02.06.2013 Aufrufe

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brünner G (1954/55): Kleinbildkamera und Mikrophotographie. 44 62<br />

Brünner G (1955/56): Dokumentenfilm als Aufnahmematerial in der Kleinbildmikrofotografie.<br />

45 188<br />

Brünner G (1959): Moderne Verfahren der Pflanzenpräparation. 48 329<br />

Brünner G (1960): Die Blaualgensymbiose des Wasserfarns Azolla. 49 360<br />

Brünner G (1960): Durchlicht-Übersichtsaufnahmen großflächiger Objekte. 49 61<br />

Brünner G (1961): Das Verhalten von Bakterien in den Interzellularräumen lebender Blätter. 50<br />

31<br />

Brünner G (1964): Geschäumtes Polystyrol (Styropor) als Ersatz für Holundermark. 53 288<br />

Brünner G (1968): Wurzeln als Atmungsorgan? Atemwurzeln an Wasserpflanzen. 57 82<br />

Brünner G, Striegel S, Kinder E, Huber O (1954/55): Elektronenmikroskopische Untersuchungen<br />

an begeißelten Bakterien. 44 40<br />

Bruns F (1929/30): Die Hornfeldschen Desmidiaceenpräparate. 23 81<br />

Bruns H, Scheer B (1989): Neues vom Teepilz oder Kombucha. 78 372<br />

Brünsch O (1911/12): Die Anzucht tropischer Orchideen aus Samen mit Hilfe des<br />

Orchideenwurzelpilzes. 5 112<br />

Brunswik H (1922/23): Über das Emulsin des Maikäfers. 16 163.<br />

Brunswik H (1923/17): Die Mikrochemie des Schafwollhaares und die mikrochemischen<br />

Methoden zur Qualitätsprüfung der Wolle. 17 90.<br />

Brutschi A (1917/18): Eine passiv planktonische Kieselalge auf Cyclops strenuus. 11 24<br />

Brutschy A (1923/17): Burgunderblut. 17 179.<br />

Brutschy A (1923/17): Mißbildungen an Diatomeen. 17 21.<br />

Brutschy A (1925/26): Beobachtungen an lebenden und frisch konservierten Diatomeen. 19 9<br />

Brutschy A (1926/27): Algenfunde in frühquartären Seekreiden. 20 28<br />

Brutschy A (1927/28): Tetracladium Marchalianum de Wildemann, ein nur wenig beachteter<br />

Wasserpilz. 21 145<br />

Brutschy A (1930/31): Gibt es eine spezifisch alpine Algenflora? 24 73<br />

Bruy H (1919/20): Eine billige „Universal“-Lampe. 13 165<br />

Buchczik S (2006): Das Leben neben dem Tod <strong>–</strong> Klein- und Kleinstlebewesen in von Menschen<br />

geschaffenen Lebensräumen. 95 122<br />

Bucher E (1965): Der Wurm Aelosoma. 54 97<br />

Bucher E, Pareto A (1966): Die Kiefernblüte. I. Die männliche Blüte. Die weibliche Blüte im<br />

ersten Jahr. 55 6<br />

Buchholz H A (1950/51): Einige einfache Methoden zur Fixierung kontraktiler Organismen. 40<br />

264<br />

Buchholz H A (1950/51): Ueber einige Mißbildungen an Tieren des Brackwasserplanktons. 40<br />

114<br />

Buchholz H A (1953/54): Die Mystacocarida. Eine neue Crustaceenordnung aus dem<br />

Lückensystem der Meeressande. 43 13<br />

Buchholz H A (1953/54): Einführung in die marine Planktonkunde. 43 205<br />

Buchholz H A, Rühmann D (1955/56): Notholca und Kellicottia. Über einheimische Vertreter<br />

zweier Rädertier-Gattungen. 45 267<br />

Buchholz O (1951/52): Bemerkung zu dem Aufsatz "Anatomische und histologische<br />

Besonderheiten der Würmer". 41 290

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!