02.06.2013 Aufrufe

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Franz V (1912/13): Die Wirkung von Alkalien auf Protozoen. 6 160<br />

Franz V (1912/13): Pigmentzellen-Studien. 6 289<br />

Franz V (1913/14): Die neuere Dunkelfeld- und Ultramikroskopie. 7 201, 7 218<br />

Franz V (1913/14): Über Narkose, Operation und Heilung bei Infusorien. 7 9<br />

Franz V (1916/17): Die Stellung der Bakterien im Organismenreich. 10 145, 10 169<br />

Franz V (1916/17): Nahrungswahl bei Infusorien. 10 33<br />

Franz V (1917/18): Bequemes Objekt zu Studien an Drüsenzellen. 11 178<br />

Franz V (1917/18): Die Amöben im Schlaglicht der Abstammungskunde. 11<br />

Franz V (1917/18): Quallenförmige Flagellaten. 11 91<br />

Franz V (1918/19): Die Nebenkerne im Hymenopterenei. 12 114<br />

Franz V (1918/19): Die Spermatozoen des Blasentangs. 12 132<br />

Franz V (1918/19): Fadenförmige Pseudopodien und ihre physikalische Erklärung. 12 55<br />

Franz V (1918/19): Teilung von Amoeba proteus. 12 58<br />

Franz V (1919/20): Die Frage nach der Stellung der Protozoen im Organismenreich. 13 9, 13 38<br />

Franz V (1919/20): Über die Tagesperiode der Zellteilungen bei niederen Algen. 13 66<br />

Freitag F, Freitag W, Mayer E R (1934/35): Der Krebs, eine chronische Infektionskrankheit,<br />

hervorgerufen durch eine Gruppe von Myxomyceten. 28 89<br />

Freund H (1915/16): Einfache Mittel zur Erzielung von Fortpflanzungsorganen bei Algen. 9 93<br />

Frey H (1950/51): Die mikroskopischen Grundlagen der Bierbrauerei. 1. Die Gerste und ihre<br />

Verarbeitung zu Malz. 40 109<br />

Frey H (1950/51): Die mikroskopischen Grundlagen der Bierbrauerei. 2. Würzegewinnung und<br />

Gärung. 40 205<br />

Freytag K (1954/55): Ein einfaches Verfahren zur Heißextraktion von kleineren Objekten mit<br />

Lösungsmitteln von niedrigem Siedepunkt. 44 71<br />

Freytag K (1955/56): Das Polarisationsmikroskop, seine Einrichtung und seine Anwendung zur<br />

Erforschung submikroskopischer Texturen. 1. Die Einrichtung des Polarisationsmikroskops und<br />

die Deutung der auftretenden optischen Erscheinungen. 45 132<br />

Freytag K (1955/56): Herstellung eines Brutschrankes und eines Trockensterilisators für<br />

bakteriologische Arbeiten. 45 238<br />

Freytag K (1956/57): Das Polarisationsmikroskop, seine Einrichtung und seine Anwendung zur<br />

Erforschung submikroskopischer Texturen. 2. Die Strukturanalyse. 46 14<br />

Freytag K (1957/58): Eine neuartige Hitzequelle für das Labor. 47 20<br />

Freytag K (1957/58): Schuttabladeplatz Zellwand. 47 340<br />

Freytag K (1957/58): Selbstgebaute Mikroskopierlampe. 47 117<br />

Freytag K (1959): Der "Regenmantel" der Pflanze. 48 67<br />

Freytag K (1959): Ein Aufsatzring für Analysator und Kompensator zur Arbeit im polarisierten<br />

Licht. 48 251<br />

Freytag K (1959): Schleimzellen. 48 355<br />

Freytag K (1960): Die Feinstruktur von Epithelzellen der Mundschleimhaut. 49 331<br />

Freytag K (1960): Eine einfache Methode zur Bestimmung der Brechzahlen von Flüssigkeiten. 49<br />

29<br />

Freytag K (1961): Die Architektur des menschlichen Nagels. 50 50<br />

Freytag K (1962): Bestimmung der Brechzahlen von Flüssigkeiten. 51 60<br />

Freytag K (1964): Die Schraube - ein Strukturprinzip des Lebens. 53 204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!