02.06.2013 Aufrufe

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diezel G (1949/50): Die Leber, ein Zentrum des Stoffwechselgeschehens im menschlichen<br />

Organismus. Mikroskopischer Aufbau und Physiologie des Organs. 39 9<br />

Diezel G (1950/51): Die Leber, ein Zentrum des Stoffwechselgeschehens im menschlichen<br />

Organismus. Mikroskopischer Aufbau und Physiologie des Organs. 39 9<br />

Diezel G (1951/52): Die Leber, ein Zentrum des Stoffwechselgeschehens im menschlichen<br />

Organismus. Mikroskopischer Aufbau und Physiologie des Organs. 40 49<br />

Diezel P (1948/49): Grundzüge der allgemeinen Histologie des Menschen. 38 42<br />

Diezel P (1948/49): Normale und krankhafte Vorgänge am menschlichen Herzen. 38 112<br />

Diezel P (1948/49): Normale und krankhafte Vorgänge am menschlichen Herzen. 38 127<br />

Dillberger M (2010): Auswirkungen von Schnittdicke und differentieller Färbung auf die<br />

Strukturwiedergabe am Beispiel von Querschnitten durch einen Zweig von Casuarina. 99 280<br />

Diller S (2010): Wie kommt die Farbe in das rasterelektronenmikroskopische Bild? 99 367<br />

Dittmar (1919/20): Lichtquelle für mikroskopische Arbeiten. 13 139<br />

Dittmar (1925/26): Aus der Laboratoriumspraxis. 19 157<br />

Dittmar H (1926/27): Entwässern mit Brennspiritus - Durchsichtigmachung von<br />

Insektenpräparaten, 20 150<br />

Dittmayer C (2007): Bauanleitung und Erfahrungsbericht über ein selbst gefertigtes<br />

Vibrationsmikrotom 96 242<br />

Dittrich H H (1953/44): Die mikrobiologische Vitamin-Bestimmung. 43 11<br />

Dittrich H H (1953/54): Die Mauer- oder Steinbildschwärze - eine interessante biologische<br />

Erscheinung. 43 77<br />

Dittrich H H (1956/57): Die Bedeutung mikrobieller Leistungen für Industrie und Landwirtschaft.<br />

46 55<br />

Dittrich H H (1957/58): Einfache bakteriologische Resistenzbestimmungen mit dem "Antibiotica-<br />

Testbesteck". 47 22<br />

Dittrich J (1913/14): Über das Vorkommen von Cyclops bisetosus Rehberg in Brunnen. 7 103<br />

Dobberthien W (1933/34): Die Silicoflagellaten. 27 41<br />

Doepper E (1952/53): Zusammenarbeit zwischen Mikroskopikern. 42 152<br />

Doepper E (1953/54): Ein Planktonsauger. 43 281<br />

Doepper E (1956/57): Der Planktonsauger als Tiefenschöpfgerät. 46 16<br />

Doerbeck F (1960): Vogelbrut in der Grosstadt. Peobachtungen des Brutverlaufs und der<br />

Brutgewohnheiten von Singvögeln im Lebensraum der Großstadt. 49 333<br />

Döhler H (1962): Ein gefährlicher Baumverwüster: Der Schuppige Röhrling. 51 147<br />

Dohrer H (1929/30): Aus der Embryologie der Schildkröte. 23 186<br />

Dohrer H (1931/32): Fliegentod durch Empusa muscae. 25 4<br />

Dohrer H (1934/35): Meltau- und Fäulpilze. 28 140<br />

Dohrer H (1935/36): Anisol als Immersionsmittel. 29 55<br />

Dohrer H (1935/36): Filterfarben in der Mikrophotographie. 29 187<br />

Dohrer H (1935/36): Kropfkrankheit beim Kohl (Kohlhernie). 29 81<br />

Dohrer H (1936/37): Blutlaus. 30 29<br />

Dohrer H (1936/37): Narrensucht bei Zwetschgen. 30 9<br />

Dohrer H (1936/37): Schimmelpilze. 30 143<br />

Dohrer H (1937/38): Brandpilze auf dem Getreide. 31 175<br />

Dohrer H (1937/38): Die Schwärze. 31 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!