02.06.2013 Aufrufe

Download (2066Kb) - Universität Oldenburg

Download (2066Kb) - Universität Oldenburg

Download (2066Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretischer Teil 4<br />

Stärke und Stärkeprodukte werden in vielen Anwendungsgebieten eingesetzt. Sie finden<br />

Verwendung als Klebstoffe und Klebemittel, z.B. in der Wellpappen-, Klebeband- und<br />

Hülsenherstellung, als Bindemittel in der Gips- und Mineralfaserplatten-Herstellung, sowie<br />

bei Herstellung von Gußformen /5/.<br />

Weiterhin verbessern Stärkederivate bei der Papierherstellung die Festigkeitseigenschaften<br />

und die Bedruckbarkeit der Papieroberfläche. Stärkederivate werden auch als Flockungsmittel<br />

in der Wasseraufbereitung eingesetzt und in der Erdölbohrung für das Abdichten von<br />

Bohrwänden, sowie zur Viskositätserhöhung von Transport- und Kühlwasser.<br />

Eine besonders umweltfreundliche Einsatzmöglichkeit ist die Herstellung von<br />

Verpackungsmaterialien aus einem Stärkeschaum, der zu 100% biologisch abbaubar ist /6/.<br />

2.2 KARTOFFELANBAU<br />

In der Bundesrepublik wurden 1998 11,3 Mio. t Kartoffeln angebaut, das entspricht 298.000<br />

ha landwirtschaftlich genutzter Kartoffelfläche. Der Anteil an Stärkekartoffeln hieran waren<br />

3,2 Mio. t (25%). Damit steht Deutschland, welches innerhalb der Europäischen Union zu den<br />

drei größten Agrarproduzenten gehört, hier zusammen mit Milch (24%), Schweinefleisch<br />

(22%) und Kartoffeln (25%) an erster Stelle /7/.<br />

Seit 1995 gilt EG-weit die Kartoffelstärkequote, sie umfaßt für die Kartoffelstärkefabriken in<br />

der EG für 1996/97 einen Ertrag von 1,9 Mio. t Kartoffelstärke, hiervon beträgt der Anteil für<br />

die Bundesrepublik 696.000 t Stärke, was einer Kartoffelmenge von 3,2 Mio. t netto<br />

entspricht.<br />

Ausgehend von der für die Emsland-Stärke Emlichheim zugewiesenen EG-Handelsstärke-<br />

quote von 175.000 t Kartoffelstärke, ergibt sich für die Kampagne 1996/97, eine Verarbeitung<br />

von 876.000 t Kartoffeln in der Emsland-Stärke.<br />

Das bedeutet bei einem Kartoffelfruchtwasser-Anteil von 76% des Rohstoffgewichts 606.000<br />

m³ original Fruchtwasser (kKFW) aus der Kartoffel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!