02.06.2013 Aufrufe

Download (2066Kb) - Universität Oldenburg

Download (2066Kb) - Universität Oldenburg

Download (2066Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretischer Teil 18<br />

Deshalb ist die tägliche Reinigung der gesamten Membranfläche für den optimalen Betrieb<br />

unerläßlich, sowie eine wöchentliche Reinigung aller Pumpen, Leitungen und Sammeltanks.<br />

Jegliche Verbesserung der Standzeiten der Anlage, durch eine verminderte<br />

Sekundärmembran-Bildung, würde sich bei den oben genannten Prozeßschritten positiv auf<br />

die Gesamtbilanz auswirken. Für die Reinigung müßten weniger Zeit, Energie und<br />

Chemikalien aufgewendet werden.<br />

Membrantrennleistung<br />

Die Stoffrückhaltung ist eine spezifische Membraneigenschaft und wird gezielt auf den<br />

Verwendungszweck hin ausgewählt. In der Emsland-Stärke werden asymmetrische<br />

Celluloseacetat-Membranen eingesetzt, da sie für Kartoffelfruchtwasser die besten<br />

Rückhaltleistungen (Tab. 2-2) bei guten Fluxeigenschaften zeigen.<br />

Bestandteil Fruchtwasser Permeat Rückhaltung [%]<br />

Trockensubstanz [g/l] 50,8 0,45 99,1<br />

Mineralstoffe [g/l] 12,7 0,2 98,0<br />

Kjeldahl-N [g/l] 4,78 < 0,1 98,7<br />

org. Säuren [g/l] 3,20 0,39 87,8<br />

Natrium [mg/l] 396 4,5 98,8<br />

Kalium [mg/l] 5.510 95 98,2<br />

Ammonium [mg/l] 206 15 99,3<br />

Chlorid [mg/l] 800 4,1 94,8<br />

Sulfat [mg/l] 1.830 95 94,8<br />

Phosphat [mg/l] 667 1,3 99,8<br />

LF [µs/cm] 12.000 284 - 500 97,6<br />

Tabelle 2-2 Trennleistung Celluloseacetat Membran WFR 0950<br />

Durch die Permeat-Abscheidung aus dem Fruchtwasser mit der UO-I-Anlage werden die<br />

nachfolgenden Produktionsschritte Koagulation bzw. Verdampfung um den Faktor des<br />

geringeren Erhitzungsvolumens bzw. Verdampfungsvolumens vermindert.<br />

Immerhin hat das Fruchtwasserkonzentrat nach der UO-I ein um 44,5% geringeres Volumen,<br />

welches erhitzt werden muß, und dabei steigt der Gesamtenergiebedarf durch die UO-I selbst<br />

nur geringfügig. Hieraus folgt, daß jegliche Verbesserung der Trennleistung der UO-I-Anlage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!