04.06.2013 Aufrufe

Das Übereinkommen mit Leben füllen - Was ist erreicht ... - Unesco

Das Übereinkommen mit Leben füllen - Was ist erreicht ... - Unesco

Das Übereinkommen mit Leben füllen - Was ist erreicht ... - Unesco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verhandlungsprozesses. Im Ergebnis liegt jetzt ein inhaltlich klarer Vertragstext vor, <strong>mit</strong> eindeutigem<br />

Menschenrechtsbezug. Um dem UNESCO-<strong>Übereinkommen</strong> volle Wirksamkeit zu verleihen, wird neben<br />

den Mitgliedstaaten auch die Europäische Gemeinschaft dem <strong>Übereinkommen</strong> ergänzend beitreten. So<br />

wird die EU auch in den Bereichen alleiniger Gemeinschaftszuständigkeit, zum Beispiel in Handelsfragen,<br />

voll handlungsfähig sein.<br />

Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, stellte den Artikel 11<br />

der Konvention ins Zentrum seiner Einführung: Dieser "erkennt die grundlegende Rolle der<br />

Zivilgesellschaft beim Schutz und bei der Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen an" und<br />

"ermutigt die Zivilgesellschaft zur aktiven Beteiligung", um "die Ziele dieses <strong>Übereinkommen</strong>s zu<br />

erreichen". Die in den letzten beiden Jahren dank des Engagements aller Beteiligten herangewachsene<br />

bundesweite Arbeitsplattform <strong>ist</strong> eingeladen, hier gemeinsam aktiv zu werden. In einem engagierten<br />

Rückblick auf den Verhandlungsprozess unterstrich er das Politikum dieser Konvention: <strong>Das</strong> nach seiner<br />

persönlichen Einschätzung hervorragende Ergebnis war teils hart errungen. So <strong>ist</strong> zum Beispiel das<br />

vorgesehene Streitschlichtungsinstrument dem großen Einsatz von Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer<br />

zu verdanken. Die sehr erfolgreiche EU-Koordination war ein eindrucksvoller Kontrapunkt zum zeitgleich<br />

stockenden Verfassungsprozess.<br />

"Dieses <strong>Übereinkommen</strong> steht unter einem guten Stern", so Bernecker, "es liegt an uns, seine<br />

Möglichkeiten zu nutzen". Dazu drei erste Anregungen:<br />

1. Zivilgesellschaft: Für die Umsetzung der Konvention braucht es Sachverstand und Engagement zu<br />

vielen konkreten Einzelfragen des <strong>Übereinkommen</strong>s, zum Beispiel der Medienpolitik, der<br />

Entwicklungszusammenarbeit und der Handelspolitik. Die Bundesweite Koalition sollte ihre Beteiligung<br />

und Zusammenarbeit unbedingt fortsetzen.<br />

2. Es gilt, die kulturelle Dimension der europäischen Einigung voranzubringen, als zu entwickelnde<br />

Kultur des öffentlichen Raums. <strong>Das</strong> erfordert vertieftes Nachdenken und Klären. Die Bürger der EU-<br />

Länder sind derzeit irritiert, zweifeln, ob Europa ein Agent der Globalisierung oder auch ein Raum von<br />

Solidarität, ein Kulturraum öffentlicher Verantwortung <strong>ist</strong>. Der EU-Beitritt zur Konvention <strong>ist</strong> in dieser<br />

Hinsicht wichtig und sehr positiv.<br />

3. Entwicklungszusammenarbeit: die EU hat sich zur Aufstockung der Gelder für<br />

Entwicklungszusammenarbeit (BSP-Anteil) verpflichtet. Kultur sollte dabei strategischer Bestandteil sein,<br />

wie in Art. 14-18 des <strong>Übereinkommen</strong>s benannt.<br />

"<strong>Was</strong> <strong>ist</strong> <strong>erreicht</strong> - was <strong>ist</strong> zu tun" war das Motto der zwei Diskussionsrunden aus Sicht von<br />

Künstlern, Produzenten, Mittlern, Verwertern sowie Parlamentariern und kulturpolitisch Verantwortlichen<br />

in Bund, Ländern, Gemeinden, moderiert von Dr. Verena Metze-Mangold, Vizepräsidentin der DUK, <strong>mit</strong><br />

Impulsbeiträgen von Peter Dinges, Vorstand der Filmförderungsanstalt Berlin, Chr<strong>ist</strong>ian Höppner,<br />

Generalsekretär des Deutschen Musikrats, Dr. Iris Magdowski, Vizepräsidentin der Kulturpolitischen<br />

Gesellschaft und ehemalige Kulturbürgerme<strong>ist</strong>erin der Landeshauptstadt Stuttgart, Mathias Knauer,<br />

Filmemacher, Vizepräsident von Suissecultur und Vorstands<strong>mit</strong>glied der Schweizer Koalition für Kulturelle<br />

Vielfalt, MdB Gitta Connemann, Deutscher Bundestag, Vorsitzende der Enquêtekommission "Kultur in<br />

Deutschland", Dr. Verena Wiedemann, designierte Generalsekretärin der ARD, Chr<strong>ist</strong>oph Backes,<br />

Bremen, Kulturwirtschaftsexperte, und Prof. Dr. Max Fuchs, Direktor der Bundesakademie für Kulturelle<br />

Bildung, Remscheid, und Vorsitzender des Deutschen Kulturrates, gefolgt von intensiven<br />

Diskussionsbeiträgen aus der Runde der insgesamt 150 Teilnehmenden (zur Zusammensetzung der<br />

Beratungsrunde siehe den unten stehenden Kasten > Hintergrund). Der Beratungsrunde lagen zudem 17<br />

schriftliche Stellungnahmen vor.<br />

Folgende Schwerpunkte wurden thematisiert, <strong>mit</strong> Ergebnissen, Anregungen, Fragestellungen und<br />

Orientierungen für die Arbeitsphase 2006-2007:<br />

1. Resonanz des <strong>Übereinkommen</strong>s:<br />

Bereits jetzt, in der Zwischenphase zwischen Annahme und Inkrafttreten, <strong>ist</strong> ein erheblicher konstruktiver<br />

Einfluss dieser Konvention in der nationalen und internationalen politischen Argumentation und im<br />

programmatischen Denken über Kultur- und Medienthemen zu verzeichnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!