04.06.2013 Aufrufe

Das Übereinkommen mit Leben füllen - Was ist erreicht ... - Unesco

Das Übereinkommen mit Leben füllen - Was ist erreicht ... - Unesco

Das Übereinkommen mit Leben füllen - Was ist erreicht ... - Unesco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hintergrund<br />

Die Bundesweite Koalition Kulturelle Vielfalt arbeitet seit 2004 als plural<strong>ist</strong>ische Arbeitsplattform und Netzwerk<br />

von Personen, die als unterschiedliche Akteure im Bereich der Kultur wirken. In vier Konsultationen und einer<br />

fortlaufenden informellen E-mail-Konsultation wurden Informationsaustausch und die Diskussion über den<br />

schrittweise entstehenden Vertragstext gele<strong>ist</strong>et. Bundesregierung und Bundestag haben diesen<br />

Konsultationsprozess aktiv unterstützt. Die Konsultation <strong>mit</strong> der Zivilgesellschaft hat einen wesentlichen Beitrag zur<br />

effektiven Verhandlungsführung gele<strong>ist</strong>et, in Deutschland, auf europäischer Ebene und international.<br />

Der Arbeitsprozess wird vom Sekretariat der Deutschen UNESCO-Kommission koordiniert, der Vorsitz liegt ex<br />

officio beim Präsidenten der DUK, der Fachausschuss Kultur berät das Präsidium. Die Website<br />

http://www.unesco.de/c_arbeitsgebiete/kulturelle_vielfalt.htm wird laufend aktualisiert. Die Bundesweite Koalition<br />

Kulturelle Vielfalt beteiligt sich über diese Koordination an der Arbeit des Internationalen Liaisonko<strong>mit</strong>ees der<br />

Koalitionen für kulturelle Vielfalt, das beratenden Status bei der UNESCO hat. Derzeit gibt es weltweit circa 40<br />

Koalitionen. (Vgl. dazu CHRISTINE M. MERKEL: Bundesweite Koalition Kulturelle Vielfalt, Zwischenbilanz 2003<br />

- Mai 2006.)<br />

In der Arbeitsplattsform arbeiten unter anderem <strong>mit</strong>:<br />

• KünstlerInnen und ihre Verbände<br />

• KulturproduzentInnen<br />

• Kulturverbände, Einrichtungen des Dienstle<strong>ist</strong>ungssektors, Mittler<br />

• Parteien / Parte<strong>ist</strong>iftungen<br />

• Kulturwirtschaft<br />

• NutzerInnen<br />

• nichtstaatlicher öffentlicher Bereich wie die Kommunen und ihre Zusammenschlüsse, öffentlich-rechtliche<br />

Körperschaften und Organisationen<br />

• staatlicher Bereich: Bund, Länder und die jeweiligen Zusammenschlüsse<br />

• Parlamentarier<br />

• Forschung und Wissenschaft<br />

• Publiz<strong>ist</strong>ik und Medien<br />

Hier gibt es eine produktive Schnittmenge zu Mitgliedern der Deutschen UNESCO-Kommission und ihrer<br />

Fachausschüsse sowie den Mitgliedern der Vorstände der Kulturpolitischen Gesellschaft und des Deutschen<br />

Kulturrats.<br />

An den vier Beratungen 2004-2005 haben sich insgesamt 200 Verantwortliche aus diesen Bereichen beteiligt, <strong>mit</strong><br />

Wissen und Zeit, in Wort und Schrift, unter Übernahme von Reise- und Übernachtungskosten sowie durch<br />

Bereitstellung von Tagungsräumen und Catering (Museum für Kommunikation, Berlin, WDR, Köln,<br />

BKM/Bundeskanzleramt, Deutscher Bundestag, Auswärtiges Amt).<br />

Für die fünfte Beratung am 30. Mai 2006 waren diese Beteiligten gebeten, zur Erweiterung der Konsultation weitere<br />

Einladungsvorschläge zu machen. Mit Blick auf das bevorstehende parlamentarische Verfahren waren zudem alle<br />

Mitglieder des Ausschusses Kultur und Medien, die Mitglieder des Auswärtigen Ausschusses <strong>mit</strong> seinem<br />

Unterausschuss AKBP sowie alle Mitglieder der Enquêtekommission Kultur und ihre wissenschaftlichen Mitarbeiter<br />

eingeladen. Mit Blick auf die Bedeutung der kommunalen Ebene wurden alle Mitglieder des Kulturausschusses des<br />

Deutschen Städtetages eingeladen. Als Interessierte nahmen zudem Vertreter internationaler Kulturinstitute und<br />

Botschaften in Berlin teil.<br />

Aufgaben der Bundesweiten Koalition Kulturelle Vielfalt 2006-2007<br />

Nach der erfolgreichen Verabschiedung der Konvention durch 148 Länder bei der 33. Generalkonferenz der<br />

UNESCO im Oktober 2005 gilt es, die Ratifizierung durch die UNESCO-Mitgliedstaaten sowie die Europäische<br />

Gemeinschaft zu begleiten. Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wird die DUK im März 2007 eine<br />

europäische Konferenz zur Kulturellen Vielfalt veranstalten.<br />

Im Zuge des deutschen Ratifizierungsverfahrens geht es um Analyse des Konventionstextes, die Erarbeitung von<br />

Stellungnahmen und Vorschlägen zur Umsetzung des <strong>Übereinkommen</strong>s in der Arbeitsplattform von<br />

Zivilgesellschaft, Künstler- und Kulturverbänden, Vertretern der Kulturwirtschaft, Parlamentariern, kulturpolitisch<br />

Verantwortlichen in Bund, Ländern und Gemeinden. Vorbereitend dazu erscheint im Juni 2006 die DUK-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!