08.06.2013 Aufrufe

Beratung zu Plombe und Zahnersatz „Kunst ist wirklich ... - Der VdK

Beratung zu Plombe und Zahnersatz „Kunst ist wirklich ... - Der VdK

Beratung zu Plombe und Zahnersatz „Kunst ist wirklich ... - Der VdK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNSER LAND<br />

Inhalt<br />

???????????????<br />

?????????????????<br />

??????????? Seite ??<br />

????????????<br />

????????????????????<br />

??????? Seite ??<br />

???????????????????<br />

?????????????<br />

??????????? Seite ??<br />

Mitglieder-Journal<br />

r<strong>und</strong> um<br />

Versicherungsfragen<br />

Jürgen Johann, der Versicherungsexperte<br />

<strong>und</strong> stellvertretende <strong>VdK</strong>-Landesgeschäftsführer,<br />

<strong>und</strong> die Sachbearbeiterin<br />

Sabine Klein stehen interessierten<br />

Mitgliedern <strong>und</strong> ihren Angehörigen<br />

<strong>zu</strong> Versicherungsfragen<br />

gerne <strong>zu</strong>r Seite. Foto: Karin Löffler<br />

Beim <strong>VdK</strong> Saarland finden Sie<br />

auch einen Versicherungsservice<br />

mit vorteilhaften Angeboten. Aktuell<br />

hat der Versicherungsexperte des<br />

<strong>VdK</strong> Saarland, der stellvertretende<br />

<strong>VdK</strong>-Landesgeschäftsführer Jürgen<br />

Johann, exklusiv für Mitglieder <strong>und</strong><br />

deren Angehörige ein Journal erstellt.<br />

Darin werden unter dem Motto<br />

„Immer günstig versichert“ alle<br />

Le<strong>ist</strong>ungen des <strong>VdK</strong>-Gruppenversicherungsvertrages<br />

vorgestellt, den<br />

der <strong>VdK</strong> schon seit über 35 Jahren<br />

seinen Mitgliedern anbietet. Vertragspartner<br />

<strong>ist</strong> die „Hamburg-<br />

Mannheimer Versicherungs-AG“.<br />

„Gruppentarife bringen unseren<br />

Mitgliedern etliche Vorteile, wie<br />

günstige Versicherungsbeiträge,<br />

keine Ges<strong>und</strong>heitsprüfung, Aufnahme<br />

bis <strong>zu</strong>m 80. Lebensjahr <strong>und</strong><br />

mehr“, erläutert Johann. „Sie bieten<br />

Behinderten <strong>und</strong> anderen<br />

Menschen Vorteile, die sonst keinen<br />

Versicherungsschutz erhalten.“<br />

<strong>Der</strong> <strong>VdK</strong> hat die Angebote<br />

im Sinne der Verbraucher geprüft<br />

<strong>und</strong> <strong>zu</strong>m Teil mit entwickelt.<br />

Das Mitglieder-Journal, herausgegeben<br />

von der Dienstle<strong>ist</strong>ungs-<br />

GmbH <strong>VdK</strong> Saarland – Versicherungsservice<br />

kann telefonisch angefordert<br />

werden unter Telefon<br />

(0 18 05) 83 53 47 oder E-Mail:<br />

saarland.gmbh@vdk.de lö<br />

Sprechzeiten der<br />

Orthopädischen<br />

Versorgung<br />

Die Sprechzeiten der Orthopädischen<br />

Versorgung im Juni sind<br />

in Saarbrücken-Burbach in der<br />

Hochstraße 67 nur montags von 8<br />

bis 12 Uhr. In Saarlouis findet die<br />

orthopädische Sprechst<strong>und</strong>e im<br />

Ges<strong>und</strong>heitsamt im Choisyring 5<br />

am Donnerstag, 19. Juni, von 9 bis<br />

12 Uhr statt. Und in Neunkirchen<br />

findet sie im Ges<strong>und</strong>heitsamt,<br />

Lindenallee 13, am Dienstag, 24.<br />

Juni, von 9 bis 12 Uhr statt.<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Plombe</strong> <strong>und</strong> <strong>Zahnersatz</strong><br />

Saarland<br />

Ein neues Angebot der Saarbrücker <strong>Beratung</strong>sstelle der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland<br />

Seit Anfang April bietet die<br />

Saarbrücker <strong>Beratung</strong>sstelle der<br />

Unabhängigen Patientenberatung<br />

Deutschland auch <strong>zu</strong> zahnmedizinischen<br />

Fragen kostenlos<br />

eine unabhängige <strong>Beratung</strong> an.<br />

Die Zahnärztin Dr. Annette<br />

Szliska vom Ges<strong>und</strong>heitsamt berät<br />

Patienten telefonisch oder<br />

nach Absprache.<br />

Ermöglicht wird dieses Angebot<br />

durch eine Kooperationsvereinbarung<br />

der Unabhängigen Patientenberatung<br />

mit dem Ges<strong>und</strong>heitsamt<br />

des Regionalverbands Saarbrücken.<br />

Ratsuchenden bietet Zahnärztin<br />

Dr. Annette Szliska Informationen<br />

<strong>zu</strong> Zahnerkrankungen,<br />

zahnärztlichen Diagnose- <strong>und</strong> Behandlungsmöglichkeiten<br />

sowie<br />

Behandlungsalternativen.<br />

Das Angebot soll eine Ergän<strong>zu</strong>ng<br />

<strong>zu</strong>m vertrauensvollen Umgang<br />

der Patienten mit ihrem<br />

Zahnarzt sein <strong>und</strong>, so Szliska,<br />

„Aufklärung r<strong>und</strong> um die Zahnheilk<strong>und</strong>e<br />

bieten von der Vorbeugung<br />

über Ernährungsfragen bis<br />

hin <strong>zu</strong> spezifischen Fragen der<br />

Zahnbehandlung“. Denn im Praxisalltag<br />

der Zahnärzte fehle oft<br />

die Zeit für ausführliche <strong>Beratung</strong>en.<br />

Daher erwartet Szliska vor allem<br />

Fragen <strong>zu</strong> <strong>Zahnersatz</strong>, Füllmaterialien<br />

oder Kosten für die Zahnbehandlung.<br />

<strong>Der</strong> Regionalverband Saarbrücken<br />

stellt der Patientenberatung<br />

die zahnärztliche Le<strong>ist</strong>ung für<br />

sechs St<strong>und</strong>en pro Monat kostenlos<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung. Regionalverbandsdirektor<br />

Ulf Huppert erklärte<br />

anlässlich der Vorstellung des neu-<br />

en Angebotes in der <strong>Beratung</strong>sstelle<br />

Anfang April: „Neben den vielfältigen<br />

Aufgaben des Ges<strong>und</strong>heitsamts<br />

gewinnt die Aufklärung<br />

in der heutigen Zeit immer mehr<br />

an Bedeutung. Die verschiedenen<br />

Fachbereiche der Zahnheilk<strong>und</strong>e<br />

sind für den Laien kaum überschaubar,<br />

<strong>und</strong> wir wollen helfen,<br />

durch gezielte <strong>Beratung</strong> im Gespräch<br />

auf die individuellen Probleme<br />

der Patienten ein<strong>zu</strong>gehen.“<br />

Bereits seit August 2001 wird in<br />

Saarbrücken eine umfassende Patientenberatung<br />

angeboten. In der<br />

<strong>Beratung</strong>sstelle arbeitet ein fachkompetentes<br />

Team: neben der<br />

Ärztin Barbara Tödte der Jur<strong>ist</strong><br />

Martin Nicolay <strong>und</strong> der Sozialar-<br />

<strong>„Kunst</strong> <strong>ist</strong> <strong>wirklich</strong> klasse!“<br />

beiter Hermann J. Neumann. Getragen<br />

wird das Projekt vom Sozialverband<br />

<strong>VdK</strong> Saarland <strong>und</strong> der<br />

Verbraucherzentrale des Saarlands.<br />

Im Jahr 2005 wurde die Patientenberatung<br />

im Saarland<br />

deutschlandweit als beste <strong>Beratung</strong>sstelle<br />

bewertet. Seit 2006 <strong>ist</strong><br />

die Einrichtung in den b<strong>und</strong>esweiten<br />

Modellverb<strong>und</strong> der Unabhängigen<br />

Patientenberatungen in<br />

Deutschland eingegliedert.<br />

Ergänzend wurde bereits von<br />

2005 bis 2007 zahnmedizinische<br />

<strong>Beratung</strong> angeboten. <strong>VdK</strong>-Landesgeschäftsführer<br />

Hans B. Kraß<br />

<strong>und</strong> Jürgen Zimper, Geschäftsführer<br />

der Verbraucherzentrale des<br />

Saarlands, dankten Regionalver-<br />

Saarbrücker Schule für Lernbehinderte <strong>zu</strong> Gast im Sparda-Bank-Kunst-Raum<br />

<strong>„Kunst</strong> <strong>ist</strong> <strong>wirklich</strong> klasse“, bestätigten<br />

Jacqueline <strong>und</strong> Marie,<br />

zwei 13-jährige Schülerinnen der<br />

Schule für Lernbehinderte am<br />

Ludwigsberg in Saarbrücken.<br />

Die beiden Mädchen beteiligten<br />

sich am Projekt <strong>„Kunst</strong> <strong>ist</strong> Klasse“,<br />

einem Projekt anlässlich des<br />

Kultur-Wandertages, der dieses<br />

Jahr am 23. April stattfand.<br />

Zwölf Schüler der Klasse 6 nahmen<br />

an diesem Projekt teil <strong>und</strong> besuchten<br />

<strong>zu</strong>nächst den Sparda-<br />

Bank-Kunst-Raum in der Saarbrücker<br />

Beethovenstraße. Dort bestaunten<br />

sie r<strong>und</strong> 25 Exponate bekannter<br />

Künstler. Empfangen wurden<br />

sie von Sparda-Marketingleiter<br />

Werner Altpeter, dem Journal<strong>ist</strong>en<br />

<strong>und</strong> Mitorganisator, <strong>VdK</strong>-<br />

Mitglied Friedrich Hatzenbühler<br />

sowie dem Museumspädagogen<br />

Wolfgang Birk vom Landesinstitut<br />

für Pädagogik <strong>und</strong> Medien (LPM).<br />

Mit dem ältesten Kunstwerk der<br />

Sammlung, der „sich kämmenden<br />

Frau“ von Alexander Archipenko<br />

von 1915, tauchten die Schüler geführt<br />

vom Museumspädagogen ein<br />

in die Kunstwelt. „Ich bin gespannt<br />

darauf, was wir heute hier<br />

erleben dürfen“, sagte der 13-jährige<br />

Michael. „Ich beschäftige mich<br />

selbst gerne mit Kunst. Wir haben<br />

mit unserer Lehrerin schon viele<br />

Ausstellungen von Paul Klee bis<br />

Vorstellung des neuen zahnärztlichen Angebotes in der Patientenberatung (von links): das Beraterteam Ärztin<br />

Barbara Tödte <strong>und</strong> Jur<strong>ist</strong> Martin Nicolay sowie Regionaldirektor Ulf Huppert, Jürgen Zimper (Verbraucherzentrale)<br />

<strong>und</strong> <strong>VdK</strong>-Landesgeschäftsführer Hans B. Kraß, Anwalt Tomas Weis (Verbraucherzentrale) <strong>und</strong><br />

Medizinaldirektor Dr. Rainer Baltes vom Ges<strong>und</strong>heitsamt des Regionalverbands Saarbrücken Foto: Karin Löffler<br />

Kunstbege<strong>ist</strong>erte Schüler der Schule für Lernbehinderte am Ludwigsberg im<br />

Sparda-Bank-Kunst-Raum vor dem Bild „Orlando“ des Künstlers Georg Karl<br />

Pfähler (links hintere Reihe): Werner Altpeter, Marketingleiter der Sparda-<br />

Bank, <strong>und</strong> Museumspädagoge Wolfgang Birk. Rechts im Bild: Mitorganisator<br />

Friedrich Hatzenbühler sowie die Lehrerin Ute Engel. Foto: Karin Löffler<br />

Pablo Picasso besucht. Und heute<br />

wollen wir uns sogar den ganzen<br />

Tag mit Kunst beschäftigen. Das<br />

<strong>ist</strong> einfach toll.“<br />

Das Projekt <strong>„Kunst</strong> <strong>ist</strong> Klasse“,<br />

das von der Sparda-Bank Südwest<br />

in Zusammenarbeit mit dem saarländischen<br />

Kultusmin<strong>ist</strong>erium angeboten<br />

wird, bietet Schülern seit<br />

drei Jahren ein interessantes Programm.<br />

Zunächst erleben die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler eine<br />

Führung durch den Kunst-Raum<br />

der Sparda-Bank. Anschließend<br />

findet im Museum in der Schlosskirche<br />

Saarbrücken ein Workshop<br />

statt. Das Programm <strong>ist</strong> auf die<br />

Schüler <strong>und</strong> die jeweilige Klassenstufe<br />

abgestimmt.<br />

Kompetent begleitet vom Museumspädagogen<br />

Wolfgang Birk bietet<br />

das Projekt gerade jungen,<br />

kunstinteressierten Schülern eine<br />

gute Möglichkeit, sich mit verschiedenen<br />

Werken von Archipenko<br />

über Croissant <strong>und</strong> Enzweiler<br />

bis hin <strong>zu</strong> Wortelkamp <strong>und</strong> Prantl<br />

auseinander<strong>zu</strong>setzen.<br />

bandsdirektor Ulf Huppert, dass<br />

aufgr<strong>und</strong> des finanziellen <strong>und</strong> persönlichen<br />

Engagements des Regionalverbands<br />

Saarbrücken dieses<br />

zahnärztliche <strong>Beratung</strong>sangebot<br />

den Patienten wieder <strong>zu</strong>r Verfügung<br />

steht. Beide betonten vor<br />

dem Hintergr<strong>und</strong> der r<strong>und</strong> 2400<br />

<strong>Beratung</strong>en jährlich die Bedeutung<br />

der <strong>Beratung</strong>sstelle Saarbrücken<br />

für eine umfassende <strong>und</strong><br />

neutrale Aufklärung der Patienten<br />

im Land.<br />

Unabhängige Patientenberatung<br />

Saarbrücken, Dudweilerstraße 24,<br />

66111 Saarbrücken, Regionales<br />

<strong>Beratung</strong>stelefon (0681) 92 73<br />

679, E-Mail: saarbruecken@updon<br />

line.de Karin Löffler<br />

„Wir verzeichnen ein großes Interesse<br />

von Schulen; bisher nahmen<br />

schon über 1000 Schüler unser<br />

kostenfreies Angebot an <strong>und</strong><br />

waren bege<strong>ist</strong>ert“, erklärt der Museumspädagoge.<br />

„Mit uns können<br />

die Schüler Kunst einmal anders<br />

erfahren <strong>und</strong> selbst kreative Ideen<br />

einbringen.“ Denn mit verschiedenen<br />

Lernspielen, wie beispielsweise<br />

einem geschickt angelegten<br />

Kreuzworträtsel oder Leseübungen,<br />

bringt der Museumspädagoge<br />

die Schüler da<strong>zu</strong>, sich beim Gang<br />

durch die Ausstellung mit den<br />

einzelnen Künstlern <strong>zu</strong> befassen.<br />

Im Workshop wiederum wird<br />

ganz konkret Kunst gemacht. In<br />

Gruppen verschaffen sich die<br />

Schüler interessante Einblicke in<br />

das künstlerische Schaffen – ein<br />

Angebot, dass auch die Mädchen<br />

<strong>und</strong> Jungen der Schule am Ludwigsberg<br />

mit großer Bege<strong>ist</strong>erung<br />

annahmen.<br />

<strong>VdK</strong>-Orts- <strong>und</strong> Kreisverbände,<br />

die den Sparda-Bank-Kunst-Raum<br />

als Gruppe mit Führung erleben<br />

möchten, kontaktieren <strong>zu</strong>r Terminvereinbarung<br />

Babette Kuhn<br />

bei der Sparda-Bank, Beethovenstraße<br />

21–23 in 66111 Saarbrücken,<br />

Telefon (06 81) 30 94-21 02,<br />

E-Mail Babette.Kuhn@spardasw.de<br />

oder Internet www.kunstraum-saarbruecken.de.<br />

Karin Löffler


Saarland Seite 14 – Juni 2008<br />

Über das eigene Schicksal entscheiden<br />

Informationsveranstaltung in Winterbach <strong>zu</strong> den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung <strong>und</strong> Betreuungsverfügung<br />

„Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung<br />

<strong>und</strong> Betreuungsverfügung“,<br />

um all diese Punkte ging<br />

es am 2. April beim <strong>VdK</strong> Winterbach.<br />

Rafael Mrugalla vom Sozialdienst<br />

katholischer Frauen <strong>und</strong><br />

Männer informierte die zahlreich<br />

erschienenen Zuhörerinnen <strong>und</strong><br />

Zuhörer.<br />

Mit der Vorsorgevollmacht kann<br />

man nahe Angehörige oder Fre<strong>und</strong>e<br />

bevollmächtigen, im Fall einer<br />

Notsituation alle oder bestimmte<br />

Aufgaben für sich <strong>zu</strong> erledigen.<br />

Wenn jemand nicht mehr geschäftsfähig<br />

<strong>ist</strong>, können Rechtsgeschäfte<br />

nur von einem Bevollmächtigten<br />

oder von gerichtlich<br />

bestellten Betreuern abgeschlossen<br />

werden. Die Angehörigen sind<br />

nicht automatisch für Rechtsgeschäfte<br />

befugt, sie müssen da<strong>zu</strong> bevollmächtigt<br />

sein.<br />

Mit der Patientenverfügung erteilt<br />

der Verfügende im Voraus<br />

Anweisungen, wie er nach seinem<br />

Willen als Patient ärztlich behandelt<br />

werden möchte, wenn er nicht<br />

mehr in der Lage <strong>ist</strong>, selbst darüber<br />

<strong>zu</strong> entscheiden. Wichtig <strong>ist</strong> hier<br />

vor allem der Zeitpunkt der Verfügung.<br />

Sie sollte zeitnahe verfasst<br />

werden. Eine über zehn Jahre alte<br />

Verfügung könnte von den medizinischen<br />

Weiterentwicklungen<br />

überholt sein <strong>und</strong> eventuell nicht<br />

IMPRESSUM<br />

Landesteil Saarland<br />

Sozialverband <strong>VdK</strong> Saarland<br />

Verantwortlich: Hans B. Kraß<br />

Redaktion: Karin Löffler<br />

Anschrift: <strong>VdK</strong> Saarland<br />

Landesredaktion <strong>VdK</strong>-ZEITUNG<br />

Neugeländstraße 11<br />

66117 Saarbrücken<br />

Telefon (06 81) 5 84 59-0<br />

Fax (06 81) 5 84 59-50<br />

E-Mail saarland@vdk.de<br />

Internet www.vdk.de/saarland<br />

mehr den aktuellen Willen des<br />

Verfügenden k<strong>und</strong>tun.<br />

Mit einer Betreuungsverfügung<br />

kann man im Voraus Wünsche äußern,<br />

wer <strong>zu</strong>m Betreuer bestellt<br />

werden soll. Es kann auch bestimmt<br />

werden, wer auf gar keinen<br />

Fall die Betreuung übernehmen<br />

darf. Das Amtsgericht <strong>und</strong> Betreuer<br />

haben sich an diese Anordnungen<br />

<strong>zu</strong> halten. Zur Sicherheit <strong>ist</strong><br />

Arno Klein im Amt bestätigt<br />

KV Saarbrücken Land-West wählt neuen Vorstand<br />

Den 20. Ordentlichen Kreisverbandstag<br />

des Kreisverbands Saarbrücken<br />

Land-West am 8. März<br />

dieses Jahres eröffnete Kreisvorsitzender<br />

Arno Klein <strong>und</strong> begrüßte<br />

neben den 61 Delegierten <strong>und</strong> dem<br />

Ehrenmitglied Werner Salm auch<br />

den <strong>VdK</strong>-Landesvorsitzenden<br />

Gert Wernet, seine Stellvertreterin<br />

Julia Peter, <strong>VdK</strong>-Landesgeschäftsführer<br />

Hans B. Kraß sowie Vertreter<br />

der <strong>VdK</strong>-Kreisverbände (Dieter<br />

Reichert, Franz Leinenbach, Norbert<br />

Schmidt). Seitens der französischen<br />

Partnerverbände begrüßte<br />

Arno Klein die Präsidenten Gérard<br />

Huwer, Marcel Mayer <strong>und</strong> Jean<br />

Claude Klinkert sowie den Völklinger<br />

Oberbürgerme<strong>ist</strong>er Klaus<br />

Lorig.<br />

Unter der Leitung des <strong>VdK</strong>-Landesvorsitzenden<br />

Gert Wernet wurden<br />

Arno Klein als Kreisvorsitzender<br />

<strong>und</strong> Adalbert Weis <strong>zu</strong> seinem<br />

Stellvertreter wiedergewählt. Einstimmig<br />

gewählt wurden <strong>zu</strong>dem:<br />

Hermann Latz (Schatzme<strong>ist</strong>er),<br />

Heike Schieber (Schriftführerin)<br />

<strong>und</strong> Elly Petry(Frauenbeauftragte).<br />

Zahlreiche<br />

Interessierte<br />

verfolgten beim<br />

<strong>VdK</strong> Winterbach<br />

die Ausführungen<br />

<strong>zu</strong>m aktuellen<br />

Thema Vorsorgevollmacht,Patientenverfügung<br />

<strong>und</strong> Betreuungsverfügung.<br />

Heinz Petry wurde <strong>zu</strong>m Referenten<br />

für Auslandsbetreuung.<br />

Gerhard Ballas, Karl Heinz<br />

Bruckmann, Klaus Dieter Kuhmann,<br />

Horst Kunz, Uwe Prior,<br />

Carlo Remark <strong>und</strong> Roswitha Weis<br />

sind Beisitzer. Das Amt der Revisoren<br />

bekamen Marlene Schulte-<br />

Mattler, Elsbeth Selling <strong>und</strong> Dieter<br />

Prediger. Als Kreisvorstandsmitglieder<br />

<strong>und</strong> Revisoren wurden verabschiedet:<br />

Gerhard Genz, Helmut<br />

Hennen, Helmut Schuler, Renate<br />

Bach, Dieter Petsch.<br />

Im Rahmen des Kreisverbandstages<br />

ehrte der <strong>VdK</strong>-Landesvorsitzende<br />

verdiente Mitglieder mit der<br />

Goldenen Ehrennadel des <strong>VdK</strong><br />

Deutschland: Helmut W. F. Dreßler<br />

(OV Riegelsberg), Gerhard Ballas<br />

(OV Püttlingen), Helmut Schuler<br />

(OV Fürstenhausen), Uwe Major<br />

(OV Karlsbrunn) <strong>und</strong> Albert<br />

Weller (OV Gersweiler).<br />

Die Silberne Ehrennadel des<br />

<strong>VdK</strong> Deutschland erhielten: Erwin<br />

Sander (OV Walpershofen), Alfred<br />

Germesin (OV Emmersweiler),<br />

Hans Rembert Moget (OV Geislautern).<br />

Volker Langer (OV Naßweiler),<br />

Karl Heinz Remark (OV<br />

Völklingen), Werner Schmitt (OV<br />

Dorf im Warndt), Karl Heinz Wiesen<br />

(OV Ludweiler), Maria Bothe<br />

(OV Köllerbach), Elfriede Scherer<br />

(OV Völklingen) <strong>und</strong> Elsbeth Selling<br />

(OV Ritterstraße).<br />

<strong>VdK</strong>: Unsere<br />

Fachleute stehen<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung<br />

eine Hinterlegung bei Gericht<br />

empfehlenswert.<br />

Die Vorausset<strong>zu</strong>ngen einer Betreuung<br />

sind im Bürgerlichen Gesetzbuch<br />

(§ 1896 BGB) geregelt.<br />

Sie sagen aus, dass der Betroffene<br />

aus Krankheits- oder Behinderungsgründen<br />

seine Angelegenheiten<br />

nicht oder nur teilweise besorgen<br />

kann. Die Betreuung wird<br />

auch nur für den eingeschränkten<br />

Aufgabenkreis bestimmt <strong>und</strong><br />

kann nicht gegen den freien Willen<br />

des Betroffenen eingerichtet<br />

werden.<br />

Wenn die Lage so kritisch <strong>ist</strong>,<br />

dass nach Vernunftgründen <strong>und</strong><br />

<strong>zu</strong>m Wohle des Betroffenen eine<br />

Maßnahme erfolgen muss, kann<br />

auch eine Zwangsbetreuung bestimmt<br />

werden. Bei der Einrichtung<br />

einer Betreuung wird genau<br />

geprüft, wie diese <strong>zu</strong>m Wohl des<br />

Betroffenen gestaltet wird. Da<strong>zu</strong><br />

werden in den wichtigen Angelegenheiten<br />

miteinander die Probleme<br />

besprochen, der Krankheits-<br />

oder Behinderungsverlauf<br />

verfolgt <strong>und</strong> dafür gesorgt, dass<br />

eine Verschlimmerung verhütet<br />

wird oder die Folgen gemildert<br />

werden.<br />

Die Aufgaben in der Betreuung<br />

sind so aus<strong>zu</strong>führen, dass genau<br />

nach dem ges<strong>und</strong>en Willen der<br />

Person gehandelt wird <strong>und</strong> dessen<br />

Werte, Lebens- <strong>und</strong> Weltansichten<br />

beachtet werden.<br />

Die Thematik der Vorsorgevollmacht,<br />

der Patienten- <strong>und</strong> der Betreuungsverfügung<br />

<strong>ist</strong> sehr umfangreich<br />

<strong>und</strong> wirft viele Fragen<br />

auf. Weitere Informationen sind<br />

beim <strong>VdK</strong> Winterbach bei der<br />

Ortsvorsitzenden Ruthilde Böning,<br />

Telefon (0 68 51) 44 29, oder<br />

bei Karl-Martin Wagner, Telefon<br />

(0 68 51) 33 39, erhältlich.<br />

Das saarländische Justizmin<strong>ist</strong>erium<br />

hat eine Informationsbroschüre<br />

<strong>zu</strong> den wesentlichen Fragen<br />

<strong>zu</strong>m Betreuungsrecht herausgegeben.<br />

Sie kann im Internet<br />

unter www.justiz-soziales.saar<br />

land.de heruntergeladen werden<br />

oder beim Justizmin<strong>ist</strong>erium kostenlos<br />

telefonisch angefordert werden<br />

unter der Telefonnummer<br />

(06 81) 5 01-36 66.<br />

Lutwin Scheuer wurde neuer Vorsitzender<br />

Delegierte des <strong>VdK</strong>-Kreisverbands Merzig-Wadern wählen neuen Vorstand<br />

Kreisverbandstag des Kreisverbands Merzig-Wadern am 4. März<br />

2008: <strong>Der</strong> frühere Kreisvorsitzende Werner Mannstein (links) <strong>und</strong> der<br />

neue Kreisvorsitzende Lutwin Scheuer (rechts) gratulieren dem geehrten<br />

Kreisrevisor Manfred Schuster (OV Besseringen) <strong>zu</strong>r Goldenen<br />

Ehrennadel des <strong>VdK</strong> Deutschland.<br />

Ludwig Scheuer <strong>ist</strong> neuer Kreisvorsitzender<br />

für Merzig-Wadern.<br />

Die Delegierten des Kreisverbandstages<br />

des <strong>VdK</strong>-Kreisverbands<br />

Merzig-Wadern wählten<br />

ihn am 4. März 2008 in „Haus<br />

Sonnenwald“ einstimmig <strong>zu</strong> ihrem<br />

neuen Oberhaupt.<br />

Unter der Versammlungsleitung<br />

des stellvertretenden Kreisvorsitzenden<br />

Gerhard Hein wurde dem<br />

ausscheidenden Kreisvorsitzenden<br />

Werner Manstein für seine besonderen<br />

Verdienste um den Sozialverband<br />

<strong>VdK</strong> Saarland die Auszeichnung<br />

als Ehrenvorsitzender<br />

des Kreisverbands Merzig-Wadern<br />

verliehen. Werner Manstein habe<br />

sich zehn Jahre als Kreisvorsitzender,<br />

als stellvertretender Landes-<br />

vorsitzender <strong>und</strong> Mitgliedervertreter<br />

des Kreisverbands Merzig-Wadern<br />

im <strong>VdK</strong>-Landesvorstand engagiert,<br />

betonte Hein. In seiner<br />

Laudatio würdigte er die von Manstein<br />

gele<strong>ist</strong>ete Arbeit <strong>und</strong> sprach<br />

ihm den Dank des Kreisvorstands<br />

mit Verleihung der Goldenen Ehrennadel<br />

des <strong>VdK</strong> Deutschland<br />

aus.<br />

In den wohlverdienten „ehrenamtlichen“<br />

Ruhestand eingetreten<br />

<strong>ist</strong> auf der Veranstaltung nach 28jährigem<br />

Ehrenamt als Schatzme<strong>ist</strong>er<br />

des Kreisverbands der 85jährige<br />

Toni Wilbois, ein Mann der<br />

ersten St<strong>und</strong>e <strong>und</strong> „Urgestein“ des<br />

Kreisvorstands.<br />

<strong>Der</strong> neue Kreisvorstand setzt<br />

sich nach einstimmiger Wahl wie<br />

folgt <strong>zu</strong>sammen: Kreisvorsitzender<br />

Lutwin Scheuer (OV Merzig).<br />

Stellvertreter Eugen Schmitt (OV<br />

Saarhölzbach), Schatzme<strong>ist</strong>er Robert<br />

Hemgesberg (OV Hilbringen),<br />

Schriftführer Bernhard Schmitt<br />

(OV Wadrill), Frauenvertreterin<br />

Wilhelmine Leuck (OV Besch),<br />

Behindertenvertreter Mario Andres<br />

(OV Beckingen). Beisitzer sind<br />

Karl-Heinz Kirsch, Alfred Scholtes,<br />

Josef Blum, Dieter Strauch,<br />

Erika Bierbrauer, Josef Kerber,<br />

Werner Lauer, Franz-Josef Behles,<br />

Alfred Kirchen <strong>und</strong> Ernst Otto<br />

Ehrmanntraud. Revisoren sind<br />

Rolf Le<strong>ist</strong>enschneider, Manfred<br />

Schuster <strong>und</strong> Bernhard Klein. <strong>Der</strong><br />

Ehrenvorsitzende Werner Manstein<br />

gehört ebenfalls dem Kreisvorstand<br />

an.<br />

Mit der Silbernen Ehrennadel<br />

des <strong>VdK</strong> Deutschland ausgezeichnet<br />

wurden Maria Latz (OV Wadrill)<br />

<strong>und</strong> Winfried Moritz (OV<br />

Beckingen). Die Goldene Ehrennadel<br />

des <strong>VdK</strong> Deutschland erhielten:<br />

Josef Müller <strong>und</strong> Josef Weber<br />

(OV Orscholz), Maria Lauer<br />

(OV Beckingen), Dieter Strauch,<br />

Rolf Le<strong>ist</strong>enschneider <strong>und</strong> Manfred<br />

Schuster (OV Besseringen),<br />

Franz-Josef Behles (OV Weiskirchen)<br />

sowie Gerhard Hein (OV<br />

Perl).<br />

Den aus persönlichen Gründen<br />

ausgeschiedenen Mitgliedern des<br />

Kreisvorstands Maria Schulien<br />

(OV Merzig), Gerhard Hein (OV<br />

Perl), Toni Wilbois (OV Merchingen)<br />

<strong>und</strong> Josef Müller (OV Orscholz)<br />

dankten Kreisvorsitzender<br />

Lutwin Scheuer <strong>und</strong> Ehrenkreisvorsitzender<br />

Werner Manstein für<br />

die im Kreisvorstand gele<strong>ist</strong>ete<br />

langjährige Arbeit.


Seite 15 – Juni 2008<br />

Einmal leben wie Gott in der Schweiz<br />

Mit der <strong>VdK</strong>-Sonder<strong>zu</strong>greise werden Träume wahr: Entdecken Sie das malerische Martigny <strong>und</strong> die Idylle der Walliser Alpen<br />

Martigny liegt in Höhe von 550<br />

Metern hoch im Herzen der<br />

Schweizer Alpen im Kanton Wallis.<br />

<strong>Der</strong> idyllisch gelegene<br />

Ferienort <strong>ist</strong> 30 Kilometer vom<br />

Genfer See entfernt <strong>und</strong> bietet ein<br />

<strong>wirklich</strong> herrliches Bergpanorama.<br />

Hierhin führt die vierte Sonder<strong>zu</strong>greise<br />

der Dienstle<strong>ist</strong>ungs GmbH<br />

des Sozialverbands <strong>VdK</strong> Saarland<br />

vom 26. September bis 2. Oktober<br />

2008. <strong>Der</strong> Sonder<strong>zu</strong>g bringt Mitglieder<br />

<strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e des <strong>VdK</strong> Saarland<br />

von verschiedenen Zustiegsorten<br />

im Saarland ganz bequem <strong>und</strong> ohne<br />

Umsteigen in die Schweizer Alpen.<br />

Im Reisepreis inbegriffen <strong>ist</strong> ein<br />

halbtägiger Ausflug mit Führung<br />

durch den Ort Martigny <strong>und</strong> eine<br />

Fahrt durch das Rhônetal bis Aigle<br />

mit Besichtigung des dortigen<br />

Weinmuseum. Eingeladen sind die<br />

Teilnehmer der Sonder<strong>zu</strong>greise<br />

auch <strong>zu</strong>m gemütlichen Abend im<br />

„Hotel Du Parc“ mit Abendessen,<br />

Musik <strong>und</strong> Folklore.<br />

Blick auf das bekannteste Schloss der Schweizer Alpenwelt, das Château<br />

Chillon am Genfer See.<br />

Martigny <strong>ist</strong> ein idealer Ausgangspunkt<br />

für interessante Ausflüge.<br />

Zum Programm der Reise<br />

gehört daher auch ein Ausflugsprogramm<br />

mit vier fakultativen<br />

Ausflügen. So bringt der Mont-<br />

Blanc-Express die Teilnehmer für<br />

einen Tag auf 1037 Meter Höhe<br />

nach Chamonix <strong>zu</strong> den Füßen des<br />

4810 Meter hohen Mont Blanc.<br />

Ein weiterer Ausflug führt nach<br />

Montreux am Genfer See mit Be-<br />

Das große Schreckgespenst Ruhestand?<br />

R<strong>und</strong> ein Viertel aller Senioren möchte auch im Ruhestand weiter arbeiten<br />

Die Sehnsucht nach dem Ruhestand<br />

<strong>ist</strong> in der älteren Generation<br />

nicht mehr all<strong>zu</strong> ausgeprägt:<br />

R<strong>und</strong> ein Viertel von 1000 befragten<br />

Senioren zwischen 60<br />

<strong>und</strong> 80 Jahren wünscht sich<br />

nach einer aktuellen Forsa-Umfrage<br />

eine bezahlte Tätigkeit.<br />

Noch vor zehn Jahren, 1998, hatte<br />

sich nur ein Prozent der Befragten<br />

nach einem Job gesehnt.<br />

<strong>Der</strong> Sozialh<strong>ist</strong>oriker Jürgen Kocka<br />

vermutet hinter den neuen Zahlen<br />

keinen Geldmangel, sondern einen<br />

Bewusstseinswandel in der Generation<br />

60plus – hin <strong>zu</strong> mehr Aktivität<br />

<strong>und</strong> Teilhabe. „Da liegt ein Potenzial<br />

brach“, sagte Kocka. „Die<br />

Gesellschaft sollte es nutzen.“<br />

Die Umfrage hatte die Akademiengruppe<br />

Altern in Deutschland<br />

Früherkennung steigert Heilungschancen<br />

Erst die Hälfte der Frauen nutzt neues Brustkrebs-Screening <strong>zu</strong>r Vorsorge<br />

Nur r<strong>und</strong> die Hälfte der eingeladenen<br />

Frauen hat in Deutschland<br />

bisher die kostenlose Mammografie<br />

<strong>zu</strong>r Früherkennung von<br />

Brustkrebs genutzt. R<strong>und</strong> 1,4<br />

Millionen von 2,7 Millionen<br />

angeschriebenen Frauen hätten<br />

bisher an dem neuen Screening-<br />

Programm für Frauen zwischen<br />

50 <strong>und</strong> 69 Jahren teilgenommen,<br />

berichtete das B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsmin<strong>ist</strong>erium<br />

in Berlin. Diese<br />

Quote sei für die Startphase<br />

akzeptabel, müsse aber weiter<br />

gesteigert werden.<br />

Mit der flächendeckenden Einführung<br />

des sogenannten Mammografie-Screenings<br />

in Deutschland<br />

haben von diesem Jahr an r<strong>und</strong><br />

zehn Millionen Frauen im Alter<br />

von 50 bis 69 Jahren alle zwei Jahre<br />

Anspruch auf eine kostenlose<br />

Röntgenuntersuchung der Brust.<br />

In dieser Altersgruppe <strong>ist</strong> nach<br />

Einschät<strong>zu</strong>ng von Medizinern das<br />

Brustkrebsrisiko am größten.<br />

in Auftrag gegeben. Ihren Sprecher<br />

Kocka, Ex-Präsident des Wissenschaftszentrums<br />

Berlin für Sozialforschung,<br />

haben die Ergebnisse<br />

selbst überrascht. „Anders als früher<br />

beschreiben sich heute 75 Prozent<br />

der Senioren als körperlich fit.<br />

Sogar unter den 70- bis 80-Jährigen<br />

<strong>ist</strong> es noch die deutliche Mehrheit.“<br />

Unter den Menschen, die sich<br />

auch im Rentenalter noch Erwerbsarbeit<br />

wünschten, seien besonders<br />

viele mit Abitur. „Das kann ein<br />

Hinweis darauf sein, dass es dabei<br />

nicht primär um finanzielle Erwägungen<br />

geht“, sagte Kocka. Denn<br />

diese Gruppe von Menschen verfüge<br />

wahrscheinlich über eine ausreichend<br />

hohe Rente oder Pension.<br />

<strong>Der</strong> Wissenschaftler vermutet<br />

vielmehr, dass sich die Senioren<br />

nach den vielfältigeren Sozialkon-<br />

In Deutschland erkranken nach<br />

Daten des jüngsten deutschen<br />

Krebsberichts jährlich r<strong>und</strong> 57 000<br />

Frauen neu an Brustkrebs, 17 500<br />

von ihnen sterben an den Folgen der<br />

Krankheit. Brustkrebs <strong>ist</strong> die häufigste<br />

Krebserkrankung bei Frauen.<br />

Mit dem „ehrgeizigen Programm“<br />

solle die Sterblichkeit entscheidend<br />

gesenkt werden, sagte Ges<strong>und</strong>heitsmin<strong>ist</strong>erin<br />

Ulla Schmidt<br />

(SPD). Mit dem Screening müssten<br />

zwar noch Erfahrungen gesammelt<br />

werden, es sei aber die wichtigste<br />

<strong>und</strong> qualifizierteste Methode <strong>zu</strong>r<br />

Früherkennung von Brustkrebs.<br />

Durch die Reihenuntersuchung seien<br />

jedes Jahr 2500 bis 3000 Todesfälle<br />

vermeidbar, unterstrich auch<br />

der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen<br />

B<strong>und</strong>esvereinigung,<br />

Andreas Köhler.<br />

Beim Screening können auf den<br />

Röntgenbildern Tumore in der<br />

Brust erkannt werden, bevor sie <strong>zu</strong><br />

ertasten sind. Die Aufnahmen<br />

werden von mindestens zwei spe-<br />

takten der Berufswelt <strong>und</strong> nach<br />

weiterer Anerkennung für ihre<br />

Le<strong>ist</strong>ungen sehnen. <strong>Der</strong> Wunsch<br />

nach Arbeit war unter den befragten<br />

Männern <strong>und</strong> Frauen fast<br />

gleich groß – <strong>und</strong> in Ostdeutschland<br />

noch ein wenig stärker ausgeprägt<br />

als im Westen.<br />

Immer mehr ältere B<strong>und</strong>esbürger<br />

arbeiten schon über das offizielle<br />

Rentenalter von 65 Jahren hinaus.<br />

Das hat auch das B<strong>und</strong>esmin<strong>ist</strong>erium<br />

für Arbeit bestätigt. So stieg die<br />

Zahl der Mini-Jobber im Seniorenalter<br />

seit 2002 um knapp 40 Prozent<br />

auf mehr als 702 000.<br />

Hin<strong>zu</strong> kamen annähernd 115 000<br />

ältere Menschen in einer sozialversicherungspflichtigenBeschäftigung.<br />

Vor sechs Jahren gab es erst<br />

506 000 Mini-Jobber <strong>und</strong> 109 000<br />

regulär Beschäftigte über 65. dpa<br />

zialisierten Ärzten begutachtet.<br />

Schmidt forderte die Frauen <strong>zu</strong>r<br />

Teilnahme an dem Programm auf.<br />

„Man kann nur versuchen, damit<br />

in jedes Wohnzimmer <strong>zu</strong> kommen.“<br />

Je früher Karzinome entdeckt<br />

werden, desto größer seien<br />

die Heilungschancen.<br />

B<strong>und</strong>esumweltmin<strong>ist</strong>er Sigmar<br />

Gabriel (SPD) verwies darauf,<br />

dass das B<strong>und</strong>esamt für Strahlenschutz<br />

die Rahmenbedingungen<br />

für das Programm mit gestaltet habe.<br />

<strong>Der</strong> Nutzen der Röntgenuntersuchung<br />

sei eindeutig größer als<br />

das Risiko. Die Geräte hätten europaweiten<br />

Spitzenstandard.<br />

Die Kooperationsgemeinschaft<br />

Mammographie hat die Federführung<br />

bei dem Früherkennungsprogramm.<br />

Sie wird von den Spitzenverbänden<br />

der Krankenkassen<br />

<strong>und</strong> der Kassenärztlichen B<strong>und</strong>esvereinigung<br />

getragen. Mehr Infos<br />

da<strong>zu</strong> im Internet unter www.kooperationsgemeinschaft-mammographie.de<br />

dpa<br />

sichtigung der bekanntesten Burg<br />

der Schweiz „Château Chillon“.<br />

Im Angebot <strong>ist</strong> auch eine ganztägige<br />

R<strong>und</strong>fahrt um den Genfer See,<br />

dem größten See der Schweiz, wobei<br />

die Stadt Genf besichtigt werden<br />

kann. Ein Abstecher führt die<br />

Teilnehmer <strong>zu</strong>m mittelalterlichen<br />

Ort Yvoire in Frankreich.<br />

Eine weitere ganztägige Zusatzfahrt<br />

bringt die Besucher nach Gruyère im<br />

Kanton Fribourg. Das Dorf liegt auf<br />

einer einzelnen, steilen Erhebung <strong>zu</strong><br />

Füßen des Moléson <strong>und</strong> <strong>ist</strong> teilweise<br />

noch von mittelalterlichen Befestigungsmauern<br />

umgeben. In der Region<br />

wird der bekannte Gruyère-Käse<br />

hergestellt, den man auch kosten<br />

kann. Kinder zwischen null <strong>und</strong><br />

sechs Jahren erhalten bei allen Zusatzfahrten<br />

50 Prozent Ermäßigung.<br />

Bitte buchen Sie die gewünschten<br />

Ausflüge direkt bei der Reiseanmeldung<br />

mit. Aus organisatorischen<br />

Gründen wird es bei dieser<br />

Reise sehr schwierig, Ausflüge<br />

nach<strong>zu</strong>buchen. Karin Löffler<br />

NEUES AUS „HAUS SONNENWALD“<br />

Kulinarisch genießen<br />

Endlich <strong>ist</strong> die schönste Jahreszeit<br />

mit der Freiluftsaison angebrochen.<br />

Nach der Devise<br />

„Raus in die freie Natur <strong>und</strong><br />

das Leben von den schönsten<br />

Sonnenseiten genießen“ bietet<br />

das <strong>VdK</strong>-Erholungs- <strong>und</strong> Wellnesszentrum<br />

„Haus Sonnenwald“<br />

in Merzig-Besseringen<br />

seinen Gästen gastliche Atmosphäre<br />

<strong>und</strong> attraktive Angebote<br />

r<strong>und</strong> um die Erholung von Körper,<br />

Ge<strong>ist</strong> <strong>und</strong> Seele.<br />

Elisabeth Metzger <strong>und</strong> ihr<br />

Team präsentieren unter dem<br />

Slogan „In Haus Sonnenwald<br />

scheint immer die Sonne“ ein<br />

R<strong>und</strong>um-Verwöhnprogramm.<br />

Die neugestaltete Sonnenterrasse<br />

mit Biergarten <strong>und</strong> herrlichem<br />

Blick ins idyllische Parkgelände<br />

laden <strong>zu</strong>m Verweilen <strong>und</strong> Feiern<br />

im Freien ein.<br />

Und weil gutes Essen bekanntlich<br />

Körper <strong>und</strong> Seele <strong>zu</strong>sammenhält,<br />

lädt Küchenchef Raim<strong>und</strong><br />

Martin im Restaurant von<br />

„Haus Sonnenwald“ ein <strong>zu</strong>m gemütlichen<br />

Essen à la carte oder<br />

<strong>zu</strong> den sonntäglichen Brunches<br />

für die ganze Familie. Das Res-<br />

INFO:<br />

Saarland<br />

Sonder<strong>zu</strong>greise vom 26. September<br />

bis 2. Oktober 2008:<br />

Pauschalreisepreis pro Person<br />

mit Halbpension im Doppelzimmer<br />

eines Drei-Sterne-Hotels<br />

für Mitglieder 611 Euro<br />

(Nichtmitglied 636 Euro) Dreibettzimmer<br />

pro Person 591<br />

Euro (Nichtmitglied 616 Euro).<br />

Einzelzimmer 740 Euro (Nichtmitglied<br />

765 Euro).<br />

Die Unterbringung im Vier-<br />

Sterne-Hotel kostet pro Person<br />

im Doppelzimmer 661 Euro<br />

(Nichtmitglied 686 Euro. Dreibettzimmer<br />

pro Person 641<br />

Euro (Nichtmitglied 666 Euro).<br />

Einzelzimmer 790 Euro (Nichtmitglied<br />

815 Euro).<br />

Informationen <strong>und</strong> Anmeldungen<br />

beim Ferienwerk des<br />

<strong>VdK</strong> Saarland unter der Telefonnummer<br />

(06 81) 5 84 59-46<br />

(Regina Reichrath-Edinger).<br />

taurant empfiehlt sich auch <strong>zu</strong><br />

vielen Festgelegenheiten von Familienfeiern<br />

bis hin <strong>zu</strong>r Hochzeit.<br />

Genießen Sie die schönen<br />

Sommermonate entspannt <strong>und</strong><br />

kulinarisch mit Ihrer Familie<br />

oder Fre<strong>und</strong>en: Köstliche Leckereien<br />

erwarten Sie beim sonntäglichen<br />

Brunchen im Restaurant<br />

von „Haus Sonnenwald“. Notieren<br />

Sie sich daher die drei besonderen<br />

Sonntags-Termine für den<br />

Genuss mit Familie <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en.<br />

Gebruncht wird am 29. Juni,<br />

27. Juli <strong>und</strong> 31. August jeweils<br />

von 11 bis 14 Uhr.<br />

Pro Person kostet der Sonntagsbrunch<br />

18 Euro (Kinder bis<br />

sechs Jahre genießen gratis). Kinder<br />

von sechs bis zehn Jahren bezahlen<br />

8,50 Euro. Orangensaft<br />

<strong>und</strong> Kaffee sind für alle kostenlos.<br />

<strong>VdK</strong>-Erholungs- <strong>und</strong> Wellnesszentrum<br />

„Haus Sonnenwald“,<br />

6663 Merzig-Besseringen, Telefon<br />

(0 68 61) 93 42-0, Fax<br />

(0 68 61) 9 34 25 99, E-Mail<br />

haus-sonnenwald@ vdk.de, Internet<br />

www. vdk.de/Saarland<br />

Karin Löffler<br />

<strong>VdK</strong>-<strong>Beratung</strong> im französischen Forbach<br />

<strong>Der</strong> Sozialverband <strong>VdK</strong> Saarland<br />

hat auch im französischen<br />

Forbach für seine in Frankreich<br />

lebenden Mitglieder offiziell eine<br />

Auskunfts- <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong>sstelle<br />

eingerichtet. Im „Hotel de<br />

Ville“ (Rathaus) in 57608 Forbach,<br />

Avenue Saint Remy, berät<br />

ein Experte des <strong>VdK</strong>-Saarland<br />

jeden dritten Montag im Monat<br />

im Büro Nummer 24 in der Zeit<br />

<strong>VdK</strong> immer aktiv für Sie<br />

von 10 bis 12 Uhr. Hier können<br />

Sie Fragen r<strong>und</strong> um das deutsche<br />

Sozial- <strong>und</strong> Rentenrecht –<br />

auch in Verbindung mit dem<br />

französischen Rentenrecht –<br />

klären. <strong>Der</strong> nächste <strong>Beratung</strong>stermin<br />

<strong>ist</strong> am Montag, 16. Juni.<br />

Weitere Termin in diesem Jahr:<br />

21. Juli, 18. August, 15. September,<br />

20. Oktober, 17. November<br />

<strong>und</strong> 15. Dezember.


Saarland Seite 16 – Juni 2008<br />

60 Jahre <strong>VdK</strong> in Perl<br />

Ortsverbände erinnern an Pionierzeit des <strong>VdK</strong><br />

60 Jahre <strong>VdK</strong> in der Gemeinde Perl mit der Ehrung langjähriger Mitglieder.<br />

Unter der Schirmherrschaft von<br />

Bürgerme<strong>ist</strong>er Bruno Schmitt feierten<br />

die <strong>VdK</strong>-Ortsverbände der<br />

Gemeinde Perl (Besch, Borg, Nennig<br />

<strong>und</strong> Perl) mit 260 Gästen ihr<br />

60-jähriges Bestehen. Unter den<br />

zahlreichen Ehrengästen der Gemeinde<br />

Perl begrüßte der Ortsverbandsvorsitzende,<br />

Gerhard Hein,<br />

unter anderem auch die Vertreter<br />

des Sozialverbands <strong>VdK</strong> Saarland,<br />

den <strong>VdK</strong>-Landesvorsitzenden<br />

Gert Wernet, der die Festansprache<br />

hielt, den <strong>VdK</strong>-Kreisvorsitzenden<br />

Lutwin Scheuer <strong>und</strong> den<br />

<strong>VdK</strong>-Ehrenkreisvorsitzenden<br />

Werner Manstein sowie die Mitarbeiter<br />

der <strong>VdK</strong>-Kreisgeschäftstelle.<br />

Gerhard Hein erinnerte in seiner<br />

Begrüßungsansprache an die Pioniere<br />

der ersten St<strong>und</strong>e in ihren<br />

Gemeinden <strong>und</strong> in einer sehr<br />

schwierigen Zeit. Besonders hervorgehoben<br />

wurden die Le<strong>ist</strong>ungen<br />

von Jakob Esch aus Besch sowie<br />

des ehemaligen Bürgerme<strong>ist</strong>ers<br />

Josef Langel. Als Schirmherr sagte<br />

Bürgerme<strong>ist</strong>er Bruno Schmitt die<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng der sozialen Arbeit<br />

des <strong>VdK</strong> <strong>zu</strong>. Kreisvorsitzender Lutwin<br />

Scheuer betonte, dass Gerhard<br />

Hein beim <strong>VdK</strong>-Kreisdelegiertentag<br />

für besondere Le<strong>ist</strong>ungen mit<br />

Das besondere<br />

Geschenk<br />

<strong>zu</strong>m 60. Jubiläum<br />

Bis <strong>zu</strong>m Ende des Jahres 2008<br />

gewährt der Sozialverband <strong>VdK</strong><br />

Saarland jedem neuen Mitglied<br />

eine sechsmonatige Beitragsfreiheit.<br />

Und jeder kann Mitglied<br />

im <strong>VdK</strong> Saarland werden!<br />

<strong>Der</strong> <strong>VdK</strong> Saarland berät <strong>und</strong><br />

vertritt seine r<strong>und</strong> 35 000 Mitglieder<br />

in allen Fragen des Sozialrechts<br />

gegenüber den Behörden<br />

<strong>und</strong> Sozialle<strong>ist</strong>ungsträgern<br />

<strong>und</strong> vor allen Instanzen der Sozial-<br />

<strong>und</strong> Teilen der Verwaltungsgerichtsbarkeit.<br />

Als moderner<br />

Dienstle<strong>ist</strong>er für alle Generationen<br />

bietet der Sozialverband<br />

<strong>VdK</strong> Saarland umfassende<br />

Le<strong>ist</strong>ungen an, <strong>zu</strong>m Beispiel<br />

günstige Versicherungsangebote.<br />

Hin<strong>zu</strong> kommen interessante<br />

Reiseangebote mit Bus, Bahn<br />

<strong>und</strong> Flugzeug sowie einmal pro<br />

Jahr eine Sonder<strong>zu</strong>greise.<br />

Seit mehr als 50 Jahren <strong>ist</strong> das<br />

Verbandseigene <strong>VdK</strong>-Erholungs-<br />

<strong>und</strong> Wellnesszentrum<br />

„Haus Sonnenwald“ in Merzig-<br />

Besseringen ein Garant für Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Wohlbefinden.<br />

Weitere Informationen: Sozialverband<br />

<strong>VdK</strong> Saarland e. V.,<br />

Landesverbandsgeschäftsstelle,<br />

Neugeländstraße 11, 66117<br />

Saarbrücken, Telefon (06 81)<br />

5 84 59-0, Fax (06 81) 5 84 59-<br />

53, E-Mail saarland@vdk.de, Internet<br />

www.vdk.de/saarland,<br />

Rubrik „Mitglied werden“. lö<br />

der Goldenen Nadel des <strong>VdK</strong><br />

Deutschland geehrt wurde.<br />

<strong>VdK</strong>-Landesvorsitzender Gert<br />

Wernet <strong>und</strong> Kreisvorsitzender<br />

Lutwin Scheuer zeichneten mit<br />

der Silbernen Ehrennadel des <strong>VdK</strong><br />

Deutschland folgende Mitglieder<br />

aus: Paul Rock <strong>und</strong> Adolf Schmit<br />

(Besch) sowie Hannelore Follmann<br />

<strong>und</strong> Edm<strong>und</strong> Nadalet (Perl).<br />

Höhepunkt der Festveranstaltung<br />

war die Ehrung langjähriger Mitglieder:<br />

Uwe Hussmann (Sinz),<br />

Irmgard Backes (Oberperl), Andreas<br />

Becker (Perl) sowie Horst Dollwet,<br />

Reinhold Strupp, Manfred<br />

Franzen, Irma Görgen (Besch), Ch.<br />

Schneider, Edm<strong>und</strong> Breit, Alois Ollinger,<br />

Gerd Pilger (Borg), Josef Gales<br />

<strong>und</strong> Walter Gales (Nennig) – alle<br />

für zehnjährige Mitgliedschaft;<br />

für 25-jährige Treue: Johann Herber<br />

(Nennig), Albert Wallerich (Perl),<br />

Alois Weber (Oberleuken). Paul<br />

Hein (Tettingen/Butzdorf) wurde<br />

für 55-jährige Mitgliedschaft <strong>und</strong><br />

für 60-jährige Treue Günter Junk<br />

(Oberleuken) sowie Hans Schumacher<br />

(Nennig) ausgezeichnet.<br />

Musikalisch umrahmt wurde die<br />

Fest-Veranstaltung vom Chor<br />

„Cantate“ unter der Leitung von<br />

Frank Kockelmann.<br />

Sozialversicherung<br />

erzielt Überschuss<br />

von neun Milliarden<br />

Die gesetzliche Sozialversicherung<br />

hat im vergangenen Jahr einen<br />

Überschuss von neun Milliarden<br />

Euro erwirtschaftet. Wie das<br />

Stat<strong>ist</strong>ische B<strong>und</strong>esamt mitteilte,<br />

blieben die Gesamtausgaben der<br />

Kranken-, Pflege-, Unfall- <strong>und</strong><br />

Rentenversicherung sowie der<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit 2007 mit<br />

insgesamt 467,2 Milliarden Euro<br />

nahe<strong>zu</strong> unverändert gegenüber<br />

dem Vorjahr. Damals hatten die<br />

Kassen der Sozialversicherung mit<br />

20,5 Milliarden Euro einen Rekordüberschuss<br />

erzielt.<br />

Die Einnahmesumme ging 2007<br />

allerdings um 2,3 Prozent auf<br />

476,3 Milliarden Euro <strong>zu</strong>rück. Dafür<br />

war allerdings ein Sondereffekt<br />

verantwortlich. 2006 war der Zeitpunkt<br />

für die Fälligkeit der Beiträge<br />

vorverlegt worden, als Folge bekamen<br />

Sozialkassen in jenem Jahr<br />

13 statt zwölf Monatsbeiträge. Daher<br />

<strong>ist</strong> der Überschuss von 2007<br />

nur eingeschränkt mit dem des<br />

Jahres 2006 vergleichbar.<br />

Zum Überschuss 2007 steuerte<br />

die B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit dank<br />

guter Konjunktur allein 6,6 Milliarden<br />

Euro bei. Die Rentenversicherer<br />

erzielten einen Überschuss<br />

von einer Milliarde Euro, die gesetzliche<br />

Krankenversicherung<br />

von 1,8 Milliarden Euro. Dagegen<br />

wies die gesetzliche Pflegeversicherung<br />

ein Defizit von 321 Millionen<br />

Euro auf. dpa<br />

Bexbach hat neuen Behinderten-Beauftragten<br />

Jürgen Johann erläutert seine Vorstellungen <strong>zu</strong>r Behinderten-Politik<br />

<strong>Der</strong> stellvertretende <strong>VdK</strong>-Landesgeschäftsführer<br />

Jürgen Johann<br />

engagiert sich seit vielen Jahren im<br />

<strong>VdK</strong> Bexbach. Anlässlich einer<br />

Sit<strong>zu</strong>ng des Bexbacher Stadtrates<br />

am 24. April 2008 stellte er sich als<br />

neuer Behinderten-Beauftragter<br />

der Stadt Bexbach vor <strong>und</strong> unterstrich<br />

dabei sein Engagement für<br />

Menschen mit Behinderungen.<br />

Anhand einiger stat<strong>ist</strong>ischer Werte<br />

erläuterte der 48-jährige Bexbacher<br />

die aktuelle Situation der<br />

Menschen mit Behinderungen in<br />

seiner Heimatstadt.<br />

„Um Ihnen die Notwendigkeit<br />

eines Behinderten-Beauftragten <strong>zu</strong><br />

verdeutlichen, habe ich mir vom<br />

Landesamt für Soziales die genauen<br />

Zahlen geben lassen“, so Johann.<br />

„In Bexbach sind insgesamt<br />

4 446 Menschen im Grad zwischen<br />

20 <strong>und</strong> 100 Prozent anerkannt<br />

behindert.“<br />

Johann will sich als Behinderten-Beauftragter<br />

vor allem auch<br />

für die Schaffung von weiteren Behinderten-Parkplätzen<br />

einsetzen.<br />

„Denn 200 Menschen sind in Bexbach<br />

von einer außergewöhnlichen<br />

Gehbehinderung betroffen.<br />

Dem gegenüber steht aber nur ein<br />

Angebot von 33 öffentlichen Behinderten-Parkplätzen“,<br />

erklärte<br />

Johann. „Hier muss dringend etwas<br />

getan werden.“<br />

Zu seinen weiteren Aufgaben als<br />

Behinderten-Beauftragter zählte<br />

Johann neben der Aufklärungsarbeit<br />

in der Bevölkerung vor allem<br />

die verstärkte Integration von<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

Ortsverband Furpach-Ludwigsthal-Kohlhof:<br />

Halbtagsfahrt<br />

nach Heilbronn <strong>zu</strong>m Salzbergwerk<br />

am 28. Juni um 10 Uhr, ab<br />

Furpach Schule. Kosten für Mitglieder<br />

12 Euro.<br />

Regelmäßig: Männerstammtisch<br />

am ersten Sonntag im Monat<br />

im Gasthaus „Alt Furpach“<br />

um 10 Uhr, Infos: Uli Ripplinger,<br />

Telefon (01 77) 6 00 56 22.<br />

Frauengruppe jeden zweiten<br />

Montag im Monat im Gasthaus<br />

„Alt Furpach“ um 15 Uhr, Infos:<br />

Margot Keller, Telefon (0 68 21)<br />

3 23 52, Lydia Grausam, Telefon<br />

(0 68 21) 3 00 60.<br />

Wandergruppe am dritten Freitag<br />

im Monat, Treffpunkt Gutshof<br />

um 14 Uhr, Infos: Ortrud Willms,<br />

Telefon (0 68 21) 334 57.<br />

Ortsverband Wellesweiler:<br />

Treffen jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat um 15 Uhr im „Café<br />

Schmitt“.<br />

Ortsverband Homburg-Mitte:<br />

Die Fahrt des <strong>VdK</strong> Homburg-Mitte<br />

am 5. Juli nach Rüdesheim <strong>ist</strong><br />

ausgebucht. Interessierte können<br />

sich schon heute für die Fahrt am<br />

20./21. September nach Ilmenau<br />

anmelden. Auskunft <strong>und</strong> Info bei<br />

H. J. Burkart, Telefon (0 68 41)<br />

9 96 90 13 oder E-Mail vdkhom<br />

burgmitte@web.de<br />

Ortsverband Kirkel: Stammtisch<br />

jeden ersten Dienstag im<br />

Monat ab 18 Uhr im Gasthaus<br />

„Hubertushof“ in Kirkel.<br />

Ortsverband Wiebelskirchen:<br />

Kaffeenachmittag jeden zweiten<br />

Montag im Monat um 15 Uhr, im<br />

TuS-Heisje am Sportplatz auf den<br />

Rösen: nächstes Treffen am 9. Juni<br />

um 15 Uhr. Am 14. Juni „Fahrt<br />

<strong>Der</strong> <strong>VdK</strong> Bexbach stellt mit dem stellvertretenden <strong>VdK</strong>-Landesgeschäftsführer<br />

Jürgen Johann den neuen Behinderten-Beauftragten<br />

der Stadt Bexbach. Foto: Karin Löffler<br />

Menschen mit Behinderungen.<br />

Zudem will er sich „im Sinne der<br />

Barrierefreiheit für behindertengerechte<br />

Baulichkeiten einsetzen,<br />

<strong>und</strong> zwar nicht nur für Menschen<br />

mit Behinderungen, sondern auch<br />

für Senioren <strong>und</strong> Familien mit<br />

kleinen Kindern“.<br />

ins Blaue“ mit Frühstück. Abfahrt<br />

8.30 Uhr am Wibiloplatz. Anmeldung<br />

bei Marie Luise Malter, Telefon<br />

(0 68 21) 5 25 72.<br />

Ortsverband Elversberg: Tagesfahrt<br />

am 2. Juni. Informationen<br />

bei Otto Paulus, Telefon<br />

7 25 29, Hermann Linnebach, Telefon<br />

7 32 21, oder Marlene<br />

Kuhn, Telefon 7 25 12.<br />

Ortsverband Dirmingen: <strong>VdK</strong>-<br />

Treffen am 18. Juni um 16.30 Uhr<br />

im Gasthaus Schuhannesse.<br />

Ortsverband Dillingen: am 2.<br />

Juli 2008 Tagesfahrt.<br />

Ortsverband Alt-Saarbrücken:<br />

am 21. Juni Fahrt nach Cochem-<br />

Cond mit Besichtigung einer h<strong>ist</strong>orischen<br />

Senfmühle. Eintritt 2,50<br />

Euro pro Person. Danach Weinprobe.<br />

Abfahrt 9 Uhr Roonstraße,<br />

9.15 Uhr Bellevue. Infos: Irene<br />

Hannemann, Telefon (06 81)<br />

5 89 15 50, oder Frau Reh, Telefon<br />

(06 81) 4 59 49.<br />

Ortsverband Erbach-Reiskirchen:<br />

Kaffeenachmittag im Pfarrzentrum<br />

der Auferstehungskirche<br />

Homburg-Reiskirchen am 7. Juni.<br />

Saalöffnung um 14 Uhr. Beginn<br />

um 15 Uhr. Außerdem gibt es an<br />

diesem Tag die Möglichkeit <strong>zu</strong>r<br />

Anmeldung für die Busfahrt nach<br />

Speyer am Samstag, 21. Juni<br />

2008.<br />

Ortsverband St. Johann: Tagesfahrt<br />

in den Luisenpark in<br />

Mannheim am 19. Juni. Abfahrt<br />

um 10 Uhr Haltestelle Telekom<br />

auf dem Eschberg, 10.05 Uhr Ostbahnhof,<br />

10.10 Uhr Lessingstraße,<br />

10.15 Uhr Landwehrplatz.<br />

Fahrtkosten 15 Euro inklusive<br />

Eintritt. Verköstigungen gehen <strong>zu</strong><br />

eigenen Lasten. Anmeldung bei<br />

Fraktionsübergreifend dankten<br />

die Stadträte dem stellvertretenden<br />

<strong>VdK</strong>-Landesgeschäftsführer<br />

Johann für seine Bereitschaft, der<br />

Stadt Bexbach als Behinderten-<br />

Beauftragter <strong>zu</strong>r Verfügung <strong>zu</strong> stehen.<br />

Karin Löffler<br />

Wer seine Ansprüche nicht<br />

anmeldet, verliert bares Geld.<br />

<strong>Der</strong> <strong>VdK</strong> hilft Ihnen als Mitglied.<br />

Hilde Schwarz, Telefon<br />

(0681) 81 68 57.<br />

Teilnahme erfolgt in der Reihenfolge<br />

der Anmeldung.<br />

Ortsverband Völklingen: Tagesfahrt<br />

12. Juli. Abfahrt 8.45 Uhr<br />

St.-Michael-Krankenhaus nach<br />

Manderscheid-Meerfeld an den<br />

Manderscheider Burgen vorbei.<br />

Besichtigung einer Glockengießerei,<br />

eines Kaltwasser-Geysirs sowie<br />

Tee- <strong>und</strong> Kräuterhauses. Mittagessen.<br />

Rückfahrt gegen 16 Uhr.<br />

Fahrpreis mit Besichtigungen <strong>und</strong><br />

Essen 32 Euro pro Person. Anmeldungen<br />

bei Alois Dietrich, Telefon<br />

(0 68 98) 2 21 74, Henner<br />

Heberling, Telefon (0 68 98) 8 19<br />

77.<br />

Ortsverband Rohrbach: Tagesfahrt<br />

mit dem Bus am 2. Juli nach<br />

Heidelberg <strong>und</strong> Bad Wimpfen.<br />

Kosten zwölf Euro für Mitglieder,<br />

17 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldung<br />

bei Ferdinand Klam, Telefon<br />

(0 68 94) 5 12 02.<br />

Ortsverband Steinbach: Begegnungsnachmittag<br />

am 17. Juni um<br />

14 Uhr, im Nachbarschaftsladen.<br />

Fahrdienst für Ältere <strong>und</strong> Gehbehinderte:<br />

Rainer Ulrich, Telefon<br />

(0 68 58) 81 30, Ingbert Diesel,<br />

Telefon (0 68 58) 80 36, Bernd<br />

Rottmair, Telefon (0 68 58) 2 90.<br />

Ortsverband Schiffweiler: 19.<br />

Juli um 9 Uhr Ausflug. Für Mitglieder<br />

kostenfrei. Nichtmitglieder<br />

zahlen 12 Euro. Infos: Telefon<br />

(0 58 21) 6 87 44.<br />

Ortsverband St. Arnual: Tagesfahrt<br />

ins Elsass mit Überraschungen<br />

am 26. Juli 2008. Treffpunkt<br />

8.30 Uhr am Markt St. Arnual.<br />

Anmeldungen: Hermann Bastian,<br />

Telefon (06 81) 85 22 67.


Seite 17 – Juni 2008<br />

AUS DEN ORTSVERBÄNDEN<br />

Saarland<br />

Unter dem Motto „<strong>VdK</strong> für sie im Saarland“ engagieren sich über 2700 Ehrenamtliche in den r<strong>und</strong> 270 Ortsverbänden<br />

<strong>und</strong> neun Kreisverbänden des <strong>VdK</strong> Saarland. Sie haben als kompetente Interessenvertretung stets ein offenes Ohr für<br />

die Probleme der Mitglieder, sind Herz <strong>und</strong> Motor des Sozialverbands <strong>VdK</strong> Saarland <strong>und</strong> beleben mit zahlreichen<br />

Aktivitäten die mit inzwischen weiter über 35 000 Mitgliedern größte saarländische Selbsthilfeorganisation. Die<br />

Rubrik „Aus den Ortsverbänden“ zeigt im Überblick kurz gefasst diese erfolgreiche Arbeit für soziale Gerechtigkeit:<br />

<strong>VdK</strong> Wadgassen:<br />

neuer Vorsitzender<br />

Bernd Serf<br />

In der Generalversammlung des<br />

<strong>VdK</strong> Wadgassen am 29. Februar<br />

2008 wählten die Mitglieder des<br />

<strong>VdK</strong> Wadgassen unter der Leitung<br />

des neu gewählten Kreisvorsitzenden<br />

Franz Leinenbach einstimmig<br />

folgenden Vorstand: erster Vorsitzender<br />

Bernd Serf, Stellvertreter<br />

Herbert Rupp, Schriftführerin Waltraud<br />

Wein, Kassiererin Maria Serf,<br />

Beisitzerin Gisela Becker. Als Kassenprüfer<br />

wurden wiedergewählt:<br />

Margarete Haardt <strong>und</strong> Giovanni<br />

Campagna. Sonja <strong>und</strong> Bernfried<br />

Zimmer stellten sich aus ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Gründen nicht mehr <strong>zu</strong>r<br />

Wahl als Beisitzer. Ihnen gilt ein<br />

herzliches Dankeschön für die<br />

langjährige Tätigkeit im Vorstand.<br />

Hüttersdorf: Birgit<br />

Closen an der Spitze<br />

Auf der Generalversammlung<br />

des Ortsvereins Hüttersdorf wurde<br />

am 2. März 2008 im Beisein des<br />

Kreisvorsitzenden Franz Leinenbach<br />

folgender Vorstand gewählt:<br />

erste Vorsitzende Birgit Closen,<br />

ihre Stellvertreterin Maria Turner,<br />

Schatzme<strong>ist</strong>er Manfred Closen,<br />

Beisitzer Bettina Görgen <strong>und</strong><br />

Edeltraud Dusch, Revisoren Alois<br />

Turner <strong>und</strong> Horst Fasolt. Kommissarische<br />

Schriftführerin <strong>ist</strong> Birgit<br />

Closen.<br />

Neuwahlen beim <strong>VdK</strong> Hüttersdorf<br />

(von links): Beisitzerin Bettina<br />

Görgen, erste Vorsitzende<br />

Birgit Closen <strong>und</strong> Kreisvorsitzender<br />

Franz Leinenbach.<br />

Tour durchs Kaufhaus<br />

Schnuppertour der Völklinger <strong>VdK</strong>ler durch das Großkaufhaus Globus<br />

in Völklingen.<br />

<strong>Der</strong> Vorstand des <strong>VdK</strong> Völklingen<br />

besuchte am 8. März 2008 das<br />

Völklinger Großkaufhaus Globus.<br />

Ortsverbandsvorsitzender Karl-<br />

Heinz Remark hatte diese Besichtigung<br />

für 16 Mitglieder des Vorstands<br />

mit ihren Partnern organi-<br />

Gresaubach:<br />

Friedhelm Kiefereinstimmig gewählt<br />

Auf der Mitgliederversammlung<br />

des <strong>VdK</strong> Gresaubach wählten die<br />

Mitglieder im Beisein des stellvertretenden<br />

Kreisvorsitzenden Gilbert<br />

Naumann Friedhelm Kiefer<br />

einstimmig <strong>zu</strong>m neuen Vorsitzenden.<br />

Gleichzeitig ernannten sie in<br />

Würdigung seiner Verdienste den<br />

langjährigen Vorsitzenden Rudolf<br />

Biesel <strong>zu</strong>m Ehrenvorsitzenden.<br />

<strong>Der</strong> neu gewählte Vorstand setzt<br />

sich wie folgt <strong>zu</strong>sammen: erster<br />

Vorsitzender Friedhelm Kiefer,<br />

Stellvertreter Fred Metschberger,<br />

Kassiererin Sieglinde Mailänder,<br />

Schriftführer Raim<strong>und</strong> Schneider,<br />

Altenbetreuerin Mia Etringer, Beisitzer<br />

Bernd Etringer, Gerhard Johann<br />

<strong>und</strong> Uta Schneider. Ein Höhepunkt<br />

der Versammlung war die<br />

Ernennung Biesels <strong>zu</strong>m Ehrenvorsitzenden.<br />

<strong>Der</strong> stellvertretende Vor-<br />

siert. Globus-Teamleiterin Daniela<br />

Rosenberger bot den Gästen eine<br />

eindrucksvolle Führung. Die<br />

<strong>VdK</strong>ler konnten hautnah erleben,<br />

wie der reibungslose Ablauf hinter<br />

den Kulissen eines großen Kaufhauses<br />

funktioniert.<br />

den Ernst Naumann in Verbindung<br />

setzen.<br />

Rudolf Biesel wurde Ehrenvorsitzender<br />

des <strong>VdK</strong> Gresaubach.<br />

sitzende Fred Metschberger würdigte<br />

die hervorragende Arbeit Biesels,<br />

der 1993 den Vorsitz des Ortsverbands<br />

mit r<strong>und</strong> 20 Mitgliedern<br />

übernahm. Heute zählt der <strong>VdK</strong><br />

Gresaubach r<strong>und</strong> 120 Mitglieder.<br />

<strong>VdK</strong> Ormesheim: Gerhard Kühle an der Spitze<br />

Am 21. Februar 2008 wählten die<br />

Mitglieder des <strong>VdK</strong> Ormesheim unter<br />

Leitung des Kreisvorsitzenden<br />

des neuen Kreisverbands Saarpfalz,<br />

Peter Römbell, ihren neuen Vorstand:<br />

Vorsitzender Gerhard Kühle,<br />

Schatzme<strong>ist</strong>erin Ruth Vogelgesang,<br />

Schriftführer Jörg Bender, Beisitzer<br />

Isolde Münz <strong>und</strong> Karl-Heinz Luther,<br />

Revisoren Monika Kühle <strong>und</strong><br />

Michael Wolter. Ortsverbandsvorsitzender<br />

Kühle betonte, dass sich<br />

seit Aufnahme seiner Tätigkeit als<br />

Vorsitzender im Oktober 2007 der<br />

Mitgliederbestand um 14 Neumitglieder<br />

erhöht hat.<br />

Annette Pauli, Behindertenbeauftragte<br />

der Gemeinde Mandelbach-<br />

Im voll besetzten Nebenzimmer<br />

des Café Appel eröffnete Ortsverbandsvorsitzender<br />

Ernst Naumann<br />

am 15. März 2008 die Jahreshauptversammlung<br />

des <strong>VdK</strong> Wiebelskirchen.<br />

Kassierer Horst Ullrich legte<br />

den Kassenbericht vor. Die Prüfer Karin<br />

Mayer <strong>und</strong> Hans Funk bestätigten<br />

eine ordnungsgemäße Kassenführung.<br />

Die Versammlung erteilte Entlastung.<br />

Schriftführerin Edith Schenkel<br />

gab einen kurzen Jahresrückblick<br />

über die verschiedensten Aktivitäten<br />

des Ortsverbands. Ortsverbandsvorsitzender<br />

Ernst Naumann informierte,<br />

dass im vergangenen Jahr 41 Zu-<br />

In seiner Generalversammlung am<br />

23. Februar 2008 wählte der <strong>VdK</strong><br />

Bliesmengen-Bolchen unter der Leitung<br />

des Kreisvorsitzenden Peter<br />

Römbell seinen neuen Vorstand:<br />

erster Vorsitzender Rudolf Zins,<br />

zweiter Vorsitzender Bernhard Heinen,<br />

Schriftführerin Marliese Zins,<br />

Kassenwartin Gabriele Groh, Beisitzer<br />

Cecilia Lagaly <strong>und</strong> Maria Daut,<br />

Frauenbeauftragte <strong>ist</strong> weiterhin Gabriele<br />

Groh, Kassenprüfer sind<br />

Brunhilde <strong>und</strong> Robert Jost.<br />

Neuwahlen beim <strong>VdK</strong> Ormesheim:<br />

Kreisvorsitzender Peter Römbell<br />

(rechts) gratuliert dem Ortsverbandsvorsitzenden<br />

Gerhard Kühle<br />

<strong>zu</strong>r Wahl, daneben im Bild Ruth Vogelgesang<br />

<strong>und</strong> Jörg Bender.<br />

tal, erläuterte als Gastrednerin die<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Belange der Behindertenvertretung<br />

im Mandelbachtal.<br />

<strong>VdK</strong> Wiebelskirchen weiter im Aufschwung<br />

gänge <strong>zu</strong> verzeichnen waren <strong>und</strong><br />

trotz Sterbefällen <strong>und</strong> Austritten <strong>zu</strong>m<br />

31. Dezember 2007 die Mitgliederzahl<br />

auf 352 gestiegen sei.<br />

<strong>Der</strong> Beibehaltung des Kaffeenachmittags<br />

im TuS-Heisje am<br />

zweiten Montag im Monat stimmten<br />

alle Mitglieder <strong>zu</strong>. Es wurde<br />

darauf hingewiesen, dass der Kaffeenachmittag<br />

ausfällt, wenn der<br />

zweite Montag ein Feiertag <strong>ist</strong>.<br />

Wer sich im Vorstand des <strong>VdK</strong><br />

Wiebelskirchen engagieren <strong>und</strong><br />

bei der Gestaltung der <strong>VdK</strong>-Tätigkeit<br />

mitwirken möchte, kann sich<br />

mit dem Ortsverbandsvorsitzen-<br />

Bliesmengen-Bolchen: Vorsitzender Rudolf Zins<br />

Neuwahlen beim <strong>VdK</strong> Bliesmengen-<br />

Bolchen (von links): Kreisvorsitzender<br />

Peter Römbell, Maria Daut, Marliese<br />

Zins, Gabriele Groß, Cecilia Lagaly,<br />

zweiter Vorsitzender Bernhard Heinen<br />

<strong>und</strong> erster Vorsitzender Rudolf Zins.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!