09.06.2013 Aufrufe

KW 20 - Verbandsgemeinde Kandel

KW 20 - Verbandsgemeinde Kandel

KW 20 - Verbandsgemeinde Kandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42. Jahrgang (132) Freitag, den 17. Mai <strong>20</strong>13 Nr. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Pfingsten <br />

am Schwanenweiher<br />

„Musical-Reise“<br />

Pfingstsonntag, 19.05.<strong>20</strong>13<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

<br />

„Musikalischer Nachmittag“<br />

<br />

Pfingstmontag, <strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

<br />

Nähere <br />

Infos auf Seite 3!


<strong>Kandel</strong> - 2 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Senioren - Info<br />

Tagesfahrt nach<br />

Saarbrücken und Zweibrücken<br />

Montag, 10. Juni <strong>20</strong>13<br />

Die nächste Senioren-Tagesfahrt führt in die Landeshauptstadt des Saarlandes, Saarbrücken,<br />

und nach Zweibrücken mit deren zauberhaftem Rosengarten.<br />

Saarbrücken, welches wir durch eine Stadtrundfahrt kennenlernen werden, kann auf eine<br />

interessante und wechselhafte Geschichte zurückblicken. Höhepunkt der Rundfahrt ist<br />

sicherlich die Ludwigskirche, ein Werk des Barockbaumeisters Stengel, der auch die<br />

Basilika St. Johann, die Friedenskirche und das Alte Rathaus vollendete. Die Fahrt führt<br />

auch zu der gotischen Stiftskirche St. Arnual mit den Grabmälern der ehemaligen Fürsten<br />

und Grafen von Nassau-Saarbrücken sowie zum Besuch des Deutsch-Französischen<br />

Gartens. Weiteres Glanzlicht wird das Saarbrücker Schloss sein.<br />

Nach einer Mittagspause im Restaurant „Tabaksmühle“ in St. Arnual führt uns die Fahrt<br />

zum Rosengarten in Zweibrücken. Über 60.000 Rosen in mehr als 2.000 verschiedenen<br />

Sorten sind hier zu bewundern. Rosen aus allen Zeiten, von „alten“ Sorten, wie die legendäre<br />

„Gloria Dei“, bis zu „neuen“ Züchtungen wie der künstlerischen „Leonardo da Vinci.<br />

Fahren Sie mit, tauchen Sie ein ins Blütenmeer, nehmen Sie ein Blütenbad.<br />

Die Zeit im Rosengarten steht zur freien Verfügung, Gelegenheit zum Kaffeetrinken<br />

ist geboten.<br />

Die Fahrtkosten betragen einschließlich Stadtrundfahrt und Eintritt in den Rosengarten<br />

zwischen € <strong>20</strong>,— und € 24,— pro Person, je nach Teilnehmerzahl.<br />

Abfahrt <strong>Kandel</strong> Marktplatz: 07.30 Uhr.<br />

Die Abfahrtszeiten in den einzelnen Ortsgemeinden werden rechtzeitig im Amtsblatt<br />

bekannt gegeben.<br />

Anmeldeschluss ist Donnerstag, 6. Juni <strong>20</strong>13.<br />

Anmeldungen nehmen entgegen:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/960100.<br />

Am Wochenende nimmt der Anrufbeantworter Ihre Anmeldung entgegen.<br />

Ihre Waltraud Köhler<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Redaktionsschlussvorverlegung<br />

<strong>KW</strong> 22 Fronleichnam<br />

Der Redaktionsschluss für die <strong>KW</strong> 22 (Fronleichnam) ist am Freitag,<br />

24.05.<strong>20</strong>13, 11.00 Uhr.<br />

Bitte geben Sie Ihre Manuskripte rechtzeitig zu den genannten Terminen<br />

ab, später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.<br />

Ihre Amtsblattredaktion


<strong>Kandel</strong> - 3 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

<br />

„Musical-Reise“<br />

<br />

am Pfingstsonntag, 19.05.<strong>20</strong>13, 16.00 – 18.00 Uhr<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Öffentliche Tourneeprobe der Musical Company Stage Charisma aus Karlsruhe<br />

<br />

<br />

Stage <br />

<br />

Charisma ist das Aushänge- <br />

<br />

schild <br />

der Stage Academy - Schule<br />

für<br />

<br />

<br />

Tanz, Gesang und Schauspiel,<br />

<br />

Karlsruhe. <br />

<br />

<br />

Während <br />

<br />

der öffentlichen Tour- <br />

<br />

neeprobe<br />

<br />

<br />

werden Ausschnitte aus<br />

<br />

berühmten Musicals mit viel Tanz<br />

<br />

<br />

<br />

und Live-Gesang präsentiert.<br />

Die <br />

<br />

<br />

Gruppe unter der Leitung von<br />

<br />

Tanzpädagogin <br />

und Choreografin<br />

<br />

<br />

Sandra <br />

Maria Germann setzt sich<br />

<br />

<br />

zusammen aus 40 Amateuren und Profis aus der Südpfalz <br />

und dem Großraum Karls-<br />

<br />

<br />

ruhe. <strong>20</strong> Mitglieder werden Ende Mai auf eine 5-tägige Tournee gehen. Der Eintritt ist<br />

<br />

<br />

frei, Spenden für die bevorstehende Tournee werden gerne entgegengenommen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Musikalischer Nachmittag<br />

<br />

am Pfingstmontag, <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13, 16.00 – 18.00 Uhr<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Am Pfingstmontag treten die Musi-<br />

ker<br />

<br />

der Ottersheimer<br />

<br />

Oldie-Blaska-<br />

<br />

pelle <br />

zum ersten Mal in <strong>Kandel</strong> auf.<br />

<br />

<br />

Gegründet <br />

im Jahr 1992, hat sich die<br />

Seniorenkapelle<br />

<br />

<br />

<br />

inzwischen zu einer<br />

festen <br />

<br />

Institution entwickelt. <br />

<br />

<br />

Mit <br />

Trompete, Klarinette, Posaune,<br />

<br />

Flügelhorn<br />

<br />

<br />

und Tenorhorn spielen<br />

die <br />

<strong>20</strong> Musiker im Alter von 55 - 88<br />

<br />

Jahren <br />

<br />

gepflegte Unterhaltungsmu-<br />

<br />

sik <br />

<br />

auf hohem Niveau.<br />

<br />

<br />

<br />

Zum Repertoire gehören volkstümliche und traditionelle <br />

Blasmusik, Schlagermelodien<br />

und <br />

alpenländische Klänge.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Am Kiosk werden kalte und warme Getränke, Kuchen, Eis und kleine Snacks angeboten.<br />

<br />

<br />

Die<br />

<br />

Veranstaltung findet nur bei guter Witterung statt.


<strong>Kandel</strong> - 4 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13


<strong>Kandel</strong> - 5 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Bereitschaftsdienstzentrale<br />

<strong>Kandel</strong><br />

Wie bereits mehrfach im Amtsblatt<br />

berichtet, steht die ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale<br />

in der Asklepios-Klinik<br />

<strong>Kandel</strong> auch in Zukunft<br />

in vollem Umfang für Patientinnen<br />

und Patienten zur Verfügung und<br />

ist an den sprechstundenfreien<br />

Zeiten in den Abend- und Nachtstunden,<br />

insbesondere aber auch<br />

an Mittwoch- und Freitagnachmittagen<br />

sowie an den Wochenenden<br />

uneingeschränkt erreichbar. Eine<br />

Kooperation, die Anfang des Jahres<br />

zwischen der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung Rheinland-Pfalz und<br />

der Asklepios-Klinik <strong>Kandel</strong> geschlossen<br />

worden ist, hat dies ermöglicht.<br />

So ist die ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in der Asklepios-Klinik <strong>Kandel</strong> wie folgt geöffnet:<br />

montags, dienstags und donnerstags von 19.00 Uhr bis 8.00 Uhr des jeweiligen Folgetages;<br />

mittwochs von 14.00 Uhr bis 8.00 Uhr am folgenden Donnerstag;<br />

freitags ab 15.00 Uhr sowie<br />

samstags und sonntags rund um die Uhr bis 8.00 Uhr am folgenden Montag.<br />

Samstags, sonntags und an Feiertagen wird die Bereitschaftsdienstzentrale von 9.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr mit eigenem Personal der Kassenärztlichen Vereinigung betrieben. An den anderen Zeiten übernehmen<br />

ärztliche und nichtärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Asklepios-Klinik <strong>Kandel</strong> in der<br />

Bereitschaftsdienst-zentrale die Versorgung der Patientinnen und Patienten.<br />

Bürgermeister Volker Poß ist gemeinsam mit seinen Bürgermeisterkollegen in den umliegenden Verbands-gemeinden<br />

Hagenbach, Herxheim und Jockgrim sowie in der Stadt Wörth sehr froh darüber,<br />

dass das Angebot des ärztlichen Bereitschaftsdienstes in <strong>Kandel</strong> auch in Zukunft aufrecht erhalten<br />

bleibt und die wohnortnahe ärztliche Versorgung aller Bürgerinnen und Bürger auch an den sprechstundenfreien<br />

Zeiten in den Abend- und Nachtstunden, an Mittwoch- und Freitagnachmittagen sowie<br />

an den Wochenenden nach wie vor sichergestellt ist.<br />

Dabei gilt der Dank allen Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihrer Unterschrift die gemeinsame Forderung<br />

nach einer uneingeschränkten Aufrechterhaltung der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale dokumentiert<br />

und untermauert haben. So sind insgesamt mehr als 12.000 Unterschriften zusammengekommen.<br />

Unser Bild zeigt Bürgermeister Volker Poß mit seinen Bürgermeisterkollegen Reinhard Scherrer aus<br />

Hagenbach und Uwe Schwind aus Jockgrim, die die Unterschriftslisten jetzt gemeinsam zusammengetragen<br />

haben und an die Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz,<br />

Frau Dr. Sigrid Ultes-Kaiser, weiterleiten werden.<br />

Damit soll gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung noch einmal die Betroffenheit ganz vieler Bürgerinnen<br />

und Bürger dokumentiert werden, die sich mit den ursprünglichen Plänen, die Bereitschaftsdienstzentrale<br />

in <strong>Kandel</strong> zu schließen, nicht einverstanden erklärt haben.<br />

Gleichzeitig wird hiermit aber auch der Dank für die Kooperationsbereitschaft der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung und der Asklepios-Klinik zum Ausdruck gebracht, die letztlich eine Beibehaltung der<br />

Bereitschaftsdienstzentrale in <strong>Kandel</strong> möglich gemacht hat.


<strong>Kandel</strong> - 6 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Kulturelles aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Veranstaltungstermine<br />

Samstag, 18. Mai <strong>20</strong>13, 19.30 Uhr<br />

Konzert/Multi-Media-Show „Männer- und Frauenchor<br />

1842“ <strong>Kandel</strong> e.V.<br />

Pfingstsonntag 19.05.<strong>20</strong>13, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

„Musical-Reise“ Stage Academy - Schule,<br />

Terrasse Schwanenweiher <strong>Kandel</strong><br />

Pfingstmontag <strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Ottersheimer Oldie-Blaskapelle, Terrasse<br />

Schwanenweiher <strong>Kandel</strong><br />

Samstag - Dienstag 25. - 28.05.<strong>20</strong>13<br />

Maimarkt <strong>Kandel</strong><br />

Notfalldienste<br />

Ärzte<br />

Praxisbereich <strong>Kandel</strong>, Minfeld, Erlenbach, Winden, Steinweiler<br />

sowie Freckenfeld und Vollmersweiler<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in der Asklepios-Klinik,<br />

Luitpoldstr. 14, <strong>Kandel</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

montags, dienstags und donnerstags von 19.00 Uhr bis 8.00<br />

Uhr des jeweiligen Folgetages;<br />

mittwochs von 14.00 Uhr bis 8.00 Uhr am folgenden Donnerstag;<br />

freitags ab 15.00 Uhr sowie<br />

samstags und sonntags rund um die Uhr bis 8.00 Uhr am<br />

folgenden Montag.<br />

Tel.: 07275/19292<br />

Augenärzte<br />

Am Samstag, dem 18.05.<strong>20</strong>13, in der Zeit von 11.00 bis 12.00<br />

Uhr, am Pfingstsonntag, dem 19.05.<strong>20</strong>13, in der Zeit von 11.00<br />

bis 12.00 Uhr,<br />

Pfingstmontag, dem <strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13, in der Zeit von 11.00 bis<br />

12.00 Uhr,<br />

Mittwoch, 22.05.<strong>20</strong>13, in der Zeit von 14.00 bis Donnerstag<br />

23.05.<strong>20</strong>13, 07.00 Uhr,<br />

Dr. Libera, in den Räumen von Dr. Atzler, Max-Planck-Straße 1,<br />

Landau, Tel.: 06341/86767<br />

Montags bis freitags: Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Sprechzeiten<br />

über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren.<br />

Zahnärzte<br />

Am Samstag, dem 18.05.<strong>20</strong>13, in der Zeit von 09.00 bis 12.00<br />

Uhr und am Pfingstsonntag, dem 19.05.<strong>20</strong>13, in der Zeit von<br />

11.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Dr. Gudrun Ehmer, Lessingstraße 6, Wörth, Tel.: 07271/9<strong>20</strong>30,<br />

am Pfingstmontag, <strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13, in der Zeit von 11.00 bis 12.00<br />

Uhr,<br />

Dr. Christian Rupp, Römerring 6, Berg, Tel.: 07273/4242<br />

Tierärzte<br />

Unter der Ruf-Nr. von Frau Dr. Dagmar Schlegel, <strong>Kandel</strong>, Tel.:<br />

07275/2500, können Sie über den Anrufbeantworter den jeweiligen<br />

Notdienst am Wochenende bzw. unter der Woche abfragen.<br />

DRK-Rettungs- und Notarztdienst<br />

Rund um die Uhr erreichbar, Notruf: 112<br />

Polizeiinspektion Wörth<br />

Tel.: 07271/9221-0, Notruf: 110<br />

DRK-Ambulante Dienste<br />

Hausnotruf und Mobiler Mittagstisch<br />

Tel.: 07274/2460, Kreisgeschäftsstelle Germersheim<br />

Hans Graf Sponeck Straße 33, 76726 Germersheim<br />

Apotheken<br />

Die Notdienstapotheken sind an den genannten Tagen von 08.30<br />

Uhr bis zum folgenden Tag 08.30 Uhr dienstbereit. Gesetzlicher<br />

Zuschlag außerhalb der normalen Apothekenöffnungszeiten: 2,50<br />

€. Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet, damit jederzeit<br />

für dringende Notfälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.<br />

Seit 1. April <strong>20</strong>08 ist die Telefonansage des Apothekennotdienstes<br />

sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz<br />

über die landesweit gültige Rufnummer<br />

01805/258825 plus Postleitzahl des Standortes<br />

zu erreichen.<br />

Ein Anruf dieser Nummer aus dem Festnetz kostet 0,14 € pro<br />

Minute; die Gebühren für Anrufe aus dem Mobilfunknetz sind<br />

(max. 0,42 € pro Minute).<br />

Auch auf der Website der Landesapothekerkammer (www.lakrlp.de)<br />

steht der aktuelle Notdienstplan allen Interessierten zur<br />

Verfügung. Nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes werden<br />

alle dienstbereiten Apotheken im Umkreis auf einer Karte<br />

angezeigt.<br />

Nach Anklicken des Apothekensymbols werden die Adressdaten<br />

der Apotheken eingeblendet und können direkt über einen<br />

Routenplaner im Ortsplan angezeigt werden.<br />

Samstag, 18.05.<strong>20</strong>13<br />

Apotheke an der Passage, Hauptstraße 79, <strong>Kandel</strong>,<br />

Tel.: 07275/919891<br />

Sonntag, 19.05.<strong>20</strong>13<br />

Olympia-Apotheke, Marktstraße 6, Wörth, Tel.: 07271/760<strong>20</strong><br />

Montag, <strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13<br />

Glöckel-Apotheke, Hauptstraße 29, Neupotz,<br />

Tel.: 07272/7000185<br />

Dienstag, 21.05.<strong>20</strong>13<br />

Rats-Apotheke, Hauptstraße 28, Rheinzabern,<br />

Tel.: 07272/930915<br />

Mittwoch, 22.05.<strong>20</strong>13<br />

Alte Apotheke von 1837, Obere Hauptstraße 1, Herxheim,<br />

Tel.: 07276/8578<br />

Donnerstag, 23.05.<strong>20</strong>13<br />

Bienwald-Apotheke, Hauptstraße 59, <strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/1<strong>20</strong>4<br />

Freitag, 24.05.<strong>20</strong>13<br />

Marien-Apotheke, Marienstraße 2, Hagenbach, Tel.: 07273/1224<br />

und Wendelin Apotheke, Luitpoldstraße 98, Hatzenbühl,<br />

Tel.: 07275/8621<br />

Malteser<br />

Mobiler Sozialer Pflegedienst/Fahrdienste/Hausnotruf/24-Stunden-<br />

Fahrdienste, Tel.: 07275/9886 0<br />

Bereitschaft, Tel.: 07275/9886 450 oder 0176/117677 10<br />

Essen auf Rädern: Tel.: 07275/9886 100<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Volker Poß, <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Postfach 1128, 76866 <strong>Kandel</strong><br />

Redaktion: Frau Seiler, Tel.: 07275/960114, Fax: 07275/960101, E-Mail: Amtsblatt@VG-<strong>Kandel</strong>.de.<br />

Internetadresse: http://www.VG-<strong>Kandel</strong>.de<br />

Druck, Verlag und Zustellung: Verlag + Druck LInuS WITTIcH KG, 54343 Föhren, Europaallee 2, Tel. 06502/9147-0 oder -240<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren.<br />

Anzeigenannahme: ullmer & Brüggemann OHG, norbert ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, 76879 Essingen,<br />

Telefon: 06347/97<strong>20</strong>80, Fax: 06347/97<strong>20</strong>810, Mobil 0170/1862290, E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, Föhren. E-Mail: redaktion@wittich-foehren.de, Internet: www.wittich.de.<br />

Erscheint wöchentlich freitags. Bezugspreis: 1 Exemplar pro Haushalt kostenlos. Exemplare 0,50 Euro.


<strong>Kandel</strong> - 7 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Ökumenische Sozialstation/Häusliche Pflegedienste, Bienwaldresidenz,<br />

Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth<br />

Tel.: 07271/76080. Die diensthabende Schwester ist rund um die<br />

Uhr unter dieser Rufnummer zu erreichen. Fax.: 07271/760827<br />

Mobiler Pflege Service<br />

Marktstraße 5, 76870 <strong>Kandel</strong><br />

Tel.: 07275/61691<br />

Alten- und Krankenpflege<br />

24-Stunden Bereitschaftsdienst<br />

Amb. Pflegedienst ALT und JUNG, Lindenstr. 29, <strong>Kandel</strong><br />

24 Std. Bereitschaftsdienst von Montag bis Sonntag. Die diensthabende<br />

Schwester Christine Furchheim ist unter der Tel.-Nr.<br />

07275/919998 oder 0172/4745 309 zu erreichen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen im Abwasserbereich<br />

Bei Störungen können Sie unter der Handy-Nr. 0172/6973 571<br />

anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung<br />

(<strong>Kandel</strong>, Erlenbach, Minfeld, Steinweiler, Vollmersweiler und<br />

Winden)<br />

Tel.: 07275/960256. Unter dieser Rufnummer ist ein Anrufbeantworter<br />

geschaltet, der den zuständigen Mitarbeiter über Funk verständigt.<br />

Zusätzlich bitte auch die Ruf-Nr. 0172<strong>20</strong>18337 anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung<br />

(Freckenfeld)<br />

Tel.: 0172/2537375<br />

Störungsdienst Erdgas -Thüga Energienetze GmbH<br />

Tel.: 0800/0837 111.<br />

Stromversorgung der Pfalzwerke AG<br />

Pfalzwerke Aktiengesellschaft, Netzteam <strong>Kandel</strong>, Landauer<br />

Straße 28, 76870 <strong>Kandel</strong> Tel.: 07275/955410. Bei Störungen im<br />

Stromnetz: 0800/7977 777 (außer Winden)<br />

Stromversorgung der Ortsgemeinde Winden<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Stromversorgung der<br />

Ortsgemeinde Winden, Tel.: 0171/7506 502 (Stadtwerke Bad<br />

Bergzabern).<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Öffnungszeiten<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong><br />

· Montags bis freitags von 08.30 bis 12.00 Uhr;<br />

· dienstags von 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

· sowie donnerstags von 13.30 bis 18.00 Uhr;<br />

Sprechzeiten Fachbereich 2: Natürliche Lebensgrundlagen u.<br />

Bauen<br />

Di und Do, 8.30 - 12.00 Uhr und nachmittags 13.30 - 18.00 Uhr<br />

Tel.-Nr. Bürgerbüro und Zentrale: 07275/960100, Fax-Nr.<br />

07275/960101<br />

Öffnungszeiten der KFZ-Zulassungsstelle<br />

· Montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr;<br />

· dienstags von 13.30 bis 16.00 Uhr;<br />

· donnerstags von 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Anmeldesschluss jeweils eine halbe Stunde vor Ende der<br />

Öffnungszeiten!<br />

Tel.-Nrn. der KFZ-Zulassungsstelle: 07275/960141 bis 146, Fax-<br />

Nr.: 07275/960140<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>,<br />

Frau Melanie Löhle, Sprechstunden nach Vereinbarung. Tel.:<br />

07275/9600. E-Mail: gleichstellung@VG-<strong>Kandel</strong>.de<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Die Seniorenbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Frau<br />

Waltraud Köhler, hat ihr Büro in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8, Zimmer Nr. 128, Erdgeschoss. Waltraud Köhler<br />

ist unter der Tel.-Nr. 07275/960314 dienstags und mittwochs<br />

von 10.00 - 15.00 Uhr - in Ausnahmefällen auch unter der Tel.-<br />

Nr. 07275/5232, zu erreichen.<br />

E-mail: Waltraud.Koehler@vg-kandel.de.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>jugendpfleger<br />

Der Jugendpfleger der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Herr<br />

Schendekehl, hat sein Büro im Zimmer 126 (Erdgeschoss) der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong>, Gartenstr. 8. Holger<br />

Schendekehl ist unter der Tel.-Nr. 07275/960129 montags von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

zu erreichen. E-Mail: jugendpflege@vg-kandel.de. Aktuelle Veranstaltungen<br />

finden Sie hier im Amtsblatt oder unter www.vgkandel.de<br />

http://www.vg-kandel.de/ /veranstaltungen.<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> und die jeweilige Wohngemeinde<br />

gratuliert allen Altersjubilaren/innen, die in den<br />

nächsten Tagen 70 Jahre und älter werden, recht herzlich!<br />

Freckenfeld<br />

<strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13 Schempp Konrad,<br />

Vollmersweilerer Straße 10, 82 Jahre<br />

21.05.<strong>20</strong>13 Edelbrock Horst, Hohenhausstraße 6, 75 Jahre<br />

<strong>Kandel</strong><br />

<strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13 Frick Adelheid, Saarstraße 165, 75 Jahre<br />

<strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13 Knoblauch Gertrud,<br />

Raiffeisenstraße 14, 75 Jahre<br />

<strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13 Kunisch Ursula, Zeppelinstraße 25, 90 Jahre<br />

<strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13 Opitz Inge, Guttenbergstraße 2, 83 Jahre<br />

21.05.<strong>20</strong>13 Lemke Hiltrud, Purmannstraße 9, 75 Jahre<br />

22.05.<strong>20</strong>13 Echtermann-Weimer Helga,<br />

Rheinstraße 5, 73 Jahre<br />

23.05.<strong>20</strong>13 Müller Pijada, Jahnstraße 8, 77 Jahre<br />

23.05.<strong>20</strong>13 Wägerle Hannelore,<br />

Im Kirschgarten 9, 71 Jahre<br />

23.05.<strong>20</strong>13 Wolf Erika, Robert-Koch-Straße 10, 75 Jahre<br />

24.05.<strong>20</strong>13 Dr. Reiß Dietrich, Uhlandstraße 15, 87 Jahre<br />

25.05.<strong>20</strong>13 Leuthner Anneliese,<br />

Elsässer Straße 9, 76 Jahre<br />

25.05.<strong>20</strong>13 Müller Ingrid, Röntgenstraße 4, 76 Jahre<br />

25.05.<strong>20</strong>13 Strauß Gerda, Wegelnburgstraße 2, 85 Jahre<br />

26.05.<strong>20</strong>13 Brunner Maria, Am Wasserturm 22, 75 Jahre<br />

Minfeld<br />

<strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13 Walcher Hugo, Im Leisengarten 33, 72 Jahre<br />

22.05.<strong>20</strong>13 Wüst Ernst, Gartenstraße 10, 84 Jahre<br />

24.05.<strong>20</strong>13 Hoffmann Ilse, Hauptstraße 8, 76 Jahre<br />

26.05.<strong>20</strong>13 Schwerdel Heinrich, Hauptstraße 40, 73 Jahre<br />

Steinweiler<br />

<strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13 Wagner Karl, Erlenhof 4, 85 Jahre<br />

21.05.<strong>20</strong>13 Heymoß Klara, Kreuzgasse 23, 83 Jahre<br />

23.05.<strong>20</strong>13 Suba Waltraud, Hauptstraße 18, 74 Jahre<br />

24.05.<strong>20</strong>13 Herrmann Heinz, Obergasse 47, 73 Jahre<br />

24.05.<strong>20</strong>13 Ries Manfred, Brotäckerstraße 17, 77 Jahre<br />

25.05.<strong>20</strong>13 Rzanny Jan, Lindenhof 5, 77 Jahre<br />

25.05.<strong>20</strong>13 Schneider Eugen, Brotäckerstraße 9, 74 Jahre<br />

26.05.<strong>20</strong>13 Winstel Edith, Giltwingertstraße 5, 72 Jahre<br />

Winden<br />

<strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13 Köhler Klaus, Hauptstraße 51 a, 77 Jahre<br />

<strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13 Schardein Marga, Hauptstraße 50, 74 Jahre<br />

21.05.<strong>20</strong>13 Groß Henriette, Hauptstraße 10, 70 Jahre<br />

22.05.<strong>20</strong>13 Gemar Gerlinde, Mühlstraße 13, 73 Jahre<br />

26.05.<strong>20</strong>13 Hornberger Martha,<br />

Raiffeisenstraße 8, 88 Jahre<br />

Wir gratulieren den Eheleuten Egon und Waltraud Splett,<br />

wohnhaft in <strong>Kandel</strong>, Lindenstraße 4, die am 24.05.<strong>20</strong>13 das<br />

Fest der Goldenen Hochzeit feiern.


<strong>Kandel</strong> - 8 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Öffnungszeiten<br />

des Tourismusbüros am Bahnhof<br />

Montags bis freitags von 09.00 - 13.00 Uhr<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>rat tagt<br />

Einladung zur 19. öffentlichen Sitzung<br />

des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates Kande<br />

am Donnerstag, dem 23.05.<strong>20</strong>13<br />

Die Mitglieder und die Beigeordneten werden hiermit zu der am<br />

Donnerstag, dem 23.05.<strong>20</strong>13, 19.00 Uhr, stattfindenden 19.<br />

öffentlichen Sitzung des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates <strong>Kandel</strong> eingeladen.<br />

Sitzungsort: Sitzungssaal Feuerwehrgerätehaus, Landauer<br />

Str. 32, <strong>Kandel</strong>.<br />

Der Zeitpunkt und die Tagesordnung wurden mit den Beigeordneten<br />

festgesetzt. Die Ortsbürgermeister/innen werden von dieser<br />

Sitzung unter Hinweis auf § 69 Abs. 3 GemO unterrichtet.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Umbau/Sanierung der Ludwig-Riedinger-Grundschule <strong>Kandel</strong>;<br />

Vergabe von Arbeiten für den 5. Bauabschnitt<br />

2. Vergabe der Gewässerunterhaltungsarbeiten <strong>20</strong>13 bis <strong>20</strong>15<br />

3. Erneuerung der Wasserleitung sowie Durchführung von Kanalarbeiten<br />

im Zuge des Straßenausbaus „Im Glockenzehnten“,<br />

Ortsgemeinde Winden;<br />

Vergabe von Arbeiten<br />

4. Erneuerung der Eingangstüren an der Grundschule<br />

Freckenfeld;<br />

Auftragsvergabe<br />

5. Erneuerung des Tores am Feuerwehrgerätehaus Winden;<br />

Auftragsvergabe<br />

6. Vorbereitung und Durchführung der Wahl der Jugendschöffen<br />

für die Geschäftsjahre <strong>20</strong>14 bis <strong>20</strong>18<br />

7. Neubestellung einer Schiedsperson/stellvertretenden<br />

Schiedsperson für den Schiedsbezirk <strong>Kandel</strong><br />

8. Anfragen/Mitteilungen<br />

9. Einwohnerfragestunde<br />

Volker Poß, Bürgermeister<br />

Zu der öffentlichen Sitzung des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates <strong>Kandel</strong><br />

ergeht an die Bevölkerung herzliche Einladung.<br />

Aufruf zur<br />

Haussammlung <strong>20</strong>13<br />

für blinde und sehbehinderte Menschen<br />

in Rheinland-Pfalz<br />

Ehrenamtliche Helfer können sich bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kandel</strong> melden<br />

In der Zeit vom 17. Juni bis zum 27. Juni <strong>20</strong>13 führt der Landesblinden-<br />

und Sehbehindertenverband Rheinland-Pfalz die diesjährige<br />

Haussammlung durch.<br />

Die Schirmherrschaft über die Sammlung hat die Ministerpräsidentin<br />

des Landes Rheinland-Pfalz Malu Dreyer übernommen.<br />

Der Verband ist ein Zusammenschluss von Blinden und Sehbehinderten<br />

zum Zwecke gegenseitiger Hilfe.<br />

Betroffene erfahren durch diesen Verband Betreuung, Beratung<br />

und individuelle Unterstützung.<br />

Diese dringend notwendigen Aufgaben kann der Landesblinden-<br />

und Sehbehindertenverband nicht aus Eigengeldern und<br />

aus Landesmitteln finanzieren.<br />

Helfen Sie dem Landesblinden- und Sehbehindertenverband<br />

Rheinland-Pfalz e.V. durch eine großzügige Spende. Machen Sie<br />

sich bewusst: Jeder und jede von uns kann schon heute oder<br />

morgen durch eine Krankheit oder durch einen Unfall auf die<br />

Hilfe des Verbandes angewiesen sein.<br />

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion als zuständige<br />

Behörde hat dem Verband die Sammlungserlaubnis erteilt.<br />

Den Bürgern und Bürgerinnen, die sich zum Wohl der Blinden<br />

und Sehbehinderten an der Haussammlung beteiligen, gehört<br />

der Dank der Ministerpräsidentin Malu Dreyer in gleicher Weise<br />

wie allen, die die Arbeit des Verbandes durch ihre Spende unterstützen.<br />

Privatpersonen, Schulen, Vereine etc., die sich ehrenamtlich<br />

engagieren möchten, können sich bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kandel</strong> informieren und anmelden.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Ahrens, Tel: 07275/960128<br />

Auskunft und Beratung durch die Deutsche<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz<br />

(auch für Mitglieder der Deutschen Rentenversicherung Bund)<br />

Der nächste Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz findet am Mittwoch, den 29.05.<strong>20</strong>13 im<br />

Gebäude der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung statt. Eine Beratung<br />

erfolgt auch für Mitglieder der Deutschen Rentenversicherung<br />

Bund.<br />

Ein Beratungsgespräch mit den Sachbearbeitern der Deutschen<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz ist nur nach vorheriger<br />

Anmeldung möglich. Die Termine werden von der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

07275/960126 vergeben.<br />

Wir bitten um Beachtung, dass konkrete Auskünfte nur dann<br />

erteilt werden können, wenn ein gültiger Personalausweis bzw.<br />

Reisepass vorgelegt wird. Im Verhinderungsfall kann ein Vertreter<br />

- auch der Ehegatte - nur bei Vorlage einer Vollmacht Auskunft<br />

erhalten.<br />

Wohnungsbedarf<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> sucht zur Unterbringung von<br />

Asylbewerbern und von Obdachlosigkeit bedrohten Familien<br />

Häuser und Wohnungen zur baldigen Anmietung.<br />

Pro qm können bis zu 5,50 € gezahlt werden.<br />

Wohnungsangebote sind zu richten an Herrn Seiler <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Gartenstraße 8, 76870<br />

<strong>Kandel</strong>, Tel.Nr. 07275 960126, Fax-Nr. 9605126.<br />

Sperrmüllbörse<br />

Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben:<br />

- 3-Sitzer Couch mit Ottomane in L-Form 280<br />

x 140 cm, passender Sessel 105 x 90 cm, Lamontabezug<br />

in Taubenblau, Edelstahlfüße, Tel.<br />

07275-618117 oder 0176-70960828<br />

- Vier Heizkörper, weiss, gebraucht, voll funktionsfähig,<br />

in gutem Zustand. Selbstabholung,<br />

Achtung: sehr schwer. Maße: B/H/T.<br />

1. 160/60/10, 2. 1<strong>20</strong>/50/15, 3. 80/90/10, 4.<br />

60/60/6. Tel. 07275/914722<br />

- Französisches Bett (2,60 m breit und 2,50 m<br />

lang) mit integr. Nachtkonsole, Radio, Bettkasten,<br />

Matratze, Bettdecken, Tel. 0160/98772853<br />

- Eckcouch blau-schwarz 3-Sitzer und 2-Sitzer<br />

mit Ecke 2,60 x 2,<strong>20</strong> m und Sessel, Tel.<br />

07275/4640<br />

- Schlafzimmer (Bett 1,90 x 2,<strong>20</strong> m, Schrank<br />

weiß 3-türig mit Spiegel u. Schiebetüren 3 m<br />

br. 2,<strong>20</strong> m h u 26 cm tief), Küche 2,10 m br.<br />

ohne Kühlschrank cremefarben, Teppiche, Tel.<br />

0174/4972634<br />

Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils<br />

angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der<br />

Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie<br />

Gegenstände haben, für die Sie keine Verwendung<br />

mehr finden, die aber zu schade zum Wegwerfen<br />

sind, rufen Sie kurz bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> unter der Tel.-Nr. 07275/960114 an<br />

oder per E-Mail an amtsblatt@vg-kandel.de, um Ihr<br />

kostenloses Inserat aufzugeben.<br />

Da Ihre Anzeige immer 3 Wochen hintereinander<br />

veröffentlicht wird, bitten wir Sie, unter der<br />

genannten Rufnummer Bescheid zu sagen, wenn<br />

der Gegenstand abgeholt wurde.


<strong>Kandel</strong> - 9 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13


<strong>Kandel</strong> - 10 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Kleiderkammer<br />

Die Kleiderkammer in <strong>Kandel</strong> Elsässer Straße 33 Erdgeschoss<br />

hat zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Dienstag vormittags von 9 Uhr bis 12 Uhr und Donnerstag<br />

nachmittags von 14 bis 17 Uhr<br />

Telefonisch erreichbar unter 07275 957847.<br />

Hilfebedürftige können dort gegen Berechtigungsscheine,<br />

die vom Job Center oder von den Sozialämtern ausgestellt<br />

werden, Kleidung erhalten.<br />

Gut erhaltene Kleidung kann zu den angegebenen Öffnungszeiten<br />

abgegeben werden. Eine vorherige telefonische<br />

Anfrage, ob die abzugebenden Kleidungsstücke gebraucht<br />

werden, wäre wünschenswert, da die Bevorratungsmöglichkeiten<br />

begrenzt sind.<br />

Insbesondere werden nun neben Kinderbekleidung sowie<br />

Babyausstattung und Schwangerschaftsbekleidung auch<br />

Herrenbekleidung jeglicher Größe benötigt.<br />

Feuerwehrinformation<br />

Jugendfeuerwehr Erlenbach<br />

Übung Fr., den 17.05.13, 18.00 Uhr<br />

Freiwillige Feuerwehr Erlenbach<br />

Gesamtübung Fr., den 17.05.13, 19.30 Uhr<br />

Freiwillige Feuerwehr Minfeld<br />

Übung Di., den 21.05.13, 19.30 Uhr<br />

Jugendfeuerwehr Steinweiler<br />

Übung Do., den 23.05.13; 18.15 Uhr<br />

Freiwillige Feuerwehr Steinweiler<br />

Übung, Atemschutz in <strong>Kandel</strong> Di., den 21.05.13, 19.30 Uhr<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Kandel</strong><br />

Übung Allgemein Di., den 21.05.13, 19.30 Uhr<br />

Elektronische Steuererklärung<br />

Wie funktioniert das? Verpflichtung oder Wahlrecht?<br />

Info-Hotline der Finanzämter informiert rund um das Thema<br />

„Elektronische Steuererklärung“<br />

Am Donnerstag, 6. Juni <strong>20</strong>13 findet der nächste Aktionstag der<br />

Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter statt.<br />

In der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr stehen fachkundige Finanzbeamte<br />

unter der Rufnummer 0261-<strong>20</strong> 179 279 für Fragen rund<br />

um das Thema „Elektronische Steuererklärung“ zur Verfügung.<br />

Hier können Fragen von „Was ist unter Authentifizierung zu<br />

verstehen?“ über „Wie und wo erhalte ich ein elektronisches<br />

Zertifikat?“ bis „In welchen Fällen besteht eine gesetzliche Verpflichtung<br />

zur elektronischen Abgabe?“ gestellt werden.<br />

Hintergrund ist, dass immer mehr Steuerdaten elektronisch ans<br />

Finanzamt zu übermitteln sind. So sind grundsätzlich alle Bürger,<br />

die Gewinneinkünfte erzielen, ab der Einkommensteuererklärung<br />

<strong>20</strong>11 zur elektronischen Abgabe verpflichtet. Hierunter<br />

fallen Land- und Forstwirte, Gewerbetreibende und selbstständig<br />

Tätige. Betroffen sind zudem weitere Jahressteuererklärungen,<br />

wie z. B. die Körperschaftsteuer-, Umsatzsteuer- oder<br />

Gewerbesteuererklärung.<br />

Zu beachten ist weiterhin, dass die Lohnsteuer-Anmeldung<br />

sowie die Umsatzsteuer-Voranmeldung - spätestens nach<br />

Ablauf einer Übergangszeit - ab dem 01.09.<strong>20</strong>13 authentifiziert<br />

an die Finanzverwaltung übermittelt werden müssen. Hierfür ist<br />

eine Registrierung im ElsterOnline-Portal erforderlich.<br />

Weitere Informationen zum Thema „Elektronische Steuererklärungen“<br />

sind im Internet unter www.elster.de und www.esteuer.<br />

de zu finden.<br />

Aufwandsentschädigungen<br />

für Ehrenamtliche<br />

können der Umsatzsteuer unterliegen<br />

Vereine, Verbände und Organisationen sollten Satzungen<br />

anpassen<br />

Um eine bundesweit einheitliche Behandlung von ehrenamtlich<br />

Tätigen zu ermöglichen, wurde die steuerliche Behandlung von<br />

Aufwandsentschädigungen durch das Bundesfinanzministerium<br />

neu geregelt. Demnach besteht keine Umsatzsteuerpflicht, wenn<br />

Vergütungen für ehrenamtliche Vorstände, Chorleiter, Sporttrainer<br />

oder ehrenamtliche Tätigkeiten für den Betrieb gewerblicher<br />

Art einer Körperschaft des öffentlichen Rechts (z.B. Sparkas-<br />

sen, Verkehrsbetriebe, Stadtwerke) je Stunde maximal 50 Euro<br />

und pro Jahr insgesamt nicht mehr als 17.500 Euro betragen.<br />

Voraussetzung ist allerdings, dass der tatsächliche Zeitaufwand<br />

schriftlich festgehalten wird und für das Finanzamt nachvollziehbar<br />

ist. Ein echter Auslagenersatz, der für die tatsächlich<br />

entstandenen und nachgewiesenen Aufwendungen der ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit vergütet wird (z.B. Reisekosten), wird bei der<br />

Berechnung der Betragsgrenzen nicht mitgerechnet.<br />

Neu ist, dass ein monatlich oder jährlich gezahlter pauschaler<br />

Auslagenersatz nur dann von der Umsatzsteuer befreit ist, wenn<br />

per Satzung oder Vorstandsbeschluss des Vereins bzw der<br />

Organisation, eine bestimmte Anzahl an Stunden pro Woche,<br />

Monat oder Jahr festgelegt ist und dadurch weder die Jahreshöchstgrenze<br />

noch der maximale Betrag pro Stunden überschritten<br />

wird.<br />

Bis spätestens 31. März <strong>20</strong>14 müssen entsprechende Verträge<br />

und Satzungen angepasst werden.<br />

Finanzamt Speyer-Germersheim<br />

Sprechtag<br />

Die nächste Sprechstunde des Finanzamtes Speyer-Germersheim<br />

findet am Donnerstag, dem 23. Mai <strong>20</strong>13, in der Zeit von<br />

13.00 bis 18.00 Uhr, im Gebäude der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Gartenstr. 8<br />

Die Kreisverwaltung bildet aus<br />

Ausbildungsmesse in Landau - Kreisverwaltung<br />

stellt ihre Ausbildungsberufe vor<br />

Die Kreisverwaltung Germersheim ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen<br />

und bietet seinen Auszubildenden abwechslungsreiche<br />

Aufgaben und interessanten Perspektiven. „Auch in<br />

diesem Jahr bilden wir Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungswirte<br />

aus. Außerdem kann bei uns der Bachelor of Arts der<br />

Fachrichtung Öffentliche Verwaltung absolviert werden“, berichtet<br />

Personalchef Ralph Lehr.<br />

Informationen zu den Ausbildungsstellen, welche Voraussetzungen<br />

nötig sind und wie und wann sich Interessierte bewerben<br />

können, gibt es auf der Ausbildungsmesse in Landau am Freitag,<br />

24. Mai, 13 bis 17 Uhr, und Samstag, 25. Mai, 10 bis 13<br />

Uhr, in der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-Kopp-Str. 2.<br />

Mitarbeiter und Nachwuchskräfte der Kreisverwaltung geben<br />

gerne Auskunft.<br />

Informationen zum Thema Ausbildung bei der Kreisverwaltung<br />

Germersheim gibt es natürlich auch im Internet unter www.kreisgermersheim.de<br />

oder telefonisch bei Ulla Seiler-Knape unter Tel.<br />

07274/53-221, per Mail: u.seiler@kreis-germersheim.de .<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Jugendrotkreuz<br />

Sommerferien <strong>20</strong>13:<br />

Hausfreizeit in Schneebergerhof-Nordpfalz<br />

für 9 - 13-Jährige vom 09.08.-17.08.<strong>20</strong>13<br />

Spiel, Spaß und Aktionen rund um unser Haus, die alte Schule<br />

in Schneebergerhof in der Nordpfalz, Ausflüge in die Umgebung.<br />

Vollverpflegung (Selbstversorger)<br />

Otterndorf/Nordsee<br />

für 10 - 15-Jährige vom 07.07.-21.07.<strong>20</strong>13<br />

Ferien direkt hinterm Deich in Sichtweite der Ozeandampfer,<br />

tolle Möglichkeiten im Camp: Kanu, Schwimmen, Segeln, Reiten,<br />

Minigolf, Radfahren, viele Spiel- und Sportplätze, kreative<br />

Workshops, große Turnhalle, Jugendkino und Partyabende.<br />

Vollverpflegung.<br />

Tarnschlucht / Frankreich<br />

für 14 - 17-Jährige vom 06.07.-<strong>20</strong>.07.<strong>20</strong>13<br />

Die Tarn hat eine der schönsten Schluchten Europas geprägt<br />

und bietet beste Voraussetzungen für ungefährlichen Kanuspass.<br />

Höhlentouren, Abseilen, Klettern und Canyoning sind<br />

möglich. Ausflüge in die Umgebung und tolle Gruppenaktionen<br />

runden das Programm ab. Vollverpflegung (Selbstversorger)<br />

Telefonischer Kontakt unter: 06321/9296895<br />

E-Mail: info@drk-rhp.de


<strong>Kandel</strong> - 11 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Öffnungszeiten Café zeitlos:<br />

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 9:30 bis 12:00 Uhr<br />

Kaffeestube am Donnerstag: 14:30 bis 17:00 Uhr<br />

Mittwoch: Elterncafé - „rundum“ 9:30 -12:00 Uhr<br />

Für Schwangere und Eltern mit kleinen Kindern. Sich einfach in<br />

gemütlicher Runde treffen. Wechselnde Angebote rund um das<br />

Thema Schwangerschaft, Geburt, erste Lebensmonate, kostenlose<br />

Beratung und Unterstützung bei Fragen rund um die<br />

Familie. Ohne Anmeldung.<br />

„Mach Mit“ - Ehrenamtsmesse am 18. Mai, 11 bis 16 Uhr<br />

Das Kinder- und<br />

Jugendzentrum im Mehrgenerationenhaus Wörth<br />

Girls only! Mädchenübernachtung<br />

An Pfingsten findet ein Mädchenabend für Mädchen im Alter<br />

zwischen 6 und 12 Jahren mit Übernachtung im Jugendzentrum<br />

statt.<br />

Kreatives Gestalten, gemeinsames Kochen, Spaß und Spiele<br />

stehen auf dem Programm.<br />

Beginn: So., 19.05.<strong>20</strong>13, 17:00 Uhr - Ende: Mo., <strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13<br />

gegen 10.00 Uhr<br />

Mitzubringen sind: Luftmatratze oder Isomatte, Schlafsack,<br />

Schlafsachen, etc.<br />

Unkostenbeitrag: 2.- €, Anmeldungen bitte bei Claudia Kästle<br />

unter 07271 8622. Die Plätze sind begrenzt.<br />

Der Kindertreff in Wörth<br />

Di., Mi., Do. 14:30 - 17:00 Uhr, Fr 14:00 - 16:30 Uhr (6-13 Jahre)<br />

Neben den speziellen Freitags-Programmangeboten wie Basteln,<br />

Brettspielen, Geländespielen und verschiedenen Turnieren<br />

besteht auch die Möglichkeit, das Internet-Café, Tischfußball<br />

und Billard zu nutzen oder einfach unter Freunden Musik hören,<br />

quatschen, tanzen, toben.<br />

Der Jugendtreff in Wörth:<br />

Dienstag-Samstag (ab 14 Jahre)<br />

Immer ab 17:00 Uhr: Internetcafé, Billard, Kicker, Brettspiele,<br />

Schach, Tischtennis, Playstation3 und vieles mehr. Unterstützung<br />

in Ausbildungsfragen und Hilfe bei der schriftlichen Bewerbung<br />

auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. 14:30 - 17:00 Uhr (6-13 Jahre) 17:30 - 21:00 Uhr (ab 14 Jahre)<br />

Mi. 14:30 - 17:00 Uhr (6-13 Jahre) 17:30 - 21:00 Uhr (ab 14 Jahre)<br />

Do. 14:30 - 17:00 Uhr (6-13 Jahre) 17:30 - 21:00 Uhr (ab 14 Jahre)<br />

Fr. 14:00 - 17:00 Uhr (6-13 Jahre) 17:30 - 21:00 Uhr (ab 14 Jahre)<br />

Sa. 18:00 - 22:00 Uhr (ab 14 Jahre)<br />

Der Kinder- und Jugendtreff<br />

Maximiliansau - Königsbergerstr. 2<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi. 15:00 - 17:30 Uhr (6-13 Jahre) - 17:45 - 21:00 Uhr (ab 14 Jahre)<br />

Do. 15:00 - 17:30 Uhr (6-13 Jahre) - 17:45 - 21:00 Uhr (ab 14 Jahre)<br />

Fr. 14:00 - 17:30 Uhr (6-13 Jahre) - 17:45 - 21:00 Uhr (ab 14 Jahre)<br />

Sa. 14-tägig (1., 3. und 5. Samstag im Monat)<br />

15:00 - 17:30 Uhr (6-13 Jahre) - 17:45 - 21:00 Uhr (ab 14 Jahre)<br />

Weitere Informationen im Mehrgenerationenhaus.<br />

Mehrgenerationenhaus Wörth - Internationaler Bund<br />

Tel 07271 - 8622 Ahornstraße 5 76744 Wörth am Rhein<br />

Das aktuelle Programmheft finden Sie auch auf unserer<br />

Homepage: www.mgh-woerth.de<br />

NABU-Zahl des Monats<br />

Schalenwildjagd: 25 Tonnen Blei pro Jahr<br />

belasten die Umwelt<br />

Bleihaltige Jagdmunition verbieten<br />

Nach Berechnungen des NABU wird die Umwelt in Deutschland<br />

jedes Jahr mit rund 25 Tonnen hochgiftigem Blei allein durch<br />

die Jagd auf Rot-, Dam-, und Sikahirsche sowie Rehe, Wildschweine,<br />

Gämsen und Mufflons belastet.<br />

Blei ist immer noch die Haupttodesursache bei Seeadlern. Die<br />

Innereien von mit Bleimunition erlegten Tieren werden in der<br />

Regel in der Natur liegengelassen und dann zum Beispiel von<br />

Seeadlern gefressen.<br />

Blei im Wildfleisch beeinträchtigt auch die menschliche Gesundheit.<br />

Es schädigt beispielsweise das Nervensystem und die<br />

Nieren und wird als krebserregend eingestuft. Ebenso ist es<br />

wissenschaftlich erwiesen, dass ein Zusammenhang zwischen<br />

der Intelligenz von Kindern und deren Bleikonzentration im Blut<br />

besteht. Der NABU fordert ein komplettes Verbot bleihaltiger<br />

Munition.<br />

Daher ist der Beschluss der Agrarministerkonferenz vom April<br />

zu begrüßen, in dem sich elf Bundesländer für ein bundesweites<br />

Verbot bleihaltiger Munition aussprechen.<br />

Mehr zum Thema: www.nabu.de/themen/jagd/bleimunition<br />

Naturschutzgroßprojekt Bienwald<br />

Bienwaldspiele <strong>20</strong>13 - eine Ferienaktion für Kinder<br />

Anmeldung bis 19. Juni <strong>20</strong>13<br />

Bereits in der fünften Auflage gibt es auch in diesem Jahr die<br />

Bienwaldspiele, eine spannende Ferienaktion für Kinder, bei der<br />

Wissen über die Natur des Bienwaldes, Geschicklichkeit und<br />

Bewegung gefragt sind. Die Bienwaldspiele <strong>20</strong>13 finden am<br />

Donnerstag, 11. Juli <strong>20</strong>13 von 10 bis ca. 16 Uhr an der Salmbacher<br />

Passage mitten im Bienwald statt. Gesucht werden die<br />

fittesten Bienwald-Kids.<br />

Organisiert werden die Bienwaldspiele auch in diesem Jahr wieder<br />

vom Naturschutzgroßprojekt Bienwald gemeinsam mit dem<br />

Forstamt Bienwald und verschiedenen Vereinen, Organisationen<br />

und ehrenamtlichen Helfern.<br />

Teilnehmen können Gruppen à 6 Kinder im Alter von 8 bis 12<br />

Jahren. Die Gruppen müssen von einer erwachsenen Person<br />

begleitet werden. Von 10 bis ca. 16 Uhr gilt es, sich den<br />

unterschiedlichen Aufgaben im Wald zu stellen. Nach der großen<br />

Resonanz bei den letzten Veranstaltungen warten auf die<br />

jungen Akteure auch dieses Jahr wieder spannende Stationen.<br />

Zum Beispiel müssen sich die jungen Teilnehmer nicht nur mit<br />

den Tieren und Pflanzen des Bienwaldes auskennen, sondern<br />

auch ihre Geschicklichkeit beim Zielen, Werfen oder Balancieren<br />

unter Beweis stellen.<br />

Aber auch für den kreativsten Mannschaftsnamen können<br />

Punkte vergeben werden.<br />

Auf die erfolgreichsten Mannschaften warten auch dieses Jahr<br />

wieder attraktive Preise.<br />

Gelistet werden die Mannschaften in der Reihenfolge der Anmeldung.<br />

Wer sich also schnell anmeldet, hat gute Chancen, dabei zu<br />

sein. Anmeldeschluss ist der 19. Juni <strong>20</strong>13. Anmeldung ab sofort<br />

durch Einreichung vollständig ausgefüllter Anmeldebögen bei:<br />

Naturschutzgroßprojekt Bienwald, Stichwort: Bienwaldspiele<br />

Georg-Todt-Str. 2, 76870 <strong>Kandel</strong><br />

Fax: 07275 - 61 70 99 1 oder E-Mail: w.busch@kreis-germersheim.de<br />

Weitere Infos und Anmeldebögen gibt es im Internet unter www.<br />

kreis-germersheim.de. Das Anmeldeformular steht in der Rubrik<br />

Publikationen und Formulare.<br />

Pflegestützpunkt <strong>Kandel</strong><br />

Der Pflegestützpunkt informiert und berät<br />

hilfe- und pflegebedürftige, kranke oder<br />

behinderte Menschen und ihre Angehörigen über Unterstützungs-<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten. Wir beraten Sie<br />

unabhängig, unverbindlich, kostenlos und unter Wahrung der<br />

Schweigepflicht. Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin<br />

im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zu Hause.<br />

Für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Pflegestützpunkt <strong>Kandel</strong>, (in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung)<br />

Zimmer 127, Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>, Tel. 0 72 75 / 94 87<br />

774 Fax: 0 72 75/ 94 89 170 (Frau Bohlender, Frau Adling, Fr.<br />

Scheib, Hr. Kurz)<br />

E-Mail: pflegestuetzpunkt-kandel@kreis-germersheim.de<br />

Pflegebroschüre<br />

Hilfe- und Pflegeangebote im Landkreis Germersheim<br />

Die Pflegebroschüre enthält umfassende Informationen rund um<br />

das Thema „Hilfe und Pflege“.<br />

Sie richtet sich an betroffene Menschen und ihre Angehörigen<br />

ebenso wie an Fachleute und am Thema Interessierte. Die Broschüre<br />

ist erhältlich in den Pflegestützpunkten oder bei der Kreisverwaltung<br />

Germersheim: Tel. 07274/ 53279 oder 07274/53265,<br />

Internet: www.kreis-germersheim.de


<strong>Kandel</strong> - 12 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Tour de PAMINA<br />

vom 5. - 7. Juli <strong>20</strong>13<br />

Pressekonferenz<br />

im Abenteuerpark <strong>Kandel</strong><br />

Am 6. Mai <strong>20</strong>13 fand unter Teilnahme<br />

von französischen und deutschen Pressevertretern die offizielle<br />

Pressekonferenz zur diesjährigen Tour de PAMINA statt.<br />

Radfahren wie im Urlaub, gepaart mit viel Spaß, das verspricht<br />

die dreitägige Radwanderung. „Die diesjährige Strecke ist<br />

besonders vielversprechend und erlebnisreich: Die Teilnehmer<br />

werden durch die Pfalz mit einem Schlenker ins Bitscherland<br />

und durch das Nordelsass radeln. Dabei werden sie wunderschöne<br />

Landstriche kennenlernen und zugleich regionale Köstlichkeiten<br />

genießen“, erklärt Gerd Hager, Geschäftsführer der<br />

Touristik-Gemeinschaft Vis-à-Vis. „Als Schirmherren konnten wir<br />

die Stadt <strong>Kandel</strong> und den Verein Südpfalz Tourismus <strong>Kandel</strong> e.V.<br />

gewinnen“. „Mit dem Abenteuerpark Fun Forest, dem Charme<br />

der Fachwerkhäuser und einer wundervollen Natur ist die Bienwaldstadt<br />

<strong>Kandel</strong> eine ideale Kulisse für den Start der 16. Tour.“<br />

Die Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz e.V. organisiert<br />

die Tour de PAMINA zum Selbstkostenpreis. Die Teilnehmer<br />

müssen sich um nichts kümmern, außer um ihr Fahrrad.<br />

Los geht es am 5. Juli <strong>20</strong>13 nach einem gemeinsamen „Radler-<br />

Frühstück“ im Abenteuerpark und Aufwärmübungen zum ersten<br />

Etappenziel, dem Biosphärenhaus in Fischbach bei Dahn. Die<br />

Betreuer der Baden-Württembergischen Radsportverbände leiten<br />

die Gruppe sicher durch den Straßenverkehr.<br />

Am zweiten Tag führt die Tour durch das grenzüberschreitende<br />

Biosphärenreservat Pfälzerwald -Nordvogesen, das zum Weltkulturerbe<br />

gehört, ins Bitscherland nach Siersthal. Nach einem<br />

Bustransfer in die nordelsässische Stadt Niederbronn-les-Bains<br />

erwartet die Teilnehmer am dritten Tag eine flache Abschlussfahrt<br />

durch das malerische Elsass und die Südpfalz zurück nach<br />

<strong>Kandel</strong>. Hier findet die 16. Tour in der Stadthalle ihren Abschluss.<br />

Ein besonderes Schmankerl gibt es für die Bürger der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kandel</strong>: Sie erhalten einen Bonus von <strong>20</strong>,— EUR bei<br />

Buchung der Tour.<br />

Der Südpfalz Tourismus <strong>Kandel</strong> e.V. freut sich darauf, viele<br />

Radfreunde in <strong>Kandel</strong> begrüßen zu dürfen und dankt seinen<br />

Partnern, der Sparkasse Germersheim-<strong>Kandel</strong>, der VR-Bank<br />

Südpfalz eG und den Pfalzwerken für ihre Unterstützung.<br />

Weitere Informationen zur Tour:<br />

Südpfalz Tourismus <strong>Kandel</strong> e.V. (07275-619945),<br />

info@suedpfalz-tourismus-kandel.de<br />

Information und Buchung:<br />

Informationsbüro „Vis-à-Vis“ (07277/89990-10),<br />

info@vis-a-vis-pamina.eu<br />

Ausführliche Tourbeschreibung: www.vis-a-vis-pamina.eu<br />

Energietipp der<br />

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz<br />

Dämmung oberste Geschossdecke: Pflicht oder Kür?<br />

Die oberste Geschossdecke von Ein- und Zweifamilienhäusern<br />

muss nach Energieeinsparverordnung nachträglich gedämmt<br />

werden, wenn noch keine Dämmung vorliegt. Wahlweise kann<br />

auch das Dach gedämmt sein.<br />

Diese Nachrüstpflicht gilt bei einem Eigentümerwechsel, der<br />

neue Eigentümer hat nach dem Kauf zwei Jahre Zeit.<br />

Aber auch ohne Verpflichtung ist eine Dämmung der obersten<br />

Geschossdecke eine relativ einfache und kostengünstige Maßnahme,<br />

die auch in Eigenleistung erbracht werden und viel Heizenergie<br />

einsparen kann:<br />

Bei ungenutzten Dachräumen reicht es, Dämmstoffbahnen oder<br />

-platten auf dem Dachraumboden auszulegen. Empfehlenswert<br />

ist, die Platten oder Bahnen etwa 18 bis 24 Zentimeter dick und<br />

fugendicht zu verlegen, um einen guten Dämmeffekt zu erreichen.<br />

Bei Holzbalkendecken sollte aber geprüft werden, ob ein<br />

Feuchteschutz notwendig ist; dies ist manchmal der Fall, wenn<br />

unterseitig kein Putz vorhanden und die Konstruktion nicht diffusionsoffen<br />

ist.<br />

Bei allen Fragen rund um Dämmung, Feuchteschutz und Altbausanierung<br />

steht der Energieberater der Verbraucherzentrale<br />

zur Verfügung. Die Beratung ist persönlich und kostenlos und<br />

findet nach Terminvereinbarung in den Beratungsstützpunkten<br />

der Verbraucherzentrale statt.<br />

Der Energieberater hat am Mittwoch, den 22.05.13 von 16 - 18<br />

Uhr Sprechstunde in <strong>Kandel</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung<br />

unter 0 72 75 / 96 00.<br />

Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin:<br />

Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenlos)<br />

montags von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr,<br />

dienstags von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr,<br />

donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.<br />

CJD Maximiliansau<br />

Infotermin Berufliche Weiterbildung<br />

Im CJD Maximiliansau informieren Fachleute aus den verschiedenen<br />

Berufsfeldern am 14. Mai über berufliche Weiterbildung.<br />

Sie erhalten Informationen zu Angebot, Voraussetzungen,<br />

Finanzierungsmöglichkeiten und Berufsaussichten in kaufmännischen,<br />

gewerblich-technischen und IT-Berufen. Eine Voranmeldung<br />

ist nicht erforderlich, Interessierte treffen sich um 14:00<br />

Uhr im Kundencenter, Haus 1, 2. OG, Rheinstraße 1, 76744<br />

Wörth-Maximiliansau.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch (07172 947-0), per<br />

Mail (kundencenter@cjd.de) oder unter www.cjd-maximiliansau.de .<br />

Gruppe für Angehörige<br />

von psychisch kranken Erwachsenen<br />

Gäste sind immer willkommen<br />

Die Gruppe für Angehörige von psychisch kranken Erwachsenen<br />

trifft sich am Dienstag, dem 21. Mai um 18.00 Uhr im<br />

Pfalzklinikum in Klingenmünster (Gebäude 4, 1. OG, Raum<br />

<strong>20</strong>-011) zum Thema „Was können Psychiater für Menschen<br />

mit Intelligenzminderung tun?“. Die weiteren Gruppentreffs<br />

finden jeweils am 1. und 3. Dienstag des Monats statt. Angehörige,<br />

Betroffene, Behandler und Interessierte sind bei der<br />

Gruppe immer herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich. Ansprechpartner/-in für die Gruppe sind Oberärztin<br />

Dr. Michaela Gensheimer (Tel. 06349/900-2162), Sozialarbeiterin<br />

Heike De Haan (Tel. 06349/900-2117) und Diplom-Psychologe<br />

Bernhard Dobbe (Tel. 06349/900-2166). Weitere Infos gibt es<br />

unter den genannten Telefonnummern.<br />

Realschule plus <strong>Kandel</strong><br />

Wer sich bewegt, bewegt Europa<br />

Zwischen der Realschule plus in <strong>Kandel</strong> und dem Collège Françoise<br />

Dolto in Reichshoffen besteht schon seit Jahren eine enge<br />

Freundschaft.


<strong>Kandel</strong> - 13 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Zum Europatag konnten Französischschüler der Realschule<br />

plus und Schüler einer 9. Klasse der IGS <strong>Kandel</strong> am 7. Mai<br />

wieder ihre französischen Austauschpartner treffen. Das erste<br />

Treffen in diesem Jahr fand anlässlich des 50. Jahrestages des<br />

Élysée Vertrages in Reichshoffen statt. Jetzt kamen die französischen<br />

Schüler zum Gegenbesuch nach <strong>Kandel</strong>, um den<br />

Europatag gemeinsam zu feiern. Nach einer kurzen Begrüßung<br />

durch den Schulleiter der Realschule plus Herrn Wolters hatten<br />

die Schüler bei dem Spiel „eine Jagd auf Unterschriften“<br />

die Gelegenheit, ihre Bekanntschaft aufzufrischen. Lehrer der<br />

Realschule plus und der IGS leiteten anschließend verschiedene<br />

Workshops, unterstützt von Schülern eines Französischkurses<br />

der 12. Klasse der IGS.<br />

In gemischten Gruppen waren die Schüler in der Küche, spielten<br />

in der Sporthalle ein Volleyball-Turnier, arbeiteten im Workshop<br />

Kunst kreativ am Thema deutsch-französische Freundschaft<br />

oder lösten Aufgaben bei der Wald-Rallye.<br />

Nach dem gemeinsamen Mittagessen fand das Treffen bei<br />

sportlicher Betätigung und Sonnenschein im Kletterpark <strong>Kandel</strong><br />

seinen Abschluss.<br />

So war es ein rundum gelungenes Projekt der Schulpartnerschaft<br />

zum Europatag.<br />

Förderverein Realschule plus <strong>Kandel</strong><br />

Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

sie sind herzlich zur außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

eingeladen.<br />

Termin: 18.06.<strong>20</strong>13<br />

Uhrzeit: 19:00 Uhr<br />

Ort: Realschule <strong>Kandel</strong> (Konferenzraum des Schulelternbeirates)<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht des Schatzmeisters<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Auflösung des Vereines<br />

a. Beschluss zur Auflösung<br />

b. Eröffnung des Liquidationsverfahrens (Bestellung von 2 Liquidatoren)<br />

Sonja Westermann, Mitglied des Vorstandes<br />

Kreisjägerschaft Germersheim<br />

bieten wieder Vorbereitungslehrgang zur Jägerprüfung<br />

Infoabend am 27. Mai <strong>20</strong>13<br />

Der Infoabend findet am 27. Mai <strong>20</strong>13 um <strong>20</strong>.00 Uhr im Schützenhaus<br />

Hördt. Bei dieser Gelegenheit können sämtliche Fragen<br />

rund um die Jungjägerausbildung beantwortet werden.<br />

Zuständiger für die Jungjägerausbildung ist Peter Schwab (Tel.:<br />

07272 - 5733).<br />

Seminar für Existenzgründer<br />

Wer sich erfolgreich selbstständig machen möchte, sollte sich<br />

umfassend informieren und beraten lassen. Die Gründer-Infothek<br />

führt vom 3. - 6. Juni <strong>20</strong>13 ein viertägiges Intensivseminar<br />

für Existenzgründer durch. Ziel dieser Gründerseminare wird es<br />

sein, auf zahlreiche Fragen im Vorfeld der Unternehmensgründung<br />

Antworten und Hilfestellungen in den unterschiedlichen<br />

Projektstadien zu geben. Das mit EU-Zuschüssen geförderte<br />

Seminarangebot richtet sich dabei an Personen aller Branchen<br />

und Altersgruppen, für Gründungen im Haupterwerb oder<br />

Nebenerwerb oder aus der Arbeitslosigkeit.<br />

Besonders wichtig: Teilnehmer aus der Arbeitslosigkeit werden<br />

informiert wie auch unter den jetzt verschärften Bedingungen<br />

ein Gründungszuschuss von der Arbeitsagentur bewilligt werden<br />

kann. Alle Teilnehmer erhalten ein anerkanntes Zertifikat<br />

und weitere Unterlagen des Bundeswirtschaftsministeriums und<br />

des Veranstalters.<br />

Anmeldungen/Anfragen und weitere Details unter Tel: 07274 /<br />

7093232 oder info@gruender-infothek.de<br />

Ausbildungsmesse<br />

und Hochschulinformationstag <strong>20</strong>13<br />

in der Agentur für Arbeit Landau<br />

- Berufe zum Anfassen …<br />

Die Ausbildungsmesse Südpfalz findet in diesem Jahr am Freitag,<br />

den 24. Mai von 13.00-17.00 Uhr und am Samstag, den<br />

25. Mai von 10.00 - 13.00 Uhr in der Agentur für Arbeit Landau,<br />

Johannes-Kopp-Str. 2 statt.<br />

An beiden Tagen präsentieren sich 80 Unternehmen, Schulen<br />

und weitere Institutionen aus der Region mit ihrem umfangreichen<br />

Ausbildungsprogramm. Neben dualen Ausbildungen im<br />

handwerklichen, industriellen und kaufmännischen Bereich werden<br />

auch Ausbildungsmöglichkeiten in Form eines dualen Studiums<br />

vorgestellt.<br />

„Die Ausbildungsmesse ist ein fester Bestandteil der Informationsarbeit<br />

der Arbeitsagentur und findet auch bei den Ausbildungsbetrieben<br />

immer mehr Anklang. Auch in diesem Jahr<br />

konnten wir weitere Aussteller gewinnen“, freut sich die Leiterin<br />

der Arbeitsagentur in Landau, Christine Groß-Herick. „Wir<br />

möchten zusammen mit den Ausstellern jungen Menschen die<br />

Gelegenheit geben, sich intensiv und unmittelbar mit den Anforderungen<br />

der verschiedenen Branchen vertraut zu machen und<br />

ihnen die Berufswelt näher bringen“, so Groß-Herick weiter.<br />

Wie gewohnt können interessierte Schülerinnen und Schüler<br />

aller Schulformen ungezwungenen Kontakt zu Betrieben, Auszubildenden,<br />

Personalverantwortlichen und Praktikern knüpfen.<br />

Im Mittelpunkt aller Gespräche steht dabei die Antwort auf die<br />

Frage: Welcher Beruf ist für mich der richtige und welche Qualifikation<br />

muss ich mitbringen?<br />

Auch in diesem Jahr gibt es wieder den „Bewerbungsmappencheck“.<br />

Die Bewerbungscoaches Sigrid Arntz und Karin Hübner<br />

bieten ohne vorherige Anmeldung und kostenlos einen Check<br />

der Bewerbungsunterlagen für Ausbildungsstellen an. Interessenten<br />

können ihre aktuelle Bewerbungsmappe mitbringen<br />

und erhalten Tipps zur Verbesserung und Vervollständigung der<br />

Unterlagen.<br />

Parallel zur Ausbildungsmesse findet der Hochschulinformationstag<br />

am Freitag, den 24. Mai von 13.00 - 17.00 Uhr statt.


<strong>Kandel</strong> - 14 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Vertreten sind die Studienberatungen der Universitäten Heidelberg,<br />

Kaiserslautern, Karlsruhe, Koblenz-Landau, Mainz, Mannheim<br />

und Saarbrücken sowie der Fachhochschulen Bingen und<br />

Kaiserslautern (mit den Standorten Kaiserslautern, Pirmasens<br />

und Zweibrücken), der Hochschulen Karlsruhe, Ludwigshafen,<br />

Mannheim sowie der Karlshochschule Karlsruhe. Weitere<br />

Informationsstände bietet das Amt für Ausbildungsförderung<br />

Karlsruhe mit grundlegenden Informationen zum BAföG, die<br />

Duale Hochschule Baden-Württemberg - Mannheim, die Akademie<br />

für Gesundheitsfachberufe Pfalz AG, die Hotelfachschule<br />

der Berufsbildenden Schule SÜW sowie AIFS Saarbrücken<br />

mit Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten zwischen<br />

Schule und Studium. Die Berufs- und Studienberater der Agentur<br />

für Arbeit Landau bieten Kurzberatungen an und informieren<br />

individuell über Studiengänge und akademische Berufe sowie<br />

über betriebliche und schulische Berufsausbildungen.<br />

Erstmalig beim Hochschulinformationstag bietet der berufspsychologische<br />

Service der Arbeitsagentur Studierfähigkeitstests<br />

an. Studieninteressierte, die nicht sicher sind, ob Ihr Wunschstudium<br />

Ihren Fähigkeiten entspricht, können kostenlos an einem<br />

Test in folgenden Fachrichtungen teilnehmen:<br />

Naturwissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften,<br />

Mathematik/Informatik, Sprachwissenschaften/Philologie<br />

und Rechtswissenschaften. Für die Teilnahme<br />

ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist<br />

möglich per Telefon: 06341/958629 oder per E-Mail: Landau.<br />

BPS@arbeitsagentur.de. Durch die Öffnungszeiten am Samstag<br />

wollen die Aussteller insbesondere den Eltern und Angehörigen<br />

junger Menschen die Gelegenheit bieten, sich über berufliche<br />

Perspektiven und Möglichkeiten zu informieren und intensive<br />

Gespräche zu führen. Auch das Berufsinformationszentrum<br />

(BIZ) mit seinem Team sowie Berufsberater und Ausbildungsvermittler<br />

stehen mit ihren umfangreichen Informationsangeboten<br />

zur Verfügung. Sie bieten Beratungsgespräche an und geben einen<br />

Überblick zu den aktuell noch freien Ausbildungsstellen. Im neu<br />

ausgestatteten BIZ können auch Bewerbungsunterlagen am PC<br />

erstellt, auf mitgebrachten Speichermedien gespeichert und ausgedruckt<br />

werden. Außerdem winken den Teilnehmern am Preisrätsel<br />

„Ausbildung und Beruf“ viele tolle Sachpreise und Gutscheine, die von<br />

den teilnehmenden Firmen zur Verfügung gestellt werden.<br />

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es im Internet<br />

unter www.arbeitsagentur.de/landau. Hier besteht die Möglichkeit,<br />

sich vorab über die teilnehmenden Betriebe und das<br />

Angebot an beiden Tage zu informieren. Unter der Telefonnummer<br />

06341/958-222 erteilt das BIZ-Team der Agentur für Arbeit<br />

Landau weitere Auskünfte.<br />

Während der Messe sind die übrigen Anlaufstellen in der Agentur<br />

geschlossen. So verteilen sich die Informationsstände im<br />

Gebäude der Agentur für Arbeit und im Innenhof.<br />

AG 60plus<br />

Südpfalz und Vorderpfalz<br />

feiern 150- Jahre SPD<br />

Wir wollen bei dieser Veranstaltung unsere immer<br />

aktuellen, sozialdemokratischen Werte Freiheit - Gerechtigkeit<br />

- Solidarität würdigen und gemeinsam feiern. Alle Mitglieder,<br />

Freunde und Interessierte sind sehr herzlich eingeladen.<br />

Wann: Mittwoch, 19. Juni <strong>20</strong>13 ab 12:00 Uhr<br />

Wo: Schwegenheim, Dorfgemeinschaftsraum im Rathaus,<br />

Hauptstr. 78<br />

Festredner: Thomas Hitschler, Bundestagskandidat und Vorsitzender<br />

der SPD- Südpfalz<br />

Lieder von und mit Uli Valnion<br />

Die AWO- Schwegenheim sorgt für Essen und Trinken<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir viele von Euch zu der<br />

Feier begrüßen könnten und wünschen Euch schöne Stunden.<br />

Erlenbach<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: dienstags von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus, Hauptstraße 31, Tel.: 07275/1304<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Sonntag, 19.05.<strong>20</strong>13<br />

9 Uhr Abendmahlsgottesdienst zu Pfingsten<br />

Mittwoch, 22.05.<strong>20</strong>13<br />

17 - 18 Uhr Bücherei<br />

Kontakt:<br />

Pfarrer Borchers ist immer zu den üblichen Geschäftszeiten<br />

zu sprechen; am besten nach telefonischer Absprache. Bürostunde<br />

Pfarramtssekretärin Kerstin Mathes donnerstags 08:30-<br />

12:30 Uhr.<br />

Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 32, 76872 Erlenbach,<br />

Tel. 07275/3448, Fax 07275/914107,<br />

Email: pfarramt.erlenbach@evkirchepfalz.de,<br />

Internet: www.prot-kirche-erlenbach.de<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Bibelstunde<br />

Donnerstag, 23.05.<strong>20</strong>13, 19:30 Uhr bei E. Runck, Hauptstr. 75<br />

Pfälzer Bazis<br />

Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder<br />

zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den<br />

18.05.<strong>20</strong>13. Beginn ist um 18:00 Uhr im Bazibiergarten.<br />

Tagesordnung erhält jedes Mitglied persönlich.<br />

Wünsche, Anregungen usw. bitte an das Organisationteaminfo@<br />

pfaelzerbazis.de senden.<br />

www.pfaelzerbazis.de<br />

Sportverein<br />

SV Erlenbach - TUS Knittelsheim 1:3<br />

Die Leistung des Teams wurde leider nicht belohnt. Nach dem<br />

Führungstreffer von Tobias Weisenburger kamen die Gäste<br />

durch zwei Standards zu Toren und gingen nicht gerade verdient<br />

mit einer Führung in die Kabine.<br />

Nach dem Seitenwechsel geriet der Schiedsrichter mit einem<br />

unausgewogenen Strafmaß in den Fokus, wovon sich das<br />

Team kaum beirren ließ und weiterhin versuchte den Ausgleich<br />

zu erzielen. Das 1:3 fiel dann kurz vor Abpfiff der Partie<br />

durch einen Konter.<br />

Tor SVE: Tobias Weisenburger<br />

FSV Steinweiler - SV Erlenbach 0:2<br />

Derbysiege sind doch die schönsten, vor allem wenn die Punkte<br />

dringend benötigt werden. Tobias Weisenburger und Selim<br />

Yaman erzielten die Treffer beim nicht unverdienten Auswärtssieg<br />

beim Lokalrivalen in Steinweiler.<br />

Tore SVE: Tobias Weisenburger, Selim Yaman<br />

Das nächste Spiel<br />

Am Pfingstsonntag tritt unser Team beim FV Türkgücü Germersheim<br />

an. Anstoß der Partie ist um 15:30 Uhr.<br />

Tennisclub<br />

Einladung zum Rebknorzen Tennis am<br />

<strong>20</strong>. Mai<br />

Immer wieder gut - immer wieder lecker!<br />

Unser beliebtes Rebknorzen Tennis findet<br />

am Pfingstmontag, <strong>20</strong>. Mai ab 10 Uhr statt. Dieter wird wie<br />

jedes Jahr den Grill anschmeißen und leckeren Braten grillen.<br />

Damit wir auch leckere Salate und Kuchen zur Auswahl haben,<br />

bitten wir unsere Mitglieder um eine Salat- oder Kuchenspende.<br />

Vielen Dank!<br />

Kosten für Essen: Erwachsene 5 EUR und Kinder 2,50 EUR.<br />

Medenspielergebnisse<br />

Herren 30 gewinnen Auftaktspiel in Leimersheim<br />

Peter Flöscher, Maik Wünstel, Heiko Wenner, Frank Wenner und<br />

Marco Furesi schafften im Einzel jeweils einen Sieg. In den Doppeln<br />

waren die Paarungen Peter u. Denis Zilly sowie Heiko u.<br />

Marco erfolgreich.<br />

TC Leimersheim - TCE Herren 30 - 5:16


<strong>Kandel</strong> - 15 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Damen verlieren zu Hause gegen Birkenhördt<br />

Anja Wünstel und Nina Reisinger konnten als einzigste ihre Einzel<br />

gewinnen. Auch in den anschließenden Doppeln schafften<br />

nur Anja u. Nina einen Sieg. Alle Damen haben hart gekämpft<br />

aber die Mühe wurde leider nicht belohnt.<br />

TCE Damen - TC Wasgau Birkenhördt 7:14<br />

Die Mannschaften und der TCE bedanken sich bei allen Helfern<br />

und Zuschauern für die tatkräftige Unterstützung!<br />

Zu allen Spielen gibt es auf unserer Homepage www.tc-erlenbach.de<br />

einen ausführlichen Bericht und zahlreiche Bilder - reinschauen<br />

lohnt sich!<br />

Gesangverein<br />

Vatertagsfest und 4-Tageausflug<br />

Der Gesangverein Erlenbach bedankt sich bei<br />

allen Helferinnen und Helfern, Kuchen- und<br />

Sachspendern, was zum guten Gelingen unseres<br />

Vatertagsfest beigetragen hat.<br />

Unser Chor beim Muttertagskonzert vom Voice of Happiness im<br />

Bürgerhaus<br />

4-Tageausflug Lüneburger Heide von Donnerstag, 19.09. -<br />

Sonntag, 22.09.<strong>20</strong>13<br />

1. Tag: Abfahrt Erlenbach 6.00 Uhr, auf dem Weg nach Egestorf,<br />

ausgiebiges gemeinsames Frühstück, am späten Nachmittag<br />

Ankunft in unserem Hotel Acht Linden Egestorf, Abendessen.<br />

2. Tag: nach dem Frühstück, geführte Rundfahrt in der Lüneburger<br />

Nordheide (ca. 5 Stunden mit Reiseleiter). Besuch der Stadt<br />

Lüneburg (ca. 2 Stunden Aufenthalt), Abendessen im Hotel.<br />

3. Tag: nach dem Frühstück Fahrt nach Celle mit geführtem<br />

Stadtrundgang (ca. 1,5 Stunden), danach besteht die Möglichkeit<br />

das Celler Schloss zu besuchen (ca. 1 Std), Weiterfahrt<br />

nach Ober Ohe, ab hier beginnt die Kutschfahrt durch die Heide.<br />

Weiterfahrt nach Müden/Örtze mit Besuch des Müllern Hofes,<br />

Besichtigung des Hofes (hier gibt es auch Kaffee und Kuchen,<br />

wer mag)<br />

4. Tag: nach dem Frühstück Rückfahrt nach Erlenbach.<br />

Preis pro Person im DZ: 325,00 EUR<br />

Preis pro Person im EZ: 369,00 EUR<br />

Im Reisepreis enthalten sind:<br />

Fahrt im Reisebus nach Egestorf, 3x Übernachtung mit Halbpension<br />

im Hotel Acht Linden in Egestorf<br />

(http://www.hotel-acht-linden.de/)<br />

Zum Abendessen mehrere 3-Gänge-Menüs zur Auswahl.<br />

Alle Zimmer mit DU/WC, Haus mit Sauna.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 40 Personen, Gäste willkommen.<br />

Anmeldeschluß: 13.07.13<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bei Herbert Oeßwein, Tel. 95070.<br />

Bei Anmeldung ist eine Anzahlung in Höhe von 100,00 EUR pro<br />

Person zu bezahlen.<br />

Freckenfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

der Ortsbürgermeisterin: montags von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ruf-Nummer der Ortsbürgermeisterin: 06340/8242 sowie der<br />

Ortsgemeinde: 06340/92666 während der Bürostunde.<br />

Gemeindewald-Info:<br />

Da sich die Brennholz-Saison so langsam dem Ende zu neigt,<br />

findet Montags keine Sprechstunde mehr im Rathaus statt.<br />

Die Sprechstunde wird voraussichtlich wieder im Oktober beginnen.<br />

Immer am 1. Montag im Monat von 16.00-16.30 Uhr.<br />

Die wöchentliche Sprechstunde in <strong>Kandel</strong> donnerstags von<br />

17.00-18.00 Uhr findet durchgehend statt.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Unternehmensflurbereinigung Hochwasserrückhaltung<br />

Wörth-Jockgrim<br />

Siehe Hinweis unter <strong>Kandel</strong>!<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Freckenfeld,<br />

Vollmersweiler, und Schaidt<br />

Pfingsten: Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern<br />

durch meinen Geist geschehen, spricht der<br />

Herr Zebaoth: (Sacharja 4,6)<br />

19.05.<strong>20</strong>13 - Pfingsten - Gottesdienst mit Abendmahl<br />

09.00 Uhr Vollmersweiler, Pfr. Unkrich<br />

10.15 Uhr Freckenfeld, Pfr. Unkrich<br />

<strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13 - Pfingstmontag - Gottesdienst mit Abendmahl<br />

10.00 Uhr Niederotterbach, Pfr. Unkrich<br />

Präparanden Niederotterbach und Freckenfeld<br />

vom Dienstag 30.04.<strong>20</strong>13 bis 15.06.<strong>20</strong>13 befinden sich die Präparanden<br />

im Praktikum, um Kirche und Diakonie in unserer Region<br />

näher kennen zu lernen. Hierdurch wird der wöchentliche Unterricht<br />

ersetzt. Bitte den detaillierten Terminplan beachten:<br />

Donnerstag 23.05.<strong>20</strong>13 - Kinderchor<br />

Gruppe 1: Grundschulalter ab 16.00 Uhr Prot. Gemeindehaus<br />

Freckenfeld<br />

Gruppe 2: ab 5. Klasse, ab 16.30 Uhr Prot. Gemeindehaus<br />

Alle Kinder aus Kindergarten, Grundschule oder weiterführender<br />

Schule sind eingeladen mit uns zu singen.<br />

Nähere Infos bei R. Schmidt


<strong>Kandel</strong> - 16 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Kerzenreste; Sammlung das ganze Jahr:<br />

Eine ungewöhnliche Art von Recycling: Wir sammeln solche<br />

Kerzenreste, um mit dem Erlös neue Altarkerzen zu erstehen.<br />

Sie können ihre Kerzenreste in der Freckenfelder Kirche (eine<br />

Sammelbox ist am Ausgang aufgestellt) oder im Pfarramt abgeben.<br />

Vielen Dank!<br />

Internet:<br />

Unsere Homepage ist aktualisert: Besuchen Sie uns im Internet<br />

unter www.freckenfeld.evpfalz.de<br />

Prot. Pfarramt Freckenfeld Pfarrer Kleppel, Tel. 06340 8147<br />

Bürozeiten im Pfarramt (während der Schulzeit)<br />

Dienstag und Freitag 06.45 Uhr bis 07.45 Uhr<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Sonntag, 19.05.<strong>20</strong>13<br />

<strong>20</strong>:00 Uhr Gottesdienst zum Pfingstfest. Predigt: J. Stroppel<br />

Thema: „Grüne Wiese contra braune Wiese“<br />

Dienstag, 21.05.<strong>20</strong>13<br />

19:00 Uhr, T.w.J., Bad Bergzabern, Schlossgasse 7,<br />

Freitag, 24.05.<strong>20</strong>13<br />

16:00 Uhr - 17:15 Uhr, Kinderstunde für alle Kinder ab 5 Jahren<br />

bis zur 3. Klasse,<br />

18:15 Uhr, Teenkreis, Bad Bergzabern, Schlossgasse 7.<br />

Jeden ersten Dienstag im Monat findet um 09:00 Uhr das Frauenfrühstück<br />

statt. Info: H. Helck, Tel. 06340 8946.<br />

Der Posaunenchor übt wöchentlich freitags um <strong>20</strong>:00 Uhr im<br />

Wechsel in Bad Bergzabern oder Freckenfeld.<br />

Kontaktadresse:<br />

Joachim Stroppel, Stadtmission Bad Bergzabern, Schlossgasse<br />

7, Tel.: 06343 8530.<br />

Musikverein „Lyra“ e. V.<br />

Seniorennachmittag<br />

Der nächste Seniorentreff im Musikerheim findet am Mittwoch,<br />

dem 22.05.<strong>20</strong>13 um 15 Uhr statt.<br />

Eingeladen sind alle, die Lust auf ein paar unbeschwerte Stunden<br />

haben. Für Essen und Trinken wird wie immer bestens<br />

gesorgt. Der Musikverein freut sich auf zahlreiche Gäste.<br />

Bürgerinitiative Geothermie (BiGF) e.V.<br />

Am Dienstag, 21. Mai <strong>20</strong>13 um 18 Uhr findet im Alten Kaufhaus<br />

in Landau eine öffentliche Sitzung der Mediation „Tiefe Geothermie<br />

Vorderpfalz“ statt.<br />

Inhalt dieser Sitzung ist die Überleitung der Mediation ins das<br />

anschießend beginnende Geothermie-Forum, das sich mit der<br />

Klärung Realisierung eines Bürgerentscheides (Gutachten) und<br />

der Weiterentwicklung der Mediationsergebnisses befasst.<br />

Ablauf der Sitzung am 21. Mai:<br />

- Begrüßung durch Mediator Herr Prof. Ziekow<br />

- Ausführungen der Ministerin Frau Eveline Lemke<br />

- Ausführungen eines Vertreters der Unternehmen<br />

- Ausführungen einer Vertreterin/eines Vertreters der Bürgerinitiativen<br />

Das gemeinsam erarbeitete Ergebnis der Mediation wird schriftlich<br />

dokumentiert und mit Unterschriften bekräftigt. Zu diesem<br />

Termin sind alle Interessierte herzlich eingeladen.<br />

Tennisclub<br />

Mannschaftsmeisterschaft <strong>20</strong>13<br />

Anbei die Ergebnisse des 2. und 3. Spieltags der<br />

Mannschaftsmeisterschaft <strong>20</strong>13:<br />

Fr. 03.05.<strong>20</strong>13 Jungen U 15 C-Klasse: TC Blau Weiß Hauenstein<br />

1 - TC - Freckenfeld 1: 0:14<br />

Durch Einzelsiege von Yannick v.d.Heyden 6:1/6:0, Nicolas<br />

Wagner 6:1/6:2, Jonny Klein 6:1/6:1, Johannes Heid 6:0/6:1<br />

und Doppelsiege v.d.Heyden/ Gerdon 6:1/6:0, Wagner/ Heid<br />

6:1/6:2 setzen sich unsere U15 gleich im ersten Spiel an die<br />

Tabellenspitze.<br />

Sa. 04.05.<strong>20</strong>13 Herren 50 C-Klasse: TC Freckenfeld 1 - TC<br />

Schwegenheim 1: 3:18<br />

So. 05.05.<strong>20</strong>13 Damen (4er) C-Klasse: TC 1986 Ottersheim<br />

1 - TC Freckenfeld 1: 7:7<br />

Gegen den TC Ottersheim wurde ein unentschieden geschafft.<br />

Die Einzel haben gewonnen Stefanie Müller 6:1/1:6/10/6, und<br />

Simone Keeser 6:1/6:3. Das Doppel haben gewonnen Franziska<br />

Flegel und Simone Keeser 6:2/6:4. Leider verloren, aber super<br />

gekämpft hat in ihrem Spiel für die Damenmannschaft Jessy<br />

Doehrn.<br />

So. 05.05.<strong>20</strong>13 Herren B-Klasse: TC Freckenfeld 1 - TC Lingenfeld<br />

1: 11:10<br />

Auch das zweite Spiel wurde erfolgreich bestritten. In den Einzel<br />

siegten Helck, Huck, Maier und Wagner. Ein großes Lob an<br />

Bernhard Seiler. Der an Platz eins gesetzte Herren 55- Spieler<br />

bot seinem Gegner Paroli und ging im ersten Satz mit 4:3 in<br />

Führung.<br />

Nach den Einzeln fehlten noch drei Punkte zum Gesamtsieg, die<br />

das Doppel Huck/Maier einspielten.<br />

So. 05.05.<strong>20</strong>13: Herren (4er) D-Klasse: TC Freckenfeld 2 - TC<br />

Bad Bergzabern 1: 8:6<br />

Erster Heimsieg unserer jungen Trupp:<br />

Heute konnte der erste Heimsieg gefeiert werden. In den Einzel<br />

setzten sich v.d. Heyden Yannick (6:1, 6:0), Lutz Christoph<br />

(6:2, 6:1), Huck Sebastian (6:1, 6:0) klar und Gerdon Christian<br />

(5:7, 6:2, 10:7) nach hartem Kampf durch. Bisher ist noch nicht<br />

geklärt, warum man die Doppel anschließend sehr klar verlor.<br />

Insgesamt war es aber eine sehr gute Leistung, die nächsten<br />

Sonntag in Neuburg wiederholt werden muss.<br />

Fr. 10.05.<strong>20</strong>13 Jungen U 15 C-Klasse: TC Freckenfeld 1 - TC<br />

Bienwald Schaidt 1: 11:3<br />

Auch im 2. Spiel gegen die Jungs vom Nachbarverein TC Bienwald<br />

Schaidt wurde ein deutlicher Sieg erzielt. Die Einzel gewannen:<br />

Yannick v.d.Heyden 6:0/6:0, Christian Gerdon 6:1/6:0,<br />

Jonny Klein 6:3/6:1, Johannes Heid 6:2/6:3 und das Doppel v.d.<br />

Heyden/Laux 6:0/6:0. Damit bleiben sie weiterhin Tabellenführer<br />

in ihrer Gruppe.<br />

Sa. 11.05.<strong>20</strong>13 Herren 55 Verbandsliga: TC Freckenfeld 1 -<br />

TC Deidesheim 1 2:19<br />

Wie schon erwartet spielten die Herren 55 gegen einen starken<br />

Gegner aus Deidesheim. Trotz großem Einsatz aller Spieler und<br />

knappen Ergebnissen (2x im Machtch-Tiebreak verloren) konnte<br />

die hohe Niederlage nicht verhindert werden. Lediglich unser<br />

Neuzugang Jörg Dähne konnte sein Einzel im Match-Tiebreak<br />

gewinnen.<br />

Sa. 11.05.<strong>20</strong>13 Herren 50 C-Klasse: TV Maximiliansau 2 - TC<br />

Freckenfeld 1: 16:5<br />

So. 12.05.<strong>20</strong>13 Damen (4er) C-Klasse: TC Freckenfeld 1 - TC<br />

Hassloch 2: 12:2<br />

Bei schwierigen Wetterbedingungen konnte ein deutlicher Sieg<br />

gg. den TC Hassloch 2 von 12:2 erspielt werden. Die Einzel<br />

gewannen Franziska Flegel, Veronica Schottler und Simone<br />

Keesser. Im Doppel setzten sich Jeannine Ulm und Nicole<br />

Fischer geb. Kaufmann durch. Das zweite Doppel sowie das<br />

vierte Einzel wurden kampflos gewonnen, da die gegnerische<br />

Mannschaft leider nur zu dritt antrat.<br />

So. 12.05.<strong>20</strong>13 Herren B-Klasse: TC Ottersheim 1 - TC Freckenfeld<br />

1 5:16<br />

Siegesserie hält an!<br />

Auch im dritten Spiel konnte ein Sieg errungen werden. Im Einzel<br />

punkteten Alex Helck, Christopher Huck, Kevin Maier, Sebastian<br />

Marx und Moritz Walz. Außerdem wurden noch zwei Doppel<br />

gewonnen, Chr. Huck/ Kevin Maier, Alex Helck/ H.P. Huck.<br />

So. 12.05.<strong>20</strong>13 Herren (4er) D-Klasse: TC Neuburg 2 - TC<br />

Freckenfeld 2: 6:8<br />

Gute Leistung fortgesetzt. Heute konnte der zweite Sieg errungen<br />

werden. Alle Einzel wurden, teilweise deutlich, gewonnen.<br />

Warum wieder beide Doppel verloren wurden bleibt ein Rätsel.<br />

Insgesamt kann man aber zufrieden sein. Die Erwartungen an<br />

die Saison sind somit am dritten Spieltag erfüllt worden.<br />

Am nächsten Wochenende stehen folgende Begegnungen an:<br />

Fr. 24.05.<strong>20</strong>13: 15:30 Uhr Jungen U 12 A-Klasse: TC Freckenfeld<br />

1 - TC <strong>Kandel</strong> 1<br />

Fr. 24.05.<strong>20</strong>13: 15:30 Uhr Jungen U 15 C-Klasse: TC Freckenfeld<br />

1 - TC Kapellen Drusweiler<br />

Sa. 25.05.<strong>20</strong>13: 13:30 Uhr Herren 55 Verbandsliga: TC Pfeddersheim<br />

1 - TC Freckenfeld 1


<strong>Kandel</strong> - 17 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Sa. 25.05.<strong>20</strong>13: 13:30 Uhr Herren 50 C-Klasse: TC Freckenfeld<br />

1 - TUS 1911 Heiligenstein 1<br />

So. 26.05.<strong>20</strong>13: 10:00 Uhr Damen (4er) C-Klasse: TC Freckenfeld<br />

1 - TC Fußgönheim 1<br />

So. 26.05.<strong>20</strong>13: 10:00 Uhr Herren B-Klasse: TC Blau Weiss Insheim<br />

1 - TC Freckenfeld 1<br />

So. 26.05.<strong>20</strong>13: 10:00 Uhr Herren (4er) D-Klasse: TC Freckenfeld<br />

2 - TC Kirrweiler 2<br />

Alle Mitbürger sind zu den Heimspielen natürlich herzlich willkommen!<br />

Weitere Infos auf der Website des TC-Freckenfeld:<br />

www.TC-Freckenfeld.de<br />

TSV 1908<br />

<br />

Vorschau<br />

Bereits am kommenden Samstag empfängt der<br />

TSV den SV Viktoria Neupotz zum letzten Heimspiel<br />

der Saison. Es wäre schön, wenn man das letzte Heimspiel<br />

der Saison vielleicht nochmal mit einem Erfolgserlebnis<br />

abschließen könnte. Die Anstoßzeiten sind 13.45 Uhr bei der 1b<br />

und 15.30 Uhr bei der ersten Mannschaft.<br />

II. Mannschaft<br />

SV Viktoria Herxheim II - TSV II 7-0 (6-0)<br />

Der TSV II geriet bereits in der ersten Halbzeit mächtig unter<br />

Druck und so musste man bereits in den ersten 30 Spielminuten<br />

6 Gegentreffer hinnehmen, sodass es einem eigentlich Angst<br />

und Bange vor der zweiten Halbzeit werden musste. Am Ende<br />

schraubte die Viktoria das Ergebnis aber nicht viel höher, da die<br />

Heimmannschaft zwei Gänge zurückschaltete und der TSV II<br />

den einen oder anderen weiteren Einschlag mit etwas Glück und<br />

Geschick verhindern konnte. Fazit: Man kann froh sein, dass in<br />

dieser Spielrunde nur noch zwei Spiele zu absolvieren sind und<br />

es nächstes Jahr eine Klasse tiefer geht, da man mit der aktuellen<br />

Personalsituation in dieser Klasse auch gegen Mannschaften<br />

im unteren Tabellendrittel einfach nicht konkurrenzfähig ist.<br />

SV Knöringen - TSV II 3-0<br />

Der TSV II verliert mehr als verdient gegen den Tabellennachbarn<br />

vom SV Knöringen. In diesem Spiel waren die Gastgeber<br />

zu jedem Zeitpunkt kämpferisch, spielerisch und konditionell<br />

überlegen und der TSV II ließ alle notwendigen Tugenden vermissen,<br />

um dieses Spiel wenigstens halbwegs ordentlich über<br />

die Bühne zu bringen. Ohne unseren Torhüter Hans Schäfer<br />

wäre der Spielstand wohl deutlich höher zu Gunsten der Gastgeber<br />

ausgefallen.<br />

Fazit: Mit der schlechtesten Leistung der Saison ist der Sieg der<br />

Gäste mehr als verdient und hätte bei eigentlich noch viel höher<br />

ausfallen müssen. Mit dieser Leistung kann man nur hoffen,<br />

dass man die letzten kommenden 3 Spiele noch mit Anstand<br />

über die Bühne bringt.<br />

TB Jahn Zeiskam II - TSV Freckenfeld 2-1 (0-0)<br />

Jetzt wird‘s nochmal ziemlich eng für uns. Wir verlieren und die<br />

Konkurrenz aus Erlenbach, Leimersheim, Hatzenbühl und Essingen<br />

gewinnen ihre Spiele. Das Spiel begann damit dass wir nach<br />

5. Minuten schon das erste Mal verletzungsbedingt tauschen<br />

mussten. In der ersten Halbzeit spielte sich das meiste im Mittelfeld<br />

beider Teams ab. Wir hatten eine Chance zu verzeichnen<br />

durch einen schönen Fernschuss von Marc Ihrig den der Keeper,<br />

aber gut parierte. Kurz vor der Pause verletzte sich dann<br />

noch unser Spielertrainer Frank Schwarz am Oberschenkel und<br />

musste vorzeitig das Geläuf verlassen. In der 2. Hälfte warfen<br />

wir dann alles nach vorne.<br />

Es scheiterte, aber oft am letzten Ball zum Mitspieler oder am<br />

Abschluss. In dieser Drangphase fiel das 1:0 der Gastgeber. Mit<br />

einem Freistoß aus ca. 30 Meter markierte Dennis Bellwon die<br />

Führung. Nach einer Ecke erzielte Rafael Ptasik das 2:0 mit dem<br />

Kopf. Hoffnung keimte nochmals auf als Nils Freudenmacher<br />

im Strafraum nur durch ein Foul gestoppt werden konnte und<br />

Andre Hüner den fälligen Elfmeter versenkte.<br />

Bis zum Schlusspfiff schafften wir es leider nicht noch das 2:2<br />

oder mehr zu erzielen. Durch die Ergebnisse der direkten Mitstreiter<br />

um den Klassenerhalt müssen wir jetzt nächsten Sonntag<br />

und eine Woche später im letzten Heimspiel gegen Neupotz<br />

gewinnen um noch eine Chance zu haben drin zu bleiben. Jetzt<br />

heißt es Arschbacken zusammen kneifen, rennen, kämpfen und<br />

alles tun das es reicht. Nur der TSV !<br />

TSV II - FVP Maximiliansau 1-3 (0-3)<br />

Im Nachholspiel am vergangenen Mittwoch gegen den FVP<br />

Maximiliansau zeigte der TSV II nach der Blamage gegen den<br />

SV Hatzenbühl II eine mehr als respektable Leistung trotz dem<br />

Endergebnis von 1:3. Der TSV II fand gleich zu Beginn der Partie<br />

richtig gut in das Spiel und hatte auch gleich eine hochkarätige<br />

Torchance durch Urlaubsrückkehrer Marc Ulm. Leider<br />

konnte der Einschlag ins Tor noch in allerletzter Sekunde durch<br />

die Gäste verhindert werden. Danach geriet der TSV aber leider<br />

relativ schnell mit 0:1 in Rückstand, da die Gäste ihre wenigen<br />

Torchancen konsequent nutzten. Nach dem 0:1 verflachte dann<br />

das Spiel für ca. <strong>20</strong> Minuten, in denen sich beide Mannschaften<br />

keine weiteren nennenswerten Torchancen erspielen konnten.<br />

Leider war es dann wieder soweit und der FVP konnte binnen<br />

10 Minuten das 0:2 und 0:3 erzielen. Zu erwähnen ist auch noch,<br />

dass der FVP kurz vor der Halbzeit auch noch einen Elfmeter<br />

verschoss. Trotzdem war das Spiel aber bereits vorzeitig entschieden<br />

und so verständigte man sich in der Halbzeit darauf<br />

die Köpfe nicht in den Sand zu stecken und ein höheres Ergebnis<br />

zu verhindern. Dies wurde in der 2. Halbzeit dann auch mit<br />

viel Einsatz umgesetzt und so kam man noch zum verdienten<br />

Ehrentreffer durch Karsten Memmer. 10 Minuten vor Schluss<br />

erzielte man sogar noch den vermeintlichen Anschlusstreffer<br />

durch Marc Ulm, der jedoch keine Anerkennung fand, da der<br />

Schiedsrichter leider fälschlicherweise auf Abseits entschied.<br />

Am Ende jedoch ist das 1:3 ein gerechtes Ergebnis, da der TSV<br />

II gut dagegen hielt, aber am Ende der FVP bei der Chancenverwertung<br />

konsequenter als der TSV II war. Außerdem muss man<br />

auch noch erwähnen, dass die Gäste zur Halbzeit Akin Özer,<br />

Lukasz Stasiek und Elmar „Ellenberger“ Schneider aus dem<br />

Spiel nahmen, die die Aktivposten bei den Gästen waren und<br />

dies in der 2. Halbzeit bei den Gästen deutlich bemerkbar war.<br />

TSV II - SV Hatzenbühl II 2-2 (2-1)<br />

Der TSV II blamiert sich bis auf die Knochen und kam lediglich<br />

zu einem Unentschieden gegen den schwächsten Gegner<br />

der Saison auch bedingt durch die tatkräftige Unterstützung der<br />

Gäste durch den Schiedsrichter. Zu Beginn der Partie übernahm<br />

der TSV II sofort das Kommando und war auch in der gesamten<br />

ersten Halbzeit die überlegene Mannschaft. Mitte der ersten<br />

Halbzeit konnte man dann auch durch Dominik Nagel nach<br />

einem Alleingang ab der Mittellinie die verdiente Führung erzielen.<br />

Allerdings konnten die Gäste kurz nach dem Führungstreffer<br />

nach einem krassen Abwehrfehler von Michael Sollinger unerwartet<br />

ausgleichen. Davon ließ sich der TSV II aber zum Glück<br />

nicht beeindrucken und konnte noch vor der Halbzeit erneut<br />

in Führung gehen. Nach schöner Vorarbeit von Daniel Faltermann<br />

musste Karsten Memmer völlig freistehend vor dem Tor<br />

nur noch zum 2:1 einschieben. In der Halbzeit nahm man sich<br />

dann eigentlich vor die Feldüberlegenheit weiter auszubauen<br />

und noch das eine oder andere Tor zu erzielen, sowie auf die<br />

fehlende Kondition der Gäste zu setzen. Doch leider sollte alles<br />

ganz anders kommen.<br />

Gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit entschied der Schiedsrichter<br />

nach einem Eckball unerklärlicherweise auf Elfmeter für<br />

die Gäste. Leider konnte auch nach dem Spiel niemand nachvollziehen,<br />

wie der Schiedsrichter, der sich während des Spiels<br />

eher mit Diskussionen mit den Zuschauern und den Spielern<br />

beschäftigt hat als mit dem eigentlichen Spiel, zu dieser Entscheidung<br />

kommen konnte. Nach diesem unberechtigten Elfmeter<br />

kam leider kein Spielfluss mehr zustande und letztendlich<br />

schaffte es der TSV II nicht kühlen Kopf zu bewahren und Fußball<br />

zu spielen und konnte somit nicht den entscheidenden Siegtreffer<br />

erzielen. Fazit: Der TSV II ist leider nicht in der Lage gegen die<br />

schwächste Mannschaft der Liga zu gewinnen und muss wohl<br />

verdienter Maßen den bitteren Gang in die Kreisklasse B antreten.<br />

Es bleibt nur zu hoffen, dass sich die Mannschaft in den<br />

letzten Spielen steigern kann, denn mit dieser Leistung wird man<br />

in den kommenden Spielen wohl abgeschossen werden.<br />

I. Mannschaft<br />

SV Dammheim - TSV Freckenfeld I 2-5 (1-4)<br />

Pflichtaufgabe erfüllt! Unter dieses Motto fällt unser Sieg in<br />

Dammheim. Mit der Einstellung das Spiel unbedingt gewinnen<br />

zu wollen liefen wir auf. Nach 7. Minuten wurden wir nochmal<br />

wachgerüttelt, als die Gastgeber mit ihrer ersten Chance 1:0 in<br />

Führung gingen. Davon ließen wir uns nicht beirren und glichen<br />

im Gegenzug aus. Christian Fast setzte sich auf dem rechten<br />

Flügel durch und flankte Richtung Mitte wo der Ball von einem<br />

Abwehr Spieler ins eigene Tor, zum 1:1, verlängert wurde.


<strong>Kandel</strong> - 18 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Unsere Mannschaft erarbeitete sich nun immer mehr Chancen.<br />

In der 15. Minute war es dann Christian Fast der alleine Richtung<br />

Tor des Gegners lief und zum 2:1 einschob. In Folge an<br />

dieses Tor konnte sich der Heimkeeper mehrfach auszeichnen<br />

in dem er mehrere Großchancen vereitelte. Wie einfach Fußball<br />

sein kann zeigte sich beim 3:1. Doppelpass von Christian Fast<br />

mit Marc Ihrig und ein mustergültiger Heber über den Keeper<br />

ins Tor. Kurz vor dem Pausentee war es dann Marc Ihrig der<br />

sich alleine vorm Gästetor fand und zum 4:1 Halbzeitergebniss<br />

einschob. Mit einer Konsequenten Chancenverwertung hätte<br />

das Ergebnis auch höher ausfallen können. Nach der Pause verflachte<br />

das Spiel etwas auf beiden Seiten und es wurden sich<br />

wenige zwingende Chancen erarbeitet. Der gerade eingewechselte<br />

Nils Freudenmacher tankte sich Richtung Außenlinie vor<br />

um, mit einer schönen Flanke auf den zweiten Pfosten, Tobias<br />

Hirsch zu bedienen der zum 5:1 einköpfte. Mit dem Schlusspfiff<br />

erzielte Dammheim nach einer Ecke noch das 5:2. Erfreulich sei<br />

noch zu erwähnen das erstmals nach seiner Operation Routinier<br />

Maik Renz im Kader stand. Alles in allem ein verdienter und sehr<br />

wichtiger Sieg. Am kommenden Samstag ist die Mannschaft<br />

aus Neupotz zum letzten Heimspiel zu Gast. Um nächstes Jahr<br />

noch in der Kreisliga zu spielen muss auch dieses Spiel gewonnen<br />

werden. Alle zusammen können wir das schaffen. Kampf,<br />

Wille und Leidenschaft für den Klassenerhalt. Nur der TSV !<br />

Tore: Christian Fast (2x), Tobias Hirsch, Marc Ihrig, Eigentor<br />

TSV I - SV Hatzenbühl I 5-2 (4-2)<br />

Ganz wichtig und hochverdient! Heute hatten wir einen direkten<br />

Konkurrenten um den Klassenerhalt zu Gast, den SV Hatzenbühl.<br />

Auf unserem Grün zählte heute nur rennen, kämpfen und<br />

ein Heimsieg. Mit dieser Einstellung ging die erste Elf ins Spiel.<br />

Zur kämpferischen Leistung kam heute auch endlich mal das<br />

Abschlussglück hinzu. Von Anfang an war der TSV die Spielbestimmende<br />

Mannschaft und erarbeitet sich gleich Tormöglichkeiten.<br />

In der 16. Minute zirkelte Christian Fast einen Freistoß,<br />

von der Strafraumkante, über die Mauer in die Maschen. Zwei<br />

Minuten ähnliche Situation am Strafraum der Gäste. Christian<br />

Fast knallt aus <strong>20</strong> Meter den Freistoß direkt ins der Gäste. Wie<br />

wenn heute Tag der direkten Freistoßtore wäre konnte der Gast<br />

in der 29. Minute mit einem sehenswerten 30 Meter Freistoß,<br />

durch Marc Henigin verkürzen. Kurz nach dem Anschlusstreffer<br />

konnten die Hatzenbühler sogar ausgleichen. Im Anschluss<br />

an eine Ecke wurde Christian Schwein der Ball an den Kopf<br />

geschossen und landete im Tor der Heimmannschaft und es<br />

stand wieder unentschieden. Erinnerungen an das Hinspiel<br />

kamen schon auf. Kaum Zeit Luft zu holen für die Zuschauer.<br />

Schuss, Latte, Kopfball, Tor so fiel die Führung des TSV zum<br />

3:2. Bastian Winkelblechs Schuss landet an der Latte und der<br />

heute sehr fleißige Marius Schwind setzte sehr gut nach und<br />

köpfte das Leder ins Tor der Gäste. In einer sehr turbulenten<br />

ersten Halbzeit erzielte Frank Schwarz noch das 4:2. Sein Freistoß<br />

von der Mittellinie segelte an Freund und Feind ins Netz. Zu<br />

Beginn der zweiten Hälfte das gleich Bild. Wir hatten mehr vom<br />

Spiel und erarbeiteten uns weiter Torchancen. Dann fiel das entscheidende<br />

5:2 durch Tobias Hirsch. Nach einem Freistoß von<br />

Bastian Winkelblech versenkte Tobias den Ball im zweiten Versuch<br />

im Tor. Bis zum Schlusspfiff passiert nichts Nennenswertes<br />

mehr, außer einer Gelb Rote Karte für Hatzenbühl. Auf dieser<br />

Leistung können wir aufbauen und müssen diesen Schwung<br />

mitnehmen in die kommenden Spiele. Alle zusammen für das<br />

Ziel Klassenerhalt. Nur der TSV !<br />

SPD<br />

Neuer Vorstand gewählt<br />

Auf der Generalversammlung der SPD Freckenfeld<br />

wurde Fritz Scheidt als Vorsitzender bestätigt. Alle<br />

weiteren Mitglieder des Vorstands wurden ebenfalls wiedergewählt.<br />

Theo Kuhn kandidierte nicht mehr, neues Vorstandsmitglied ist<br />

Nadine Faltermann. Themen auf der Generalversammlung waren<br />

unter anderem der gegenwärtige Breitband-Ausbau sowie die Bauplatz-Situation<br />

und die Leerstände.<br />

Der neue Vorstand:<br />

Vorsitzender: Fritz Scheidt; Stellvertretender Vorsitzender:<br />

Gerhard Rinck; Schriftführer: Benjamin Engelhardt; Kassierer:<br />

Michael Hutfluss; Beisitzer: Gerlinde Jetter-Wüst, Peter Neubauer,<br />

Bernd Schönlaub, Katja Graf, Nadine Faltermann; Seniorenbeauftragte:<br />

Brigitte Krienen.<br />

Kontakt Vorsitzender:<br />

Fritz Scheidt, Tel.: 06340 5080877, E-Mail: fritz.scheidt@t-online.de<br />

CDU Ortsverband<br />

Der CDU Ortsverband Freckenfeld lädt<br />

alle Mitglieder und interessierte Bürger zu einem Diskussionsabend<br />

ein.<br />

Er findet am Freitag, 24. Mai <strong>20</strong>13 um 19.30 Uhr im Gasthaus<br />

„Pfälzerhof“ Memmer in der Hauptstraße statt.<br />

Themen:<br />

- Rückblick Spende Kinderkrebshilfe<br />

- Unser Standpunkt zum Thema „Dorfladen“<br />

- Verschiedenes<br />

<strong>Kandel</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtag und Sprechzeiten<br />

von Stadtbürgermeister Günther Tielebörger<br />

Die Sprechstunde von Stadtbürgermeister Tielebörger findet<br />

nach telefonischer Vereinbarung unter der Nr. 07275 960 317 in<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>,<br />

statt.<br />

1. Beigeordnete Gudrun Lind<br />

Die 1. Beigeordnete Gudrun Lind hat den Geschäftsbereich<br />

Stadtbücherei sowie Intensivierung und Koordination der Kulturarbeit.<br />

Sie ist wie folgt zu erreichen: Telefon: 07275/3212,<br />

Telefax: 07275/1405.<br />

2. Beigeordneter Norbert Rapp<br />

Der 2. Beigeordnete Norbert Rapp hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft, Forsten und Umwelt einschließlich „Naturschutzgroßprojekt<br />

Bienwald“, Kinderspielplätze, Jugendzentrum<br />

sowie Mitwirkung bei der Unterhaltung der Gewässer 3.<br />

Ordnung. Er ist unter der Ruf-Nr. 07275/4943 zu erreichen.<br />

Stadtwald-Info:<br />

Nach der Sommerpause findet die Sprechstunde wieder wie<br />

gewohnt donnerstags von 17.00 - 18.00 Uhr im Rathaus in <strong>Kandel</strong><br />

statt. Tel. 07275/919813<br />

Buchtipps<br />

Ausleihbar ab Freitag, den 17. Mai <strong>20</strong>13<br />

„La Veganista: Lust auf vegane Küche“ von Nicole Just<br />

La Veganista lebt in Berlin. Ihr Opa, der Metzger, fragt immer:<br />

Vegan?! Was kannst du denn dann noch essen? Die Antwort: So<br />

viel, dass GU ein ganzes Kochbuch dazu macht! Und in diesem<br />

präsentiert sich La Veganistas Küche genussvoll, überraschend<br />

vielseitig und alltagstauglich. Unkomplizierte Gerichte begleiten<br />

durch den Alltag und vereinen Ernährungsbewusstsein mit<br />

vollem Genuss. Auch wer tierische Produkte vom Speiseplan<br />

gestrichen hat, kann Rouladen oder Gulasch kochen und Käsekuchen<br />

oder Vanillekipferln backen. La Veganista zeigt, wie es<br />

geht! Darüber hinaus lockt sie mit vielen ganz neuen Kreationen<br />

in die spannende Welt der veganen Küche. Und weil die Veganista<br />

am liebsten mit Freunden um einen Tisch sitzt, gibt es in<br />

ihrem Kochbuch natürlich auch Rezepte zum Schlemmen, für<br />

Festtage und gesellige Anlässe.<br />

„Gesund essen bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse“<br />

von Reinhard Singer [u.a.]<br />

Wenn Insulin oder Verdauungsenzyme fehlen, stellt das die<br />

bisherige Ernährung komplett auf den Kopf. Bei Erkrankungen<br />

der Bauchspeicheldrüse oder nach einer Operation werden<br />

viele Lebensmittel nicht mehr so gut vertragen oder schmecken<br />

einfach nicht mehr. Mit einer gezielten Ernährung kommen<br />

Sie schnell wieder zu Kräften: 112 Rezepte von energiereichen<br />

Kleinigkeiten und wärmenden Suppen bis hin zu schönen Sonntagsgerichten<br />

und duftendem Gebäck.


<strong>Kandel</strong> - 19 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Unter jedem Rezept finden Sie die BE und die Lipase-Einheiten,<br />

die Sie zum Verdauen des Gerichts einnehmen sollten. Dem<br />

Ernährungsfahrplan entnehmen Sie auf einen Blick, welche<br />

Lebensmittel bekömmlich sind und welche Sie besser meiden<br />

sollten. Zusätzlich informiert dieser Ratgeber darüber, wie die<br />

Bauchspeicheldrüse arbeitet und welche Zusammenhänge es<br />

mit der Ernährung gibt. Auf den Punkt gebracht, erfahren Sie<br />

alles Wichtige rund um Erkrankungen, Verlauf, Therapie und<br />

evtl. Operationen.<br />

„Ernährungsratgeber Reizdarm“ von Sven-David Müller und<br />

Christiane Weissenberger<br />

Die Verdauung diktiert den Tagesablauf der Betroffenen. Durchfall,<br />

Krämpfe, Blähungen und Verstopfung sind typische, sich<br />

abwechselnde Symptome eines Reizdarms.<br />

Da sich keine organischen Ursachen feststellen lassen, können<br />

Patienten nur mit einer möglichst reizarmen, darmfreundlichen<br />

Ernährung Linderung erreichen. Grundlage einer solchen<br />

Ernährungsweise sind nicht strenge Diätpläne, sondern nach<br />

individueller Verträglichkeit zusammengestellte Mahlzeiten mit<br />

Vollkornprodukten, vielen Ballaststoffen und wenig Fett. Dieser<br />

Ratgeber fasst leicht verständlich die wichtigsten Informationen<br />

über die richtige Ernährung bei Reizdarm zusammen. Mit<br />

Spezialtabellen, Musterplänen und 60 Rezepten mit Nährwerten<br />

sowie Laktose- und Fruktoseangaben.<br />

Eine freundliche Empfehlung der Stadtbücherei<br />

Sie finden uns auch im Internet unter www.kandel.de<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Aufstellungsbeschlusses und<br />

der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des<br />

Vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Wohn- und<br />

Geschäftshäuser Im Stadtkern <strong>Kandel</strong>“, Stadt <strong>Kandel</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Kandel</strong> hat in seiner Sitzung am<br />

25.04.<strong>20</strong>13 den Aufstellungsbeschluss für einen Vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplan gem. § 12 BauGB i. V. m. § 13 a BauGB<br />

gefasst. Das Plangebiet ergibt sich aus der beigefügten Planzeichnung.<br />

Gleichzeitig wurde der Planentwurf zur Offenlage freigegeben.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass der Bebauungsplan im<br />

beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung<br />

nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt werden soll.<br />

Gemäß § 13 a Abs. 3 Ziffer 2 BauGB und § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch<br />

liegt der Entwurf des Bebauungsplanes „Vorhabenbezogener<br />

Bebauungsplan „Wohn- und Geschäftshäuser Im<br />

Stadtkern <strong>Kandel</strong>“„, in der Zeit von Montag, dem 27.05.<strong>20</strong>13<br />

- Donnerstag, dem 27.06.<strong>20</strong>13, bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>, im 1. OG der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, während den Öffnungszeiten, montags<br />

bis freitags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und zusätzlich dienstags<br />

und donnerstags von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr öffentlich<br />

aus. Auf Wunsch werden während der Auslegungszeit jeweils<br />

dienstags und donnerstags während den Dienststunden auch<br />

nähere Erläuterungen durch den Fachbereich Bauen gegeben.<br />

Darüber hinaus sind die erstellten Planunterlagen auf der Internetseite<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong>, www.VG-<br />

<strong>Kandel</strong>.de unter der Rubrik Bauleitplanung eingestellt. Hier<br />

besteht die Möglichkeit, per Mail Auskünfte zu erhalten.<br />

Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass<br />

· Stellungnahmen während der Auslegung abgegeben werden<br />

können,<br />

· nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung<br />

über den Bebauungsplan unberücksichtigt<br />

bleiben können und<br />

· ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)<br />

unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht<br />

werden, die vom Antragssteller im Rahmen der Auslegung<br />

hätten geltend gemacht werden können, aber nicht<br />

geltend gemacht wurden.<br />

Folgende Unterlagen können eingesehen werden:<br />

- Planzeichnung mit Legende (M 1:500, DIN A1)<br />

- Textfestsetzungen<br />

- Begründung<br />

- Durchführungsvertrag (Entwurf)<br />

- Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung (Büro IUS, Stand April <strong>20</strong>13)<br />

- Artenschutz-Verträglichkeitsstudie (Büro IUS, Stand April <strong>20</strong>13)<br />

- Entwässerungskonzept für das Neubaugebiet „Stadtkernerweiterung“<br />

in <strong>Kandel</strong> (Büro Miltner, Stand 15.04.<strong>20</strong>13)<br />

- Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Parkdeck zur<br />

Änderung des Bebauungsplans „Stadtkernerweiterung“<br />

(Prof. Dr. Giering, Stand 14.04.<strong>20</strong>09)<br />

- Ergänzung zum Schalltechnischen Gutachten vom<br />

14.04.<strong>20</strong>09 (Prof. Dr. Giering, Stand 19.11.<strong>20</strong>11)<br />

- Ergänzende Stellungnahme zum schalltechnischen Gutachten<br />

vom 14.04.<strong>20</strong>09 und 19.11.<strong>20</strong>11 (Prof. Dr. Giering, Stand<br />

06.12.<strong>20</strong>11 / 13.10.<strong>20</strong>12 und Stellungnahme vom 05.04.<strong>20</strong>13)<br />

- Zur zukünftigen Bebauung des Stadtkerns wurde ein Modell<br />

gefertigt, welches ebenfalls besichtigt werden kann.<br />

<strong>Kandel</strong>, den 13.05.<strong>20</strong>13<br />

Gudrun Lind, 1. Beigeordnete<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Dienstleistungszentrum 67433 Neustadt a.d.W.,<br />

Ländlicher Raum 06.05.<strong>20</strong>13<br />

(DLR) Rheinpfalz Konrad-Adenauer-Str. 35<br />

Abt. Landentwicklung, Telefon: 06321/671-0<br />

Ländliche Bodenordnung Telefax: 06321/671-<br />

Unternehmensflurbereinigung 1250<br />

Hochwasserrückhaltung Internet: www.dlr.rlp.de<br />

Wörth-Jockgrim<br />

Aktenzeichen: 41631-HA1.1.<br />

Unternehmensflurbereinigung<br />

Hochwasserrückhaltung Wörth-Jockgrim<br />

Aufbringen von Klär-, Papierschlamm sowie Bioabfall<br />

auf Grundstücken des Verfahrensgebietes<br />

1. Das Unternehmensflurbereinigungsverfahren Hochwasserrückhaltung<br />

Wörth - Jockgrim wurde mit Beschluss des DLR<br />

Rheinpfalz vom 23.09.<strong>20</strong>05 rechtskräftig eingeleitet.<br />

Ziel des Verfahrens ist u.a. die großzügige Zusammenfassung<br />

von Eigentums- und Pachtland entsprechend den Bestimmungen<br />

des § 44 Abs. 3 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG).<br />

2. Nach § 4 Abs.2 der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) vom<br />

15.04.1992 ist u.a. das Aufbringen von Klärschlamm auf Gemüse-<br />

und Obstanbauflächen verboten.<br />

Der gesetzliche Auftrag, wonach jeder Beteiligte nach § 44<br />

Abs. 1 FlurbG Anspruch auf Land von gleichem Wert hat,<br />

macht es erforderlich, dass auch hinsichtlich der Belastung<br />

mit Klär-, Papierschlamm sowie Bioabfall gleiche Voraussetzungen<br />

gelten.


<strong>Kandel</strong> - <strong>20</strong> - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

3. Aus diesem Grunde ist es ab sofort bis zur Unanfechtbarkeit<br />

des Flurbereinigungsplanes untersagt, Klär-, Papierschlamm<br />

sowie Bioabfall auf Verfahrensflurstücke aufzubringen. Diese<br />

Regelung dient dem Schutz des öffentlichen Interesses an<br />

der Verwirklichung des Verfahrenszweckes und der Erreichung<br />

der Verfahrensziele.<br />

Evtl. Entschädigungsforderungen, die in diesem Zusammenhang<br />

von anderen Teilnehmern geltend gemacht werden,<br />

hat derjenige zu leisten, der entgegen des ausgesprochenen<br />

Verbotes Klär-, Papierschlamm sowie Bioabfall auf seine<br />

Grundstücke aufbringen lässt.<br />

Im Auftrag<br />

gez. Gerd Hausmann<br />

Weitere Informationen zu dem Flurbereinigungsverfahren sind<br />

im Internet unter www.landentwicklung.rlp.de, Rubrik „Bodenordnungsverfahren“<br />

zu finden.<br />

Ansprechpartner für das Verfahren sind:<br />

Projektleiterin Claudia Merkel Tel. 06321/671-1101,<br />

Sachgebietsleiter Planung und Vermessung Roland Kuhn Tel.<br />

06321 671-1111,<br />

Sachgebietsleiter Verwaltung Hans Hafner Tel. 06321 671-1<strong>20</strong>2.<br />

Kanalspülung und Kanalbefahrung<br />

in der Saarstraße<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Kandel</strong> haben eine Fachfirma<br />

beauftragt, das Kanalnetz zu spülen und danach mit der<br />

Kamera zu untersuchen.<br />

Bei fehlender Dachentlüftung kann es bei der Kanalspülung<br />

zu Problemen kommen. Bitte gegebenenfalls mit dem Hausinstallateur<br />

abklären. Die Arbeiten werden voraussichtlich am<br />

21. Mai beginnen. Dadurch kann es zu kleinen Behinderungen<br />

im Straßenverkehr kommen.<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke bitten um Ihr Verständnis. Für<br />

Rückfragen stehen die <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke (07275 /<br />

960-255 und 213) gerne zur Verfügung.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Pius<br />

Samstag, 18.05.13 Hl. Johannes I.<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und<br />

Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum Pfingstsonntag, Hochamt für<br />

die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrei<br />

Kollekte: Renovabis, für die Kirche in Osteuropa<br />

Nach dem Gottesdienst werden beim „Eine-Welt-Verkauf“ wieder<br />

Waren des täglichen Bedarfs (Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade,<br />

Honig, ...) angeboten!<br />

Montag, <strong>20</strong>.05.13 Pfingstmontag<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für den Unterhalt des Kindergartens<br />

Dienstag, 21.05.13 Hl. Hermann Josef; Hl. Christophorus<br />

Magallanes und Gefährten<br />

17.00 Uhr Sprechstunde im Schwesternhaus (PR Jäger)<br />

17.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Schwesternhauskapelle<br />

18.00 Uhr Andacht in der Schwesterhauskapelle<br />

Freitag, 24.05.13<br />

17.30 Uhr Bürostunde im Pfarrhaus (Pfarrer)<br />

18.30 Uhr Maiandacht<br />

19.00 Uhr Amt für Christa Loreth,<br />

Amt für Rosemarie Lux,<br />

Amt für Schwester Othilde Haberl<br />

Sonntag, 26.05. Dreifaltigkeitssonntag<br />

9.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde, mit Salzweihe<br />

(bitte Salz mitbringen!)<br />

Kollekte für den Unterhalt des Kindergartens<br />

Fronleichnam <strong>20</strong>13 - Blumenspenden<br />

Für den Schmuck der Altäre und den Blumenteppich wird um<br />

Blumenspenden gebeten. Die Blumen können am Mittwoch,<br />

den 29.05. ab 18.00 Uhr vor der Sakristei oder im Hof des Pfarrhauses<br />

in <strong>Kandel</strong> abgegeben werden. Allen Spendern ein herzliches<br />

Dankeschön!<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste<br />

Donnerstag, 16. Mai <strong>20</strong>13<br />

15.30 Uhr Willi-Hussong-Haus, Pfarrerin<br />

Sennhenn-Beckmann<br />

19.00 Uhr - Ökumenischer Gottesdienst zur Einheit der Christen<br />

Gottesdienstteam Pfarrerin Ade-Ihlenfeld, Pastor Denkmann,<br />

Pastoralreferent Jäger, Jugendliche<br />

Pfingstsonntag, 19. Mai <strong>20</strong>13<br />

8.30 Uhr - Kapelle der Asklepios-Klinik - Pfarrerin Ade-Ihlenfeld<br />

10.00 Uhr - St. Georgskirche - mit Abendmahl und Taufen -<br />

Pfarrerin Ade-Ihlenfeld<br />

Pfingstmontag, <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13<br />

10.00 Uhr - St. Georgskirche - Lektorin Marika Rossell<br />

15.30 Uhr - Willi-Huossong-Haus<br />

Donnerstag, 23. Mai <strong>20</strong>13<br />

15.30 Uhr -Willi-Hussong-Haus - mit Abendmahl - Pfarrerin<br />

Sennhenn-Beckmann<br />

Veranstaltungen<br />

im Prot. Gemeindezentrum<br />

Die Außensprechstunde des Diakonisches Werkes entfällt<br />

ab dem 01.04.<strong>20</strong>13.<br />

Informationen und Terminabsprachen unter Tel. 07274/1248<br />

Dienstag, 28. Mai <strong>20</strong>13<br />

19.30 Uhr - Frauentreff - Bibelquiz<br />

Mittwoch, 22. Mai <strong>20</strong>13<br />

14.00 Uhr - Handarbeitskreis - Leitung: Ingrid Nahrgang Tel. 1703<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr - Chor - Leitung: Martina Kaiser, Ansprechpartner:<br />

Gerda Keppel Tel. 3218<br />

Donnerstag, 23. Mai <strong>20</strong>13<br />

14.30 Uhr - Freude durch Tanz und Bewegung - Tanzleiterin<br />

Ursula Brunner<br />

- Ansprechpartner Liesel Dewein Tel. 2531<br />

Freitag 17. + 24. Mai <strong>20</strong>13<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr - Kreuzbund e.V. - Gesprächskreis für Menschen<br />

mit Suchtproblemen. Leitung: Gertrud Werling, Hatzenbühl, Tel.<br />

07275/3216 und Anna Hansert, Jockgrim, Tel. 07271/52130<br />

Büroöffnungszeiten in der Schulgasse 2 a: Mo./Di./Do./Fr.<br />

8.-12.00 Uhr, Tel. 07275/1297, Fax 07275/3<strong>20</strong>4,<br />

E-Mail: prot.kirche.kandel@evkirchepfalz.de, Homepage:<br />

www.prot-kirche-kandel.de<br />

Kindergottesdienst<br />

Am Samstag, 25. Mai <strong>20</strong>13, sind alle Kinder von 5-12 Jahren in<br />

das Prot. Gemeindezentrum am Marktplatz eingeladen.<br />

Von 10.00 bis 12.00 Uhr wollen wir gemeinsam Gottesdienst feiern,<br />

singen, basteln und spielen.<br />

Wir werden in diesen beiden Stunden viel Interessantes erleben,<br />

deshalb kommt recht zahlreich und bringt auch noch Freunde<br />

und Freundinnen mit.<br />

Für Fragen stehen euch folgende Ansprechpartnerinnen zur Verfügung:<br />

Barbara Swiateck, Tel. 07275/61698, Bettina Schneider, Tel.<br />

07275/94126 und Pfarrerin Simone Ade-Ihlenfeld 07275/913190.<br />

CVJM e. V.<br />

Montag<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Volleyball in der Bienwaldhalle<br />

Info: Klaus Stingl Telefon 07271/2806<br />

Dienstag - 14-tägig neuer Kurs ab 31.05.<strong>20</strong>13<br />

18.00 - 19.30 Uhr Mitarbeitergrundkurs<br />

Info: Marcus Rasig Telefon 07275/8346<br />

Sonntag - 14-tägig - nächster Termin 12.05.13<br />

18.00 - 21.00 Uhr - Jugendtreff ab 14 Jahre<br />

Info: Florian Schulz und Markus Rasig Telefon 07275/8346<br />

Samstag - 14-tägig<br />

25.05.13 Kindergottesdienst<br />

08.06.13 Schnitzeljagd<br />

jeweils 10.00 - 12.00 Uhr - Kinder<br />

von 5 - 11 Jahre<br />

im Prot. Gemeindezentrum am Marktplatz<br />

Info: Heike Keppel Telefon 07275/8<strong>20</strong>9


<strong>Kandel</strong> - 21 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Ev. Christusgemeinde<br />

Die Evangelische Christusgemeinde<br />

<strong>Kandel</strong> ist eine Gemeinde des Südwestdeutschen<br />

Gemeinschaftsverbandes e.V.<br />

Veranstaltungen für die Woche<br />

vom 19. bis 25. Mai <strong>20</strong>13<br />

Sonntag, 19.05.<strong>20</strong>13<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst<br />

Thema: „Wachstum - auch im Glauben!“ 2. Timotheus 3,14-17<br />

Die Predigt hält: Gemeindepastor Markus Schulze<br />

Dienstag, 21.05.<strong>20</strong>13<br />

19:00 Uhr Gebets- und Bibelgesprächskreis<br />

Wir nehmen uns Zeit für das Gebet, tauschen uns über einen<br />

Bibeltext aus und fragen uns, wie wir ihn in unserer heutigen Zeit<br />

umsetzen können. Jeder ist herzlich eingeladen.<br />

Ansprechpartner: Kurt Rapp, Tel.: 07275/4354<br />

Donnerstag, 23.05.<strong>20</strong>13<br />

<strong>20</strong>:00 Uhr Chor<br />

Wir treffen uns im Gemeindezentrum.<br />

Die Leitung hat Andreas Boettcher.<br />

Jeder, der Freude am Singen hat, ist eingeladen.<br />

Ansprechpartner: Andreas Boettcher, Tel.: 06340/925830<br />

Freitag, 24.05.<strong>20</strong>13<br />

17:30 bis 19:00 Uhr Jungschar<br />

Nix für Große, nur für Kids<br />

Es erwartet dich ein abwechslungsreiches und spannendes<br />

Programm. Ob Spiele, Bastelaktionen, Stadt- oder Geländespiele<br />

- es ist immer etwas los. Und natürlich gibt es spannende<br />

Geschichten und brandheiße Neuigkeiten über Gott und die<br />

Welt. In der Jungschar kannst du neue Freunde finden, denn zur<br />

Jungschar kommen viele Jungen und Mädchen, die genau wie<br />

du was erleben wollen. „Wenn du gerne mitmachen willst, dann<br />

schau doch einfach mal rein. Wir freuen uns schon auf dich!“<br />

Ansprechpartnerin: Angela Simon, Tel.: 06349/927244<br />

19:00 Uhr skyscraper - für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren<br />

Austausch, Gebet, Singen, Lobpreis, spannende Themen - das<br />

und vieles mehr wartet auf dich.<br />

Ansprechpartner: Markus Schulze, Tel.: 07275/2152<br />

Vorschau: Herzliche Einladung zur Oase - Der Treffpunkt für<br />

die Frau<br />

Donnerstag, 06.06.<strong>20</strong>13 um 19:30 Uhr<br />

Thema: „Endlich - auf welches ‚endlich‘ warten Sie?“<br />

Referentin: Ruth Heil arbeitet in der Eheseelsorge und hält Seminare<br />

und Vorträge. Sie arbeitet bei verschiedenen Zeitschriften<br />

mit und ist Autorin zahlreicher Bücher.<br />

Endlich, endlich ist es soweit!<br />

10 Jahre OASE, schon lange freuen wir uns darauf!<br />

Ein besonders schönes Fest soll es werden. Auf welches ‚endlich‘<br />

warten Sie? Kann das Warten auch eine Chance sein? Sind<br />

Sie endlich glücklich, wenn sich Ihre Hoffnungen und Wünsche<br />

erfüllen? Und was, wenn das Erhoffte sich anders gestaltet als<br />

erwartet? Voller Spannung und mit großer Vorfreude warten wir<br />

auf den Jubiläumsabend, den wir gemeinsam mit Ihnen feiern<br />

möchten. Lassen Sie sich überraschen.<br />

Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Abend.<br />

Euer Oase-Team<br />

Ansprechpartnerin: Renate Hartmann, Tel.: 06341/61895<br />

Wenn nichts anderes angegeben, finden die Veranstaltungen im<br />

Gemeindezentrum der Evangelischen Christusgemeinde, Höfener<br />

Ring 11, Gewerbegebiet <strong>Kandel</strong> - Minderslachen statt.<br />

Ansprechpartner: Gemeindepastor Markus Schulze, Tel.: 07275/2152<br />

Email: info@ecg-kandel.de, Homepage:www.ecg-kandel.de<br />

Ev.-Methodistische Kirche<br />

Bezirk <strong>Kandel</strong>/Neustadt/Speyer<br />

Pastorat: Gemeinde <strong>Kandel</strong>, Waldstr.36<br />

a, 76870 <strong>Kandel</strong>. Pastor Andreas<br />

Denkmann Telefon 07275/5260<br />

E-Mail andreas.Denkmann@enk.de<br />

Donnerstag, 16.05.13<br />

19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der St. Georgskirche<br />

Sonntag, 19.05.13<br />

09.15 Uhr Gebetskreis vor dem Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum Pfingstfest mit Pastor Andreas<br />

Denkmann, gleichzeitig Kinderkirche.Nach dem Gottesdienst<br />

herzliche Einladung zum Kirchencafe´<br />

Mittwoch, 22.05.13<br />

16.30 Uhr Jungschar:<br />

Thema Kommt und seht, das Grab ist leer<br />

Samstag, 25.05.13<br />

09.00 Uhr Kirchlicher Unterricht<br />

Sonntag, 26.05.13<br />

09.15 Uhr Gebetskreis vor dem Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Andreas Denkmann<br />

gleichzeitig Kinderkirche<br />

Fair - Lädchen:<br />

Ist geöffnet ab 11.00 Uhr nach dem Gottesdienst. Weitere Informationen<br />

auf unserer Homepages www.emk.kandel.de sowie<br />

über die Telefonnummer 3922<br />

Freier Hausbibelkreis<br />

Donnerstags 19.30 Uhr<br />

Kontaktadresse: Familie R. Krüger<br />

Madenburgstr. 1, Tel. 07275/1478<br />

Donnerstag, 23.05.<strong>20</strong>13<br />

Bibelgesprächsreihe: Das Zeitalter des Heiligen Geistes<br />

Thema: Es begann in Jerusalem<br />

Bibeltext: Apostelgeschichte 2,1 - 21<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Sonntag, 19. Mai <strong>20</strong>13 Pfingsten<br />

10.00 Uhr Übertragungs-Gottesdienst aus Hamburg<br />

mit Stammapostel Leber.<br />

Übertragungsorte sind: Landau, Bad Bergzabern,<br />

Hagenbach<br />

Montag, <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13 Pfingstmontag<br />

Feiertag keine örtlichen Veranstaltungen<br />

Mittwoch, 22. Mai <strong>20</strong>13<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Gottesdienst<br />

Die Veranstaltungen finden - wenn nichts anderes bestimmt<br />

ist - im Kirchengebäude Hauptstr. 75, 76870 <strong>Kandel</strong> (Treppenaufgang<br />

beim Schlecker-Markt, Eingang Marktstr.) statt.<br />

Weitere Informationen: Tel: 06341 - 96 94 47, oder über die<br />

Homepage: www.nak-rheinland-pfalz.de oder www.nak-neustadt.de<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung <strong>Kandel</strong>-West<br />

Königreichssaal Minfelder Straße 4, 76872 Winden<br />

Telefon 06349/3669, Internet: www.jw.org<br />

Sonntag, den 19.05.<strong>20</strong>13, 09.30-10.00 Uhr<br />

Biblischer Vortrag des reisenden Aufsehers mit dem Thema: „Eine<br />

gute Botschaft für jede Nation, jeden Stamm und jede Zunge.”<br />

Anschließend Schlussansprache bis 10.30 Uhr.<br />

Donnerstag, den 23.05.<strong>20</strong>13, 19.00-<strong>20</strong>.45 Uhr<br />

Versammlungsbibelstudium, Theokratische Predigtdienstschule<br />

und Dienstzusammenkunft: Besprechung biblischer Themen<br />

und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft.<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - interessierte Personen<br />

sind jederzeit willkommen.<br />

DLRG<br />

Es sind noch Plätze frei für die DLRG-<br />

Jugendfreizeit vom 07.06.13 bis 09.06.13.<br />

im Landschulheim in Ludwigswinkel. Die<br />

Abfahrt mit dem Bus ist in der Busstraße<br />

zwischen IGS und Realschule am Freitag,<br />

den 07.06.13 um 15:45 Uhr. Ankunft in <strong>Kandel</strong> in der Busstraße<br />

am Sonntag, den 09.06.13 ca. 15:00 Uhr.<br />

Für die Freizeit wird ein Unkostenbeitrag von 30 EUR erhoben<br />

für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung. Dreiteilige Bettwäsche<br />

muss selbst mitgebracht oder für 5 EUR geliehen werden.<br />

Schlafsäcke sind nicht erlaubt! Auf dem Programm steht unter<br />

anderem der Besuch des Biosphärenhauses und des Baumwipfelpfads<br />

in Fischbach, ein Barfußwanderweg, Besichtigung<br />

des Skulpturen-Weges in Ludwigswinkel, eine Partie Minigolf,<br />

Gruppenspiele und vieles mehr. Bücher, Gesellschaftsspiele,<br />

Taschenlampe, Lieblingskuscheltier und weitere wichtige Dinge<br />

sollten im Gepäck nicht fehlen. Neben viel guter Laune solltet<br />

ihr auch regenfeste Kleidung, feste Schuhe (Wanderschuhe) und<br />

Hausschuhe mitnehmen. Anmeldeschluss ist der 15.05.<strong>20</strong>13.<br />

Zur Anmeldung oder für weitere Fragen steht Frau Marita Wegner<br />

unter 07275/2878 oder wegner-kandel@t-online zur Verfügung.


<strong>Kandel</strong> - 22 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Fanclub „Viehstrich-Deifel <strong>20</strong>10“<br />

Am 21.06.<strong>20</strong>13 um 18 Uhr findet die Jahreshauptversammmlung<br />

mit anschließendem Grillfest statt.<br />

Die Einladungen mit Agenda werden per EMail zugestellt.<br />

Frauen-und<br />

Familienzentrum e.V.<br />

Literaturgesprächskreis<br />

Montag 27. Mai <strong>20</strong>13, 18:30 Uhr im Restaurant<br />

Turmstübchen in <strong>Kandel</strong><br />

Gemeinsam gute Bücher lesen und darüber sprechen. Neue<br />

Aspekte, Anregungen und Freude am geschriebenen Wort finden,<br />

diskutieren und weitergeben. Aktuell gelesen und besprochen<br />

wird „Ob wir wollen oder nicht“ von Karl-Heinz Ott. Kontakt:<br />

Monika Becht, Tel.: 07275 - 4119<br />

Neues Kursangebot<br />

Beckenbodengymnastik für Männer<br />

Beginn: Mittwoch, 29. Mai <strong>20</strong>13. 19:00 bis <strong>20</strong>:00 Uhr<br />

Beckenbodengymnastik in Kombination mit Wirbelsäulengymnastik<br />

und ganzheitlichem Muskelaufbau.<br />

Die BB-Gymnastik dient als Prävention oder hilft bei Problemen<br />

mit dem Harnstrahl, Erektionsstörungen, Prostataoperationen,<br />

Stress, Rückenbeschwerden oder überdehnter Muskulatur.<br />

Ort: Turnraum im Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Luitpoldstraße 6, Eingang<br />

Süd, <strong>Kandel</strong><br />

Unkostenbeitrag: 30,-/36,- EUR (Mitgl./Nichtmitgl.) für 6 Abende,<br />

max. 10 Teilnehmer<br />

Kursleitung und Anmeldung: Christel Helminski, Sporttherapeutin,<br />

Tel.: 07272-4630<br />

Familienexkursion<br />

Als Wasserforscher unterwegs Gewässeruntersuchung für Kinder<br />

ab 7 Jahren und ihre Familien, Sonntag, 2. Juni <strong>20</strong>13, 15:00 Uhr<br />

Wer hat sie schon gesehen? Geheimnisvolle Larven, Wasserschnecken,<br />

Schwimmkäfer und noch vieles mehr? Ausgerüstet<br />

mit Keschern und Becherlupen erforschen wir die Unterwasserwelt<br />

in einem der Bäche bei <strong>Kandel</strong> und erhalten so Einblick<br />

in die Vielfalt seiner Bewohner. Unter dem Mikroskop erkennen<br />

wir die speziellen Anpassungen der gefundenen Tiere an ihren<br />

Lebensraum. Unsere Netzfänge sagen uns auch, ob es sich in<br />

diesem Gewässer gut leben lässt.<br />

Lustige Spiele rund um das Thema Wasser und seiner Bewohner<br />

runden den Wasserforscher-Nachmittag ab.<br />

Treffpunkt und Ausrüstung wird bei der Anmeldung bekannt<br />

gegeben.<br />

Verpflegung, Sonnen- und Mückenschutz nicht vergessen!<br />

Dauer etwa 2,5 bis 3 Stunden, mind. 6, max. 12 Teilnehmer<br />

Unkostenbeitrag: 8,- EUR Erwachsene, 4,- EUR KInder<br />

Leitung und Anmeldung bis 29.5.13: Dr. Astrid Schnakenberg,<br />

Tel.: 07277-8347<br />

Gemeinsam aktiv: Grenzgang -<br />

wandern hüben und drüben<br />

Mittwoch 5. Juni <strong>20</strong>13, 9:00 Uhr<br />

Von Wissembourg aus starten wir unsere Grenztour in westlicher<br />

Richtung in das Wieslautertal. Dabei queren wir einige Mal die<br />

Lauter und streifen durch deutsches und französisches Gebiet.<br />

Wir wandern an den Hängen der Lauter und auch in ihrem Tal,<br />

bis zum Europa Denkmal, am ehem. Grenzübergang. Auf dem<br />

Rückweg kehren wir im Kräutercafé ein. Gestärkt laufen wir<br />

dann den Rest des Weges zurück nach Wissembourg.<br />

Treffpunkt 8:45 Uhr Bahnhof <strong>Kandel</strong> zur Weiterfahrt mit dem Zug<br />

9:00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag: Mitglieder frei / Nichtmitglieder 2,50 Euro,<br />

zzgl. Fahrkostenumlage<br />

Tourenleitung und Anmeldung: Michaela Stöhr, Tel.: 07275-1069<br />

KuKuK<br />

- Verein für Kunst und Kultur<br />

Freitag, 07.06.<strong>20</strong>13: Traditioneller Blues<br />

mit Down Home Percolators im Kultursaal<br />

der Stadthalle <strong>Kandel</strong><br />

Klaus „Mojo“ Kilian gilt seit vielen Jahren als einer der führenden<br />

Bluesmundharmonikaspieler hierzulande und bringt über 30<br />

Jahre Erfahrung aus unzähligen Livegigs und Plattenaufnahmesessions<br />

mit.<br />

Bernd „Snoopy“ Simon ist ein genauso alter Hase der deutschen<br />

Bluesszene und hat sich insbesondere mit seiner Band<br />

„Blues Abroad“ einen Namen gemacht. Die beiden spielen seit<br />

fast <strong>20</strong> Jahren zusammen in der Matchbox Bluesband, mit der<br />

sie vier hochgelobte CDs eingespielt haben, mehrere erfolgreiche<br />

Projekte des Südwestfunks realisierten und landauf, landab<br />

das Bluespublikum mit Spielfreude, Kompetenz und Originalität<br />

begeistern. Mehr Informationen unter: www.kukuk-kandel.de<br />

Beginn: <strong>20</strong>.00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr<br />

Karten:12,00 EUR (10,00 Mitglieder, Schüler, Studenten)<br />

Vorverkauf: Electro Schöttinger,Tel 07275-1354<br />

Traditioneller Blues am 07.06.<strong>20</strong>13 im Kultursaal der Stadthalle <strong>Kandel</strong><br />

Der Tag der offenen Ohren am 4. Mai <strong>20</strong>13 fand großen Anklang.<br />

Bereits die Premiere der Schüler-Band „Full house“ begeisterte<br />

die Zuhörer während des Einkaufs auf der Hauptstraße.<br />

Beim Frühlingskonzert am Nachmittag kamen die Früherziehungskinder<br />

auf ihre Kosten. Sie staunten nicht schlecht, als<br />

der Vorhang aufging und viele verschiedene Instrumentalgruppen<br />

zum Vorschein kamen. Dadurch inspiriert, nahmen sie<br />

mit Begeisterung an der Instrumentenralley teil und konnten<br />

alle Instrumente selbst ausprobieren und erklingen lassen. Ein<br />

besonderer Ohrenschmaus war das Abschlusskonzert „Nacht<br />

der tausend Saiten“, das den Tag mit ganz unterschiedlichen<br />

Musikstilen und Musikrichtungen abrundete.


<strong>Kandel</strong> - 23 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Sängerinnen und Sänger herzlich willkommen<br />

Das Vokalensemble der Musikschule unter der Leitung von Boris<br />

Yoffe probt dienstags ab <strong>20</strong>.00 Uhr im 2. Obergeschoss des Kulturzentrums<br />

Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen.<br />

Darstellendes Spiel<br />

Ab sofort bietet die Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V. für Schüler im Alter<br />

von 15 bis <strong>20</strong> Jahren wieder das Fach „darstellendes Spiel“ an.<br />

Dieses Unterrichtsfach umfasst folgende Themenbereiche:<br />

-Schauspiel- und Improvisationstraining<br />

-Stärkung des Selbstbewusstseins<br />

-Freies Reden und Erzählen<br />

-Texte überzeugend vortragen<br />

-spielerisches Erweitern der eigenen Grenzen<br />

-Körpersprache<br />

-Hineinversetzen in andere Personen und Zustände<br />

Der Unterricht findet donnerstags von 17.00 - 18.30 Uhr im<br />

Raum M 1.16 in der IGS <strong>Kandel</strong> statt. Die Lehrerin ist Dorothea<br />

Reinhold. Nähere Infos erhalten Sie über die Geschäftsstelle der<br />

Musikschule.<br />

Besondere Termine und Hinweise<br />

Musikgarten für Kinder ab 6 Monaten bis zum Alter von 4 Jahren<br />

(mit Bezugsperson):<br />

montags 10.00 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Jutta Henschen,<br />

montags 11.00 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Jutta Henschen<br />

mittwochs 8.45 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Jutta Henschen/<br />

Frühaufsteherkurs<br />

mittwochs 16.55 Uhr Grundschule Jockgrim, Leitung Petra<br />

Knößl-Weiß<br />

freitags 9.30 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab,<br />

freitags 10.15 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab<br />

Neu! Neu!<br />

Babymusikgarten ab 26. April <strong>20</strong>13<br />

freitags 15.30 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab<br />

freitags 16.15 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab<br />

Anmeldungen zum Musikgarten sind jederzeit möglich.<br />

Ensembles<br />

Saxophonensemble: dienstags 18.15 Uhr <strong>Kandel</strong>, Am Plätzel<br />

2, Leitung Conny Rau<br />

Vokalensemble: dienstags <strong>20</strong>.00 Uhr Musiksaal Kulturzentrum,<br />

Leitung Boris Yoffe<br />

Kinder- und Jugendchor: dienstags 17.00 Uhr Musiksaal im<br />

Kulturzentrum, Leitung Hans Schulze-Hartung<br />

Kammerorchester: dienstags, Leitung Boris Yoffe (nach<br />

Absprache)<br />

Gitarrenensemble: mittwochs 17.00 Uhr Grundschule <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Philippe Wolter<br />

Akkordeonorchester: mittwochs <strong>20</strong>.00 Uhr Wasgaustr, <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Peter Kremer<br />

Schülerband: freitags 17.00 Uhr Leitung Michael Rüber<br />

Flötenensemble: samstags (nach Absprache) Leitung Anne Fleck<br />

Gesangsunterricht: Termine an verschiedenen Wochentagen<br />

möglich, Individualabsprache<br />

Unterrichtsfächer:<br />

Die Unterrichtstermine in den Fächern darstellendes Spiel, Violine,<br />

Cello, Gitarre, E-Gitarre, Kontrabass, Bass-Gitarre, Klavier,<br />

Saxophon, Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Gesang, Korrepetition,<br />

Akkordeon, Harfe, Schlagzeug, Percussion, Keyboard,<br />

Mandoline, Blockflöte, Ukulele Trompete und Horn werden individuell<br />

vergeben.<br />

Derzeit können in allen o.g. Fächern noch Schüler aufgenommen<br />

werden. Nähere Infos erfragen Sie bitte in der Geschäftsstelle.<br />

Kinder- und Jugendchor<br />

Freude an Musik? Lust zu singen<br />

Die Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V. lädt alle interessierten Kinder<br />

und Jugendliche ein, in dem Chor „Die Notenhälse“ mit zu<br />

singen.<br />

Die wöchentlichen Proben mit dem Chorleiter Hans Schulze-<br />

Hartung finden dienstags um 17.00 Uhr im Musiksaal des<br />

Kulturzentrums <strong>Kandel</strong> (Ecke Robert-Koch Str. / Luitpoldstr.)<br />

statt.<br />

Bitte mitbringen: Neugier, offene Ohren und vor allem viel<br />

Lust zu singen.<br />

Nähere Infos und Anmeldungen erhalten Sie in der Geschäftsstelle<br />

der Musikschule.<br />

Sonstiges<br />

Die Geschäftsstelle der Musikschule befindet sich im Gebäude<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung in der Gartenstr. 8, 76870<br />

<strong>Kandel</strong>. Die Geschäftszeiten sind Montag - Donnerstagvormittag<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr, sowie am Dienstag und Donnerstag<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr. Ansprechpartner: Anita Haubold, Verwaltungsleiterin,<br />

Tel. 07275/960 210 oder Eva Grossmann Tel.<br />

07275-960211,<br />

E-Mail: Anita.Haubold@vg-kandel.de oder Musikschule-<strong>Kandel</strong>@vg-kandel.de,<br />

Fax: 07275-960101.<br />

„Männer- und<br />

Frauenchor 1842“ e.V.<br />

„Zeitreise durch die Geschichte“<br />

Am Samstag, dem 18. Mai <strong>20</strong>13, um 19.30 Uhr<br />

wollen wir gemeinsam mit Ihnen unsere „Zeitreise<br />

durch die Geschichte“ aufführen.<br />

Eine Veranstaltung unter dem Motto „Sing mit“ zwischen Konzert,<br />

Multi-Media-Show und zeitgeschichtlicher Moderation soll<br />

Ihnen in schöner Erinnerung bleiben.<br />

Wo: Kultursaal der Stadthalle in <strong>Kandel</strong>.<br />

Wir freuen uns bereits heute, Sie zu diesem Abend begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Naturfreunde<br />

Radtour und Frühlingswanderung<br />

In der 21. Kalenderwoche laden die Naturfreunde<br />

zu zwei Veranstaltungen ein, nämlich zu<br />

einer Radtour durch die nähere Umgebung von<br />

<strong>Kandel</strong> am Freitag, 24. Mai und zu einer Frühlingswanderung im<br />

Pfälzerwald am Sonntag, 26. Mai.<br />

Die Radtour startet um 14:30 Uhr am Schwanenweiher und zur<br />

Wanderung trifft man sich um 8 Uhr am <strong>Kandel</strong>er Bahnhof zur<br />

Busfahrt zum Ausgangspunkt der Tour. Weitere Zusteigemöglichkeiten<br />

gibt es an den bekannten Haltestellen.<br />

Die Wanderung beginnt an dem idyllisch im Herzen des Pfälzerwaldes<br />

gelegenen Isenachweiher und führt über das Klosterdorf<br />

Hönningen und Hertlinghausen zum Naturfreundehaus „Rahnenhof“.<br />

Geführt wird die Tour, die auch verkürzt werden kann,<br />

von Ursula und Wilfried Winstel.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein 1912 e.V.<br />

Bitte vormerken!<br />

Der OGV <strong>Kandel</strong> lädt zu einem Freiluft-Frühschoppen am<br />

25.05.<strong>20</strong>13 um 10.00 Uhr im Garten von Familie Weilemann,<br />

Saarstr. 1, <strong>Kandel</strong> ein.<br />

Nach dem sehr interessanten Vortrag im Februar von Herrn<br />

Günter Weilemann dürfen wir uns nun den schönen Garten von<br />

der Familie Weilemann ansehen. Es können dabei sicher viele<br />

nützliche Anregungen geholt werden, um einen Garten nicht<br />

nur zum Pflanzen zu nutzen, sondern auch zur Gestaltung einer<br />

Wohlfühloase für die ganze Familie.<br />

Hierzu sind selbstverständlich auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen.Über<br />

ein reges Interesse würden wir uns freuen.<br />

Stadtkapelle<br />

Muttertagskonzert wetterbedingt<br />

ausgefallen<br />

Am vergangenen Sonntag sollte das gemeinsame Muttertagskonzert<br />

der Stadtkapelle und des Kinderchores „Notenhälse“<br />

der Musikschule <strong>Kandel</strong> auf dem Plätzel stattfinden. Zum Zeitpunkt<br />

des technischen Aufbaus am Vormittag war die Wetterprognose<br />

leider so schlecht, dass das Konzert kurzfristig abgesagt<br />

werden musste. Wir bitten alle vergeblich erschienenen Zuhörerinnen<br />

und Zuhörer um Verständnis. Trotz des ausgefallenen<br />

Konzertes proben wir natürlich weiter.<br />

Das Stammorchester unter der Leitung von Sascha Fath probt<br />

dienstags von <strong>20</strong> bis 22 Uhr, das Jugendorchester unter der<br />

Leitung von Zdravko Cheterev probt donnerstags von 18:45 bis<br />

<strong>20</strong>:15 Uhr im Proberaum der Stadtkapelle in der Stadthalle. Interessenten<br />

sind immer willkommen


<strong>Kandel</strong> - 24 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung <strong>20</strong>13<br />

Der Vorstand der Stadtkapelle <strong>Kandel</strong> lädt zur Jahreshauptversammlung<br />

ein. Die Versammlung findet am Sonntag, 9. Mai <strong>20</strong>13<br />

ab 11 Uhr im Proberaum der Stadtkapelle in der Stadthalle statt.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:<br />

- Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

- Berichte des Schriftführers, des Jugendleiters und der Kassenwartin<br />

- Aussprache zu den Berichten<br />

- Bericht der Kassenprüfer<br />

- Entlastung des Vorstandes<br />

- Wahl der Kassenprüfer<br />

- Wünsche und Anregungen<br />

Alle aktiven und passiven Vereinsmitglieder sind zur Teilnahme<br />

eingeladen.<br />

Volkshochschule e.V.<br />

In folgenden Kursen sind noch Plätze frei!<br />

EDV<br />

Präsentationen mit Power Point®<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs sind grundlegende<br />

Windows®- & Word® Kenntnisse.<br />

Power Point® Präsentationen werden im Berufsleben immer<br />

wichtiger. Auch im privaten Bereich lassen sich interessante<br />

Ideen umsetzen. Komplizierte Sachverhalte können übersichtlich<br />

und anschaulich dargestellt und präsentiert werden.<br />

Im Einzelnen lernen Sie:<br />

• Eine Power Point® Präsentation zu planen<br />

• Texte einzugeben und dynamisch zu gestalten<br />

• Bilder und bewegte Elemente einzufügen<br />

• Mit Vorlagen schnell zum Ziel zu kommen<br />

• Präsentationen einrichten, drucken und vorführen<br />

Nr. <strong>20</strong>13-5-1-06<br />

Termin: Di., 04.06.<strong>20</strong>13<br />

18.00 - <strong>20</strong>.15 Uhr<br />

Ort: Realschule <strong>Kandel</strong>, EDV Labor <strong>20</strong>8<br />

Gebühr: 40,00 EUR für 3 Abende max. 10 TN<br />

Leitung: Dipl. Päd. Monika Platz<br />

Qi Gong für Wiedereinsteiger und Anfänger<br />

Qi Gong ist ein ganzheitliches System, das gesundheitsfördernde<br />

Körperhaltungen, weich fließende Bewegungen, Atemübungen,<br />

Selbstmassagen und Meditation umfasst. Die Übungen steigern<br />

das körperliche und seelische Wohlbefinden.<br />

Für alle, die nach den Sommerferien Interesse an einem Qi Gong<br />

Kurs haben, gibt es die Möglichkeit zum Kennenlernen bzw. Auffrischen<br />

einiger Grundübungen.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke<br />

bzw. Matte und kleines Kissen.<br />

Nr. <strong>20</strong>13-3-1-16<br />

Termin: Fr., 14.06. und 21.06.<strong>20</strong>13<br />

17.00 - 19.00 Uhr<br />

Ort: Kulturzentrum, Gymnastikraum<br />

Gebühr: EUR 15,00 für 2 Termine<br />

Leitung: Susanne Kaiser<br />

„Figur / Torso modellieren in Ton“- mit Modell<br />

Figürliches Modellieren bietet die Basis einer langen leidenschaftlichen<br />

Auseinandersetzung mit Körperformen und Haltungen.<br />

Das richtige „Zusammenfügen“ der Formen zu einer<br />

harmonischen Figur beginnt mit dem Sehen und nicht mit dem<br />

Wissen.<br />

Wie beim Zeichnen ist beim Modellieren das Beobachten und<br />

Schauen das entscheidende Moment.<br />

Das Modellieren eines Torsos in Originalgröße ist ein wunderbares<br />

Experiment. Mit kleinen Studien in Ton zur Proportion und<br />

zur Formensprache des Körpers beginnen wir unseren Weg.<br />

Tipps und professionelle Hilfe in der handwerklichen Umsetzung<br />

der eigenen Idee helfen jedem Teilnehmer eine eigenständige<br />

Büste oder Torso zu realisieren.<br />

Nr. <strong>20</strong>13-2-5-01<br />

Termin: Sa., 22.06. u. So., 23.06.<strong>20</strong>13<br />

10.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: Kunstraum Altes Schulhaus Schweigen, Hauptstr. <strong>20</strong><br />

Gebühr: EUR 95,00 zuzügl. Modellgeld<br />

Leitung: Kassandra Becker, Dipl.-Bildhauerin, freischaffende<br />

Künstlerin<br />

Bei der Vhs-Studienreise „Schlösser der Loire“ sind noch einige<br />

wenige Plätze frei!<br />

Da wir noch nicht wissen, ob alle obigen Kurse stattfinden, bitten<br />

wir Sie, sich bei Interesse an einem Kurs unbedingt bis spätestens<br />

3 Tage vor Kursbeginn bei uns anzumelden.<br />

Vhs-Geschäftsstelle, 76870 <strong>Kandel</strong>, Hauptstr. 61<br />

Telefon: 0 72 75 - 95 273 / Fax: 0 72 75 - 95 275<br />

Geschäftszeiten: Mo. 8 - 12 u. 14 - 18 Uhr<br />

Di., Mi., Do., Fr. jeweils von 8 - 12 Uhr<br />

E-Mail: vhs.kandel@web.de<br />

Neuer Service<br />

Bequem buchen im Internet!<br />

(Info und Anmeldung unter http://www.vhs-kandel.de -> unsere<br />

Kurse buchen)<br />

Mitgliederversammlung<br />

In der Mitgliederversammlung der Volkshochschule <strong>Kandel</strong> e.V.<br />

wurde Erwin Schwartz einstimmig zum neuen pädagogischen<br />

Leiter der VHS gewählt. Erwin Schwartz ist gebürtiger <strong>Kandel</strong>er<br />

und Realschullehrer an der Maria-Ward-Schule in Landau.<br />

Auch seine Frau sowie seine beiden Kinder sind Lehrer. In seiner<br />

Vorstellungsrede stellte Schwartz das hohe Niveau der VHS<br />

<strong>Kandel</strong>, das vielfältige attraktive Programmangebot und eine<br />

sehr gute Akzeptanz in der Bevölkerung fest. Er wolle mithelfen,<br />

dieses Niveau zu halten und dabei immer wieder auch neue<br />

Kurse anzubieten und neue Referentinnen und Referenten nach<br />

<strong>Kandel</strong> zu holen. Es gelte gesellschaftliche Entwicklungen nicht<br />

aus den Augen zu verlieren und das Kursangebot mit attraktiven<br />

Themen und Referenten zu sichern. Die wachsende Anzahl der<br />

älteren Menschen, die heute ein steigendes Interesse an Weiterbildung<br />

haben, die geistig und körperlich fit bleiben wollen<br />

und die im kreativen und kulturellen Bereich Erfahrungen dazuzugewinnen<br />

wollen, brauchen passende VHS-Weiterbildungsangebote<br />

ebenso, wie junge Erwachsene, die im Beruf weiter<br />

kommen wollen.<br />

Die Rechnungsprüfer bestätigten eine einwandfreie Kassenführung<br />

und freuten sich, dass der Haushalt nach „roten Zahlen“ im<br />

Jahr <strong>20</strong>11 wieder einen geringen Überschuss aufweise. Die Zahl<br />

der Kurse und Kursteilnehmer schwanke nur gering auf hohem<br />

Niveau. Die Entlastung des Vorstands wurde daher auch einstimmig<br />

erteilt.<br />

ASV<br />

Das Angeln und die Literatur<br />

Es liegt in der Natur der Sache, dass ein solch facettenreiches<br />

Thema wie das Angeln nicht nur in Fachzeitschriften dargestellt<br />

und abgehandelt wird. Nahezu jeder kennt die Sammlungen<br />

von unterhaltsamen Angelgeschichten und kleinen Anekdoten,<br />

die zu einem kurzweiligen Lesevergnügen verhelfen. Weniger<br />

oft vorzufinden sind diejenigen Werke, welche sich in der sogenannten<br />

Weltliteratur wiederfinden und deren Bekanntheitsgrad<br />

mit den jeweiligen Autoren korrespondiert. Nahezu jeder kennt<br />

die Geschichte des Fischers Santiago, der in Hemingways Werk<br />

vom „Alten Mann und das Meer“ tagelang mit den Haien um seinen<br />

Beutefisch kämpft. Ähnlich berühmt dürfte die Robinsonade<br />

von Henry David Thoreau sein, der vor der Gesellschaft in eine<br />

einsame Waldhütte flieht („Leben in den Wäldern“). Schließlich<br />

sollte auch Christoph Schwennicke nicht unerwähnt bleiben, der<br />

in seinem Buch „Das Glück am Haken“ philosophische Erfahrungen<br />

mit dem Angeln und berühmten Zeitgenossen beschreibt.<br />

Einer jedoch, der 1593 in der englischen<br />

Stadt Stafford geborene Isaak<br />

Walton, verdient es, aufgrund seiner<br />

Vita und seiner literarisch-gesellschaftlichen<br />

Bedeutung für das Hobbyangeln<br />

besonders hervorgehoben<br />

zu werden. Bereits der Titel seines<br />

Hauptwerks, welches in England<br />

neben der Bibel und den Schriften<br />

von Shakespeare die meisten Auflagen<br />

erfuhr, lässt erahnen, dass wir<br />

es mit einem aufrichtigen, sanftmütigen,<br />

nicht unkritischen und dennoch<br />

poetischen Menschen zu tun haben:<br />

„Der vollkommene Angler oder eines<br />

nachdenklichen Mannes Erholung“. Die Bedeutung im Lebenswerk<br />

des Autors wird von einem Literaturkritiker so beschrieben,<br />

dass mit diesem Buch nicht weltbewegende Neuerungen<br />

im Bereich der Angelfischerei formuliert wurden, sondern dass


<strong>Kandel</strong> - 25 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

der Literat durch Einfachheit, Ehrlichkeit, Anstand und Naturverbundenheit<br />

dem Angeln wichtige Werte verliehen hat. Für ihn<br />

als Individuum waren dies die höchsten Tugenden, wobei auch<br />

die Gottesfürchtigkeit eine große Rolle spielt (sowohl in seinem<br />

tatsächlichen Leben als auch seinem schriftstellerischen). Isaak<br />

Walton wurde vielleicht auch durch den damaligen Zeitgeist und<br />

die gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa inspiriert, seinem<br />

Harmoniebedürfnis und seiner inneren Ausgeglichenheit durch<br />

tiefe Naturverbundenheit nahe zu kommen, denn Begriffe wie<br />

„Pest“ und „Pulverdampf“ prägten damals das tägliche Leben.<br />

Da auch der König vom Volk geköpft wurde und man in England<br />

die Republik ausrief, musste ein königstreuer Angelsachse<br />

irgendwie auf diese ungeheuerlichen Entwicklungen reagieren.<br />

Er tat dies auf seine Weise, indem er Schöpfungserhalt,<br />

Zukunftsoptimismus und innere Zufriedenheit beim Angeln zu<br />

seinem Lebensinhalt machte.<br />

Jeder von uns, der Lebensqualität und Freizeitbeschäftigung<br />

über seine Naturverbundenheit definiert, sollte den alten Isaak,<br />

den Vater aller Angler, zur Pflichtlektüre machen.<br />

Schülerjahrgang 1930/1931<br />

Treffen am 21. Mai <strong>20</strong>13 um 14.30 Uhr Café Schaaf.<br />

Schülerjahrgang 1938<br />

Einladung zum gemütlichen Beisammensein, Dienstag, 21. Mai<br />

<strong>20</strong>13, ab 16.00 Uhr im Café Schaaf <strong>Kandel</strong>.<br />

FC Bau-Weiß Minderslachen<br />

Wichtige Informationen<br />

Pfingsturnier fällt aus !<br />

Leider müssen wir das Turnier komplett absagen,<br />

da sich einige Mannschaften kurzfristig<br />

abgemeldet haben. So werden wir leider kein<br />

Turnier anbieten, aber für das Hallenturnier <strong>20</strong>13 sowie das<br />

nächste Jahr <strong>20</strong>14 laufen bereits die Vorbereitungen.<br />

Aktuelle Trainingsbetriebe auf dem Sportplatz:<br />

Aktive Damen (ab 15 Jahre) : Mittwoch 29. Mai, 19.00 Uhr.<br />

Bambinis ( 4-7 Jahre): Donnerstag, 17.00 Uhr.<br />

C-Jugend (10-13 Jahre): Montag, Mittwoch und Donnerstag,<br />

17:30 Uhr.<br />

Aktive Heren: Dienstag und Freitag,19.00 Uhr.<br />

Sport vom Wochenende:<br />

2. Mannschaft, Minderslachen 2 - Max‘au 2 5 : 8<br />

Pausenstand 3:1<br />

Tore: 1x Eugen Galkin, 1x Köse Tolga, 1x<br />

Leider wieder verloren und dies dann heftig. Trotz Pausenführung<br />

sieht man den Unterschied, wenn es in der zweiten Hälfte<br />

um Kondition und Konzentration geht. Es fehlen leider einigen<br />

Spielern diese Eigenschaften.<br />

1. Mannschaft, Minderslachen 1 - Max‘au 1 3:3<br />

Torfolge: 0:0, Pause, 0:1, 1:1, 2:1, 2:2, 3:2, 3:3<br />

Tore: 1x Alper, 1xHeilmann Florian, 1x Yannik Berdel<br />

Beim Stande von 1:1 verletzte sich ein Spieler von uns dermaßen,<br />

dass der Krankenwagen gerufen werden musste. Nach 30<br />

Minuten Spielunterbrechung spielten dann beide Mannschaften<br />

das Spiel weiter, zum Schluss kam ein gerechtes Unentschieden<br />

heraus. Wir wünschen zunächst dem Spieler gute Besserung<br />

und hoffen nicht auf einen Bruch.<br />

Spielvorschau:<br />

Fr., 17.05.13, C-Jugend, Kapellen - Minderslachen 18.30 Uhr<br />

Sa.,18.05.13, Herren, Knittelsheim 2 - Blau-Weiss 2 13.30 Uhr<br />

Sa.,18.05.13, Herren, Edesheim - Blau-Weiss 1 17.00 Uhr<br />

Do., 23.05.13, C-Jugend, Minderslachen - Essingen 18.00 Uhr<br />

Schützenverein 1960 e.V.<br />

Rundenkampf<br />

KK-Sportpistole:<br />

Nachtrag: Ergebnisse vom 28.04.<strong>20</strong>13:<br />

Die Mannschaft <strong>Kandel</strong> I unterlag sehr knapp der<br />

Mannschaft aus Mechtersheim mit 2174 Ringen :<br />

2180 Ringen. Die Einzelergebnisse: Wilhelm Grampp (E) (530<br />

Ringe), Christiane Bummer (538 Ringe), Jürgen Marneth (543<br />

Ringe), Joachim Bummer (546 Ringe), Michael Vollmer (547<br />

Ringe)<br />

Ergebnisse vom 05.05.<strong>20</strong>13:<br />

<strong>Kandel</strong> II unterlag Wörth recht deutlich mit 989 Ringen : 1045<br />

Ringen. Die Einzelergebnisse: Jochen Lüderwald (251 Ringe),<br />

Petra Vollmer (E) (234 Ringe), Christian Bähr (233 Ringe), Monika<br />

Schmerbeck (243 Ringe) und Peter Schneider (262 Ringe), Siegfried<br />

Block (229 Ringe).<br />

Die Mannschaft <strong>Kandel</strong> III unterlag Annweiler mit 1033 Ringen<br />

: 1102 Ringen. Die Einzelergebnisse: Christian Lenuweit (263<br />

Ringe), Ronny Stöffler (248 Ringe), Nicolas Fitting (262 Ringe),<br />

Holger Krein (260 Ringe).<br />

Die Mannschaft <strong>Kandel</strong> I unterlag auch in diesem Wettkampf<br />

nur sehr knapp der Mannschaft aus Herxheim mit 2139 Ringen<br />

: 2165 Ringen. Die Einzelergebnisse: Wilhelm Grampp (E) (543<br />

Ringe), Christiane Bummer (523 Ringe), Jürgen Marneth (531<br />

Ringe), Joachim Bummer (524 Ringe), Michael Vollmer (541<br />

Ringe)<br />

Sitzungstermin<br />

Am Freitag, den 31.05.<strong>20</strong>13 um 19:00 findet eine Sitzung des<br />

erweiterten Vorstandes statt. Die Mitglieder des Vorstandes werden<br />

gebeten, sich diesen Termin vorzumerken.<br />

Öffnungszeiten des Schützenhauses<br />

Montag: 17.30 bis 19.00 Uhr LuPi-GK<br />

Dienstag 17.00 bis 19.00 Uhr GK/KK<br />

Freitag: 17.00 bis 19.00 Uhr LuPi-GK<br />

Samstag: * 15.00 bis 19.00 Uhr LuPi-GK<br />

Sonntag: * 09.30 bis 12.30 Uhr KK<br />

Zu den mit * gekennzeichneten Zeiten ist das Vereinsheim<br />

bewirtschaftet.<br />

Weitere Info: www.sv-kandel.de<br />

Tennisclub<br />

Medenrunde<br />

- Ergebnisse von zwei Wochenenden<br />

1. Wochenende 4./5. Mai<br />

Am ersten Spielsamstag fanden drei Heimspiele statt. Trotz<br />

Regen konnten fast alle angesetzten Begegnungen durchgebracht<br />

werden. Nur die Damen 40 I mussten ihr letztes - spielentscheidendes<br />

- Doppel wegen Dunkelheit abbrechen. Am<br />

Sonntagmorgen spielten sie den zweiten Satz zu Ende. Im<br />

match-entscheidenden Champion-Tiebreak unterlagen sie<br />

jedoch. Das Auswärtsspiel der Herren 50 wurde auf Sonntag<br />

verlegt, da die Plätze in Offenbach unbespielbar waren.<br />

Hier die Ergebnisse von Samstag, den 4. Mai<br />

Damen 40 I (Pfalzliga) gegen Weiß-Rot Speyer 10:11<br />

Damen 40 II (C-Klasse) gegen Neupotz II 7:14<br />

Herren 40 I (B-Klasse) gegen Maximiliansau I 17:4<br />

Herren 40 II (C-Klasse) gegen Maximiliansau II 10:11<br />

Herren 50 (A-Klasse) gegen Offenbach 5:16<br />

Ergebnisse von Sonntag, den 5. Mai<br />

Herren (C-Klasse) gegen Neuburg 14:7<br />

Herren 30 I (A-Klasse) gegen Römerberg 9:12<br />

Herren 30 II (B-Klasse) gegen Neuburg 5:16<br />

Ergebnisse von Mittwoch, den 8. Mai<br />

Herren 60 I gegen Eichwald/Schopp 12:2<br />

Herren 60 II gegen Ruppertsweiler 0:14<br />

Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch!<br />

2. Wochenende 11./12. Mai<br />

Drei Mannschaften waren wieder am Samstag beim TCK zu<br />

Gast und am Sonntag hatten die Herren 30 I und 30 II ihr Heimrecht<br />

zu verteidigen.<br />

Das Wetter spielte einigermaßen mit, so dass alle Begegnungen<br />

- trotz Regenpausen - durchgebracht werden konnten.<br />

Ergebnisse von Samstag, den 11. Mai<br />

Damen 40 I (Pfalzliga) gegen Grünstadt 13:8<br />

Damen 40 II (C-Klasse) gegen Berg 6:15<br />

Herren 40 I (B-Klasse) gegen Modenbachtal 10:11<br />

Herren 40 II (C-Klasse) gegen Hagenbach 9:12<br />

Herren 50 (A-Klasse) gegen Schwarz-Weiß Speyer 0:21<br />

Ergebnisse von Sonntag, den 12. Mai<br />

Herren (C-Klasse) gegen Birkenhördt 16:5<br />

Herren 30 I (A-Klasse) gegen Kirrweiler 11:10<br />

Herren 30 II (B-Klasse) gegen Ilbesheim/Steinweiler 2:19<br />

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern!<br />

Am Pfingstwochenende finden keine Medenspiele statt.


<strong>Kandel</strong> - 26 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

TSV<br />

Abteilung Gymnastik<br />

!!! Übungsleiter/in gesucht - Ab sofort<br />

suchen wir zur Unterstützung unseres<br />

Teams eine/n Übungsleiter/in für Aerobic/<br />

Step-Aerobic - Bei Interesse bitte bei Janine<br />

Volgmann, Tel.:06349/9089448, melden. !!!<br />

Mutter/Vater - Kind - Turnen (Grundschule)<br />

Ab ca. 18 Monaten, mittwochs<br />

Gruppe 1: 15.00 bis ca. 16.00 Uhr,<br />

Gruppe 2: 16.00 bis ca. 17.00 Uhr<br />

Übungsleiterin Simone Schmitt, Tel.: 07273/919315<br />

Kinderturnen (Turnhalle Grundschule)<br />

3 bis 4 Jahre, dienstags,<br />

von 14.30 bis ca. 15.30 Uhr, oder<br />

von 15:30 bis 16:30 Uhr<br />

Teilnahme nur nach telefonischer Voranmeldung.<br />

Übungsleiterin Kathrin Knoll Tel.: 07275/619548 Kinderturnen<br />

(Turnhalle Grundschule)<br />

5 bis 6 Jahre,mittwochs, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnahme nur nach telefonischer Voranmeldung.<br />

Übungsleiter Nina Schloss Tel.: 07275/617371<br />

Kinderturnen (Turnhalle Grundschule)<br />

6 bis 8 Jahre, montags, 16:30 bis 18:00 Uhr<br />

Übungsleiter Janine Volgmann, Tel.: 06349/9089448<br />

Kinderturnen (Turnhalle Grundschule)<br />

ab 8 Jahre, freitags, 16:30 bis 18:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Janine Volgmann, Tel.: 06349/9089448<br />

Geräteturnen (IGS-Sporthalle)<br />

Turnen fürs Abitur u.v.m. , montags <strong>20</strong>.00 bis 22.00 Uhr<br />

Übungsleiter Thorsten Peck, Tel.: 06349/7<strong>20</strong>4<br />

Trampolinturnen (Bienwaldhalle)<br />

ab 7 Jahre, mittwochs<br />

Leider können wir derzeit keine neuen Kinder in unser Training<br />

aufnehmen. Die genannten Übungsleiterinnen geben<br />

gerne Auskunft.<br />

Übungsleiter: Sabine Bohlender Tel.: 07275/8252, Sabrina Kukelka<br />

(07275/4144), Claudia Bischoff, Sabine Wojnar, Isabel Börkel,<br />

Katharina Börkel, Valeska Weßbecher, Ann-Kathrin Rieder<br />

Frauengymnastik, rhythmische Gymnastik für alle Junggebliebenen<br />

montags, 18:00 bis 19:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Viola Kalf, Tel.: 07275/5772<br />

Fitness Mix (Turnhalle Grundschule)<br />

donnerstags, <strong>20</strong>:00 bis 21:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Janine Volgmann, Tel.: 06349/9089448<br />

Freizeitsport für Männer (Realschulturnhalle)<br />

Verschiedene Ballsportarten, u.a. Hallenhockey<br />

montags, <strong>20</strong>:00 bis 22:00 Uhr<br />

Übungsleiter Thomas Lederer, Tel.: 06349/928007<br />

Rücken-/Wirbelsäulengymnastik<br />

montags, 19:00 bis <strong>20</strong>:00 Uhr (Turnhalle Grundschule)<br />

Übungsleiterin: Viola Kalf, Tel.: 07275/5772<br />

Donnerstags, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr (Grundschule, Boxerraum<br />

ehem. Sauna)<br />

Übungsleiter: Helmut Dietrich, Tel.: 07275/5962<br />

Helmut Dietrich und Viola Kalf sind lizenzierte Übungsleiter für<br />

Wirbelsäulengymnastik in der Prävention. Der Kurs ist ausgezeichnet<br />

mit dem Pluspunkt Gesundheit des Deutschen Turnerbundes<br />

sowie dem Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit.<br />

Weitere Kurse werden jeweils gesondert veröffentlicht.<br />

Sport im Verein macht Spaß! Kommen Sie zu einem Probetraining.<br />

Weitere Informationen stehen im Internet unter http://gymnastik.<br />

tsvkandel.de zur Verfügung.<br />

Abteilung Handball<br />

www.tsvkandel.de/handball<br />

Rückblick Hallensaison <strong>20</strong>12/13 Frauen1<br />

Oberliga Rheinland-Pfalz-Saar<br />

Mit einem guten 4. Tabellenplatz beendete unser F1-Team die<br />

Saison und erzielte das beste Ergebnis seit der Zugehörigkeit zur<br />

Oberliga-RPS. Diese Platzierung war nach den schweren Verletzungen<br />

von Laura Baldauf, Evelyn Rührer, Marissa Benz, Anna<br />

Poth (Kreuzband), Nicole Geiger und Kerstin Ahrens (Schulter)<br />

so nicht zu erwarten. Entscheidend war, dass mit Simone Berlin<br />

und Amira Klöffer kurzfristig während der Runde Neuzugänge<br />

für den Rückraum hinzukamen. Katharina Hahn, die in der Rückrunde<br />

von der VTV Mundenheim hinzukam, konnte die Lücke<br />

auf Rechtsaußen schließen. Ein weiterer wichtiger Faktor war<br />

der Zugang von Nadine Martin, Susanne Kappes und Natascha<br />

Philipp vor Saisonbeginn. Alle drei Spielerinnen passen laut Trainer<br />

Daniel Meyer menschlich wie handballerisch hervorragend in<br />

die Mannschaft. Im Vergleich zur Vorsaison war der Saisonverlauf<br />

ausgeglichen. Hin- wie Rückrunde wurden jeweils mit 18:8<br />

Punkte absolviert. Größter Trumpf der Damen war wieder einmal<br />

die Festung IGS-Sporthalle. Mit 24:2 Punkten sahen die Heimzuschauer<br />

bei 12 Siegen nur eine Niederlage. Bis auf Simone<br />

Berlin, die ihre Handballschuhe wieder an den Nagel hängt,<br />

haben alle Spielerinnen für die neue Hallenrunde zugesagt.<br />

Trainer Daniel Meyer: „Wir haben uns trotz schwieriger Personallage<br />

in dieser Saison unter den besten Vereinen der Oberliga etabliert.<br />

Die verschiedenen Charaktere der Mannschaft ergänzen sich ausgezeichnet.<br />

Für eine weitere Verbesserung in der nächsten Saison<br />

muss den Spielerinnen klar sein, dass dieses nur über eine höhere<br />

Trainingsteilnahme und höhere Trainingshäufigkeit zu erzielen ist.“<br />

Frauen 2 Verbandsliga<br />

Wie bereits berichtet, schaffte das F2-Team mit Trainer Jens<br />

Rührer den Aufstieg in die Pfalzliga. Dazu war der 1. Platz in<br />

der Staffel 2 der Verbandsliga nötig. In 16 Spielen wurden 28:4<br />

Punkte erspielt und die Saison ohne Niederlage beendet.<br />

Frauen 3 A-Klasse<br />

Auch das F3-Team um Trainer Rudi Haag hat das Saisonziel,<br />

mit viel Spaß Handball zu spielen, erreicht und dabei einen sehr<br />

guten 3. Platz in der A-Klasse belegt. Bei <strong>20</strong> Spielen war die<br />

Mannschaft 14-mal erfolgreich.<br />

Männer 1 Verbandsliga<br />

Auf Grund der Neueinteilung (aus 2 Staffeln wird 1 Spielklasse)<br />

der Verbandsliga in der Saison <strong>20</strong>13/14 ist unser M1-Team<br />

von der verschärften Abstiegsregel betroffen und muss in die<br />

A-Klasse absteigen. Nach 22 Spielen steht die Mannschaft von<br />

Karl-Heinz Borkowski auf dem 9. Tabellenplatz und schloss mit<br />

17:27 Punkten die Runde ab.<br />

Männer 2 A-Klasse<br />

Die Saison wurde mit Platz 8 und 13:31 Punkten in 22 Spielen<br />

absolviert.<br />

Männer 3 B-Klasse<br />

Von der Platzierung am erfolgreichsten war das M3-Team um Bernd<br />

Heib mit Platz 6. In 16 Spielen wurden 13:19 Punkte erspielt.<br />

Rückblick Jugendmannschaften Saison <strong>20</strong>12/13<br />

Vom Staffelsieg der wD1-Jugend in der Bezirksliga wurde schon<br />

berichtet. Auch die wA-Jugend (3. Platz Pfalzliga) und die mE-<br />

Jugend (2. Platz Bezirksliga) schlossen mit schönen Erfolgen die<br />

Runde ab.<br />

Die Platzierungen im Einzelnen:<br />

Mannschaft Spielklasse Platzierung Punkte<br />

wA-Jugend Pfalzliga 3. Platz 18:2<br />

wB-Jugend Pfalzliga 6. Platz 18:18<br />

wD1-Jugend Bezirksliga 1. Platz 22:2<br />

wD2-Jugend Bezirksliga 6. Platz 0:30<br />

mA-Jugend Bezirksliga 5. Platz 4:<strong>20</strong><br />

mC-Jugend Bezirksliga 6. Platz 8:<strong>20</strong><br />

mD-Jugend Pfalzliga 10. Platz 2:34<br />

mE-Jugend Bezirksliga 2. Platz 12:8<br />

F-Jugend und Minis Teilnahme an Spielfesten ohne Wertung.<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Die glorreichen (?) Sechs...<br />

wagten sich zum Vergleich auf Pfalzebene.<br />

Mit viel Erfahrung und drei „Bronze“-Plätzen<br />

für unsere Läufer konnte die Heimreise<br />

angetreten werden. Soviel zur Kurzfassung.<br />

Die Langfassung: Jüngste der <strong>Kandel</strong>er StarterInnen<br />

war Jessica Feig, die in der Altersklasse der 12-Jährigen<br />

ihren ersten Start in der Wettkampfleichtathletik auf der<br />

Bahn machte. Mit 2,67 Metern im Weitsprung und 4:01min über<br />

800 Meter konnte sie ihre Trainingsergebnisse verbessern.<br />

Silvio Urban musste sich dem Diktat seines Abteilungsleiters<br />

beugen und (genauso wie Sven Jung) in der Alterklasse<br />

der U18 sich mit Startern vergleichen, die z.T. drei Jahre älter<br />

(an Erfahrung) waren. Umso beachtlicher seine Weite mit der<br />

5-Kilogramm-Kugel mit 8,02m - das lässt auf gute Weiten mit<br />

seinem regulären Gewicht hoffen. Im Sprint über 100m waren<br />

die zusätzlichen 25 Meter hart, trotzdem erreichte er das Ziel<br />

schon in 13,66 sec..


<strong>Kandel</strong> - 27 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Etwas schneller war Sven Jung, der dieselbe Strecke in 13,42<br />

sec. zurücklegte; seine Bestweite im Weitsprung aus dem Vorjahr<br />

konnte er zwar noch nicht knacken, aber mit 4,43m war er<br />

schon nahe dran (und die Wetterbedingungen waren bescheiden!).<br />

Ein neues TSV-Gesicht wird sich wohl im Lauf der Saison etablieren:<br />

Barkley Taylor konnte als völlig unerfahrener Speerwerfer<br />

gleich im ersten Wettkampf mit 28,<strong>20</strong>m unter Beweis stellen,<br />

dass er als »Rohdiamant« mit zunehmender Trainings- und<br />

Wettkampfpraxis sowohl in Bezug auf die erzielten Ergebnisse<br />

als auch Platzierungen eine tolle Perspektive vor sich hat.<br />

Dritte Plätze erliefen sich unsere MittelstrecklerInnen:<br />

Marc Bischof testete seine Sprintausdauer und lief über 800<br />

Meter eine ambitionierte erste Runde, der er allerdings Tribut<br />

zollen und zu den führenden Läufern abreißen lassen musste. Er<br />

erzielte eine Zeit von 2:09,00min.<br />

Pia Winkelblech startete (immer noch nicht vollständig von einer<br />

Erkältung erholt) über 1.500m. Als Seniorin der W35 konnte sie<br />

in der Hauptklasse mit 5:35,13min. finishen.<br />

In Reichshoffen am Start<br />

Erneut gingen Athleten des TSV 1886 <strong>Kandel</strong> in Reichshoffen<br />

an den Start eines Laufevents. Diesmal führte eine Laufstrecke<br />

von 10 km beim „Lauf in den Frühling“ in mehreren Runden um<br />

den Fischweiher. Dr. Thomas Dambach konnte in einer Verfolgergruppe<br />

mithalten und als 14. Zieleinläufer nach 39:31 min<br />

den Lauf beenden. Damit errang er den Sieg bei den Veteranen<br />

2 der über 50-Jährigen. Im Mittelfeld platzierte sich Heinz-Dieter<br />

Swiateck und finishte nach 48:10 min; das bedeutete Rang 12<br />

der Veteranen 2.<br />

Christian Flügel siegt beim Wildkatzenlauf<br />

Seinen ersten Triumph im Trikot des TSV 1886 <strong>Kandel</strong> konnte<br />

Neuzugang Christian Flügel verbuchen. Beim 1. Wildkatzenlauf<br />

über 7 km mit Start und Ziel im Bienwald-Stadion setzte er sich<br />

gleich zu Beginn des Laufes vom übrigen Teilnehmerfeld ab und<br />

lief einem ungefährdeten Start-Ziel-Sieg entgegen. Nach 25:22<br />

min lief er mit über einer Minute Vorsprung vor dem Herxheimer<br />

Oliver Trauth unbedrängt über die Ziellinie. Auf Rang 11 folgte<br />

mit Thomas Dambach der zweite <strong>Kandel</strong>er. Er benötigte 28:21<br />

min und platzierte sich auf Rang 3 der M 50. Beste TSV-Dame<br />

war Heidi Weibel; sie lief nach längerer Laufpause erstmals wieder<br />

bei einem Wettkampf mit und überzeugte nach 34:36 min<br />

mit Rang 2 bei den Damen der W 50. Weitere Ergebnisse der<br />

<strong>Kandel</strong>er:<br />

38. Hubert Stucky 31:16 min Rang 13 in der M 40<br />

41. Norbert Wingerter 31:28 min Rang 16 in der M 50<br />

53. Julian Rödel 34:02 min Rang 6 in der Hauptklasse,<br />

61. Thomas Roth 34:57 min Rang 25 in der M 50.<br />

Auch im Kinder- und Jugendlauf über 1.000 m waren mehrere<br />

TSV-Nachwuchstalente am Start. Bei den Mädchen erreichten<br />

Marie-Sophie Wagner nach 4:13 min und Hannah Rödel nach<br />

4:18 min die Ränge 2 und 3. Bei den Knaben belegten Jacob<br />

Reiß (4:31 min), Maximilian und Loris Bauer (4:40 min bezw. 4:41<br />

min) die Ränge 2 bis 4.<br />

Insgesamt ein schöner Erfolg für die TSV-Mannschaft beim ersten<br />

Wettbewerb der LVP Volkslauf Team Challenge <strong>20</strong>13, der mit<br />

dem Volkslauf in Bellheim am 9. Juni fortgesetzt wird.<br />

VfR<br />

VfR - Fontana Finthen 3:0 (1:0)<br />

Der VfR <strong>Kandel</strong> bleibt zu Hause eine Macht.<br />

Obwohl man ersatzgeschwächt in die Partie ging,<br />

neben den Langzeitverletzten Dienes, Marz und<br />

Kühnast musste man diesmal noch auf Brechtel<br />

und Tolbert verzichten, hatte auch der Tabellenfünfte aus Finthen<br />

in <strong>Kandel</strong> nur wenig zu bestellen und war am Ende mit drei<br />

Gegentoren noch gut bedient. Von Beginn an drückte der VfR<br />

dem Spiel seinen Stempel auf. Mit sicherem Passspiel und einer<br />

fehlerfreien Defensive erspielte man sich schnell Vorteile und<br />

drängte auf die Führung. Bei Chancen von Burgstahler, Schirmer,<br />

Hüll und Forstner hatten die Gäste noch Glück, beim 1:0<br />

in der 43. Minute durch einen abgefälschten 12-Meter-Schuss<br />

von Christian Burgstahler war dieses dann aber gänzlich aufgebraucht.<br />

Keine Frage, völlig verdient dieser Treffer und absolut<br />

den gezeigten Leistungen entsprechend. Und die Gäste? Die<br />

kamen nur schwer ins Spiel und hatten ihre besten Akteure in<br />

der Defensive. Der Sturm aber enttäuschte und stellte sich auch<br />

im zweiten Durchgang nur als laues Lüftchen heraus. <strong>Kandel</strong><br />

blieb weiterhin klar besser und hatte alles im Griff.<br />

Einzig auf den zweiten Treffer mussten die VfR-Anhänger noch<br />

bis zur 64. Minute warten. Leutrim Osaj nutzte dabei eine<br />

schöne Vorarbeit von Christian Burgstahler und blieb vorm Tor<br />

eiskalt. Nur eine Minute vorher hätte Gästespieler Benjamin<br />

Wolff den Spielverlauf beinahe auf den Kopf gestellt. Der gerade<br />

erst eingewechselte Stürmer der Rheinhessen zielte zum Glück<br />

für die Einheimischen aber zu genau und setzte den Ball knapp<br />

neben den Pfosten. Das war aber auch das einzige Mal, dass<br />

man im <strong>Kandel</strong>er Lager tief durchatmen musste. Ansonsten sah<br />

man weiterhin nur vorm Finthener Tor gefährliches und in der<br />

83. Minute noch das Tor des Tages. Christian Slatnek setzte<br />

sich auf der rechten Seite schön durch und flankte scharf in die<br />

Mitte. Dort setzte sich der stark spielende Felix Forstner gegen<br />

alle Kontrahenten durch und wuchtete die Kugel per Kopf in die<br />

Maschen. Der passende Schlusspunkt für einen starken Auftritt<br />

der Grün-Weißen.<br />

Fazit: Beim VfR läuft es zur Zeit prima. Fundament dafür ist<br />

sicherlich die starke Defensivreihe mit Cristian Slatnek, Marc<br />

Staiger, Burghard Schirmer und Lucas Pfau. Die geben ihrer<br />

Mannschaft momentan eine enorme Sicherheit und lassen ihrem<br />

Torhüter Andy Bressler kaum mehr als eine Statistenrolle. Dazu<br />

kommt, dass man in der Offensive soviel individuelle Klasse<br />

besitzt, um jederzeit Entscheidendes zu bewirken.<br />

SV Geinsheim - VfR 4:3 (1:2)<br />

Die Zuschauer in Geinsheim sahen eine Begegnung mit zwei<br />

total unterschiedlichen Halbzeiten. Im ersten Durchgang dominierte<br />

der VfR und trat dabei wie eine Spitzenmannschaft auf. Trotz zweier<br />

Abwehrketten auf Seiten der Gastgeber bewahrte der Tabellendritte<br />

Ruhe, ließ Ball und Gegner geschickt laufen und wartete geduldig<br />

auf seine Chance. In der 24. Minute fing Christian Slatnek einen<br />

Pass des SV ab und schickte Patrick Tolbert auf die Reise. <strong>Kandel</strong>s<br />

quicklebendiger Mittelstürmer spielte seine Schnelligkeit aus, kam<br />

kurz vorm herausstürzenden Keeper an den Ball, umkurvte diesen<br />

und traf zur verdienten Führung. Beim 2:0 in der 32 Minute hatten<br />

erneut <strong>Kandel</strong>s Spielertrainer und Patrick Tolbert entscheidenden<br />

Anteil. Nach schönem Zuspiel in den freien Raum passte Tolbert<br />

punktgenau auf den mitgelaufenen Leutrim Osaj. Dieser drückte die<br />

Kugel dann aus kurzer Distanz und ohne Mühe über die Linie. 2:0.<br />

Der Spielstand entsprach absolut den gezeigten Leistungen und zu<br />

diesem Zeitpunkt deutete nichts darauf hin, dass die Gastgeber das<br />

Blatt vielleicht noch einmal wenden könnten. Vor allem in der Offensive<br />

hatte die Heimelf bis dato nichts zu bieten. Bis zur 43. Minute.<br />

Da vertändelte der VfR einen Ball am eigenen Strafraum und wurde<br />

prompt bestraft. Fortan war ein Bruch im <strong>Kandel</strong>er Spiel festzustellen.<br />

Die bis dahin gezeigte Souveränität war wie weggeblasen<br />

und die Einheimischen witterten wieder eine Chance. Über Kampf<br />

und totalen Einsatz fand Geinsheim schließlich zurück in die Partie<br />

und kam in der 60. Minute aus einem Gewühl im Strafraum heraus<br />

zum Ausgleich. Zu diesem Zeitpunkt hätte man allerdings nur noch<br />

zu zehnt auf dem Feld stehen dürfen. Was war geschehen? Nach<br />

schönem Zuspiel auf Patrick Tolbert stürmte dieser Richtung Geinsheimer<br />

Tor und wurde von hinten rüde zu Fall gebracht. Zum Erstaunen<br />

aller Zuschauer blieb die Pfeife des Unparteiischen allerdings<br />

stumm. Patrick Tolbert musste verletzt das Spielfeld verlassen und<br />

das Geschehen nahm seinen Lauf. In der 72. Minute verwandelten<br />

die Gastgeber einen zu kurz abgewehrten Ball zur umjubelten Führung<br />

und in der 89. Minute erhöhte man nach schönem Konter auf<br />

4:2. In der 93. Minute und mit der letzten Aktion im Spiel konnte<br />

Felix Forstner dann noch etwas Ergebniskosmetik betreiben.<br />

Fazit: Vielleicht ist die Mannschaft für die ganz großen Ziele<br />

doch noch etwas zu grün. Unverständlich jedenfalls, wie nur ein<br />

Fehler die Mannschaft so durcheinander bringen konnte, dass<br />

sie im weiteren Spielverlauf völlig den Faden verlor.<br />

SV Herxheimweyher - VfR II 4:2 (1:2)<br />

Trotz zweimaliger Führung musste der VfR am Ende ohne etwas<br />

Zählbares die Heimreise antreten. Zu viele individuelle Fehler in<br />

der Defensive sowie eine schlechte Chancenverwertung ließen<br />

kein besseres Ergebnis zu. Tore für den VfR: Anwar Hammade<br />

und Farshid Hajikarim<br />

Jugend<br />

SV Geinsheim D1 - VfR <strong>Kandel</strong> D1 2:1 (1:0)<br />

Einen ganz schwachen Tag erwischte die D1 beim Auswärtsspiel<br />

in Geinsheim. In einem Spiel mit wenigen Chancen gelangen<br />

den Gastgebern zwei Treffer, während der Anschlusstreffer<br />

von Tim Burrer kurz vor Schluss zu spät kam. Für den VfR spielten:<br />

Lukas Wollensack im Tor, Sebastian Becker, Marvin Böhm, Tim<br />

Burrer, Leon Dieringer, Michael Hoffmann, Simon Langer, Joshua<br />

Pahle, Lucas Patschke, Marcel Pfirrmann und Luca Trischan.


<strong>Kandel</strong> - 28 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

JSG Römerberg D1 - VfR <strong>Kandel</strong> D1 1:4 (0:1)<br />

Deutlich stärker präsentierte sich die D1 beim Tabellendritten.<br />

Nach ausgeglichenem Spiel zu Beginn gelang Michael Hoffmann<br />

mit einer schönen Direktabnahme nach Flanke von Flakron<br />

Osmani die Pausenführung. Vom Anspiel weg erhöhte Colin<br />

Meyle nach einem Alleingang auf 2:0. Auch der Anschlusstreffer<br />

brachte die <strong>Kandel</strong>er nicht aus dem Rhythmus und sie erspielten<br />

sich weitere Chancen. Colin Meyle und Marvin Böhm erzielten<br />

die beiden Treffer zum Endstand. Für den VfR spielten: Lukas<br />

Wollensack im Tor, Sebastian Becker, Marvin Böhm, Tim Burrer,<br />

Leon Dieringer, Michael Hoffmann, Simon Langer, Colin Meyle,<br />

Flakron Osmani, Joshua Pahle, Lucas Patschke und Marcel<br />

Pfirrmann.<br />

E1-Junioren VfR-<strong>Kandel</strong> - SpVgg Rohrbach 0:3<br />

Bereits vor Spielbeginn war klar, dass der VfR, der ohne Auswechselspieler<br />

antreten musste, heute einen schweren Stand<br />

hatte. Dazu kam noch ein hochmotivierter Gegner aus Rohrbach,<br />

dem derzeitigen Tabellenführer. Die Partie war in den<br />

ersten 15 Min. ausgeglichen. Danach übernahm Rohrbach das<br />

Zepter, was durch Unkonzentriertheit und leichtfertigen Spiel<br />

unserer Jungs begünstigt wurde. Die druckvollen Angriffe der<br />

Rohrbacher wurden mit 2 Toren vor der Halbzeit belohnt. Kurz<br />

nach der Halbzeit wurde unser Stürmer im Strafraum angegangen<br />

und so verletzt, dass er fortan nicht mehr weiter spielen<br />

konnte. Der fällige Elfer wurde uns zusätzlich versagt. Mit dem<br />

dezimierten Team hielten wir dagegen, so gut es ging, und hatte<br />

sogar noch Chancen, das Ergebnis zu verbessern. Heute sollte<br />

es nicht sein, so das Fazit des Trainers, der mit der kämpferischen<br />

Leistung seines Teams sehr zufrieden war.<br />

G-Junioren VfR <strong>Kandel</strong> - VfL Essingen 4:2<br />

Die Zuschauer sahen eine sehr gute Leistung unserer Mannschaft.<br />

Der VfR war von Anfang an die spielbestimmende Mannschaft.<br />

Die zahlreichen Torchancen wurden teilweise durch<br />

schöne Kombinationen herausgespielt. Einziges Manko war die<br />

Chancenverwertung. Am Ende war der Sieg völlig verdient und<br />

hätte mit etwas Glück noch höher ausfallen können.<br />

Frauen- und Mädchenfußball<br />

Trainingszeiten:<br />

E-Juniorinnen - Jahrgänge <strong>20</strong>02 - <strong>20</strong>06<br />

Trainerin: Franziska Baumann, Tel.: 0176-48019806<br />

Trainingszeiten: Mo. 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr und Do. 18:00 Uhr<br />

bis 19:30 Uhr<br />

D-Juniorinnen - Jahrgänge <strong>20</strong>00 - <strong>20</strong>02<br />

Trainerin: Birgit Germann, Tel.: 0160-92548857<br />

Trainingszeiten: Mo. 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr und Do. 18:00 Uhr<br />

bis 19:30 Uhr<br />

C-Juniorinnen - Jahrgänge 1998 - 1999<br />

Trainerin: Bianca Jung, Tel.: 0176-21543951<br />

Trainingszeiten: Mo. 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr und Do. 18:00 Uhr<br />

bis 19:30 Uhr<br />

B-Juniorinnen - Jahrgänge 1996 - 1997<br />

Trainerin: Bianca Jung, Tel.: 0176-21543951<br />

Trainingszeiten: Mo. 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr und Do. 18:00 Uhr<br />

bis 19:30 Uhr<br />

Frauen ab Jahrgang 1996<br />

Trainer: Ralf Wagner, Tel.: 0177-8061933<br />

Trainingszeiten: Mo. und Mi. 19:00 Uhr bis <strong>20</strong>:30 Uhr<br />

Weitere Infos im Internet: www.vfrkandel.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

CDU Ortsverband<br />

Thomas Gebhart: Zukunftsforum „Vorsorgevollmacht,<br />

Patientenverfügung<br />

und Testamentsvollstreckung“<br />

Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart<br />

(CDU) lädt ein zu einem Zukunftsforum zum Thema „Vorsorgevollmacht,<br />

Patientenverfügung und Testamentsvollstreckung“.<br />

Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, dem 22.<br />

Mai <strong>20</strong>13, um 19 Uhr im Hotel-Restaurant „Pfälzer Hof“ in<br />

<strong>Kandel</strong> (Saarstr. 149, 76870 <strong>Kandel</strong>, Großer Saal).<br />

Jeder Mensch kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage<br />

geraten, nicht mehr selbständig über sein Leben entscheiden zu<br />

können. Um eine weitestgehend eigenbestimmte Lebensführung<br />

zu erhalten, können aber rechtzeitig Vorsorgemaßnahmen getroffen<br />

werden. Die Instrumente Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung<br />

erlauben es dem Einzelnen schon heute, sich auf kommende<br />

Situationen vorzubereiten. Die Errichtung eines Testaments, verbunden<br />

mit der Anordnung einer Testamentsvollstreckung über den<br />

eigenen Nachlass, verhindert in vielen Fällen Streitigkeiten innerhalb<br />

einer Erbengemeinschaft und dient somit dem Familienfrieden.<br />

Die Referenten Herr Daniel Wassmann, Notar, und Herr Peter<br />

Meier, Steuerberater und Fachberater für Testamentsvollstreckung<br />

und Nachlassverwaltung (DStV e.V.) werden an<br />

diesem Abend über diese Themen referieren und informieren. Im<br />

Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu<br />

stellen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich<br />

eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.<br />

Minfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

von Ortsbürgermeister Manfred Foos, dem 1. Beigeordneten<br />

Klaus Friedmann und dem 2. Beigeordneten Heinz Liedtke<br />

montags in der Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr im neuen Rathaus,<br />

Kirchgasse 2, Tel. 07275/1249. Während der Sprechstunden<br />

ist gewährleistet, dass Anliegen, die nur mit dem Ortsbürgermeister,<br />

dem 1. Beigeordneten oder dem 2. Beigeordneten<br />

besprochen werden sollen, in einem separaten Raum vorgetragen<br />

werden können. Der 1. Beigeordnete Klaus Friedmann hat<br />

den Geschäftsbereich Landwirtschaft und öffentliche Flächen<br />

im Außenbereich, Natur- und Umweltschutz, Liegenschaften<br />

und Immobilien. Der 2. Beigeordnete Heinz Liedtke hat den<br />

Geschäftsbereich Tourismus, Kultur und Vereine.<br />

Internet: www.minfeld.de<br />

Seniorenkreis Minfeld<br />

Der nächste Seniorenkreis findet am 22.05.<strong>20</strong>13,<br />

ab 14.00 Uhr, in der Mundohalle statt.<br />

Wie immer gibt es Kaffee und Kuchen, sowie ein<br />

Vesper. Vorrangig an diesem Nachmittag sollten<br />

Gespräche untereinander sein.<br />

Auf euer kommen freuen sich<br />

Manfred Foos, Ortsbürgermeister<br />

Angelika Foos und Helferteam<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Unternehmensflurbereinigung Hochwasserrückhaltung<br />

Wörth-Jockgrim<br />

Siehe Hinweis unter <strong>Kandel</strong>!<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius<br />

So. 19.05. Pfingstsonntag<br />

9.00 Uhr Hochamt für die Lebenden und Verstorbenen<br />

der Pfarrei (alle Messdiener)<br />

Kollekte: Renovabis, für die Kirche in Osteuropa


<strong>Kandel</strong> - 29 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Mo. <strong>20</strong>.05. Pfingstmontag<br />

9.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde in der Simultankirche in Freckenfeld<br />

(Freckenfelder Messdiener)<br />

Kollekte für die Kirche<br />

Di. 21.05. Hl. Hermann Josef; Hl. Christophorus Magallanes<br />

und Gefährten<br />

18.00 Uhr Bürostunde<br />

18.30 Uhr Maiandacht<br />

19.00 Uhr Amt für Paul und Maria Weiß und Hermann Josef Hassel<br />

So. 26.05. Dreifaltigkeitssonntag<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde, mit Salzweihe<br />

(bitte Salz mitbringen!) (A)<br />

Kollekte für die laufenden Aufgaben der Pfarrei<br />

Fronleichnam <strong>20</strong>13 - Blumenspenden<br />

Für den Schmuck der Altäre und den Blumenteppich wird um Blumenspenden<br />

gebeten. Die Blumen können am Mittwoch, den 29.05.<br />

ab 18.00 vor der Sakristei oder im Hof des Pfarrhauses in <strong>Kandel</strong><br />

abgegeben werden. Allen Spendern ein herzliches Dankeschön!<br />

Kath. Frauengemeinschaft -<br />

Kreis junger Frauen<br />

Am Mittwoch, den 22. Mai <strong>20</strong>13, findet<br />

unsere Fahrradtour ins „Grüne“ statt.<br />

Treffpunkt: 19.00 Uhr bei Maria-Luise Klein.<br />

Mitzubringen sind schönes Wetter und gute Laune!!!!<br />

Kfd Kath. Frauengemeinschaft<br />

Einladung zum Brasilienabend<br />

Am 3.06.<strong>20</strong>13 um 18.00 Uhr findet im Pfarrheim ein Brasilienabend<br />

statt.<br />

Schwester Marita Löhle, in Scheibenhardt geboren, ist nach<br />

<strong>20</strong> Jahren Missionsarbeit in Südbrasilien zu Heimatferien in<br />

Deutschland und wird von ihren Erfahrungen in Südamerika<br />

sprechen. Es ist zugleich ein Dankesbesuch an alle, die in all den<br />

Jahren ihre Missionsarbeit mit den verschiedenen sozialen Projekten<br />

unterstützt haben. Schwester Marita ist seit 1993 in Brasilien.<br />

In Santa Maria/Rio Grande do Sul lernte sie zunächst die<br />

Landessprache, ehe sie 1997 an der Hochschule in Frederico<br />

Westphalen Spanisch und Portugiesisch studierte. In den letzten<br />

Jahren arbeitete Schwester Marita in der Pastoral der Diözese<br />

Santa Cruz do Sul, davon zwei Jahre in den Armenvierteln<br />

der Stadt. Zur Zeit ist sie in Santa Maria/Rio Grande do Sul tätig.<br />

Es ergeht herzliche Einladung an alle, die sich für Brasilien interessieren<br />

und an diesem kulturellen Austausch teilnehmen wollen.<br />

Prot. Kirchengemeinde Minfeld-Winden<br />

Freitag, 17.05.<strong>20</strong>13<br />

Ab <strong>20</strong>.00 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum<br />

Gemeindehaus Minfeld<br />

Pfingstsonntag, 19.05.<strong>20</strong>13<br />

In Minfeld: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen, mit<br />

Abendmahl, prot. Kirche<br />

Pfingstmontag, <strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13<br />

In Winden: 10.00 Uhr Gottesdienst, mit Abendmahl, prot. Kirche<br />

Dienstag, 21.05.<strong>20</strong>13<br />

15.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Prot. Gemeindehaus Minfeld<br />

Mittwoch, 22.05.<strong>20</strong>13<br />

16.15 Uhr Kinderchor im Prot. Gemeindehaus Minfeld<br />

16.45 Uhr Jugendchor im Prot. Gemeindehaus Minfeld<br />

Donnerstag, 23.05.<strong>20</strong>13<br />

17.30 - 19.30 Uhr Jugendtreff für 10-12jährige. Er trifft sich jeden<br />

Donnerstag (außer in den Schulferien) im Jugendraum im Gemeindehaus.<br />

Geplant ist unter anderem ein Ausflug in den Europapark,<br />

Schlittschuhlaufen, Kegeln, Filmabend und Vieles mehr.<br />

Freitag, 24.05.<strong>20</strong>13<br />

Ab <strong>20</strong>.00 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus<br />

Minfeld<br />

Kleidersammlung für Bethel<br />

Bei der diesjährigen Kleidersammlung für Bethel wurden von der<br />

Kirchengemeinde Minfeld-Winden mit Büchelberg und Hergersweiler<br />

insgesamt 2.700 kg Kleidung gesammelt. Besonderen Dank an<br />

die Familie Kern, Winden, Familie Heintz, Minfeld und Familie Mieth,<br />

Büchelberg für das Entgegennehmen der Kleiderspenden.<br />

Offene Kirche<br />

Ab Mai bleibt sonntags nach dem Gottesdienst die Kirche in der<br />

Regel wieder bis ca. 17 Uhr geöffnet.<br />

Bürozeiten im Pfarramt<br />

Das Pfarrbüro im Pfarramt Minfeld ist in der Regel donnerstags<br />

von 14 - 16 Uhr besetzt oder nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden:<br />

Tel. 07275-8164<br />

Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.kirche-minfeld-winden.de<br />

Filmnächte-Team<br />

Einladung zur<br />

Mitgliederversammlung am 21.05.<strong>20</strong>13<br />

(Dienstag) um <strong>20</strong>:00 Uhr im Rathaus in Minfeld.<br />

Tagesordnungspunkte<br />

1. Begrüßung durch den ersten Vorstand.<br />

2. Beschluss über die Änderung des Vereinsnamens und die<br />

daraus resultierenden Satzungsänderungen.<br />

3. Verschiedenes.<br />

Um vollzähliges Erscheinen der Vereinsmitglieder wird gebeten.<br />

Euer Filmnächte-Team<br />

SV<br />

Ergebnisse<br />

Herren<br />

SV Minfeld I - SG Edesheim I 6:0<br />

Vor allem in der 1. Halbzeit zeigte der SVM<br />

eine starke Leistung und führte mit 5:0. Gegen die fairen Gäste<br />

gelang in der 2. Halbzeit noch ein Tor. Im ganzen Spiel hatte<br />

Edesheim nur eine Torchance. Torschützen: Julian Müller (4),<br />

Marco Hoffmann und Markus Knies.<br />

SV Minfeld II - TuS Knittelsheim II 1:4<br />

Gegen die mit Spielern der 1. Mannschaft verstärkten Gäste,<br />

hatte der SVM zwar auch Chancen, konnte die Niederlage aber<br />

nicht verhindern. Torschütze: Weigel E.<br />

Frauen<br />

SV Göcklingen - SV Minfeld 1:2<br />

Ein Sieg zum Saisonausklang unserer Frauenmannschaft, trotz<br />

der langen Verletztenliste, die damit auch Vizemeister wurden.<br />

Hierzu herzlichen Glückwunsch!<br />

Tore: Sabine Theis und Kerstin Wagner.<br />

Die nächsten Spiele<br />

Samstag, 18.05.<strong>20</strong>13<br />

13:30 Uhr: Herren: FV Germersheim II - SV Minfeld II<br />

15:30 Uhr: Herren: FV Germersheim I - SV Minfeld I<br />

Clubhaus-Öffnungszeiten<br />

- Donnerstag, ab 14:00 Uhr<br />

- Samstag: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Unsere Jugendmannschaften spielen beim Jugendförderverein<br />

Südpfalz. Die Ergebnisse und Spielpläne sind unter Winden<br />

oder im Internet unterwww.jfv-suedpfalz.de zu finden.<br />

Weitere Informationen, Tabellen, Spielpläne und Berichte im<br />

Internet unter www.svminfeld.de<br />

Freie Wählergruppe<br />

Einladung zur<br />

öffentlichen Fraktionssitzung<br />

Einladung an alle politisch Interessierten<br />

zu unserer öffentlichen Fraktionssitzung<br />

am Donnerstag, den 23.05.13. Beginn ist um <strong>20</strong>:00 Uhr im kleinen<br />

Sitzungssaal des Neuen Rathauses. Thema u.a. ist die kommende<br />

Gemeinderatssitzung.<br />

SPD-Ortsverein<br />

Champions-League Finale<br />

in der Kulturscheune Minfeld<br />

Der SPD-Ortsverein lädt ein zum Public-Viewing<br />

am 25. Mai <strong>20</strong>13, ab 19.30 in die Kulturscheune Minfeld Uhr zum<br />

Finale der Champions-League zwischen Borussia Dortmund<br />

und dem FC Bayern München in die Kulturscheune Minfeld.<br />

Der Eintritt ist wie immer frei, alle Getränke 1,50 Euro.


<strong>Kandel</strong> - 30 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Steinweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: montags von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Tel.-Nr. des Gemeindebüros (nur während der Sprechzeiten<br />

besetzt): 06349/6383<br />

Tel.-Nr. des Ortsbürgermeisters: 06349/5993<br />

Gemeindewald-Info:<br />

Da sich die Brennholz-Saison so langsam dem Ende zu neigt,<br />

findet Montags keine Sprechstunde mehr im Rathaus statt.<br />

Die Sprechstunde wird voraussichtlich wieder im Oktober beginnen.<br />

Immer am 2.Montag im Monat von 15.30-16.30 Uhr.<br />

Die wöchentliche Sprechstunde in <strong>Kandel</strong> donnerstags von<br />

17.00-18.00 Uhr findet durchgehend statt.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Martin<br />

So. 19.05. Pfingstsonntag<br />

10.30 Uhr Hochamt, für die Lebenden und Verstorbenen<br />

der Pfarrei<br />

Kollekte: Renovabis, für die Kirche in Osteuropa<br />

11.45 Uhr Taufe des Kindes Ben Leonard Munz<br />

aus <strong>Kandel</strong><br />

19.00 Uhr Maiandacht<br />

Mo. <strong>20</strong>.05. Pfingstmontag<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die laufenden Aufgaben der Pfarrei<br />

19.00 Uhr Maiandacht<br />

-Anzeige-<br />

Mi. 22.05. Hl. Rita von Cascia<br />

17.30 - 18.15 Uhr Bürostunde<br />

18.30 Uhr Maiandacht<br />

19.00 Uhr Amt für die Verstorbenen der Familien Busch, Gensheimer,<br />

Haubold und Steiner,<br />

Amt für Werner Winstel, Eltern und Angehörige<br />

Fr. 24.05. 18.30 Uhr Maiandacht<br />

Sa. 25.05. Hl. Beda der Ehrwürdige; Hl. Gregor VII.; Hl. Maria<br />

Magdalena von Pazzi<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum Dreifaltigkeitssonntag, Amt für<br />

die Pfarrgemeinde, mit Salzweihe (bitte Salz mitbringen!)<br />

Kollekte für die laufenden Aufgaben der Pfarrei<br />

So. 26.05. Dreifaltigkeitssonntag<br />

19.00 Uhr Maiandacht, gestaltet von der Kath. Frauengemeinschaft<br />

Fronleichnam <strong>20</strong>13 - Blumenspenden<br />

Für den Schmuck der Altäre und den Blumenteppich wird um<br />

Blumenspenden gebeten. Die Blumen können am Mittwoch,<br />

den 29.05. ab 18.00 vor der Sakristei oder im Hof des Pfarrhauses<br />

in <strong>Kandel</strong> abgegeben werden. Allen Spendern ein herzliches<br />

Dankeschön!<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Sonntag, 19. Mai (Pfingstfest)<br />

Wochenspruch:<br />

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch<br />

meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth.<br />

Sacharja 4,6<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

9.00 Uhr Gottesdienst mit Hlg. Abendmahl<br />

Montag, <strong>20</strong>. Mai<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

16.30 Uhr Konfirmanden<br />

17.15 Uhr Konfirmanden


<strong>Kandel</strong> - 31 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Samstag, 25. Mai<br />

15 -17 Uhr (in Rohrbach) Samstagstreff für Kinder von 5 bis 11<br />

Jahren)<br />

Krabbelmäuse<br />

Die Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren trifft sich jeden<br />

Donnerstag von 09.30 bis 11.45 Uhr im Seniorenraum des Bürgerhauses<br />

in Steinweiler. Nachwuchs ist immer herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartner: Annette Hauck, Tel. 927934, Sabine Wagner,<br />

Tel. 963958.<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Bibelstunde<br />

Evangelisches Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 16.05.<strong>20</strong>13, 19:30 Uhr<br />

Info: Prediger Peter Thiessen,<br />

Landau, Tel: (06341) 8385<br />

DRK Ortsverein<br />

Altkleidersammlung<br />

Hier ist meine Wäsche... unter diesem<br />

Motto findet am Samstag, den 25.05.<strong>20</strong>13 ab 8.00 Uhr wieder<br />

eine Altkleidersammlung des DRK Steinweiler statt.<br />

Denn mit jeder Kleiderspende unterstützen sie unsere vielseitigen<br />

Aufgaben und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum<br />

Umweltschutz.<br />

Wir sammeln auch bei schlechter Witterung! Bitte stellen Sie Ihre<br />

Spende gut sichtbar an den Straßenrand.<br />

Unterrichtsstunden der Aktiven<br />

Jeden Montag, ab 19 Uhr treffen sich die Aktiven des Ortsvereins<br />

im Vereinsheim in der Hauptstraße 42a.<br />

Hier beschäftigen wir uns mit der Aus- und Weiterbildung in<br />

Erste Hilfe-Themen und besprechen anstehende Aktivitäten.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, uns an einem Bereitschaftsabend zu<br />

besuchen.<br />

Gerne informieren wir Sie über unsere vielfältigen Tätigkeiten!<br />

DRK im Internet<br />

Unter www.drk-steinweiler.de finden Sie Informationen, Berichte<br />

und Bilder über die Aktivitäten des DRK Ortsverein Steinweiler.<br />

Schauen Sie doch mal wieder vorbei und informieren Sie sich<br />

über alle neuen Entwicklungen in unserem Verein.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Haus- und Straßensammlung<br />

Wie jedes Jahr findet auch in diesem Jahr unsere<br />

Haus- und Straßensammlung statt.<br />

Da sich das JRK fast ausschließlich aus Spenden<br />

finanziert, ist die Haus- und Straßensammlung<br />

ein wichtiger Bestandteil in unserem Terminkalender, da der<br />

Erlös dem JRK Steinweiler zugutekommt.<br />

Stattfinden wird die Sammlung vom 15.05.<strong>20</strong>13 bis zum<br />

25.05.<strong>20</strong>13, in dieser Zeit werden unsere Mitglieder an den Häusern<br />

klingeln und um eine Spende bitten. Über zahlreiche Spenden<br />

würden wir uns freuen und bedanken uns herzlich bei allen,<br />

die uns unterstützen möchten.<br />

Unterrichtsstunden<br />

Die JRK Stunden finden wöchentlich im DRK Heim in der Hauptstraße<br />

42a (hinter der Feuerwehr) statt.<br />

Alphateam (12-16 Jahre): Montags um 17:30 Uhr-18:30 Uhr<br />

Die Retter (6-12 Jahre): Dienstags um 17:30 Uhr-18:30 Uhr<br />

Schaut doch einfach vorbei, über neue Gesichter freuen wir uns<br />

immer.<br />

Männergesangverein<br />

1860 „Eintracht“ e.V.<br />

Nächste Chorproben:<br />

„Singflöhe“ (Kinderchor): Freitag: den 17.05.<br />

und 31.05.<strong>20</strong>13 jeweils zu den üblichen Zeiten;<br />

„CHORios“ (Gem.Chor): Donnerstag: den 16.05. und<br />

23.05.<strong>20</strong>13 jeweils um <strong>20</strong>.00 Uhr;<br />

„Eintracht“: (Männerchor): Dienstag, den 21.05.<strong>20</strong>13 um<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr;<br />

Alle Chormitglieder mögen sich diese Termine vormerken und<br />

werden um vollzähliges Erscheinen gebeten.<br />

Kwa moyo<br />

- Hilfe mit Herz<br />

für Kinder in Uganda e.V.<br />

Am 10. Mai haben wir in Uganda unser Zertifikat erhalten und<br />

damit ist die Registrierung unseres ugandischen Vereins „kwa<br />

moyo - empowering children with help from the heart“ abgeschlossen.<br />

Das operative Geschäft kann beginnen.<br />

Am 08. Mai konnten wir die Schulgebühren für unsere 19 Kinder<br />

im „Charity home“ überweisen und damit ist sichergestellt, dass<br />

sie in den nächsten 3 Monaten die Schule besuchen können.<br />

Der Betrag, der für das Charity home zusammen gekommen<br />

ist, reichte ziemlich genau für die Schulgebühren. Die dringend<br />

benötigten Dinge wie Bettdecken, Bettwäsche, Moskitonetze<br />

müssen warten. Gerne hätten wir die Heimmutter auch bei den<br />

Kosten für Lebensmittel unterstützt.<br />

Die Lebensmittelpreise haben sich in den letzten beiden Jahren<br />

mehr als verdreifacht. Nicht nur deshalb ist es eine echte<br />

Aufgabe für die Heimmutter, immer genügend Geld für Nahrung<br />

zusammen zu bekommen. Trotz Vollzeitjob und noch einem<br />

Aushilfsjobs ist das nicht zu schaffen.<br />

Die Einnahmen aus unserem Verkauf des Uganda-Schmucks,<br />

der Stofftaschen, den Afrika Kochbüchern etc. wird deshalb<br />

in den nächsten Wochen komplett in die Lebenshaltungskosten<br />

des „Charity homes“ fließen. Unser „Plan AG & kwa-moyo<br />

Shop“ ist zu den üblichen Zeiten geöffnet.<br />

Dankbar wären wir auch für sehr gut erhaltene Kindersachen.<br />

Diese kann ich dann im Juli mitnehmen.<br />

Weitere Infos unter www.kwa-moyo.de oder bei Mara Bossert<br />

Tel.: 06349 - 990 542<br />

Freiwillige Helfer bei der Feuerwehr<br />

Bereits in der Kita wird mit Hilfe des Feuerwehrexperten<br />

„Flammy“ die Brandschutzerziehung und das richtige Verhalten<br />

in einer Not-Situation durchgeführt. Deshalb besuchten die Vorschüler<br />

der kath. und ev. Kita am 18. April die Freiwillige Feuerwehr<br />

in Steinweiler.<br />

Sie wurden mit den Einsatzfahrzeugen an der Kita abgeholt und<br />

mit Blaulicht zur Wache gebracht.


<strong>Kandel</strong> - 32 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

An verschiedenen Stationen wurde den Kindern das Feuerwehrauto,<br />

die Feuerschutzkleidung sowie das richtige Verhalten in<br />

einer Brandsituation erklärt. Im Rahmen einer gestellten Übung<br />

(Brandsituation) durfte jedes Kind die Notrufnummer 112 wählen<br />

und das richtige Verhalten im Ernstfall üben. Nach einer<br />

Pause bei leckeren Brezeln und Fanta ging es mit „TATÜTATA“<br />

zum Sportplatz. Dort übten die Kinder mit Spritzübungen den<br />

Umgang mit dem Feuerwehrschlauch.<br />

Es war wieder einmal ein toller Projektabschluss, welcher den<br />

Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird.<br />

Ein großes Dankeschön an die Feuerwehr Steinweiler für Ihren<br />

lehrreichen und tollen Einsatz!<br />

Liebe Grüße von allen Kids und den Erzieherinnen aus der kath.<br />

und ev. Kita Steinweiler!!<br />

FSV Info<br />

FSV - SV Erlenbach 0:2<br />

Im Lokalderby begannen die Offensivkräfte des<br />

FSV zunächst schwungvoll. Christopher Huber<br />

und Dennis Schneider beschäftigten die gegnerische Abwehr.<br />

Doch die Torabschlüsse ließen zu Wünschen übrig.<br />

Kam mal ein Ball vielversprechend Richtung SVE Tor, stand<br />

mit dem Neuzugang Uwe Vossel, ein guter Torhüter zwischen<br />

den Pfosten. Auf der anderen Seite musste Patrick Scheid, der<br />

den verletzten Sebastian Metz sehr gut vertrat, erstmals nach<br />

32 Minuten eingreifen. Mit zunehmender Spieldauer wurden die<br />

Tormöglichkeiten immer weniger. Folgerichtig wurden mit 0:0 die<br />

Seiten gewechselt.<br />

Auch in der zweiten Hälfte tat sich das Team von Uli Geiger sehr<br />

schwer. Nachdem sich Dirk Knauber auf der linken Seite bis zur<br />

Torauslinie durchgesetzt hat, passte er auf Tobias Damm, der<br />

allerdings zu zögerlich abschloss. Nach 58 Minuten hatte wiederum<br />

Dennis Schneider die Möglichkeit sein Team in Führung<br />

zu bringen, doch sein Abschluss war zu schwach und Vossel<br />

konnte den Ball aufnehmen. Der SVE brachte mit Selim Yaman<br />

einen neuen Spieler aufs Feld, der für die Vorentscheidung<br />

sorgen sollte. Sein Bruder Salim spielte ihn bei einem Konter<br />

gekonnt frei, und Yaman lies Patrick Scheid nicht den Hauch<br />

einer Chance. Der FSV rappelte sich nochmals auf, hatte eine<br />

Möglichkeit durch Andreas Runck, dessen abgefälschter Schuss<br />

gerade noch von Torhüter Vossel pariert werden konnte. Der SV<br />

Erlenbach hatte nun jedoch viel Platz zum Kontern. Dirk Knauber<br />

musste auf der Torlinie retten, als Selim Yaman bereits Torhüter<br />

Scheid überwunden hatte. Nach 86 Minuten hatte Uli Geiger die<br />

letzte Möglichkeit zum Ausgleich, sein Kopfball wurde jedoch<br />

kurz vor der Linie geklärt. Mit der letzten Aktion sorgte der sehr<br />

lauf- und kampfstarke Tobias Weisenburger mit einem Kontertor<br />

für den 0:2 Endstand.<br />

Fazit: Schwache Partie des FSV, mit derartigen Leistungen wird<br />

man sicherlich nicht mehr viele Punkte einfahren.<br />

Vorschau:<br />

Pfingstsamstag 18.05<br />

15:00 Uhr HSV Landau - FSV II<br />

15:30 Uhr FSV - FC Leimersheim<br />

FSV II - VTG Queichhambach IV 1:1 (1:1)<br />

Beide Mannschaften begannen mit einer Nervosität, die bis zur<br />

30. Minute vorhalten sollte. Dementsprechend entwickelten sich<br />

wenige Chancen auf beiden Seiten, lediglich die Gäste versuchten<br />

es in dieser Zeitspanne zweimal mit Fernschüssen - von<br />

denen einer Keeper Andreas Müller unglücklich durch die Beine<br />

rutschte. Das frühe Gegentor war natürlich ein Schock für den<br />

FSV, und so dauerte es bis zur 32. Minute, ehe man das erste<br />

Zeichen setzen konnte, nach einem schnellen Konter und Mock-<br />

Flanke setzte Steffen Jilg einen Kopfball knapp über den Kasten.<br />

Kurz darauf dessen zweite Möglichkeit, ein Schuss aus kurzer<br />

Distanz fand nicht den Weg ins Ziel (34.). Und dann noch einmal<br />

Jilg: Freistoß aus <strong>20</strong> Metern, knapp über das Tor.<br />

Diese Phase wirkte wie ein Wachmacher, plötzlich liefen Ball<br />

und Gegner, und man wurde nur 3 Minuten später belohnt: Nach<br />

einem harmlose Eckball von Maximilian Mock rutschte einem<br />

Abwehrspieler der Ball unglücklich über den Rist und landete im<br />

eigenen Netz (37.). Doch anstatt daran anzuknüpfen verließ die<br />

Spielfreude wieder einmal das Team und man hatte mehrfach<br />

Glück, als Queichhambach in den letzten Minuten 3 hochkarätige<br />

Chancen nicht nutzte - Andreas Müller machte hier seinen<br />

Fehler beim Gegentor mehr als wett.<br />

Die zweite Hälfte startete wieder sehr schwungvoll. Erst scheiterte<br />

Maximilian Mock 30 Sekunden nach Wiederanpfiff am<br />

VTG-Keeper, dann verpassten die Gäste mit dem Nachschuss<br />

eines Freistosses aus 16 Metern knapp (48.). Insgesamt wurde<br />

das Spiel des FSV besser, weil aggressiver und konzentrierter,<br />

jedoch erspielte man sich nur selten zwingende Möglichkeiten.<br />

Nach Mock-Eckball konnte beispielsweise Thorsten Lutz seinen<br />

Kopfball nur knapp über den Kasten setzen (55.). Mitte der zweiten<br />

Hälfte ließen dann bei den Gästen deutlich die Kräfte nach<br />

und sie verlegten sich aufs (gefährliche) Kontern. Steinweiler<br />

hatte in der Folge noch 3 dicke Chancen: Ein direkter Freistoß<br />

von Maximilian Mock verfehlte knapp das Ziel (65.), nach einem<br />

weiteren konnte der Käste-Keeper nur abwehren und Julian Klemens<br />

schoss knapp drüber (71.) und in der 84. Minute zeigte<br />

erneut Mock etwas zu wenig Eigensinn und legte fast frei vorm<br />

Tor stehend zum etwas zu langsamen Mitspieler ab.<br />

Man kann sich also über einen Punkt freuen, die meisten jedoch<br />

werden sich eher über 2 verlorene Punkte ärgern.<br />

Jugend-Kreispokalendspiele<br />

Ergebnisse der Jugend-Kreispokalendspiele am 01. Mai in<br />

Steinweiler:<br />

E-Junioren<br />

SV Hagenbach - FC Bavaria Wörth 3:2<br />

D7-Junioren<br />

TSV Venn./Fischl. - SG Steinw./Rohrb. 3:1<br />

C-Junioren<br />

FC Ph. Bellheim - SV Vikt. Herxheim 0:7<br />

B-Junioren<br />

FSV Offenbach - SV Hagenbach <strong>20</strong>:1<br />

Wir gratulieren allen Pokalsiegern und bedanken uns herzlich<br />

bei allen Zuschauern, die den Endspielen einen würdigen Rahmen<br />

gaben. Ein Dankeschön gilt auch dem SWFV für die Austragung<br />

dieser Endspiele bei uns in Steinweiler. Bilder zu allen<br />

Spielen finden Sie auf unserer Homepage www.fsvsteinweiler.de<br />

im Bereich »Bilder«.<br />

FSV Jugend<br />

Ergebnisse Jugendabteilung<br />

E2: SG FSV/Rohrbach - FVP Maximiliansau 2 0:3<br />

E1: SG FSV/Rohrbach - SG Birkweiler 5:1<br />

D: SG FSV/Rohrbach - SV Vorderweidenthal 6:3<br />

Spielberichte<br />

E2: SG Rohrbach/Steinweiler - Maximiliansau II 0:3 (0:1)<br />

In einem technisch guten und spannenden Spiel gab es erneut<br />

eine sehr unglückliche Niederlage für unsere E2. Mehrmals verhinderte<br />

der Pfosten, oder die Latte einen möglichen Treffer. Die<br />

Gäste versteckten sich nicht und konterten clever.<br />

E1: SG Rohrbach/Steinweiler - SG Birkweiler 5:1 (2:0)<br />

Von Beginn an machten die Jungs Tempo und bestimmten das<br />

Spiel. Felix und LoLo konnten bereits nach 10 Minuten eine<br />

komfortable Führung herausschießen. Man hätte schon zur<br />

Pause höher führen können, doch der gute Gästekeeper verhinderte<br />

schlimmeres für sein Team.<br />

Nach dem Wechsel konnten beide Nicos und nochmals Felix<br />

weitere drei Treffer erzielen. Unterm Strich ein sehr konzentrierter<br />

und guter Auftritt der Hust-Elf, Glückwunsch!<br />

Nächsten Samstag geht es nach <strong>Kandel</strong> und am Mittwoch den<br />

15.05 zum SV Landau West. Die Woche der Entscheidung steht an.<br />

D Jugend<br />

SG FSV/Rohrbach - SV Vorderweidenthal<br />

Am heutigen Heimspieltag des FSV Steinweiler, mussten unsere<br />

Jungs der D-Jugend gegen den Tabellenführer aus Vorderweidenthal<br />

antreten. Trotz der Niederlage beim vergangenen<br />

Pokalfinale und Personalmangel zeigte unsere D-Jugend ein<br />

überraschend erfolgreiches Spiel.<br />

Unser Team begann das Spiel topmotiviert und ließ dem Gegner<br />

in den ersten Minuten kaum ins Spiel kommen. Jedoch mussten<br />

wir nach 10 Minuten aus dem Nichts das 0:1 hinnehmen.<br />

Nach dem Führungstreffer des Gegners kam unsere Mannschaft<br />

besser ins Spiel. Luca erzielte nach 15 gespielten Minuten den<br />

verdienten Ausgleichstreffer mit einem Heber über den Torhüter,<br />

der sehenswert von Lolo vorbereitet wurde. Das 2:1 erzielte<br />

ebenfalls Luca per Elfmeter. Nach einer starken Einzelleistung<br />

erhöhte unsere Nummer 7 Luca auf 3:1. 5 Minuten vor dem Pausenpfiff<br />

wurde unser E-Jugendspieler Nick im 16er gefoult, den<br />

fälligen Elfmeter verwandelte wiedermal Luca zum verdienten<br />

4:1 Pausenstand.


<strong>Kandel</strong> - 33 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Nach der Pause merkte man, dass die Gäste aus Vorderweidenthal<br />

besser ins Spiel kamen. Unser Keeper Tobi konnte die<br />

vereinzelten Chancen der Gäste jedoch parieren. Nach einem<br />

starken Konter erzielte Lolo das 5:1. Mit einem Traumtor in den<br />

oberen Winkel erzielte unser heut stark aufspielender Libero<br />

Niklas das 6:1. Jetzt nahm unser Team das Tempo aus dem<br />

Spiel und musste leider noch 2 weitere Gegentore hinnehmen.<br />

Fazit: Ein starkes Spiel unser D-Jugend gegen den Tabellenführer,<br />

das verdient gewonnen wurde. Weiter so Jungs.<br />

Es spielten: Tobias Frohnheiser, Simon Bohlender, Oliver Claus,<br />

Niklas Christiani (1), Luca Mletzko (4), Nick Barenscheer, Moritz<br />

Himpel, Laurent Laturner (1) und Marco Bevier.<br />

E-Jugend<br />

E1-Jugend VfR <strong>Kandel</strong> - SG Rohrbach/Steinweiler 0:3 (0:2)<br />

Ein überaus wichtiger Auswärtssieg gelang der SG Rohrbach/<br />

Steinweiler am Samstagnachmittag gegen den VfR <strong>Kandel</strong>.<br />

Nach zahlreichen Absagen drohte die kpl. Abwehr auszufallen.<br />

Am Freitag sagte noch Denis wegen einer Erkältung ab. Andreas<br />

brach daraufhin seinen Kurzurlaub ab und half seinem Team,<br />

vielen Dank! Er machte gegen Toptorjäger Kevin Exner ein tolles<br />

Spiel und nahm ihn komplett aus dem Spiel.<br />

<strong>Kandel</strong> kam zu Beginn der Partie etwas besser ins Spiel und<br />

war in den Zweikämpfen präsenter, wobei am Strafraum meist<br />

Schluss war. Hellwach reagierte Nico Schwan in der 12. Spielminute<br />

und nutzte die Gunst der Stunde indem er den Ball<br />

gefühlvoll über den etwas zögerlich herauslaufenden Torhüter<br />

zum viel umjubelten Führungstreffer hob. Sechs Minuten später<br />

konnte sich der eingewechselte Nico Dreisigacker in Strafraum<br />

durchsetzen und mit der linken Klebe die Kugel über die Linie<br />

schlenzen.<br />

Die 2:0 Halbzeitführung war etwas schmeichelhaft, denn <strong>Kandel</strong><br />

war ebenbürtig. Nach dem Wechsel nahm die SG das Blatt in<br />

die Hand und erspielte sich Chancen.<br />

Dem wieder sehr starken Nick gelang durch einen direkt verwandelten<br />

Freistoß in der 43. Minute das vorentscheidende 3:0.<br />

<strong>Kandel</strong>, ohne Auswechselspieler angetreten, konnte nach einer<br />

Verletzung nur noch zu sechst weiterspielen.<br />

In dieser Phase versäumte es die SG Rohrbach/Steinweiler den<br />

Sack zu zumachen. Zwar hatte Lukas noch zwei hochkarätige<br />

Chancen, doch man nutze die Überzahl und die sich bietenden<br />

Räume nicht aus.<br />

Der Tabellenführer blieb heute spielerisch einiges schuldig,<br />

stand aber wie in den letzten Spielen in der Abwehr mit Moritz,<br />

Nick und Andreas bombensicher. Dies belegen auch die lediglich<br />

5 Gegentore in der Rückrunde. Wenn dann doch mal was<br />

auf Tor kam hatten wir mit „Mister Zuverlässig“ Niklas einen brillanten<br />

Keeper im Kasten, der heute erneut extrem konzertiert<br />

und fehlerfrei spielte und sich die Bestnote 1 verdiente. Felix<br />

und LoLo blieben heute etwas unter ihren Möglichkeiten, legten<br />

jedoch ein großes Laufpensum zurück und spielten sehr mannschaftsdienlich.<br />

Auch unser <strong>20</strong>04er Talent David fügte sich nach<br />

seiner Einwechslung gut ins Spiel ein.<br />

Am Mittwoch findet das Nachholspiel in Landau/West statt<br />

(18:00 Uhr). In der Hinrunde hatten wir mit 2:4 das Nachsehen.<br />

Auf geht‘s Jungs noch drei Endspiele!<br />

E1 SG FSV/Rohrbach<br />

Ergebnisse Jugendabteilung<br />

G: FSV - FSV Offenbach 5:4<br />

D: SC Ramberg/Annweiler - SG FSV/Rohrbach 2:10<br />

E1: VfR <strong>Kandel</strong> - SG FSV/Rohrbach 0:3<br />

Spielberichte<br />

G-Junioren FSV Steinweiler - FSV Offenbach 5:4<br />

1 Sieg in der Rückrunde für die G-Jugend des FSV Steinweiler.<br />

Mit einem 5:4 Sieg gegen den FSV Offenbach gelang den<br />

Kleinsten des FSV Steinweiler der erste Sieg in der Rückrunde.<br />

In der ersten Hälfte war das Spiel ausgeglichen mit vielen Chancen<br />

auf beiden Seiten, so ging man auch mit einem 4:4 in die<br />

Pause. Nach der Pause hatten die Jungs vom FSV Steinweiler<br />

mehr Möglichkeiten und spielten fast nur noch auf ein Tor , nur<br />

das wollte nicht fallen, erst in den letzten 5 Minuten konnte das<br />

Siegtor erzielt werden.<br />

Alle 5 Tore für den FSV Steinweiler wurden von Noah Bergdoll<br />

erzielt.<br />

Tennisclub 1981 e.V.<br />

Erfolgreicher Start in die Tennissaison<br />

Sowohl die Mädchen U15 wie auch die Herren 30<br />

sind mit deutlichen Siegen bei den ersten Medenspielen<br />

gestartet. Die jungen Damen setzten sich mit 12 : 2<br />

gegen die Mannschaft aus Schaidt durch. Ein Sieg wie aus dem<br />

Bilderbuch, herzlichen Glückwunsch!<br />

Die Herren 30 machten es ihnen 2 Tage später nach und gewannen<br />

gegen den TC Münchweiler mit 16 : 5. Das macht Appetit<br />

auf die nächsten Spiele!<br />

Um nach abmelden des Festnetztelefons die Erreichbarkeit im<br />

Clubhaus sicher zu stellen, wurde dort auf vielfachen Wunsch<br />

ein Handy platziert. Bitte folgende Nummer notieren: 0176-<br />

85501914.<br />

Vollmersweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechstunde in Vollmersweiler<br />

Jeden ersten Montag im Monat stehen Ortsbürgermeisterin<br />

Sybille Rauch-Toussaint und der Beigeordnete Werner Scheidt<br />

oder ein anderes Gemeinderatsmitglied von 17 bis 18 Uhr im<br />

Milchhäusl zu Gesprächen zur Verfügung.<br />

Sollte zu einer anderen Zeit ein Gespräch gewünscht werden,<br />

kann dies per Telefon, 06340/373, mit der Ortsbürgermeisterin<br />

vereinbart werden.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde Freckenfeld,<br />

Vollmersweiler und Schaidt<br />

Pfingsten:!<br />

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch<br />

meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth:<br />

Sacharja 4,6<br />

19.05.<strong>20</strong>13 Pfingsten Gottesdienst mit Abendmahl<br />

09.00 Uhr Vollmersweiler Pfr. Unkrich<br />

10.15 Uhr Freckenfeld Pfr. Unkrich<br />

<strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13 Pfingstmontag Gottesdienst mit Abendmahl<br />

10.00 Uhr Niederotterbach Pfr. Unkrich<br />

Präparanden Niederotterbach und Freckenfeld.<br />

Vom Dienstag 30.04.<strong>20</strong>13 bis 15.06.<strong>20</strong>13 befinden sich die<br />

Präparanden im Praktikum um Kirche und Diakonie in unserer<br />

Region näher kennen zu lernen.<br />

Hierdurch wird der der wöchentliche Unterricht ersetzt. Bitte den<br />

detaillierten Terminplan beachten:<br />

Donnerstag 23.05.<strong>20</strong>13 Kinderchor<br />

Gruppe 1: Grundschulalter ab 16.00 Uhr Prot Gemeindehaus<br />

Freckenfeld<br />

Gruppe 2: ab 5. Klasse, ab 16.30 Uhr Prot Gemeindehaus<br />

Alle Kinder aus Kindergarten, Grundschule oder weiterführender<br />

Schule sind eingeladen mit uns zu singen..<br />

Nähere Infos bei R. Schmidt


<strong>Kandel</strong> - 34 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Kerzenreste; Sammlung das ganze Jahr:<br />

Eine ungewöhnliche Art von Recycling: Wir sammeln solche<br />

Kerzenreste, um mit dem Erlös neue Altarkerzen zu erstehen.<br />

Sie können ihre Kerzenreste in der Freckenfelder Kirche (eine<br />

Sammelbox ist am Ausgang aufgestellt) oder im Pfarramt abgeben.<br />

Vielen Dank<br />

Internet:<br />

Unsere Homepage ist aktualisert: Besuchen Sie uns im Internet<br />

unter www.freckenfeld.evpfalz.de<br />

Prot Pfarramt Freckenfeld Pfarrer Kleppel, Tel 06340 8147<br />

Bürozeiten im Pfarramt (während der Schulzeit)<br />

Dienstag und Freitag 06.45 Uhr bis 7.45 Uhr<br />

Winden<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Wegen sehr geringer bis keiner Frequentierung findet keine<br />

Sprechstunde im Rathaus statt.<br />

Ortsbürgermeister Roland Laubach ist für die Anliegen der Bürgerinnen<br />

und Bürger unter der Tel.-Nr. 06349-5154 verfügbar.<br />

Rückrufbitte, wenn nicht erreichbar, auf den Anrufbeantworter<br />

sprechen. Es erfolgt Rückruf.<br />

Notruf bei Stromausfall oder sonstigen Störungen im Energieversorgungsnetz<br />

des EVU Winden:<br />

0171/7506502 (Stadtwerke BZA)<br />

Feste Termine<br />

des Seniorenkreises<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag ab 14.00 Uhr<br />

Boulenachmittag im Sportzentrum. Jeden ersten<br />

und dritten Mittwoch im Monat ab 15.00 Uhr<br />

Spielenachmittag im alten Schulhaus, Raiffeisenstr. 17. Letzter<br />

Mittwoch im Monat: Seniorenstammtisch ab 19.00 Uhr im „Lindenstübel“.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Minfeld-Winden<br />

Freitag, 17.05.<strong>20</strong>13<br />

Ab <strong>20</strong>.00 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum<br />

Gemeindehaus Minfeld<br />

Pfingstsonntag, 19.05.<strong>20</strong>13<br />

In Minfeld: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen, mit Abendmahl,<br />

prot. Kirche Minfeld<br />

Pfingstmontag, <strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13<br />

In Winden: 10.00 Uhr Gottesdienst, mit Abendmahl, prot. Kirche<br />

Winden<br />

Dienstag, 21.05.<strong>20</strong>13<br />

15.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Prot. Gemeindehaus Minfeld<br />

Mittwoch, 22.05.<strong>20</strong>13<br />

16.15 Uhr Kinderchor im Prot. Gemeindehaus Minfeld<br />

16.45 Uhr Jugendchor im Prot. Gemeindehaus Minfeld<br />

Donnerstag, 23.05.<strong>20</strong>13<br />

17.30 - 19.30 Uhr Jugendtreff für 10 - 12jährige. Er trifft sich jeden<br />

Donnerstag (außer in den Schulferien) im Jugendraum im Gemeindehaus.<br />

Geplant ist unter anderem ein Ausflug in den Europapark,<br />

Schlittschuhlaufen, Kegeln, Filmabend und Vieles mehr.<br />

Freitag, 24.05.<strong>20</strong>13<br />

Ab <strong>20</strong>.00 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus<br />

Minfeld<br />

Kleidersammlung für Bethel<br />

Bei der diesjährigen Kleidersammlung für Bethel wurden von der<br />

Kirchengemeinde Minfeld-Winden mit Büchelberg und Hergersweiler<br />

insgesamt 2.700 kg Kleidung gesammelt. Besonderen<br />

Dank an die Familie Kern, Winden, Familie Heintz, Minfeld und<br />

Familie Mieth, Büchelberg für das Entgegennehmen der Kleiderspenden.<br />

Bürozeiten im Pfarramt<br />

Das Pfarrbüro im Pfarramt Minfeld ist in der Regel donnerstags<br />

von 14 - 16 Uhr besetzt oder nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden:<br />

Tel. 07275-8164<br />

Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.kirche-minfeld-winden.de<br />

DPSG - Stamm Marco Polo<br />

Gruppenstunden<br />

Die wöchentlichen Gruppenstunden finden<br />

zu folgenden Zeiten statt:<br />

Do. 16.30 - 17.30 Uhr: Wölflinge<br />

Fr. 18.00 - 19.00 Uhr: (jüngere) Jungpfadfinder<br />

Fr. 19.00 - <strong>20</strong>.00 Uhr: (ältere) Jungpfadfinder<br />

Fr. <strong>20</strong>.00 - 21.00 Uhr: Pfadfinder<br />

Fr. ab 21.00 Uhr: Rover<br />

Weitere Infos findet ihr auf dpsg-winden.de<br />

Gut Pfad!<br />

Aktion PfalzStorch e.V.<br />

Rheinland-pfälzisches Storchenzentrum<br />

Die interaktiven Ausstellungen zum Leben des Weißstorches<br />

und zum Naturschutzgroßprojekt Bienwald sind geöffnet: mo,<br />

mi 13-16 Uhr und So. 14-17 Uhr sowie nach Vereinbarung (s.u.)<br />

Spiele-Nachmittag<br />

Ab 15.5., finden mittwochs Spiele-Nachmittage von 14-16 Uhr<br />

im Storchenzentrum statt. Weitere Termine zum Vormerken:<br />

22.5., 29.5. und 5.6. Verschiedene Spiel-, Forscher- und Bastelmöglichkeiten<br />

werden zum Thema Bienwald und Wildkatze<br />

angeboten. Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen<br />

(3,- Euro) haben für diese Veranstaltung freien Eintritt.<br />

Workshop Naturkosmetik<br />

Sa. 25.5. von 10-16 Uhr, nur noch zwei Plätze frei!<br />

Nach jeweils kurzen theoretischen Einführungen stellen die Teilnehmer<br />

einen Lippenpflegestift (Hülse dazu wird gestellt), eine<br />

Handcreme, eine Körpercreme sowie eine Massage-Seife mit<br />

Mohn und Tapioka her. 50 Euro Kursgebühr einschließlich Material,<br />

Eintritt in die beiden Ausstellungen und Getränke.<br />

Was mitzubringen ist, erfahren Sie bei der Anmeldung (06348<br />

610757, storchenzentrum@pfalzstorch.de oder auf unserer<br />

Website www.pfalzstorch.de).<br />

Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: 22.5.13<br />

JFV Südpfalz e.V.<br />

Ergebnisse<br />

Die Mannschaften des JFV Südpfalz erzielten die folgenden<br />

Ergebnisse:<br />

F-Junioren<br />

TuS Knittelsheim - JFV Südpfalz IV 3:3<br />

Torschützen: Aron Sch., Philipp E.<br />

ASV Lug/Schwanheim - JFV Südpfalz IV 3:7<br />

Torschützen: Aron Sch., Philipp E., Jannis S.<br />

E-Junioren<br />

JFV Südpfalz (Minfeld) - SV Rülzheim 5:7<br />

Torschützen: Jonah (2), Jonas, Luca, Tim<br />

VfR <strong>Kandel</strong> II - JFV Südpfalz (Minfeld) 3:5<br />

Torschützen: Jonah (3), Luca, Roland<br />

TuS Knittelsheim - JFV Südpfalz (Minfeld) 0:8<br />

SV Völkersweiler - JFV Südpfalz II (Dierbach) 2:1<br />

JFV Südpfalz II (Dierbach) - SpVgg Bad Bergzabern 1:3<br />

Torschütze: Lucien<br />

JFV Südpfalz IV (Freckenfeld) - FVP Maximiliansau 1:8<br />

Torschütze: Adrian Ramon<br />

SV Vikt. Herxheim II - JFV Südpfalz III (Winden) 1:1<br />

D-Junioren<br />

JFV Südpfalz (Büchelberg) - VfR Sondernheim 3:3<br />

Torschützen: Justin(2), Jakob<br />

JFV Südpfalz II (Oberh. Barbelr.) - SV Vorderweidenthal 1:6<br />

Torschütze: Nikolai<br />

C-Junioren<br />

TuS Knittelsheim - JFV Südpfalz (Dierbach) 5:1<br />

Torschützen: Kevin


<strong>Kandel</strong> - 35 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

JFV Südpfalz II (Minfeld) - SG Rülzheim/Leimersheim 1:3<br />

Torschütze: Marian<br />

FC Bav: Wörth 9er - JFV Südpfalz II (Minfeld) 3:5<br />

Torschützen: Marian(3), Janik, Christian<br />

B-Junioren<br />

FVP Maximiliansau 9er - JFV Südpfalz (Oberh. Barbelr.) 5:0<br />

SG Frankweiler - JFV Südpfalz (Oberh. Barbelr.) 3:0<br />

A-Junioren<br />

JFV Südpfalz (Winden) - SG Völkersweiler/Gossersweiler 3:3<br />

Torschützen: Maximilian, Dominik, Manuel<br />

SG Frankweiler/Birkweiler - JFV Südpfalz (Winden) 3:1<br />

Torschütze: Manuel<br />

So spielt der JFV in dieser Woche:<br />

Samstag, 18.05.<strong>20</strong>13:<br />

A-Junioren<br />

JFV Vorderpfalz II - JFV Südpfalz (Winden) 16:00 Uhr<br />

Dienstag, 21.05.<strong>20</strong>13:<br />

E-Junioren<br />

FVP Maximiliansau - JFV Südpfalz III (Winden) 17:30 Uhr<br />

D-Junioren<br />

SG Silz/Birkenhördt - JFV Südpfalz II (Oberh. Barbelr.) 17:30 Uhr<br />

Donnerstag, 23.05.<strong>20</strong>13:<br />

E-Junioren<br />

FV Germersheim o.W. - JFV Südpfalz III (Winden) 17:30 Uhr<br />

TSG Jockgrim II - JFV Südpfalz IV (Freckenfeld) 17:45 Uhr<br />

Weitere Spielberichte und Informationen über den JFV Südpfalz<br />

erhalten sie auch auf unserer Internetpräsenz www.jfv-suedpfalz.de<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Abschlepp- und Pannenhilfe<br />

<strong>Kandel</strong>er Abschleppdienst und Pannenhilfe (KAD) - Tag und<br />

Nacht dienstbereit.<br />

In der Zeit von 07.00 bis 18.00 Uhr, Tel.: 07275/95610<br />

In der Zeit von 18.00 bis 07.00 Uhr, Tel.: 07275/3792<br />

Funktelefon-Nr. 0170/4379889<br />

Abschleppdienst und Pannenhilfe (auch bei Unfällen):<br />

Firma Frey & Söhne, Saarstr. 8, Minfeld, Tel.: 07275/98940, Tag<br />

und Nacht einsatzbereit.<br />

Neuer Finanzausgleich: So nicht!<br />

Der GStB lud seine Mitglieder im April zu zwei Regionalkonferenzen<br />

ein. Im Mittelpunkt standen das neue Landesfinanzausgleichsgesetz<br />

(LFAG) und die Finanzierung des KiTa-Ausbaus.<br />

Es galt vor allem, gegen die Folgen des geplanten LFAGs zum<br />

Nachteil der kreisangehörigen Gebietskörperschaften Flagge zu<br />

zeigen. Der Verfassungsgerichtshof hatte <strong>20</strong>12 vom Land gefordert,<br />

die Zuweisungen an die Kommunen spürbar zu erhöhen<br />

und in einem neuen LFAG insbesondere die weiter steigenden<br />

Kosten im Sozialbereich zu berücksichtigen. Diese Vorgaben<br />

sieht der GStB als nicht erfüllt an. Berechnungen zeigen, dass<br />

das Gesetz zu einer dramatischen Umverteilung zu Lasten der<br />

Ortsgemeinden und <strong>Verbandsgemeinde</strong>n führen würde. Auch<br />

die Finanzierung des KiTa-Ausbaus durch das Land wird zurzeit<br />

intensiv mit der Landesregierung erörtert. Der GStB hält die<br />

angebotene Landesbeteiligung für nicht ausreichend, allerdings<br />

zeichnet sich eine für alle Beteiligten akzeptable Lösung ab.<br />

G OLD<br />

A NK<br />

A<br />

U F<br />

seit 1993 Münzhandlung Ring<br />

goldiger Ankaufspreis: bis 42,00 € pro Gramm Feingold<br />

zahlen wir für Zahngold, Schmuck, Alt- und Bruchgold<br />

An- und Verkauf von: Münzen, Gold, Silberbesteck,<br />

Silber, Platin, Palladium, Briefmarken und Papiergeld.<br />

Kundenparkplätze<br />

im Hof<br />

76773 Kuhardt • St.-Anna-Str. 8 • Tel. 0 72 72 / 95 59 34<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 11-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr<br />

G OLD<br />

A NK<br />

A<br />

U F<br />

Rohr<br />

verstopft?<br />

Kostenfreie Service-Nr.:<br />

0800 - 98 98 101<br />

24-Std.-Notdienst<br />

07271<br />

98 98 101<br />

Rohr-,<br />

Kanalreinigung<br />

& -sanierung<br />

Mittelwegring 3+5<br />

Jockgrim<br />

info@zawisla.de<br />

www.zawisla.de<br />

Etwas Sinnvolles tun - - Anzeige -<br />

statt abwarten, was kommt…<br />

Freiwilliges Soziales Jahr in der Südpfalzwerkstatt Offenbach<br />

In unseren Werken in Offenbach, Wörth und Herxheim bieten wir<br />

jungen Menschen im Alter von 16 – 27 Jahren insgesamt 10 Plätze im<br />

Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) an. Das FSJ beginnt immer am 01. April,<br />

01. August oder 01. September eines jeden Jahres und dauert minimal<br />

12, maximal 18 Monate.<br />

Die Teilnehmer des FSJ erhalten bei uns unter fachlicher Anleitung<br />

Einblick in das vielfältige, abwechslungsreiche und interessante<br />

Aufgabenspektrum einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung.<br />

Gerne wird das FSJ auch als qualifizierte Orientierungs- und<br />

Entscheidungshilfe für einen sozialen Beruf oder als Einstieg ins<br />

Berufsleben genutzt. Wichtig ist auch der fachliche und persönliche<br />

Austausch mit anderen FSJ-Teilnehmern/innen. Dies ist möglich an<br />

25 Seminartagen sowie einer kostenlosen einwöchigen Studienfahrt,<br />

welche einrichtungsübergreifend organisiert wird.<br />

Die Teilnehmer des FSJ erhalten monatlich ein Taschengeld von 197 €,<br />

einen Verpflegungszuschuss von 71,75 € und eine Geldersatzleistung<br />

von 74,<strong>20</strong> € für Unterkunft. Sie sind außerdem kranken-, pflege-, renten-<br />

und arbeitslosenversichert. Kindergeld wird weiterbezahlt.<br />

Das Freiwillige Soziale Jahr in der Südpfalzwerkstatt wird gemeinsam<br />

mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband durchgeführt.<br />

Interessiert? Ihre Bewerbung richten Sie bitte (auch gerne per E-Mail) an:<br />

Südpfalzwerkstatt gGmbH • Frau Sigrid Geschke<br />

Jakobstr. 47 • 76877 Offenbach<br />

Per E-Mail: sigrid.geschke@suedpfalzwerkstatt.de.<br />

Frau Geschke steht unter der Telefonnummer 06348 616-261 auch<br />

gerne zur Beantwortung von Fragen zum FSJ zur Verfügung.


<strong>Kandel</strong> - 36 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

W<br />

Wir suchen eine /einen<br />

Auszubildende|n<br />

zum<br />

as Sie mitbringen sollten: Viel Freude an handwerklicher<br />

Arbeit, ein aufgeschlossenes, umgängliches<br />

Wesen, Lernwille und auch eine gute Portion Ehrgeiz.<br />

Was wir dafür anbieten können: Eine solide, fundierte Ausbildung<br />

in einem modernen Familienunternehmen, ein<br />

freundliches Betriebsklima, eine Werkstatt auf dem neuesten<br />

Stand und eine faire Vergütung. Bewerben Sie sich<br />

jetzt schriftlich oder persönlich bei uns – für einen Beruf<br />

mit Tradition und Perspektive. Willkommen bei Wilhelmy.<br />

Weinstraße 67, 76887 Bad Bergzabern, Telefon 06343/82 58<br />

www.wilhelmy-grabmale.de<br />

<strong>Kandel</strong><br />

Suche freitags von 8.30 - 11.30 Uhr<br />

eine Haushaltshilfe.<br />

Telefon: 0 72 75 / 30 04<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Ortsgemeinde Jockgrim richtet ab dem Kindergartenjahr<br />

<strong>20</strong>13/<strong>20</strong>14 in der Kindertagesstätte Max und Moritz eine Intensive<br />

Sozialpädagogische Kleingruppe ein.<br />

Diese Kleingruppe verfügt über 15 Plätze, davon fünf Plätze mit<br />

erhöhtem Betreuungsaufwand und zwei Plätze für Kinder ab dem vollendeten<br />

zweiten Lebensjahr bis zur Einschulung. Alle Plätze sind GZ-Plätze.<br />

Die Ortsgemeinde Jockgrim sucht<br />

eine/einen staatlich anerkannte/n Heilpädagogen/ Heilpädagogin.<br />

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Diese Stelle ist zunächst befristet für die Dauer<br />

eines Jahres. Ein Dauerbeschäftigungsverhältnis wird in Aussicht gestellt.<br />

Wir erwarten:<br />

- einen Abschluss zur /zum staatlich anerkannten<br />

Heilpädagogen/Heilpädagogin oder vergleichbaren Abschluss oder<br />

einen Abschluss zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/in mit Erfahrung in<br />

der Beurteilung des Entwicklungsprofils von Kindern mit geistigen,<br />

körperlichen und kombinierten Entwicklungsstörungen,<br />

- Erfahrung in verhaltenstherapeutischen Arbeitsweisen,<br />

- Freude am Umgang mit Kindern,<br />

- eigenverantwortliche Arbeitsweise,<br />

- Fähigkeit zur Teamarbeit und Bereitschaft zu guter Zusammenarbeit mit Eltern<br />

und dem Träger.<br />

Wir bieten:<br />

- ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet<br />

- freundliche und aufgeschlossene Teams<br />

- Möglichkeit der Mitgestaltung der pädagogischen Arbeit<br />

- leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD SuE.<br />

Interessenten bewerben sich bitte bis 07.06.<strong>20</strong>13 mit den üblichen Unterlagen oder<br />

per Mail (in pdf-Dateien zusammengefasst) an g.kohlhepp@vg-jockgrim.de oder<br />

an die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

– Personalverwaltung –<br />

Untere Buchstraße 22<br />

76751 Jockgrim<br />

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Bernd Stöffler, Tel. 07271/ 989696,<br />

Personalfragen Frau Gaby Kohlhepp, Tel. 07271/599145.<br />

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder als unbeglaubigte<br />

Kopien ein, da eine Rückgabe der Unterlagen aus Kostengründen nicht erfolgt.<br />

Die datenschutzrechtliche Vernichtung wird nach Abschluss des Verfahrens<br />

garantiert.


<strong>Kandel</strong> - 37 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13


<strong>Kandel</strong> - 38 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Wir vermitteln:<br />

4-Zi.-Wohnung, <strong>Kandel</strong>, Hauptstraße<br />

mit integr. Kochnische, Bad, 90 m 2 , ab sofort,<br />

2 Balkone, Kellerraum, P<strong>KW</strong>-Stellplatz 560,- € Kaltmiete<br />

Wir suchen: Wohnungen jeglicher Größenordnung<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Gartenstr. 8 · Tel. 0 72 75 / 96 01 00<br />

Baugrundstücke gesucht!<br />

Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen<br />

Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und<br />

Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück?<br />

FingerHaus GmbH · Beratungsbüro Bornheim · Tel. 0170 8012<strong>20</strong>6<br />

peter.bress@fingerhaus.com · www.fingerhaus.de<br />

Gewerbefläche (vielseitig verwendbar), Nähe Aldi, 75 m 2 ,<br />

2 Zimmer, Küche, Dusche, WC, ebenerdig, 480,- € + Nebenkosten,<br />

ab sofort zu vermieten. Telefon: 0 72 75 / 9 50 77


<strong>Kandel</strong> - 39 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Landhaus-Restaurant<br />

Täglich ab 17:30 Uhr, Ruhetage: Montag und Donnerstag;<br />

Sonntags und an Feiertagen (z.B. Pfingstmontag und Fronleichnam)<br />

zusätzlich 11:30 – 14:00 Uhr und ab 17:30 Uhr geöffnet<br />

Brunch im Landhaus<br />

Lassen Sie sich von uns verwöhnen<br />

Pfingstbrunch am 19. Mai von 11:00 – 15:00 Uhr, 28,- € p.P.<br />

Landhaus-Restaurant ab 17:30 Uhr geöffnet<br />

Swinging Landhaus<br />

05. Juni ab 19:00 Uhr mit Badenia Swingtett (nur bei schönem Wetter)<br />

Flammkuchen & Wein<br />

16. Mai ab 18:00 Uhr mit Themenabend:<br />

Frühlingshafte Flammkuchen sowie 06. und <strong>20</strong>. Juni ab 18:00 Uhr<br />

Hauptstraße 30/31, Pleisweiler-Oberhofen, 06343/700700, www.wilker.de<br />

w w w.wittich.de +++ www.wittich.de +++ www.wittich.de


<strong>Kandel</strong> - 40 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Bellheimer<br />

Bellheimer<br />

Gartentage<br />

Gartentage<br />

Gartenkultur Gartenkultur im Park im am Park Spiegelbach<br />

am Spiegelbach<br />

18. 18. - <strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13<br />

- <strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>13<br />

täglich täglich von 10 von – 10 18 – Uhr<br />

18 Uhr<br />

Samstag Samstag bis 22 bis Uhr!<br />

22 Uhr!<br />

Im Paradies Im für Paradies Gartenfreunde für Gartenfreunde und Pflanzenliebhaber<br />

und Pflanzenliebhaber<br />

Wie in jedem Wie Jahr in an jedem Pfingsten, Jahr an laden Pfingsten, auch in laden diesem auch die in Bell-<br />

diesem die Bellheimer<br />

Gartentage heimer alle Gartentage alle Pflanzenfreunde alle Pflanzenfreunde und Gartenliebhaber<br />

und Gartenliebhaber<br />

zur großen Garten-Veranstaltung zur Garten-Veranstaltung großen Garten-Veranstaltung ein. Unser malerische ein. Unser Park<br />

malerische Park<br />

verwandelt sich verwandelt dann wieder sich ein dann ein Erlebnis-Areal, wieder ein Erlebnis-Areal, das die sinnliche<br />

das die sinnliche<br />

Verbindung von Verbindung Garten, Haus von Garten, und Lifestyle Haus und stilvoll Lifestyle präsentiert.<br />

stilvoll präsentiert.<br />

Besuchen Sie Besuchen unsere Veranstal-<br />

Sie unsere Veranstal- Es begrüßt Sie Fam. Wilken & Team | Tel. 0 72 72 / 68 53<br />

tung und genießen tung und Sie genießen das schö-<br />

Sie das schö- Auf www.anglerheim-neupotz.de finden Sie unsere Angebote und Aktionen.<br />

ne Ambiente, ne ausgewählte Ambiente, ausgewählte AusAussteller<br />

mit phantasievollen steller mit phantasievollen Ideen<br />

Ideen<br />

und einer Fülle und Fülle einer von schönen Fülle schönen von schönen<br />

✔<br />

Anzeigen per Fax:<br />

Dingen für drinnen Dingen und für draußen. drinnen draußen. und draußen.<br />

Die vielen bunten Die vielen Impressionen<br />

bunten Impressionen 0 63 47/9 72 08-10<br />

laden zum gemütlichen laden zum gemütlichen FlanieFlanieren,<br />

Einkaufen ren, und Einkaufen Erleben und ein. Erleben Im Schaugarten-Bereich ein. Im Schaugarten-Bereich präpräsentieren<br />

kreative sentieren Garten- kreative und Landschaftsbauer Garten- Landschaftsbauer und Landschaftsbauer ihr Können und<br />

ihr Können und<br />

verführen mit verführen zahlreichen mit Ideen zahlreichen fürs neue Ideen Gartenjahr.<br />

fürs neue Gartenjahr.<br />

Am Samstagabend Am Samstagabend erwartet unsere erwartet Besu-<br />

unsere Besucher<br />

der „Abend cher der Sinne“. „Abend Sinne“. Umrahmt der Umrahmt Sinne“. Umrahmt<br />

von reizvoller von Beleuch- reizvoller BeleuchBeleuchtung, stimmungsvollem<br />

tung, stimmungsvollem<br />

Ambiente und Ambiente und pas-<br />

und passender<br />

Musik sender können<br />

Musik können<br />

die Besucher die bis Besucher 22<br />

bis 22<br />

Uhr nach Uhr Herzenslust<br />

nach Herzenslust<br />

genießen und genießen sich von<br />

und sich von<br />

Gartenphantasien Gartenphantasien und<br />

und<br />

kulinarischen kulinarischen Genüssen<br />

Genüssen<br />

inspirieren lassen.<br />

inspirieren lassen.<br />

Eröffnungsfeier Eröffnungsfeier am<br />

am<br />

18.05., 9:45 18.05., Uhr vor<br />

9:45 Uhr vor<br />

dem Rathaus dem Belleim.<br />

Rathaus Belleim.<br />

Informationen Informationen zu Anfahrt und zu Parkplät-<br />

Anfahrt und Parkplätzen<br />

finden Sie zen auf unserer finden unserer Sie Internetseite.<br />

auf unserer Internetseite.<br />

Nutzen Sie die Nutzen Stadtbahn!<br />

Sie die Stadtbahn!<br />

S52<br />

S52<br />

5 min Fußweg 5 von min der<br />

Fußweg von der<br />

Haltestelle „Am Haltestelle Mühlbuckel“<br />

„Am Mühlbuckel“<br />

www.bellheimer-gartentage.de<br />

www.bellheimer-gartentage.de<br />

Eintritt: 3,- Eintritt: EUR*, 3,- Kinder EUR*, frei<br />

Kinder frei<br />

* Einmaliger Eintritt * Eintritt Einmaliger für alle Eintritt 3 Tage<br />

für alle 3 Tage<br />

Besuchen Sie uns im Anglerheim Neupotz<br />

Am Freitag, dem 17.05.<strong>20</strong>13 ab 18.00 Uhr<br />

...wird unsere vom Angelsportverein<br />

gestiftete Gitarre eingeweiht.<br />

Wir laden Sie herzlich ein zu einem<br />

schönen Abend mit Musik und einem<br />

Fass Freibier!<br />

Sonderthema!<br />

Biergartenzeit ... bitte Platz nehmen!<br />

Erscheinung <strong>KW</strong> 21 Anzeigenschluss 17.05.13, 12 Uhr<br />

Norbert Ullmer 0170-1842290<br />

Alexander Brüggemann 0170-1862290<br />

Spanierstraße 70 · 76879 Essingen<br />

Tel. 06347-97<strong>20</strong>8-0 · Fax 06347-97<strong>20</strong>8-10<br />

E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Gerne informieren und beraten wir Sie


<strong>Kandel</strong> - 41 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13


<strong>Kandel</strong> - 42 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Dachdecker - Malerbetrieb + PV-Anlagen<br />

Z. Zt. Top-Preisaktion: 100 m<br />

Classic GmbH • Tel. 06361-915886, Fax 06361-459586 • E-Mail: classicbau@web.de<br />

2 Dachabriss, Entsorgung, Unterspannbahn, Konterlattung,<br />

Lattung und Eindeckung in Braas oder Tonziegel, nur 3.749,- €.<br />

Wärmedämmung, Flachdachbau, Holzarbeiten, Eigener Gerüstbau,<br />

Malerarbeiten kompl. pro m2 nur 13,- €. Wir arbeiten z.zt. in ihrer nähe!<br />

Vorsorgend!<br />

Für Ihre letzte Reise wollen Sie nichts dem Zufall überlassen.<br />

Bestattungsvorsorge schon zu Lebzeiten. Wir helfen.<br />

Landau · Zweibrücker Str. 44<br />

Tel.: 06341 / 9 35 30<br />

Edenkoben · Weinstr. 81<br />

Tel.: 06323 / 9 44 60<br />

www.drangsal.com<br />

info@drangsal.com<br />

<strong>Kandel</strong> · Hauptstr. 49<br />

Tel.: 07275 / 9 18 50 00<br />

schnell<br />

sauber<br />

günstig<br />

Festpreis<br />

Großer Geflügelverkauf Donnerstag, 23.05.<strong>20</strong>13<br />

Prima legereife Junghennen, Enten, Masthähnchen, Gänse und Puten,<br />

alle Tiere sind schutzgeimpft mit Garantie.<br />

Erlenbach Raiffeisen 14.00 - 14.10 Uhr<br />

Minfeld Rathaus 14.30 - 14.40 Uhr<br />

<strong>Kandel</strong> Pfälzerhof 14.50 - 15.00 Uhr<br />

Geflügelhof Neuwöhner, 69190 Walldorf<br />

Inhaber Schulte & 0170 - 5242574<br />

Nächster Verkauf wieder am: <strong>20</strong>.06.<strong>20</strong>13<br />

Farbe macht<br />

gute Laune!!!<br />

Die Private<br />

Klein- anzeige<br />

erscheint für 35,- Euro in über 100.000 pfälzischen Haushalten in<br />

Bad-Bergzabern, Rülzheim, Bellheim, Herxheim,<br />

Offenbach, <strong>Kandel</strong>, Germersheim, Jockgrim, Hagenbach, Wörth,<br />

Landau-Land, Lingenfeld, Maikammer, Edenkoben<br />

Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

qualifizierte Nachhilfelehrer für alle Klassen<br />

und Fächer: z.B. Mathe, Englisch, Deutsch, etc.<br />

Einzelnachhilfe - zu Hause -<br />

Tel.0 72 74 - 9 73 98 88 od. 0 72 71 - 90 07 98<br />

abacus-nachhilfe.de<br />

<br />

<br />

<br />

TNS INFRATEST<br />

Gesamtnote<br />

GUT (1,8)


<strong>Kandel</strong><br />

<br />

- 43 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

AUGEN blick bitte -<br />

Ihre Partner aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Donnerstags Hähnchentag<br />

am SBK <strong>Kandel</strong><br />

Jeden Donnerstag 11-18.30 Uhr (in den Sommerferien bis 14 Uhr)<br />

schlachtfrische gegrillte Hähnchen, Putenkeulen. Hähnchenschnitzel,<br />

Cordon bleu, Frikadellen und Nuggets, Pommes frites<br />

und diverse Salate.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

Mühl’s Grillservice<br />

Tel. 0 72 72 - 56 35 • Mobil 01 70 - 9 00 63 11<br />

muehl-ruelzheim@t-online.de


<strong>Kandel</strong> - 44 - Ausgabe <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

<br />

Regenerative Energien<br />

Heizanlagen<br />

Bäder & Sanitär<br />

Trinkwasserhygiene<br />

Gardinen-Studio<br />

Sabine<br />

Inh. Sabine und<br />

Michael Völkel<br />

Hauptstraße 66<br />

76870 <strong>Kandel</strong><br />

Tel. 0 72 75 / 6 13 10<br />

Steinweilerer Well<br />

Vera Gräßer<br />

ärztlich geprüfte Fachfußpflegerin,<br />

Ganzheitskosmetikerin und Nageldesignerin<br />

med. Fußpflege, Maniküre, Nagelmodellage, Nagelkorrektur (eingewachsene<br />

Nägel), Kosmetik für Jung bis Alt, div. Make-up, Hot-Stone-Massage.<br />

Geschenkgutscheine<br />

Mein Angebot für Mai: Kosmetische Gesichtsbehandlung<br />

Termine und Hausbesuche mit Caviar Vital Edition<br />

anstatt 61 € jetzt nur 48,80 €<br />

nach Vereinbarung<br />

In den Neugärten 2 • 76872 Steinweiler • Tel. 06349-996758<br />

Gültig bei Terminreservierung bis 31.05.<strong>20</strong>13<br />

AUGEN blick bitte -<br />

Ihre Partner aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Freitag, 17.05.<strong>20</strong>13, ab 17 uhr<br />

- dampfnudeln -<br />

mit Schweinepfeffer,<br />

Weinsoße, grumbeersupp<br />

oder Vanillesoße<br />

StraSSenVerKauF<br />

Freitag, 31. mai ab 17.00 uhr<br />

letztmals dampfnudeln<br />

vor „dampfnudelsommerpause“<br />

Denken Sie an Ihre Reservierung zum Maimarkt<br />

von Sa., 25. Mai bis Mo., 27. Mai<br />

Jetzt vom Fass: Heller Maibock<br />

Bei schönem Wetter ist unser kleiner gemütlicher Biergarten geöffnet.<br />

Fremdenzimmer • gutbürgerliche Küche<br />

inh. ute Jetter • Juststr. 38 • <strong>Kandel</strong> • Tel. 0 72 75 / 25 84<br />

Mobil: 01 70 /6468401 • www.schloddrer.de<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. ab 17 Uhr, Sa. ab 18 Uhr, So. 10.30 - 13.30 Uhr u. ab 17 Uhr, Donnerstag Ruhetag<br />

✔<br />

Telefonische Anzeigenannahme:<br />

0 63 47/9 72 08-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!