10.06.2013 Aufrufe

PDF 53K - Dpwolfer.ch

PDF 53K - Dpwolfer.ch

PDF 53K - Dpwolfer.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Epithelgewebe II (Drüsen)<br />

Glandula submandibularis, Mens<strong>ch</strong><br />

HE / Azan, 7 µm<br />

Übersi<strong>ch</strong>t. Extra- und intralobuläre Ausführgänge, Drüsenläpp<strong>ch</strong>en mehrheitli<strong>ch</strong> serös,<br />

wenige muköse Abs<strong>ch</strong>nitte (hell im HE Präparat, hellblau im Azan Präparat).<br />

Detail. Seröse Endstücke: stark polarisierte Epithelzellen mit Sekretgranula, keine<br />

zentroazinäre Zellen, seröse Halbmonde = Endkappen. Muköse Anteile: s<strong>ch</strong>lau<strong>ch</strong>förmig,<br />

verzweigt, Drüsenzellen mit S<strong>ch</strong>leim gefüllt, Zellkerne kompakt und basal gelegen.<br />

Intralobuläres Ausführgangsystem: ev. S<strong>ch</strong>altstücke, Streifenstücke.<br />

Pankreas, Hund<br />

HE, 7 µm<br />

Übersi<strong>ch</strong>t. Extra- und intralobuläre Ausführgänge, Drüsenläpp<strong>ch</strong>en (exokriner Anteil, serös),<br />

darin eingelagert helle Langerhans’s<strong>ch</strong>e Inseln (endokriner Anteil).<br />

Detail. Exokriner Anteil: Endstücke = Azini mit stark polarisierten Epithelzellen mit<br />

Sekretgranula, zentroazinären Zellen, ev. S<strong>ch</strong>altstücke, intralobuläre Ausführgänge.<br />

Endokriner Anteil: kleine helle Drüsenzellen, feinfibrilläres Bindegewebe, Sinusoide.<br />

Tra<strong>ch</strong>ea und Oesophagus, Katze<br />

Azan, 6 µm<br />

Übersi<strong>ch</strong>t. Quers<strong>ch</strong>nitt dur<strong>ch</strong> Tra<strong>ch</strong>ea und Oesophagus. Wands<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten der Tra<strong>ch</strong>ea von<br />

innen na<strong>ch</strong> aussen: Tunica mucosa (S<strong>ch</strong>leimhaut) mit Epithel, Lamina propria mit<br />

seromukösen Tra<strong>ch</strong>ealdrüsen; Knorpel-Muskels<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t; Adventitia. Wands<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten des<br />

Oesophagus: Tunica mucosa mit Epithel, Lamina propria, Lamina muscularis mucosae; Tela<br />

submucosa, ev. Ans<strong>ch</strong>nitte dur<strong>ch</strong> Oesophagusdrüsen; Tunica muscularis (Muskels<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t);<br />

Adventitia.<br />

Detail, Tra<strong>ch</strong>eal- und Oesophagusdrüsen. Seromuköse Drüsen im Bindegewebe der Lamina<br />

propria zwis<strong>ch</strong>en Oberflä<strong>ch</strong>enepithel und Tunica muscularis (Oesophagus) oder<br />

Knorpelspange (Tra<strong>ch</strong>ea), häufiger in der Tra<strong>ch</strong>ea, Mündungen der Ausführgänge<br />

gelegentli<strong>ch</strong> als tiefe Einsenkungen des Oberflä<strong>ch</strong>enepithels si<strong>ch</strong>tbar, Ausführgang typis<strong>ch</strong><br />

eins<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tig isoprismatis<strong>ch</strong>es (kubis<strong>ch</strong>es) Epithel mit Übergang zum Epitheltyp des<br />

Oberflä<strong>ch</strong>enepithels, seröse Zellen (runder Zellkern) meist kleiner, Lumen in serösen<br />

Drüsenabs<strong>ch</strong>nitten ebenfalls kleiner als in mukösen Drüsenabs<strong>ch</strong>nitten, muköse<br />

sekretoris<strong>ch</strong>e Drüsenzellen grösser aber Zellkern kleiner, dunkler, oft polygonal und von den<br />

sekretoris<strong>ch</strong>en Vesikeln stark an die Basis der Zelle oder in eine der basalen ‚Ecken’ der<br />

Zelle verdrängt, zwis<strong>ch</strong>en den Drüsenendstücken feinfibrilläres, gut vaskularisiertes<br />

Bindegewebe.<br />

Praktikum Histologie | Checkliste | Seite 3 von 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!