10.06.2013 Aufrufe

PDF 53K - Dpwolfer.ch

PDF 53K - Dpwolfer.ch

PDF 53K - Dpwolfer.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nervengewebe<br />

Peripherer Nerv quer, Mens<strong>ch</strong><br />

Goldner, 8 µm<br />

Übersi<strong>ch</strong>t. Mehrere Nervenfaserbündel verbunden dur<strong>ch</strong> Epineurium.<br />

Detail Nervenfaserbündel. Perineurium: fla<strong>ch</strong>e Zellkerne, undeutli<strong>ch</strong>e Zellgrenzen.<br />

Endoneurium: feinfaseriges lockeres Bindegewebe, kleine Blutgefässe. Markhaltige<br />

Nervenfasern, Zellkerne von S<strong>ch</strong>wann-Zellen, marklose Nervenfasern ni<strong>ch</strong>t klar erkennbar.<br />

Spinalganglion, Mens<strong>ch</strong><br />

Hämatoxylin-Eosin Methylenblau, 6 µm<br />

Übersi<strong>ch</strong>t. Hinterwurzel mit Spinalganglion mit bindegewebiger Kapsel, ev. Vorderwurzel und<br />

Spinalnerv.<br />

Detail Ganglion. Endoneurium. Ganglienzellen: runder Zellkern mit deutli<strong>ch</strong>em Nukleolus, ev.<br />

Lipofuszin, Abgang des Axons nur selten getroffen. Mantelzellen: kleine runde Zellkerne,<br />

undeutli<strong>ch</strong>e Zellgrenzen. Nervenfaserbündel, Zellkerne von S<strong>ch</strong>wann-Zellen.<br />

Motoris<strong>ch</strong>e Grosshirnrinde, Mens<strong>ch</strong><br />

Klüver-Barrera, 8 µm<br />

Übersi<strong>ch</strong>t. Zentralfur<strong>ch</strong>e und zwei Windungen mit Rinde und Marksubstanz.<br />

Detail Graue Substanz. Zellkörper von Pyramiden- und Sternzellen und Anfangsteil der<br />

Dendriten mit Nissl-S<strong>ch</strong>ollen (Anzahl und Grösse ändern si<strong>ch</strong> je na<strong>ch</strong> Rindens<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t), helle<br />

Zellkerne mit deutli<strong>ch</strong>em Nukleolus. Gliazellen: Zellkerne von Astrozyten, Oligodendrozyten,<br />

Mikrogliazellen. Neuropil, je na<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t markhaltige Nervenfasern. Blutgefässe.<br />

Detail weisse Substanz. Zahlrei<strong>ch</strong>e markhaltige Nervenfasern, Gliazellen, Blutgefässe.<br />

Hintere Augenwand, Rind<br />

Goldner, 8 µm<br />

Übersi<strong>ch</strong>t. Sklera, Choroidea, Retina. Sehnervenpapille, A.V. centralis retinae, N. opticus.<br />

Detail Retina mit 10 S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten. Pigmentepithel, Stäb<strong>ch</strong>en und Zapfen, äussere<br />

Grenzmembran, äussere Körners<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t, äussere Synapsens<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t (Stratum plexiforme<br />

externum), innere Körners<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t, innere Synapsens<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t (Stratum plexiforme externum),<br />

Ganglienzellen, Nervenfasern, innere Grenzmembran. Fortsätze der Müller-Zellen: radiär.<br />

Nervus opticus: Nervenfaserbündel, Gliazellen, Pia, Ara<strong>ch</strong>noidea, Dura.<br />

Praktikum Histologie | Checkliste | Seite 7 von 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!