10.06.2013 Aufrufe

2556 Inhalt_GB_2007 - Volksbank Lübeck eG

2556 Inhalt_GB_2007 - Volksbank Lübeck eG

2556 Inhalt_GB_2007 - Volksbank Lübeck eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lagebericht<br />

Unsere Kundenforderungen haben sich im Jahr <strong>2007</strong> mit einem<br />

Wachstum von 5,7 % positiv entwickelt. Der Anteil an der<br />

Bilanzsumme ist relativ betrachtet mit 56,9 % gegenüber dem<br />

Vorjahr zurückgeblieben. Die Raiffeisenbank Travemünde <strong>eG</strong><br />

konnte aufgrund ihrer Liquiditätsplanung alle vertretbaren<br />

berechtigten Kreditwünsche der mittelständischen Firmenkundschaft<br />

und Privatkunden befriedigen.<br />

Zur Früherkennung von Kreditrisiken ist ein EDV-gestütztes<br />

Rating- und Scoringsystem für das Kreditgeschäft installiert.<br />

Sämtliche Kredite werden aufgrund bestimmter Merkmale<br />

(Rating-/Scoring-Ergebnis und Absicherung) bankintern<br />

definierten Risikoklassen zugeordnet. Die Steuerung und Überwachung<br />

des gesamten Kreditportfolios erfolgt anhand von<br />

Limiten für die potenziellen Risiken innerhalb der einzelnen<br />

Risikoklassen. Daneben bestehen Limite für die Größenstruktur<br />

und die Branchenstruktur der Kredite. Die strukturellen Kreditrisiken<br />

werden unterjährig am Ende des Monats erfasst sowohl<br />

in der Steuerung des Kreditportfolios als auch in der Gesamtbanksteuerung<br />

berücksichtigt.<br />

Die Forderungen an unsere Kunden haben wir auch zum Jahresende<br />

<strong>2007</strong> wieder mit besonderer kaufmännischer Vorsicht<br />

bewertet. Alle erkennbaren Risiken sind durch Einzelwertberichtigungen<br />

abgeschirmt. Für das laufende Geschäftsjahr<br />

erwarten wir aufgrund der positiveren konjunkturellen Lage<br />

keine deutliche Belastung der Ertragslage.<br />

Zur Abschirmung von latenten Kreditrisiken sind wir bestrebt<br />

durch angemessene Thesaurierung ein ausreichendes Risikodeckungspotenzial<br />

zu generieren sowie durch Risikobegrenzungsmaßnahmen<br />

die Risikostruktur unseres Kreditportfolios<br />

weiter zu optimieren.<br />

Auf Grundlage des von uns für das laufende und die folgenden<br />

Jahre geplanten Wachstums des Kreditgeschäftes und die<br />

erwartete Zinsentwicklung ergibt sich die Chance einer<br />

Verbesserung des Zinsergebnisses.<br />

Wertpapieranlagen<br />

Die Wertpapieranlagen der Genossenschaft setzen sich wie<br />

folgt zusammen:<br />

Wertpapieranlagen<br />

Berichtsjahr 2006 2005<br />

TEUR TEUR TEUR<br />

Liquiditätsreserve 11.439 10.428 9.420<br />

Wir halten neben festverzinslichen Wertpapieren einen begrenzten<br />

Bestand an Anleihen, Aktien und Investmentfonds. Die von<br />

7<br />

uns gehaltenen Wertpapiere sind nach dem strengen Niederstwertprinzip<br />

bewertet.<br />

Der Wertpapierbestand setzt sich wie folgt zusammen:<br />

31.12.07 Vorjahr<br />

– Festverzinsliche Wertpapiere 91,8 % 95,1 %<br />

– Aktien 3,0 % 3,9 %<br />

– Genußrechte 0,1 % 0,1 %<br />

– Investmentanteile 5,1 % 0,9 %<br />

Unsere Eigenbestände an Wertpapieren sind naturgemäß den<br />

allgemeinen Zins-, Währungs- und Kursrisiken ausgesetzt. Zur<br />

Überwachung dieser Risiken haben wir ein Controlling- und<br />

Managementsystem eingerichtet, das den von der Bankenaufsicht<br />

vorgegebenen Anforderungen entspricht.<br />

Wir haben sichergestellt, dass Eigenhandelsgeschäfte nur im<br />

Rahmen klar definierter Kompetenzregelungen getätigt werden<br />

können. Art, Umfang und Risikopotenzial der Geschäfte<br />

haben wir durch ein bankinternes Limitsystem begrenzt. Bei<br />

der Festlegung der Limite haben wir uns an der bankindividuellen<br />

Risikotragfähigkeit orientiert.<br />

Zur Quantifizierung der Risiken bewerten wir unsere Wertpapierbestände<br />

je nach Art täglich bzw. wöchentlich unter<br />

Zugrundelegung tagesaktueller Zinssätze und Kurse. Darüber<br />

hinaus analysieren wir regelmäßig (monatlich) die potenziellen<br />

Verlustrisiken aus möglichen künftigen Zins- und Kursänderungen.<br />

Weitere wesentliche Aktiv- und Passivstrukturen<br />

Auf der Aktivseite war ein Rückgang der kurzfristigen Forderungen<br />

an Kunden, bei gleichzeitiger Ausweitung des langfristigen<br />

Kundenkreditgeschäfts zu verzeichnen.<br />

Auf der Passivseite ergaben sich bedeutende Strukturveränderungen,<br />

durch einen Trend zu höherverzinslichen Einlagen.<br />

Derivatgeschäfte<br />

Bestände in derivativen Geschäften bestehen auf den Bilanzstichtag<br />

nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!