11.06.2013 Aufrufe

Pflege - Vinzenz von Paul Hospital

Pflege - Vinzenz von Paul Hospital

Pflege - Vinzenz von Paul Hospital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

*<br />

*<br />

Weiterbildung<br />

Praxisanleiter/in<br />

in der <strong>Pflege</strong><br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegegesetz<br />

vom 1. Januar 2004<br />

Kurs-Nr.: 02<br />

Beginn: 5. Oktober 2009<br />

Fachweiterbildung<br />

Gerontopsychiatrie<br />

Weiterbildungsverordnung<br />

des Landes<br />

Baden-Württemberg<br />

vom 22. Juli 2004<br />

Kurs-Nr.: 03<br />

Beginn: 3. Mai 2010<br />

Praxisanleiterinnen/- anleiter sind die<br />

Verbindungsglieder zwischen <strong>Pflege</strong>theorie<br />

und <strong>Pflege</strong>praxis. Sie bringen<br />

theoretische Anforderungen mit den<br />

Erfordernissen der Praxis in Beziehung<br />

und helfen so, die Kluft zwischen Theorie<br />

und Praxis zu verkleinern. Sie planen<br />

und strukturieren Anleitesituationen,<br />

die sich an den Teilnehmenden und an<br />

pädagogischen Prinzipien der Erwachsenenbildung<br />

orientiert. Sie verstehen<br />

<strong>Pflege</strong> und Anleitung als Beziehungsangebot<br />

und prägen damit entscheidend<br />

die berufliche und persönliche Entwicklung<br />

<strong>von</strong> <strong>Pflege</strong>nden.<br />

Neben den pflegefachlichen und<br />

pädagogischen Qualifikationen <strong>von</strong><br />

Praxisanleiterinnen/-anleitern sind<br />

besonders ihre kommunikativen und<br />

psychosozialen Kompetenzen auszubilden.<br />

Ziel dieser Weiterbildung ist die<br />

Weiterentwicklung dieser Fähigkeiten.<br />

Die Weiterbildung trägt den gestiegenen<br />

Anforderungen an die professionelle<br />

Handlungskompetenz der <strong>Pflege</strong>nden in<br />

der Gerontopsychiatrie Rechnung. Sie<br />

vermittelt theoretische und praktische<br />

Kenntnisse und fördert Fähigkeiten,<br />

die zum Erwerb der beruflichen Handlungskompetenz<br />

notwendig sind. Vor<br />

diesem Hintergrund findet eine ständige<br />

konstruktiv kritische Reflexion des<br />

gerontopsychiatrischen <strong>Pflege</strong>alltags<br />

statt.<br />

Dauer:<br />

Der berufsbegleitende Kurs umfasst<br />

243 Stunden, die sich in sechs Theorieblöcke<br />

gliedern.<br />

Hospitation:<br />

Es sind fünf Tage Hospitation in einer<br />

Einrichtung / Station des<br />

Gesundheitswesen zu absolvieren.<br />

Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossene 3-jährige<br />

Gesundheits- und Krankenpflege-,<br />

Altenpflege- oder Kinderkrankenpflegeausbildung<br />

1 Jahr Berufserfahrung<br />

Kosten der Weiterbildung:<br />

Die Kosten der gesamten Weiterbildung<br />

betragen 750,- Euro.<br />

Dauer:<br />

Der berufsbegleitende Kurs umfasst<br />

480 Unterrichtsstunden und dauert<br />

ein Jahr.<br />

Abschluss:<br />

Staatliche Anerkennung<br />

Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossene 3-jährige<br />

Gesundheits- und Krankenpflege-,<br />

Altenpflege- oder Heilerziehungspflegeausbildung<br />

mind. ein Jahr Berufserfahrung nach<br />

dem Examen<br />

Kosten der Weiterbildung:<br />

Die Kosten der gesamten Weiterbildung<br />

betragen 1500,- Euro.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!