11.06.2013 Aufrufe

Pflege - Vinzenz von Paul Hospital

Pflege - Vinzenz von Paul Hospital

Pflege - Vinzenz von Paul Hospital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

*<br />

*<br />

Feldenkrais®<br />

Eine „andere“ Möglichkeit<br />

einen Zugang zu sich zu<br />

bekommen.<br />

Kurs-Nr.: 32<br />

Termin: 20. Mai 2009<br />

Uhrzeit: 13:00 - 15:30 Uhr<br />

Ort: Turnhalle<br />

Klientenzentrierte<br />

Gesprächsführung<br />

Kurs-Nr.: 33<br />

Termine: Teil 1: 25. Mai 2009<br />

Teil 2: 26. Mai 2009<br />

Teil 3: 8. Juni 2009<br />

Teil 4: 9. Juni 2009<br />

Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort: St. Michael, Unterrichtsraum<br />

Mensch, Würde, <strong>Pflege</strong><br />

Philosophische Positionen<br />

und Konflikte der Praxis<br />

Kurs-Nr.: 34<br />

Termin: 4. Juni 2009<br />

Uhrzeit: 13:30 - 16:30 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Schule<br />

Die Fortbildung gliedert sich in zwei<br />

Teile (Theorie + Praxis) und soll einen<br />

Einblick in die Vorgehensweise <strong>von</strong><br />

Feldenkrais® geben.<br />

Menschen in unserer Umgebung tragen<br />

Probleme an uns heran und wünschen<br />

Beratung und Hilfe. Oft überfordern uns<br />

solche Situationen. Wir reagieren mit<br />

Standardfloskeln,„guten“ Ratschlägen,<br />

oder spenden oberflächlichen Trost.<br />

Ziel dieser Fortbildung ist es, ein<br />

klärendes, effektives und zielgerichtetes<br />

Gespräch führen zu können, sowie<br />

Menschen in schwierigen Situationen<br />

begleiten zu können, ohne durch eigene<br />

Ängste und Erfahrungen blockiert zu<br />

werden.<br />

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“<br />

Das ist möglicherweise der<br />

bekannteste deutsche Gesetzestext.<br />

Aber genau diesen Satz kritisieren<br />

einige Philosophen als nichtssagend.<br />

Denn beispielsweise in der täglichen<br />

Praxis der <strong>Pflege</strong> in Krankenhäusern<br />

oder in den Wohnungen der <strong>Pflege</strong>bedürftigen<br />

steht die Würde der Beteiligten<br />

mindestens oft zur Disposition.<br />

Sie wird angetastet. Was aber ist<br />

eigentlich Würde? Woher hat man sie<br />

und wie kann man sie verlieren oder<br />

verletzen?<br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen<br />

Anmeldung bis:<br />

20. April 2009<br />

Maximal 15 TeilnehmerInnen<br />

Referentin:<br />

Maria Heine, Physiotherapie<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Pflege</strong>nde und verwandte Berufe,<br />

bitte für alle vier Termine anmelden.<br />

Anmeldung bis:<br />

27. April 2009<br />

Maximal 16 TeilnehmerInnen<br />

Teilnahmegebühr:<br />

150,- Euro<br />

Referent:<br />

Karlheinz Hirt ; Wohngruppenleiter;<br />

Krankenpfleger für Psychiatrie<br />

Was macht die Konstellation <strong>Pflege</strong><br />

des Menschen und Würde des<br />

Menschen so problematisch?<br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen und Interessierte<br />

Anmeldung bis:<br />

4. Mai 2009<br />

Maximal 20 TeilnehmerInnen<br />

keine Gebühr<br />

Referent:<br />

Jan Schubert,<br />

Diplom-<strong>Pflege</strong>pädagoge (FH),<br />

Lehrer der Krankenpflegeschule<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!