12.06.2013 Aufrufe

Abrechnungsmodell - Bundesamt für Energie BFE - admin.ch

Abrechnungsmodell - Bundesamt für Energie BFE - admin.ch

Abrechnungsmodell - Bundesamt für Energie BFE - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Beispiel Mieterorientierung<br />

Sehr geehrte Damen und Herren<br />

Für obgenannte Liegens<strong>ch</strong>aft führen wir die verbrau<strong>ch</strong>sabhängige Heizkostenabre<strong>ch</strong>nung ein, damit Sie Ihre Heizkosten<br />

selber beeinflussen können.<br />

Zur Erfassung der Wärmeabgabe und damit des Wärmeverbrau<strong>ch</strong>s werden wir in Ihrer Wohnung an jedem Heizkörper<br />

einen elektronis<strong>ch</strong>en Heizkostenverteiler<br />

einbauen lassen.<br />

Um in jedem Zimmer jene Temperatur einstellen zu können, die Sie dort wüns<strong>ch</strong>en, wird zusätzli<strong>ch</strong> in jedem Raum<br />

mindestens 1 Heizkörper mit<br />

einem thermostatis<strong>ch</strong>en Heizkörperventil<br />

ausgerüstet.<br />

Handhabung und Wirkung dieser neuen Einri<strong>ch</strong>tung sind in Beilage 1 und 2 erklärt. Wenn Sie bei der Handhabung<br />

S<strong>ch</strong>wierigkeiten haben sollten, fragen Sie den Hauswart. Er ist über die Funktion der Geräte im Bild und wird Sie gerne<br />

beraten.<br />

In Beilage 3 erhalten Sie ein paar Tipps, die Ihnen helfen sollen, die Heizkosten zu senken.<br />

Wir bitten Sie, diese Unterlagen genau zu studieren und aufzubewahren, da nur die ri<strong>ch</strong>tige Handhabung der thermostatis<strong>ch</strong>en<br />

Ventile und ein entspre<strong>ch</strong>endes Benutzerverhalten den gewüns<strong>ch</strong>ten Erfolg, nämli<strong>ch</strong> eine mögli<strong>ch</strong>st tiefe<br />

Heizabre<strong>ch</strong>nung, gewährleisten.<br />

Zusätzli<strong>ch</strong> zu diesen Tipps wollen Sie bitte no<strong>ch</strong> folgende Punkte bea<strong>ch</strong>ten:<br />

Bei na<strong>ch</strong> heutigem Wissensstand ungenügend wärmegedämmten Altbauten besteht die Gefahr, dass dur<strong>ch</strong> massive<br />

Temperaturabsenkungen Baus<strong>ch</strong>äden auftreten (Feu<strong>ch</strong>tigkeitss<strong>ch</strong>äden, d.h. s<strong>ch</strong>warze Ecken und S<strong>ch</strong>immelpilzbildung).<br />

Dies ist unbedingt zu verhindern, indem<br />

– die Raumlufttemperaturen ni<strong>ch</strong>t unter die in der Beilage 3, Tipp 2, aufgeführten Werte eingestellt werden.<br />

– die relative Luftfeu<strong>ch</strong>tigkeit mit geeigneten Instrumenten kontrolliert wird. Sie darf ca. 50% im Winter und ca. 60%<br />

in der Übergangszeit ni<strong>ch</strong>t übersteigen. Eine Temperaturabsenkung bewirkt eine Erhöhung der relativen Luftfeu<strong>ch</strong>tigkeit.<br />

– Das Abdi<strong>ch</strong>ten von Fenstern und Aussentüren verstärkt diesen Effekt no<strong>ch</strong> zusätzli<strong>ch</strong>. In den allermeisten Fällen ist<br />

deshalb der Betrieb von Luftbefeu<strong>ch</strong>tern überflüssig.<br />

– Möbelstücke sollten an Aussenwänden mit einem minimalen Abstand von 2–3 cm aufgestellt werden, damit eine<br />

genügende Luftzirkulation erfolgen kann.<br />

– gemäss Beilage 3, Tipp 5, sollte mehrmals tägli<strong>ch</strong> kurz aber intensiv gelüftet werden. Je tiefer die Raumlufttemperatur<br />

gewählt wird, umso mehr muss gelüftet werden.<br />

Treten trotz Einhalten all dieser Massnahmen Feu<strong>ch</strong>tigkeitss<strong>ch</strong>äden auf, so ist dies unverzügli<strong>ch</strong> der Verwaltung zu<br />

melden und die Raumlufttemperatur bis zur Behebung der Baumängel wieder anzuheben.<br />

Die mit dem Einbau der nötigen Einri<strong>ch</strong>tungen beauftragte Firma wird si<strong>ch</strong> re<strong>ch</strong>tzeitig mit Ihnen in Verbindung setzen.<br />

Wir sind überzeugt, Ihnen mit diesen Zusatzinstallationen die Mögli<strong>ch</strong>keit zu geben, den <strong>Energie</strong>bedarf na<strong>ch</strong> den<br />

persönli<strong>ch</strong>en Wüns<strong>ch</strong>en beeinflussen zu können und wüns<strong>ch</strong>en Ihnen beim <strong>Energie</strong>sparen viel Erfolg!<br />

Mit freundli<strong>ch</strong>en Grüssen<br />

Beilagen (bitte aufbewahren)<br />

1. Handhabung und Wirkung von thermostatis<strong>ch</strong>en Heizkörperventilen (Bes<strong>ch</strong>rieb des Fabrikats)<br />

2. Elektronis<strong>ch</strong>er Heizkostenverteiler (Bes<strong>ch</strong>rieb des Fabrikats)<br />

3. Heizen mit Köpf<strong>ch</strong>en<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!