14.06.2013 Aufrufe

PDF-Datei, 2,37 MB - Wasserburg am Inn!

PDF-Datei, 2,37 MB - Wasserburg am Inn!

PDF-Datei, 2,37 MB - Wasserburg am Inn!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11/2013<br />

Bratsche, Florian Steich <strong>am</strong> Cello und Antonia Köster <strong>am</strong> Klavier,<br />

aber sie sind bereits große preisgekrönte Könner. Mal sanft, mal<br />

stürmisch soll der Südwind „Notos“ sein, der ihnen den N<strong>am</strong>en<br />

gegeben hat und der die Menschen auf unterschiedlichste Weise<br />

berührt. D<strong>am</strong>it sind aber nur die Extreme bezeichnet. Die Notos-<br />

Adepten beherrschen auch alles dazwischen und sie setzen es<br />

höchst intelligent und wohldosiert ein.<br />

Im Mittelpunkt des Konzertprogr<strong>am</strong>ms in <strong>Wasserburg</strong> wird das<br />

bekannte und beliebte Forellenquintett von Franz Schubert sein,<br />

das im zweiten Teil des Abends zur Aufführung gelangt. Unterstützt<br />

wird das Klavierquartett dabei von dem Kontrabassisten<br />

Wolfgang Güntner, der seit 2011 stellvertretender Solokontrabassist<br />

der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ist. Er war<br />

Stipendiat der Landess<strong>am</strong>mlung Rheinland-Pfalz und der Villa<br />

Musica.<br />

Im ersten Progr<strong>am</strong>mteil wird zunächst die Phantasy für Klavierquartett<br />

fis-moll von Frank Bridge zu hören sein. Außerhalb<br />

Großbritanniens kennt man den Komponisten meist nur als Lehrer<br />

Benj<strong>am</strong>in Brittens. Er schrieb sein Werk innerhalb von fünf<br />

Jahren. Daran schließt sich das Quartett Nr. 3 in c-moll op. 60 von<br />

Johannes Brahms. Dieses Werk haben – um einmal der Sprache<br />

des 19. Jahrhunderts zu verfallen – nicht die Wiener Musen aus<br />

der Taufe gehoben, sondern die rheinischen Geister seiner Jugendjahre<br />

und die lieblichen Genien des Neckartals, die Brahms im<br />

Sommer 1875 in Ziegelhausen bei Heidelberg beflügelten.<br />

Karten gibt es über den Ticketservice der Sparkasse <strong>Wasserburg</strong><br />

a. <strong>Inn</strong> (www.sparkasse-wasserburg.de) oder unter Telefon 08071-<br />

101-129 bzw. bei allen <strong>Wasserburg</strong>er Sparkassen-Geschäftsstellen.<br />

Auskünfte erteilt die Stadt 83512 <strong>Wasserburg</strong> a. <strong>Inn</strong> (Telefon<br />

08071- 105-12).<br />

grundschule wasserburg<br />

100 Jahre Grundschule <strong>Wasserburg</strong> –<br />

im Juni wird gefeiert<br />

Tag der offenen Türe <strong>am</strong> 14. Juni<br />

Im September 1913 wurde das Schulhaus <strong>am</strong> Gries fertig gestellt<br />

und der Schulbetrieb dort aufgenommen. Bis auf eine kurze Unterbrechung<br />

im Zweiten Weltkrieg wird dieses Gebäude seither<br />

als Bildungsstätte von jungen Menschen besucht und genutzt. Es<br />

diente sowohl als Mädchen- als auch als Knabenvolksschule. Darüber<br />

hinaus war dort zeitweise der städtische Kindergarten untergebracht.<br />

Das Haus kann somit auf wahrlich bewegte 100 Jahre zurückblicken.<br />

Den hundertsten Geburtstag nimmt die Grundschule<br />

<strong>Wasserburg</strong> zum Anlass, das Jubiläum gebührend zu feiern.<br />

Am Donnerstag, 6. Juni, um 19 Uhr stellt als erste offizielle Gratulantin<br />

die Religionspädagogin Frau Herke ihr Buch Schulherz oder<br />

das Geheimnis der Magnetfische in der Turnhalle der Schule vor.<br />

Der kleine Held der Geschichte taucht während einer abenteuerlichen<br />

Schatzsuche in die ersten 100 Jahre der Schule <strong>am</strong> Gries ein<br />

und macht so diese lange Zeit - nicht nur für Kinder – lebendig<br />

(siehe weiterer Bericht)<br />

seite 13<br />

Auf das Jubiläum weist seit einigen Wochen bereits ein Banner an<br />

der Schulfassade hin<br />

Vom 10. bis zum 14. Juni werden sich dann die Kinder im Rahmen<br />

einer Projektwoche mit dem Thema Unsere Schule im Wandel der<br />

Geschichte auseinandersetzen: Die Mädchen und Jungen können<br />

in den Unterrichtsalltag vor hundert Jahren hinein schnuppern,<br />

sich in der Sütterlinschrift versuchen, alte Schulfilme anschauen<br />

und Pausenhofspiele von anno dazumal ausprobieren. Überdies<br />

werden die Schülerinnen und Schüler aber auch die Gelegenheit<br />

erhalten, das Schulhaus mit Kunstwerken, beispielsweise einem<br />

Schiff aus Weidezweigen oder Glasbildern, auszuschmücken. Und<br />

nicht zuletzt soll die Anlage eines Kräutergartens realisiert werden.<br />

Am Ende dieser Aktionswoche öffnet die Schule ihre Tore für alle<br />

interessierten Bürger: Zum Tag der offenen Tür <strong>am</strong> Freitag, 14.<br />

Juni, sind alle <strong>Wasserburg</strong>er und Freunde der Schule von 10 bis 12<br />

Uhr und von 16 bis 19 Uhr dorthin herzlich eingeladen.<br />

Der offizielle Festakt findet <strong>am</strong> Mittwoch, 19. Juni, im historischen<br />

Saal des <strong>Wasserburg</strong>er Rathauses statt. Die Feierlichkeiten<br />

werden von Schülerinnen und Schülern mit Theater-, Tanz- und<br />

Musikdarbietungen bereichert werden.<br />

Ganz im Zeichen einer großen Tombola steht dann der darauffolgende<br />

Donnerstag. Zugunsten eines <strong>am</strong>bitionierten Schulprojekts<br />

in Kenia können die Kinder Lose erwerben und attraktive Preise<br />

gewinnen.<br />

Und wer sich ausführlicher über die wechselvolle Vergangenheit<br />

und die vielschichtige Gegenwart der <strong>Wasserburg</strong>er Grundschule<br />

informieren möchte, dem leistet die bunt gestaltete Festschrift der<br />

Schule sicherlich gute Dienste. Auch der Blick nach vorne fehlt in<br />

diesem Büchlein nicht: Denn die Grundschule <strong>am</strong> Gries möchte<br />

sich den Herausforderungen der Zukunft stellen. Die altehrwürdige<br />

Einrichtung wird also dem Wandel der Zeit verpflichtet bleiben.<br />

Willy Reichert: FRAUEN<br />

Ausstellung in den Galerieräumen auf der Burg in <strong>Wasserburg</strong><br />

Willy Reichert präsentiert derzeit Zeichnungen, Aquarelle, Acrylund<br />

Ölbilder mit Darstellungen von Frauen aus den Jahren 1999<br />

bis 2013 in den Galerieräumen auf der Burg. Nach den erfolgreichen<br />

Ausstellungen Kunst im Tierkreis, Bis heute und Insekt zeigt<br />

Frauen ein weiteres themenbezogenes Spektrum des <strong>Wasserburg</strong>er<br />

Künstlers und seiner verschiedenen Schaffensperioden und<br />

Maltechniken.<br />

Frauenakte und Portraits von Frauen als Sujet beschäftigen Willy<br />

Reichert seit Beginn seiner künstlerischen Laufbahn. Das Motiv<br />

ist somit für den Maler Reichert alt und neu zugleich. Er entdeckt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!