21.06.2013 Aufrufe

Neues Arrestrecht im Nicht-LugÜ-Bereich

Neues Arrestrecht im Nicht-LugÜ-Bereich

Neues Arrestrecht im Nicht-LugÜ-Bereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jürg Roth<br />

prache kann auch die Auferlegung einer Arrestkaution oder deren Erhöhung<br />

92, 93<br />

verlangt werden.<br />

Der Einspracheentscheid kann binnen zehn Tagen (Art. 278 Abs. 1<br />

SchKG) mittels Beschwerde an die obere kantonale Instanz weitergezogen<br />

werden; eine Berufung ist in jedem Fall ausgeschlossen (Art. 309 lit. b<br />

Ziff. 6ZPO). Die Beschwerde hat von Gesetzes wegen keine aufschiebende<br />

Wirkung (Art. 325 ZPO). Sie ist schriftlich zubegründen (Art. 321 Abs. 1<br />

und 2ZPO). Vor der Rechtsmittelinstanz können –<strong>im</strong>Unterschied zur<br />

normalen Beschwerde (vgl. dazu Art.326 Abs. 1ZPO) –echte Noven 94<br />

geltend gemacht werden (Art. 278 Abs. 3SchKG). Demgegenüber können<br />

tatsächliche Feststellungen nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich<br />

unrichtig sind (Art. 320 lit. bZPO). Weder Einsprache noch Beschwerde<br />

hemmen die Wirkungen des Arrests (Art. 278 Abs.4SchKG). Wie schon in<br />

2.2 ausgeführt, ruht während des Einspracheverfahrens und eines allfälligen<br />

gegen den Einspracheentscheid gerichteten Rechtsmittelverfahrens die<br />

Arrestprosequierungsfrist (Art. 279 Abs. 5Ziff. 1SchKG).<br />

Der Beschwerdeentscheid unterliegt seinerseits der Beschwerde in Zivilsachen<br />

ans Bundesgericht, wenn das Streitwerterfordernis von mindestens<br />

CHF30'000 erfüllt ist (Art.72Abs.2lit. ai.V.m. Art. 74Abs. 1lit. bBGG)<br />

oder wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt<br />

(Art. 74Abs.2 lit. aBGG). Andernfalls steht nur die subsidiäre Verfassungsbeschwerde<br />

(Art. 113 ff. BGG) zur Verfügung. Weil der Arrest eine<br />

vorsorgliche Massnahme <strong>im</strong> Sinne von Art. 98BGG darstellt, kann injedem<br />

Fall nur die Verletzung verfassungsmässiger Rechte gerügt werden. 95 Zu<br />

beachten ist das strenge Rügeprinzip, 96 das sich –über den Wortlaut von<br />

Art. 106 Abs.2 BGG hinaus – nicht nur auf Grundrechte, sondern auf<br />

verfassungsmässige Rechte überhaupt erstreckt. 97 Es ist daher möglich, dass<br />

die in 2.1.a diskutierten Fragen noch länger offen bleiben werden. Denn<br />

sollte das Bundesgericht die eine Ansicht als "nicht willkürlich" erachten,<br />

hiesse dies nicht notwendigerweise, dass sich die andere nicht ebenfalls<br />

vertreten liesse. Entsprechend könnten sich sogar kantonal unterschiedliche<br />

Rechtsprechungen herausbilden, insbesondere wenn das Bundesgericht<br />

92<br />

BSKSchKG II-REISER, Art. 278 N. 17.<br />

93<br />

Im <strong>Bereich</strong> von Art. 47 Abs. 2<strong>LugÜ</strong> scheidet die Auferlegung einer Kaution aus. Vgl. dazu<br />

Fn.86.<br />

94<br />

SCHWANDER, S.684.<br />

95<br />

BGE133 III589.<br />

96<br />

BGE133 III589 E. 2.<br />

97<br />

BGE 133 III 639 E. 2, m.H. auf die Botschaft zur Totalrevision der Bundesrechtspflege vom<br />

28. Februar 2001, gemäss welcher die Praxis zur staatsrechtlichen Beschwerde und zur Verwaltungsgerichtsbeschwerde<br />

fortgeführt werden sollte (BBl 2001 4202, 4344 f.: "Beibehaltung des<br />

Rügeprinzips <strong>im</strong>Rahmen der Verfassungsgerichtsbarkeit"); BSK SchKG II-REISER, Art. 278<br />

N. 42.<br />

88<br />

©Stämpfli Verlag AG Bern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!