23.06.2013 Aufrufe

3/2 Demografiefestes Personalmanagement Warum sich die ...

3/2 Demografiefestes Personalmanagement Warum sich die ...

3/2 Demografiefestes Personalmanagement Warum sich die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3/2<br />

Seite 10<br />

Buch-Tipp Der öffentliche Sektor und <strong>die</strong> demografische Alterung<br />

Pure Persönlichkeitsentwicklung<br />

Ausrichtung auf<br />

<strong>die</strong> Bedürfnisse<br />

der Bürger<br />

Verwaltung<br />

<strong>Demografiefestes</strong> <strong>Personalmanagement</strong><br />

Der demografische Wandel ist ein zentrales Zukunftsproblem. Vorhersagen<br />

prognostizieren dem öffentlichen Sektor aufgrund demografischer Entwicklungen<br />

eine Überalterung der Arbeitskräfte, Facharbeitermangel, verschlechternde<br />

Haushalte und eine allgemeine Einschränkung der Leistungsfähigkeit. Aber<br />

werden <strong>die</strong>se dramatischen Konsequenzen wahr werden? Der Gegenstand des<br />

Buchs „Demographie als Herausforderung für den öffentlichen Sektor“ sind soziale<br />

Antworten auf Probleme der demografischen Alterung am Beispiel des<br />

Arbeitsmarkts des öffentlichen Sektors.<br />

Sackmann, R.; Jonda, B.; Reinhold, M. (2008): Demographie als Herausforderung<br />

für den öffentlichen Sektor (E-Book). VS Verlag für Sozialwissenschaften,<br />

Wiesbaden (ISBN: 978-3-5319-0911-0)<br />

Ein Amtsleiter, für den Kontrolle ein wichtiges Führungsprinzip ist und der<br />

etwa noch jeden Vorgang über seinen Schreibtisch gehen lassen will, behindert<br />

den Wandel, denn er verlangsamt Prozesse und hat kein Vertrauen. Und<br />

das ist unternehmerisch äußerst schädlich. Schnelligkeit und das Vermögen,<br />

<strong>sich</strong> auf neue Bedingungen des Markts und der Gesellschaft einzustellen, sind<br />

<strong>die</strong> Erfolgsfaktoren des Überlebens. Dazu gehören <strong>die</strong> Abgabe von Verantwortung,<br />

<strong>die</strong> Beschleunigung von Geschäftsprozessen und <strong>die</strong> Übertragung<br />

von Ressourcen (Verantwortung, Finanzen und Sachmittel) auf untere Ebenen.<br />

Wenn <strong>die</strong> Führungskraft jeden Vorgang sehen, alles unterschreiben und<br />

über alles informiert sein will, ist sie der personifizierte Hemmschuh. Und<br />

das hat nichts mit fachlichen Qualitäten, sondern mit inneren Einstellungen,<br />

dem Führungscharakter, zu tun. In Zeiten des Wandels müssen wir nicht nur<br />

neue Instrumente lernen, wir müssen uns vor allem als Persönlichkeiten ändern,<br />

in unseren Denkweisen, Wertvorstellungen und insbesondere in unserem<br />

Verhalten. Das ist pure Persönlichkeitsentwicklung. Und dafür ist es nie<br />

zu spät.<br />

Merke Führungskräfte müssen Orientierung geben<br />

Vom Schreibtisch aus kann niemand ein Change Manager sein. Heutzutage<br />

wird etwas ganz anderes gebraucht: eine Führungskraft, <strong>die</strong> weiß, was in der<br />

Kommune los ist, <strong>die</strong> Orientierung vermittelt, <strong>die</strong> nahe bei den Menschen ist,<br />

ihre Fragen aufnimmt, Impulse zur Veränderung gibt – und Mut macht zur<br />

Überwindung von Schwierigkeiten. Führen durch Überzeugen ist gefragt. Übrigens:<br />

Das Gleiche gilt auch für <strong>die</strong> „Führungskräfte“ der Ratsfraktionen.<br />

Wer <strong>die</strong> Rolle als starke, Orientierung gebende Führungskraft annimmt und<br />

ernst nimmt, hat für „Sachbearbeitung auf hohem Niveau“ keine Zeit mehr.<br />

Die Führungskraft des Wandels zeichnet <strong>sich</strong> dadurch aus, dass sie<br />

■ für <strong>die</strong> Umsetzung des Leitbilds der Kommune in ihrem Verantwortungsbereich<br />

sorgt,<br />

■ <strong>sich</strong> für <strong>die</strong> abgestimmte Entwicklung von Zielen, Strategien, Struktur<br />

und Kultur verantwortlich fühlt („Die Struktur folgt der Strategie“),<br />

■ langfristig denkt und <strong>die</strong>se Einstellung ihren Mitarbeitern vermittelt (strategische<br />

Orientierung),<br />

■ von außen nach innen denkt (konsequente Ausrichtung auf <strong>die</strong> Bedürfnisse<br />

der Bürger),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!