23.06.2013 Aufrufe

EnEV 2009 Energie-Einsparverordnung Adobe PDF-Format

EnEV 2009 Energie-Einsparverordnung Adobe PDF-Format

EnEV 2009 Energie-Einsparverordnung Adobe PDF-Format

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zweischaliges Ziegelmauerwerk, d.h.<br />

Mauerwerk mit Verblendschale oder mit<br />

verputzter Vormauerschale mit Zusatzdämmung<br />

und ggf. zusätzlicher Luftschicht<br />

hat sich in Gebieten mit hoher<br />

Schlagregenbelastung bewährt. Derartige<br />

Ausführungen sind in DIN 1053-1<br />

geregelt. Die zur Sicherung der Vormauerschale<br />

einzusetzenden Drahtanker<br />

brauchen bei der Ermittlung des<br />

Wärmedurchgangskoeffizienten U nicht<br />

mitberücksichtigt zu werden, da die bis<br />

zu max. 5mm Durchmesser aufweisenden<br />

Edelstahlanker lediglich einen marginalen<br />

Einfluss auf die gesamte Wärmedämmung<br />

der Außenwand ausmachen<br />

[L19 + R15]. Bei einem Schalenabstand<br />

>15 cm sind bauaufsichtlich zugelassene<br />

Mauerwerkanker zu verwenden.<br />

Der damit verbundene Zuschlag Δ U ist<br />

zu beachten (vgl. Kapitel 4.1.2).<br />

Der Zuschlag für Mauerwerkanker, die<br />

eine Dämmschicht innerhalb eines zweischaligen<br />

Mauerwerks durchdringen,<br />

berechnet sich nach [R15] wie folgt:<br />

Δ U f = a · λ f · n f · A f [W/(m 2 · K)] (29)<br />

mit:<br />

a = 6 m -1 (konstanter Faktor)<br />

λ f = Wärmeleitfähigkeit des Ankers<br />

n f = Anzahl Anker je m 2<br />

A f = Querschnittsfläche eines<br />

Ankers in m 2<br />

Für Edelstahlanker kann λ f =17W/(m·K)<br />

angesetzt werden.<br />

Hinweis:<br />

Ist die Gesamtkorrektur Δ U f ≤ 3%<br />

des gesamten U-Wertes, kann ein<br />

Zuschlag gemäß DIN EN ISO 6946,<br />

Absatz 7 unberücksichtigt bleiben.<br />

Die Materialwahl von Wärmedämmstoffen<br />

muss unbedingt unter<br />

Beachtung der brandschutztechnischen<br />

Anforderungen erfolgen,<br />

die insbesondere im Geschosswohnungsbau<br />

unter Umständen<br />

zusätzliche Maßnahmen erforderlich<br />

machen.<br />

5. Tabellierte Baustoff-/Bauteilkennwerte<br />

Tabelle 5.3: U-Werte von zweischaligem Mauerwerk mit Dämmstoff ohne<br />

Luftschicht (Kerndämmung). Die Wärmeleitfähigkeit der Vormauerung<br />

ist mit 0,68 W/(m·K) angenommen.<br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

λ in W/(m · K)<br />

Mauerwerk<br />

(Innenschale)<br />

0,96<br />

0,58<br />

0,50<br />

0,45<br />

0,42<br />

0,39<br />

0,21<br />

0,18<br />

0,16<br />

0,14<br />

Dämmstoff<br />

0,035<br />

0,025<br />

0,035<br />

0,025<br />

0,035<br />

0,025<br />

0,035<br />

0,025<br />

0,035<br />

0,025<br />

0,035<br />

0,025<br />

0,035<br />

0,025<br />

0,035<br />

0,025<br />

0,035<br />

0,025<br />

0,035<br />

0,025<br />

U-Wert in W/(m2 ·K)<br />

Mauerwerksdicke der Innenschale in cm<br />

17,5 24<br />

Dämmstoffdicke in cm<br />

8 14 20 8 14 20<br />

0,35 0,22 0,16 0,34 0,22 0,16<br />

0,27 0,16 0,12 0,26 0,16 0,12<br />

0,34 0,21 0,16 0,33 0,21 0,15<br />

0,26 0,16 0,12 0,25 0,16 0,11<br />

0,33 0,21 0,16 0,32 0,21 0,15<br />

0,26 0,16 0,11 0,25 0,16 0,11<br />

0,33 0,21 0,15 0,31 0,20 0,15<br />

0,25 0,16 0,11 0,24 0,15 0,11<br />

0,33 0,21 0,15 0,31 0,20 0,15<br />

0,25 0,16 0,11 0,24 0,15 0,11<br />

0,32 0,21 0,15 0,31 0,20 0,15<br />

0,25 0,16 0,11 0,24 0,15 0,11<br />

0,29 0,19 0,14 0,26 0,18 0,14<br />

0,23 0,15 0,11 0,21 0,14 0,11<br />

0,28 0,19 0,14 0,25 0,18 0,13<br />

0,22 0,14 0,11 0,20 0,14 0,10<br />

0,27 0,18 0,14 0,24 0,17 0,13<br />

0,21 0,14 0,11 0,20 0,13 0,10<br />

0,26 0,18 0,14 0,23 0,16 0,13<br />

0,21 0,14 0,10 0,19 0,13 0,10<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!