24.06.2013 Aufrufe

ZITTAUER STADTANZEIGER

ZITTAUER STADTANZEIGER

ZITTAUER STADTANZEIGER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In d ies em J ah r jährt sich d er politis ch e<br />

Um b ru ch in Os td eu ts chlan d, d er Ts chech<br />

os lo wak ei und and eren L än d ern Ost-<br />

und Os tm itteleu rop as zu m 2 0. M al. Au ch<br />

in d er Stad t Z ittau g ab es 198 9 v ielfältig e<br />

Aktion en.<br />

„Praha-Gdansk-Leipzig“<br />

6. Neiße Filmfestival<br />

KULTUR<br />

20 Jahre friedliche Revolution<br />

Die J oh annisk irch e war in d en 80 er J ah -<br />

ren T reffpu nkt d er o ppo sition ellen Grup -<br />

pieru ng en d er R eg ion . Hier fan den reg elm<br />

äß ig Fried en sg ebete und am 19. Ok to -<br />

ber 19 89 ein e Veran staltu ng d es Neu en<br />

Fo ru ms mit m eh reren taus en d M en sch en<br />

Mi. 13. bis So. 17.05.2009<br />

Kunst-Bauer-Kino Großhennersdorf, Hillersche Villa Zittau, Kronenkino Zittau<br />

Veranstalter: Kunst-Bauer-Kino e.V.<br />

Die Filmreihe stellt die friedliche Revolution<br />

in der DDR in den Kontext der<br />

Geschichte der Volksaufstände und<br />

friedlichen Revolutionen Osteuropas<br />

insbesondere seiner beiden Nachbarn<br />

Polen und Tschechien.<br />

Vor 20 Jahren begannen die großen<br />

Umbrüche in den Ländern Osteuropas<br />

und noch immer versetzt das Geschehene<br />

von 1989 in Staunen. Mit den ausgewählten<br />

Filmen lädt das 6. Neiße Filmfestival<br />

Sie zu einer filmischen Spurensuche<br />

nach Zeichen und Sichtweisen in<br />

den Jahren vor der friedlichen Revolution<br />

ein und schauen mit Volker Koepp<br />

auf die Zeiten des Umbruchs.<br />

Volker Koepp, einer der großen deutschen<br />

Dokumentarfilmer, wird beim<br />

Festival zu Gast sein. Seine Filme, in<br />

der DDR immer wieder zensiert oder<br />

verboten, schauen mit genauem Blick<br />

hinter die Kulissen. Koepp ist nicht<br />

einer, der schön zeichnet, sondern mit<br />

Gefühl das Vertrauen der Menschen, die<br />

er porträtiert, gewinnt. So entstanden<br />

und entstehen Filme, die aus ihren Bildern<br />

heraus sprechen.<br />

Mit Reiner Kunzes „Die wunderbaren<br />

Jahre“ kommt ein Film zur Aufführung,<br />

dessen Regisseur und Autor, als Schriftsteller<br />

in den 70er Jahren eine Kultfigur<br />

der DDR-Jugend war.<br />

Do ch o b es d er Prag er Früh ling, d er<br />

Au fs tan d in Un g arn od er d ie So lidarno<br />

ś ć in Po len war, die Geschichte b is<br />

198 9 is t vielfältig. Und im m er g ab es ein<br />

an d eres Den k en, als Opp os itio n, Kreativität<br />

od er ein fach nu r als W ille zu m<br />

Leb en o hn e Kon v en tion en . M it d er<br />

Film reih e „Prah a-Gd ansk -L eip zig “ g ehen<br />

wir n o ch ein m al au f En td ecku ng,<br />

Altes u nd Neu es v erbind et s ich u nd es ist<br />

spü rb ar, d as d er Üb erg ang in die „n eu e<br />

Zeit“ no ch lang e nicht abg es ch lo ss en ist.<br />

Die Filmreihe wird vom Freistaat Sachsen<br />

und der Stiftung Aufarbeitung unterstützt.<br />

www.neissefilmfestival.de<br />

Filme der Filmreihe „Praha-Gdansk-Leipzig“ in Zittau und Großhennersdorf<br />

Do 14.5. 15.00 Uhr „Katyn“ Kunst-Bauer-Kino 1<br />

Do 14.5. 16.15 Uhr „Gesicht zur Wand“ Hillersche Villa<br />

Do 14.5. 17.30 Uhr „Arkona-Rethra-Vineta“ Kunst-Bauer-Kino 1<br />

Do 14.5. 20.00 Uhr „Hans im Glück“ Kunst-Bauer-Kino 1<br />

Fr 15.5. 15.00 Uhr „Sag mit wo die Schönen sind“ Kunst-Bauer-Kino 1<br />

Fr 15.5. 17.30 Uhr „Der Riß“ Kronenkino Zittau<br />

Fr 15.5. 17.00 Uhr „Märkische Trilogie“ Kunst-Bauer-Kino 1<br />

Fr 15.5. 18.00 Uhr „Der Anfang vom Ende“ Hillersche Villa<br />

Fr 15.5. 20.00 Uhr „Ein Traum in Erdbeerfolie“ Kunst-Bauer-Kino 1<br />

Sa 16.5. 10.00 Uhr „Tausendschönchen“ Kunst-Bauer-Kino 2<br />

Sa 16.5. 13.00 Uhr „Der Baulöwe“ Kronenkino Zittau<br />

Sa 16.5. 13.00 Uhr „The Sun Street Boys“ Kunst-Bauer-Kino 1<br />

Sa 16.5. 13.00 Uhr „Wittstock, Wittstock“ Kunst-Bauer-Kino 2<br />

Sa 16.5. 14.30 Uhr „Ich, die Gräfin“ Kunst-Bauer-Kino 1<br />

Sa 16.5. 15.00 Uhr „Der Wendehals“ Kunst-Bauer-Kino 2<br />

Sa 16.5. 18.00 Uhr „Citizen Havel“ Hillersche Villa<br />

Sa 16.5. 22.00 Uhr „Dead Forest“ Kunst-Bauer-Kino 2<br />

So 17.5. 12.30 Uhr „Wie Feuer und Flamme“ Kronenkino Zittau<br />

So 17.5. 15.00 Uhr Sammelsurium (Kulturfilm) Kunst-Bauer-Kino 1<br />

So 17.5. 15.00 Uhr „Mut für den Alltag“ Kunst-Bauer-Kino 2<br />

Mi 13.5. 19.00 Uhr „Eröffnungsfilm „Post“, Konzert/Party GHT Zittau<br />

So 17.5. 18.00 Uhr „Abschlussfilm + Konzert/Party mit „Dr. Bajan“ Kronenkino<br />

statt, in die au ch wegen d es g ro ß en An -<br />

drang es die Kloster- un d Marien kirch e<br />

einb ezo g en wu rd en.<br />

Aus d ies em Anlass werd en in dies em<br />

Jah r in d er Stad t Zittau vielfältig e Veran -<br />

staltun g en o rg an is iert:<br />

T h e a te r p r e m i e r e „ W e n d e p u n k t e -<br />

W ü n s c h e , W e r te u n d W i r k l i c h k e i te n “<br />

Sa. 16.05.2009, 19.30 Uhr<br />

Mehrgenerationenhaus Großhennersdorf,<br />

Zittauer Straße 17, 02747 Großhennersdorf<br />

Jugendliche über Revolution, DDR und Wende<br />

Veranstalter: Hillersche Villa - Soziokultur im<br />

Dreiländereck<br />

Erzählt wird die Geschichte eines Jugendlichen,<br />

der trotz Grenzen und Regeln in der DDR versucht,<br />

seine Individualität und Meinung zu erhalten.<br />

Konfrontationen und Verbote treiben ihn letztendlich<br />

zur Flucht.<br />

„Es gab drei Arten der Flucht … die Flucht in die<br />

private Schein-Idylle, die Flucht in den Freitod<br />

und die Flucht in ein anderes Gesellschaftssystem“<br />

(Uwe Seifert in „Fenster zur Welt“)<br />

In Fo rm ein er Szen en collag e werd en Leb ens situ atio -<br />

nen d es 1 7-jäh rigen Sch ülers Stefan Herrmann d argestellt.<br />

Dab ei wird nich t nu r das L eb en ein es J u -<br />

gen dlich en in d er DDR n ach em pfund en, sond ern<br />

gleich zeitig der Versu ch untern om m en, d en Bog en<br />

zu m ko m plett v eränd erten Lebensg efühl heutig er<br />

Jug end lich er zu schlag en . Frag en üb er Freih eit, Ein -<br />

heit, Id eale und Veränd erun g werd en aufg ewo rfen.<br />

Das Stü ck wu rd e au f d er Grun dlag e d es autobiog raphis<br />

chen Ro m ans „Fen ster zu r W elt“ v on Uwe Seifert<br />

entwick elt. Hilfreich waren au ß erd em zahlreich e<br />

In terviews m it Zeitzeu gen.<br />

Den no ch wird m it d em Stü ck n icht d er An sp ru ch<br />

erho b en R ealitäten darzu stellen, vielm eh r geht es<br />

daru m Denk ans töß e zu g eb en .<br />

Es spielen: Marcel Hahnfeld, Carsten Richter, Paul Schubert,<br />

Sandra Bachmann, Henrike Bilz<br />

Technik: Georg Meyer<br />

Regie: Mechthild Roth<br />

Moderation: Armin Pietsch<br />

Die Theaterproduktion ist so konzipiert, dass sie als Gastspiel an<br />

Schulen aufgeführt werden kann. Im Anschluss an die Aufführungen<br />

findet eine professionell moderierte Diskussionsrunde statt.<br />

Bernd Stracke, Zittauer Straße 17, 02747 Großhennersdorf<br />

Telefon: 035873/ 41311, Fax: 035873/ 41319<br />

E-mail: b.stracke@hillerschevilla.de<br />

Seite 12 <strong>ZITTAUER</strong> <strong>STADTANZEIGER</strong><br />

10. Mai 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!