24.06.2013 Aufrufe

download als .pdf (2,7 MB) - Zuckmayer Oberschule

download als .pdf (2,7 MB) - Zuckmayer Oberschule

download als .pdf (2,7 MB) - Zuckmayer Oberschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

5.3. Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung<br />

Es ist wichtig, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Leistungsfähigkeit zu bestärken und sie zu<br />

besonderen Leistungen zu motivieren. Die Umfrage ergab, dass die Eltern und die Schüler mit den<br />

Leistungsanforderungen an unserer Schule überwiegend einverstanden sind. Zudem ergab die Umfrage<br />

bei Schülern und Eltern, dass die Leistungskriterien an unserer Schule <strong>als</strong> weitgehend transparent<br />

empfunden werden. Um die Leistungsbewertung noch transparenter und vergleichbarer zu machen,<br />

nimmt sich das Lehrerkollegium vor, in den Prüfungsfächern Vergleichsarbeiten durchzuführen. In dem<br />

Fach Deutsch geschieht dies bereits zu Beginn und am Ende des 7. Schuljahres. Ebenso werden in<br />

Klasse 9 Vergleichsarbeiten durchgeführt.<br />

Anhand der Ergebnisse der Vergleichsarbeiten werden Grundsätze zur Leistungsbewertung<br />

vereinbart und neue Vorhaben entwickelt.<br />

5.4. Schüleruntertstützung und –förderung im Lernprozess<br />

Für alle Fächer wird gefordert: Die Schüler sollen frei in kurzen Sätzen sprechen, Sachtexte<br />

mit eigenen Worten wiedergeben, Fragen an Texte stellen. Sie sollen schriftliche Antworten<br />

in vollständigen Sätzen formulieren, Lösungswege beschreiben können, Zusammenhänge<br />

darstellen.<br />

In diesem Zusammenhang ist vor allem die/der Unterrichtende gefordert. Denn im<br />

Unterrichtsgespräch, vor allem bei temperamentvoll geführten Diskussionen, gibt man sich<br />

häufig mit einem Wort oder einer Wortgruppe zufrieden. Zugleich verlangt dies auch<br />

Disziplin von den Schülern. Sie müssen lernen zuzuhören und ausreden zu lassen.<br />

Zum Lernprozess gehört ebenso das sinnentnehmende oder sinnerfassende Lesen. An erster<br />

Stelle steht das gemeinsame, später das stille Einzellesen des gesamten Textes. Unbekannte<br />

Wörter und Wendungen werden gekennzeichnet und in ein Vokabelheft oder in ein selbst<br />

angelegtes Wörterbuch für Fachbegriffe übertragen. Es soll für die Schüler selbstverständlich<br />

werden nachzuschlagen oder nachzufragen.<br />

In allen Tests und Lernkontrollen muss mehr <strong>als</strong> bisher auf das Schreiben in vollständigen<br />

Sätzen und auf die Rechtschreibung geachtet werden. Fehler werden angestrichen.<br />

5.5. Schülerberatung und - betreuung<br />

Üben und Wiederholen ist das Geheimnis des Lernens. Dies beschränkt sich nicht nur auf<br />

einen Teil des Unterrichts, sondern auch auf die Hausaufgaben. Es sollte möglich sein, an<br />

mehreren Wochentagen eine Hausaufgabenbetreuung einzurichten. Dabei könnten die<br />

Aufgaben nach Jahrgangsstufen in kleinen Gruppen gelöst werden. Gleichzeitig bestünde die<br />

Möglichkeit zu üben und zu wiederholen.<br />

Schülerberatung bedeutet in Einzelgesprächen bei Schwierigkeiten <strong>als</strong> Lehrer den Schülern<br />

zur Seite zu stehen. Dies geschieht bereits seit vielen Jahren.<br />

Um Auffälligkeiten bei Schülern abzuklären, findet vor dem ersten Elternsprechtag im neuen<br />

Schuljahr in den Klassen 7 verbindlich ein Jahrgangsmeeting statt, bei Bedarf im Anschluss<br />

ein Klassenmeeting. Die Klassenlehrer berufen diese ein.<br />

Weitere Meetings werden nach Bedarf angesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!