24.06.2013 Aufrufe

STADT ZWIESEL VERKEHRSLENKUNG ANGER UND STADTPLATZ

STADT ZWIESEL VERKEHRSLENKUNG ANGER UND STADTPLATZ

STADT ZWIESEL VERKEHRSLENKUNG ANGER UND STADTPLATZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Knotenstromzählungen<br />

– 4 –<br />

Stadt Zwiesel – Verkehrslenkung Anger und Stadtplatz<br />

Die Darstellung des Straßennetzes musste weitgehend abstrakt gewählt bzw. die Abstände zwischen<br />

den Knoten musste gestreckt werden, da ansonsten die Lesbarkeit benachbarter Knoten teilweise<br />

nicht mehr möglich gewesen wäre.<br />

In Abbildung 4 sind die Knotenströme für die Morgenspitzenstunde (7:00 Uhr bis 8:00 Uhr) dargestellt,<br />

Abbildung 5 enthält die Knotenströme der Mittagsspitze (11:30 Uhr bis 12:30 Uhr) und Abbildung<br />

6 die Knotenstrombelastungen für die Abendspitzenstunde (16:15 Uhr bis 17:15 Uhr). Die am<br />

stärksten belastete innerstädtische Verkehrsverbindung ist erwartungsgemäß der Straßenzug Stadtplatz<br />

– Angerstraße. Das Verkehrsaufkommen nimmt über den Tag gesehen von der Morgenspitze<br />

über die Mittagsspitzenstunde bis zur Abendspitzenstunde deutlich zu. In der Abendspitzenstunde<br />

wurden die höchsten Belastungen am Stadtplatz und in der Angerstraße ermittelt. Beispielsweise wurden<br />

für die Angerstraße in Richtung Stadtplatz in der Morgenspitzenstunde 287 Kfz, in der Mittagsspitzenstunde<br />

393 Kfz und in der Abendspitzenstunde 518 Kfz ermittelt. Während der Morgenspitze<br />

ist die Belastung der Angerstraße und am Stadtplatz von Richtung Stadtplatz etwas höher, als in der<br />

Gegenrichtung. In der Mittagsspitze sind beide Richtungen relativ ausgeglichen, wohingegen in der<br />

Abendspitze ein höheres Verkehrsaufkommen in Richtung Stadtplatz zu erkennen ist.<br />

Hohe Belastungen konnten zudem auch noch in der Frauenauer Straße und in der Langdorfer Straße<br />

festgestellt werden. Zu den stärkst belasteten Knotenpunkten zählen K2 (Angerstraße/Langdorfer<br />

Straße) und K4 (Stadtplatz/Frauenauer Straße). Auch im übrigen Straßennetz zeigt sich, dass die<br />

Abendspitze die höchsten Belastungen hat.<br />

Streckenwerte 24 Std. Nachdem an 7 erhobenen Knoten und Querschnitten über jeweils acht Stunden der Verkehr erfasst<br />

worden war, kann auch der 24-stündige Tagesverkehr ermittelt werden. Dieser ist in Abbildung 7<br />

dargestellt, wobei ein Rundungsmodus gewählt wurde. Mit 10.600 Kfz/24 Std. ist der Straßenabschnitt<br />

der Regener Straße südlich des Knotenpunktes 2 (Pfefferbräukreuzung) der am stärksten belastete.<br />

Ein Blick auf die Abbildung 7 zeigt deutlich die Konzentration des Verkehrs auf die Achse<br />

Stadtplatz/Angerstraße. Zwischen 9.000 kfz/24 Std. und knapp 10.000 Kfz/24 Std. konnten im Bereich<br />

der Angerstraße, rund 9.350 Kfz/24 Std. am Stadtplatz ermittelt werden. Von innerstädtischer<br />

Bedeutung ist zudem noch die Frauenauerstraße (8.600 Kfz/24 Std.) und die Langdorfer Straße<br />

(8.150 Kfz/24 Std.). Die B11 hat in Höhe der Fußgängerbrücke Auf der Eben eine Belastung von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!