26.06.2013 Aufrufe

Version vom 06.06.2013 - ZIB

Version vom 06.06.2013 - ZIB

Version vom 06.06.2013 - ZIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A.1<br />

0<br />

-3 -2 -1 0 1 2 3<br />

P (A, 0) ◦<br />

3<br />

2<br />

1<br />

-1<br />

-2<br />

A.2<br />

P (A, 0)<br />

Abbildung 1.1: Kegel und polarer Kegel<br />

(1.8) Bemerkung (Hausaufgabe). Für S, Si ⊆ K n , i = 1, . . . , k gilt:<br />

(a) Si ⊆ Sj =⇒ S ◦ j ⊆ S◦ i<br />

(b) S ⊆ S ◦◦<br />

(c)<br />

k i=1 Si<br />

◦ = k i=1 S◦ i<br />

(d) S ◦ = cone(S ◦ ) = (cone(S)) ◦<br />

(e) S = lin(S) =⇒ S ◦ = S ⊥ . Gilt die Umkehrung?<br />

1.2 Kegelpolarität<br />

(f) Ersetzen wir in (a), . . . , (d) “◦” durch “⊥”, sind dann auch noch alle Behauptungen<br />

wahr? △<br />

(1.9) Bemerkung (Hausaufgabe). Für welche Mengen S ⊆ K n gilt<br />

(a) S ◦ = S ◦◦◦ ,<br />

(b) S = S ◦ ? △<br />

Die Aussage (1.8)(d) impliziert insbesondere:<br />

(1.10) Korollar. cone(A T ) ◦ = P (A, 0). △<br />

Beweis. (cone(A T )) ◦ = cone((A T ) ◦ ) = (A T ) ◦ = {x | Ax ≤ 0} = P (A, 0). ✷<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!