26.06.2013 Aufrufe

Version vom 06.06.2013 - ZIB

Version vom 06.06.2013 - ZIB

Version vom 06.06.2013 - ZIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Matroide und Unabhängigkeitssysteme<br />

(d) Gegeben sei ein vollständiger Digraph Dn = (V, A) mit n Knoten und Bogenlängen<br />

cij für alle (i, j) ∈ A. Eine Tour (gerichteter Hamiltonkreis) ist ein gerichteter Kreis<br />

in Dn, der jeden Knoten enthält. Die Aufgabe, eine Tour mit minimalem Gewicht zu<br />

finden, heißt asymmetrisches Travelling-Salesman-Problem, siehe ADM I, (3.12). Die<br />

Menge T aller Touren ist kein Unabhängigkeitssystem, jedoch eine Antikette, also<br />

Basissystem eines Unabhängigkeitssystems. Das asymmetrische TSP ist somit ein<br />

Optimierungsproblem über einem Basissystem. Wir können es aber auch als Optimierungsproblem<br />

über einem Unabhängigkeitssystem auffassen. Dies geht wie folgt:<br />

Setzen wir<br />

˜T := {I ⊆ A | ∃T ∈ T mit I ⊆ T },<br />

c ′ ij := max{|cij| | (i, j) ∈ A} + 1 − cij,<br />

so ist ˜ T ein Unabhängigkeitssystem, und jede Lösung von max{c ′ (I) | I ∈ ˜ T } ist<br />

eine Tour, die – bezüglich der Gewichte cij – minimales Gewicht hat. (Auf die gleiche<br />

Weise kann man viele andere Optimierungsprobleme über Basissystemen in Optimierungsprobleme<br />

über Unabhängigkeitssystemen überführen.) Ebenso ist das symmetrische<br />

TSP ein Optimierungsproblem über einem Basissystem.<br />

(e) Gegeben sei ein gerichteter Graph D = (V, A). Ein Branching in D ist eine Bogenmenge<br />

B ⊆ A, die keinen Kreis (im ungerichteten Sinne) enthält, und die die<br />

Eigenschaft hat, dass jeder Knoten v ∈ V Endknoten von höchstens einem Bogen<br />

aus B ist. Die Menge aller Branchings ist ein Unabhängigkeitssystem auf A. Das Problem,<br />

in einem vollständigen Digraphen eine minimale aufspannende Arboreszenz zu<br />

finden, ist ein Optimierungsproblem über einem Basissystem, siehe ADM I, (3.11).△<br />

Überlegen Sie sich, welche der übrigen Beispiele aus ADM I, Abschnitt 3.3 als Optimierungsprobleme<br />

über Unabhängigkeits- oder Basissystemen aufgefasst werden können<br />

und welche nicht.<br />

Verschiedene praktische Fragestellungen führen auch zu Optimierungsproblemen über<br />

Zirkuits. Sind die Elemente e ∈ E durch Gewichte ce bewertet, so kann man das Problem<br />

untersuchen, ein Zirkuit C ∈ C zu finden, das minimales Gewicht c(C) hat. Die Aufgabe,<br />

in einem Graphen einen kürzesten Kreis zu bestimmen, ist z. B. von diesem Typ.<br />

Allgemeiner noch ist folgende Frage von Interesse. Wir sagen, dass eine Menge Z ⊆ E<br />

ein Zyklus ist, wenn Z die Vereinigung von paarweise disjunkten Zirkuits ist, d. h. wenn<br />

es Zirkuits C1, . . . , Ck gibt mit Ci ∩ Cj = ∅, 1 ≤ i < j ≤ k, so dass Z = k i=1 Ci.<br />

Sind die Elemente e ∈ E mit Gewichten ce belegt, so sucht man nach einem Zyklus<br />

maximalen Gewichts. Das Chinesische Postbotenproblem (siehe ADM I, (3.12)) und das<br />

Max-Cut-Problem (siehe ADM I, (3.15)) sind z. B. von diesem Typ. Aus Zeitgründen<br />

können wir auf Optimierungsprobleme über Zirkuits bzw. Zyklen nicht eingehen, siehe<br />

hierzu Barahona and Grötschel (1986) und Grötschel and Truemper (1989).<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!