29.06.2013 Aufrufe

Das Wegintegral - Teil 1

Das Wegintegral - Teil 1

Das Wegintegral - Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um nun jedoch die Länge eines Weges exakt berechnen zu können, bedarf es<br />

noch einer weiteren Definition und eines Satzes.<br />

Definition 5. Sei γ : [a, b] → Rp ein rektifizierbarer Weg. Sind t1 < t2 ∈<br />

[a, b], dann ist s (t1, t2) die Länge des Weges γ |[t1, t2]. Außerdem ist<br />

<br />

0 für t = a<br />

s (t) =<br />

s (a, t) für t ∈ (a, b]<br />

s(t) heißt Weglängenfunktion.<br />

Wegen der vorangegangen Bemerkung ist s (t1, t2) = s (t2) − s (t1).<br />

Satz 6. Die Weglängenfunktion ist<br />

(i) monoton wachsend und<br />

(ii) stetig.<br />

Beweis. (i) Wegen a ≤ t1 < t2 ≤ b und s(t1, t2) ≥ 0 folgt:<br />

s(t1) ≤ s(t1) + s(t1, t2) = s(t1) + s(t2) − s(t1) = s(t2) (9)<br />

(ii) Wegen der Tatsache, dass die Komponentenfunktionen eines rektifizierbaren<br />

Weges nach Satz 3 von beschränkter Variation ist und wegen den<br />

Gleichungen (7) und (8) gilt die Abschätzung:<br />

0 ≤ s (t2) − s (t1) = s (t1, t2) = L (γ | [t1, t2]) (7)und(8)<br />

≤<br />

p<br />

|γj| [t1,t2]<br />

j=1<br />

(10)<br />

Da |γj| [t1,t2] beliebig klein wird, wenn die Differenz zwischen t1 und t2 nur<br />

klein genug wird, folgt dass ein δ > 0 und ein ɛ > 0 existieren, sodass<br />

∀ |t2 − t1| < δ gilt, dass |s(t2) − s(t1)| = s(t2) − s(t1) < ɛ. Hieraus folgt die<br />

Stetigkeit von s (t).<br />

Wir haben nun die nötigen Definitionen und Sätze, um die exakte Berechnung<br />

einer Weglänge herzuleiten. Dazu wird der Weg abgeleitet und anschließend<br />

wieder aufgeleitet. Mit diesem Trick ist es uns möglich, die Weglänge exakt<br />

zu errechnen. Jedoch müssen wir uns hierdurch ab sofort auf stetig differenzierbare<br />

Wege beschränken. Dabei schreiben wir die Ableitung von γ als<br />

˙γ, wobei ˙γ genauso wie γ auch als ein Vektor angesehen werden kann. Aus<br />

Analysis I ist bekannt, dass für t ∈ [a, b]:<br />

γ (t + h) − γ (t)<br />

˙γ (t) = lim<br />

h→0 h<br />

4<br />

(11)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!