30.06.2013 Aufrufe

Projektexposé FlinK

Projektexposé FlinK

Projektexposé FlinK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlagworte<br />

Freelancer, atypische Beschäftigung, Beziehungsmanagement, Employability, gemischte Teams,<br />

Wissensmanagement, Work-Life-Balance<br />

Projektausrichtung<br />

Branchen<br />

IT-Industrie, Medienindustrie<br />

Berufsfelder<br />

Freelancer, Dienstleister im Bereich IT und Medien, Führungskräfte<br />

Forschungsausrichtung<br />

Forschungsfragen<br />

■ Wie gestalten Unternehmen bei dem Einsatz von Freelancern – auch unter Berücksichtigung<br />

arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen – die Zusammenarbeit und ihre Führung sowie ein erfolgreiches<br />

Wissensmanagement?<br />

■ Welche Beziehung besteht zwischen Freelancern und Unternehmen? Wie können Freelancer<br />

mit Diskontinuitäten im Berufs- und Privatleben sowie der Notwendigkeit zur Förderung der eigenen<br />

Employability erfolgreich umgehen?<br />

■ Welche speziellen psychologischen Anforderungen sind an unterschiedliche Typen von (älteren)<br />

Freelancern gerichtet? Wie können diese durch adäquate Konzepte in ein erfolgreiches<br />

Beziehungsmanagement integriert werden?<br />

Theorien / theoretische Grundlagen<br />

■ Neue Institutionenökonomik (z. B. der Begriff der fundamentalen Transformation nach Williamson)<br />

■ Pfadabhängigkeit, Flexibilisierung, Netzwerktheorie<br />

■ Self-Determination Theory von Deci und Ryan<br />

■ life-span developmental psychology<br />

Vorgehen<br />

Die erste Projektphase dient der Identifikation und Spezifikation von Handlungsbedarf. Dazu<br />

werden die Rahmenbedingungen des Einsatzes von Freelancern im Unternehmen identifiziert und<br />

der Stand der Forschung aufgearbeitet. Anschließend werden in einer explorativen Studie die empirisch<br />

relevanten Problembereiche identifiziert. Aus einer vergleichenden Analyse der identifizierten<br />

Problembereiche mit bereits existierenden Konzepten wird abschließend der Handlungsbedarf<br />

ermittelt.<br />

<strong>Projektexposé</strong> <strong>FlinK</strong> ■ Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!