30.06.2013 Aufrufe

Projektexposé FlinK

Projektexposé FlinK

Projektexposé FlinK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektexposé</strong><br />

Übersicht<br />

Kurzbeschreibung<br />

Projektkürzel<br />

<strong>FlinK</strong><br />

(FKZ: 01FM10001)<br />

Projektname<br />

Freelancer im Spannungsfeld von Flexibilisierung und Stabilisierung<br />

Im Forschungsprojekt „<strong>FlinK</strong>“ beschäftigen wir uns mit Fragen rund um das Phänomen „Freelancer“,<br />

als eine Ausprägung so genannter flexibler „Neuer Beschäftigungsformen“. Hochqualifizierte<br />

Freelancer gewinnen vor allem in dynamischen Branchen (z.B. IT, Medien) zunehmend an Relevanz,<br />

da Unternehmen auf Flexibilisierungsanforderungen mit tiefgreifenden Veränderungen in ihrer<br />

Personalstruktur reagieren. In dem interdisziplinären Verbundprojekt untersuchen wir die Konsequenzen,<br />

die sich aus diesen strukturellen Veränderungen für Beschäftigungsverhältnisse ergeben.<br />

Dies geschieht sowohl auf der individuellen Ebene der einzelnen Freelancer als auch auf Unternehmensebene<br />

sowie aus betriebswirtschaftlicher und psychologischer Perspektive.<br />

Folgende Fragen illustrieren, welche Schwerpunkte wir dabei setzen: Wie können Unternehmen<br />

ihr Wissensmanagement und ihre Führung bei dem Einsatz von Freelancern gestalten? Wie können<br />

Freelancer in einem dynamischen Umfeld eine Balance zwischen Berufs- und Privatleben herstellen<br />

sowie mit der Notwendigkeit zur Förderung der eigenen Employability erfolgreich<br />

umgehen? Welche speziellen psychologischen Anforderungen ergeben sich für unterschiedliche<br />

Typen von (älteren) Freelancern? Wie können diese in ein erfolgreiches Beziehungsmanagement<br />

integriert werden?<br />

Projektziele / Angestrebte Ergebnisse<br />

Das Verbundprojekt will<br />

■ die bisher hinsichtlich der Erforschung von Freelancern bestehende Forschungslücke reduzieren,<br />

indem durch einen interdisziplinären Ansatz sowohl empirische Zustandsbeschreibungen<br />

als auch neuartige Konzepte zu einem verbesserten Management von Freelancern geliefert<br />

und diese in einer pilotmäßigen Anwendung bei Praxispartnern erprobt werden,<br />

■ das Wissen um Flexibilitäts- und Stabilitätsanforderungen auf der Ebene des Unternehmens<br />

als auch auf individueller Ebene erhöhen, um somit, z. B. durch entsprechende Personalentwicklungsansätze,<br />

auch unter veränderten Rahmenbedingungen auf beiden Seiten die Handlungsfähigkeit<br />

langfristig verbessern zu können.<br />

<strong>Projektexposé</strong> <strong>FlinK</strong> ■ Seite 1


Schlagworte<br />

Freelancer, atypische Beschäftigung, Beziehungsmanagement, Employability, gemischte Teams,<br />

Wissensmanagement, Work-Life-Balance<br />

Projektausrichtung<br />

Branchen<br />

IT-Industrie, Medienindustrie<br />

Berufsfelder<br />

Freelancer, Dienstleister im Bereich IT und Medien, Führungskräfte<br />

Forschungsausrichtung<br />

Forschungsfragen<br />

■ Wie gestalten Unternehmen bei dem Einsatz von Freelancern – auch unter Berücksichtigung<br />

arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen – die Zusammenarbeit und ihre Führung sowie ein erfolgreiches<br />

Wissensmanagement?<br />

■ Welche Beziehung besteht zwischen Freelancern und Unternehmen? Wie können Freelancer<br />

mit Diskontinuitäten im Berufs- und Privatleben sowie der Notwendigkeit zur Förderung der eigenen<br />

Employability erfolgreich umgehen?<br />

■ Welche speziellen psychologischen Anforderungen sind an unterschiedliche Typen von (älteren)<br />

Freelancern gerichtet? Wie können diese durch adäquate Konzepte in ein erfolgreiches<br />

Beziehungsmanagement integriert werden?<br />

Theorien / theoretische Grundlagen<br />

■ Neue Institutionenökonomik (z. B. der Begriff der fundamentalen Transformation nach Williamson)<br />

■ Pfadabhängigkeit, Flexibilisierung, Netzwerktheorie<br />

■ Self-Determination Theory von Deci und Ryan<br />

■ life-span developmental psychology<br />

Vorgehen<br />

Die erste Projektphase dient der Identifikation und Spezifikation von Handlungsbedarf. Dazu<br />

werden die Rahmenbedingungen des Einsatzes von Freelancern im Unternehmen identifiziert und<br />

der Stand der Forschung aufgearbeitet. Anschließend werden in einer explorativen Studie die empirisch<br />

relevanten Problembereiche identifiziert. Aus einer vergleichenden Analyse der identifizierten<br />

Problembereiche mit bereits existierenden Konzepten wird abschließend der Handlungsbedarf<br />

ermittelt.<br />

<strong>Projektexposé</strong> <strong>FlinK</strong> ■ Seite 2


In der zweiten Phase erfolgt die empirische Studie und Konzeptentwicklung zum festgestellten<br />

Handlungsbedarf. Das genaue Design dieser empirischen Phase ergibt sich aus den Erkenntnissen<br />

der Literaturstudien und der explorativen Studien.<br />

Die dritte Phase ist die der Konzeptimplementation, der Ergebnisdokumentation und des Wissenstransfers.<br />

In dieser Phase sollen die entwickelten, empirisch fundierten und auf die Deckung<br />

identifizierter Handlungsbedarfe zielenden Konzepte und Maßnahmen exemplarisch bei ausgewählten<br />

Praxispartnern und mit ausgewählten Freelancern implementiert werden.<br />

Methoden<br />

Angesichts des explorativen Charakter des Vorhabens wird ein „Mixed Method“-Ansatz eingesetzt,<br />

der quantitative und qualitative Forschungsmethoden kombiniert. Dabei werden folgende Methoden<br />

zum Einsatz kommen:<br />

■ Text- und Dokumentenanalysen<br />

■ Qualitative Interviews mit Freelancern und Unternehmensvertretern (Projektleiter, Projektmitarbeitern,<br />

Linienführungskräften)<br />

■ Fallstudien zur Identifikation von möglichen Kriterien erfolgreicher Praxiskonzepte<br />

■ Quantitativen schriftliche Erhebungen unter Führungskräften und Freelancern aus den Branchen<br />

IT und Medien<br />

■ Arbeitsrechtliche Expertise<br />

Kontakt<br />

Homepage<br />

www.flink-projekt.de<br />

Beteiligte Institutionen – Verbundpartner<br />

■ Universität der Bundeswehr München<br />

Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen<br />

Professur für Personalmanagement und Organisation<br />

Univ.-Prof. Dr. Stephan Kaiser<br />

Werner-Heisenberg-Weg 39<br />

85577 Neubiberg<br />

http://www.pers-orga.de/<br />

■ Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät<br />

Lehrstuhl für BWL, insbesondere Organisation und Personal<br />

Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß<br />

Universitätsstraße 1<br />

40225 Düsseldorf<br />

http://www.ufop.uni-duesseldorf.de/<br />

■ FernUniversität in Hagen<br />

Fakultät für Kultur- Sozialwissenschaften<br />

Lehrgebiet Psychologie des Erwachsenenalters<br />

Univ.-Prof. Dr. Ingrid Josephs<br />

<strong>Projektexposé</strong> <strong>FlinK</strong> ■ Seite 3


Universitätsstr. 11<br />

58084 Hagen<br />

http://www.fernuni-hagen.de/psychologie/pdea/<br />

Beteiligte Institutionen – Umsetzungspartner<br />

Transferpartner<br />

■ Gesellschaft für Informatik e.V.<br />

■ Berufsverband für Selbstständige in der Informatik e.V.<br />

■ CIO Forum e.V.<br />

■ DGFP Deutsche Gesellschaft für Personalführung<br />

■ DJV Deutscher Journalistenverband<br />

■ Freelancer International e.V.<br />

■ IT-Freelancer-Magazin<br />

■ SIHK Hagen<br />

■ Wisnet Hagen<br />

■ Ver.di (Referat Selbstständige) und mediafon Selbstständigenberatung<br />

■ Wirtschaftsförderung Hagen<br />

Praxispartner<br />

■ Monday Publishing GmbH (www.place.tv, www.sneakers-magazine.com)<br />

■ Peperoni Mobile & Internet Software GmbH<br />

■ Freelancer Map GmbH<br />

■ Hays AG<br />

■ Amadeus Fire<br />

■ Hubert Burda Media<br />

■ IDS Scheer<br />

■ Amasol AG<br />

■ Get AG<br />

■ access KellyOCG<br />

■ ZEITGEIST atwork AG<br />

Projektkoordinator<br />

Univ.-Prof. Dr. Stephan Kaiser<br />

Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen<br />

Universität der Bundeswehr München<br />

Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg<br />

Tel.: +49 (0)89 6004-4405 oder 4205<br />

stephan.kaiser@unibw.de<br />

Ansprechpartnerin<br />

Dipl.-Kffr. Inga Rössing<br />

Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen<br />

Universität der Bundeswehr München<br />

Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg<br />

Tel.: +49 (0)89 6004-4225<br />

inga.roessing@unibw.de<br />

<strong>Projektexposé</strong> <strong>FlinK</strong> ■ Seite 4


Gefördert vom<br />

Dipl.-Kffr. Ulrike Bonss<br />

Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen<br />

Universität der Bundeswehr München<br />

Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg<br />

Tel.: +49 (0)89 6004-4225<br />

ulrike.bonss@unibw.de<br />

<strong>Projektexposé</strong> <strong>FlinK</strong> ■ Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!