01.07.2013 Aufrufe

Verkehrstechnische Untersuchung zum Bebauungsplan ...

Verkehrstechnische Untersuchung zum Bebauungsplan ...

Verkehrstechnische Untersuchung zum Bebauungsplan ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach<br />

<strong>Verkehrstechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong><br />

<strong>zum</strong> <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“<br />

Stand: 10/2009<br />

Bearbeiterin:<br />

Dipl.-Ing. Bauwesen (FH) Birgit Roeßing<br />

Planungsbüro Holger Fischer – Konrad-Adenauer-Straße 16 – 35440 Linden Tel 06403 9537-0 Fax 9537-30


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 2<br />

Inhalt<br />

1 Aufgabenstellung ................................................................................................................... 3<br />

2 Plangebiet ............................................................................................................................. 5<br />

3 Verkehrserzeugung................................................................................................................ 6<br />

4 Umlegung der Ziel- und Quellverkehre auf die Knotenpunkte B 54 / Zufahrt Plangebiet und B<br />

54 / Plangebiet / bestehender Lebensmittel- und Getränkemarkt ..............................................14<br />

5 Ermittlung der maßgebenden Dimensionierungsbelastung.......................................................14<br />

6 Kapazitätsnachweis ..............................................................................................................18<br />

7 Beurteilung ...........................................................................................................................19<br />

8. Fotodokumentation ...............................................................................................................23<br />

Anlagenverzeichnis<br />

Anlage 1 Kapazitätsnachweis B 54 / Zufahrt Plangebiet<br />

Anlage 2 Kapazitätsnachweis B 54 / Zufahrt Plangebiet + bestehender Rewe-Markt<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 3<br />

1 Aufgabenstellung<br />

Die Gemeinde Aarbergen plant nördlich der Ortslage Michelbach die Ausweisung eines Sondergebietes<br />

i.S.d. § 11 Abs. 3 BauNVO zur Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzung für die Errichtung<br />

eines Nahversorgungszentrums. Ziel der Aufstellung des <strong>Bebauungsplan</strong>es „Nahversorgungszentrum“<br />

ist die Reduzierung vorhandener Versorgungsdefizite sowie die Steigerung des Versorgungsniveaus in<br />

der Gemeinde Aarbergen. Aus diesem Grund ist in räumlicher Nähe zu einem bestehenden Lebensmit-<br />

tel- und Getränkemarkt (Rewe-Markt), die Ansiedlung eines Lebensmitteldiscounters mit einer Verkaufsfläche<br />

von 1.050 m², eines Drogeriemarktes (Verkaufsfläche 700 ²), eines Textilmarktes (Verkaufs-<br />

fläche 500 m²) sowie eines weiteren Fachmarktes mit einer Verkaufsfläche von 550 m² geplant. Die<br />

verkehrliche Erschließung des Plangebietes soll ausgehend von der B 54, außerhalb des Ortsdurch-<br />

fahrtsbereiches, über eine eigene Anbindung mit separater Linksabbiegespur erfolen.<br />

Plangebiet<br />

Abb.1: Übersichtskarte, genordet, ohne Maßstab<br />

Im frühzeitigen Beteiligungsverfahren zur Aufstellung des <strong>Bebauungsplan</strong>es „Nahversorgungszentrum“<br />

teilt das ASV Wiesbaden in seiner Stellungnahme vom 15.09.2009 mit, dass die Verkehrsanbindung mit<br />

direkter Zufahrt mit separater Linksabbiegespur von der B 54 aus Gründen der Verkehrssicherheit und<br />

der Lage im Bereich der freien Stecke nicht in Aussicht gestellt werden kann. Das ASV Wiesbaden<br />

schlägt vielmehr eine gemeinsame äußere Erschließung mit nur einer Linksabbiegespur für den vor-<br />

handenen Lebensmittel- und Getränkemarkt und das geplante Nahversorgungszentrum im Bereich<br />

eines vorhandenen Gemeindeweges zwischen den beiden Grundstücken vor. Im Rahmen eines Ortstermins<br />

am 05.10.2009 wurde diese Thematik nochmals erörtert und festgehalten, dass ein Leistungs-<br />

fähigkeitsnachweis für beide Erschließungsvarianten zu erstellen ist, um auf dieser Grundlage über die<br />

Umsetzung einer der beiden Varianten zu entscheiden.<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 4<br />

Ziel dieser Verkehrsuntersuchung ist der Nachweis der verkehrlichen Erschließung und Funktionalität<br />

der Anbindung (A) mit separater Linksabbiegespur und direkter Anbindung des Plangebietes an die B<br />

54 und des Knotenpunktes (B) mit nur einer gemeinsamen Linksabbiegespur für den bestehenden Le-<br />

bensmittel- und Getränkemarkt und das geplante Nahversorgungszentrum im Bereich des vorhandenen<br />

Gemeindeweges.<br />

Plangebiet<br />

Abb.2: Übersichtskarte Knotenpunkte, genordet, ohne Maßstab<br />

Die <strong>Untersuchung</strong> umfasst folgende Arbeitsschritte:<br />

• Ermittlung der zukünftigen durchschnittlichen täglichen Verkehrsmengen (DTV) anhand der<br />

Verkehrsmengenkarten von 2000 und 2005 des Landes Hessen.<br />

• Ermittlung des planinduzierten Verkehrs sowie des Ziel- und Quellverkehrs des bestehenden<br />

Lebensmittel- und Getränkemarktes gemäß Heft 42 „Integration von Verkehrsplanung und<br />

räumlicher Planung“ Stand 2000 bzw. 2006 und das Programm Ver_Bau: „Abschätzung der<br />

Verkehrserzeugung“.<br />

• Ermittlung der für den Kapazitätsnachweis maßgebenden Dimensionierungsbelastung in der<br />

Spitzenstunde.<br />

• Kapazitätsnachweis der beiden Erschließungsvarianten mit dem Simulationsprogramm für Kno-<br />

tenpunkte ohne Lichtsignalanlage KNOSIMO – Version 5.1, das auf den Grundlagen des<br />

„Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen“ (HBS) der Forschungsge-<br />

sellschaft für Straßen- und Verkehrswesen aufgebaut ist.<br />

Bestehender Rewe-Markt<br />

• Beurteilung der zukünftigen Verkehrssituation der beiden Erschließungsvarianten.<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009<br />

A<br />

B


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 5<br />

2 Plangebiet<br />

Das Plangebiet besitzt eine Größe von rd. 1,75 ha und liegt formal in der Gemarkung Michelbach. Der<br />

Standort für das geplante Nahversorgungszentrum befindet sich jedoch etwa 1,5 km nördlich des Sied-<br />

lungsbereiches in räumlicher Nähe zur Ortslage Kettenbach unmittelbar an der B 54, außerhalb der<br />

Ortsdurchfahrtsgrenzen, d.h. im Bereich der freien Strecke.<br />

Nördlich des Plangebietes ist derzeit ein Lebensmittelvollsortimenter mit Getränkemarkt ansässig. Die<br />

Zufahrt zu dem bestehenden Markt erfolgt mit direktem Anschluss an die B 54 mit separater Linksab-<br />

biegspur. Zudem ist ein landwirtschaftlicher Hof im <strong>Untersuchung</strong>sraum vorhanden. Das Plangebiet und<br />

das Gelände mit dem Lebensmittel- und Getränkemarkt werden durch einen land- und forstwirtschaftli-<br />

chen Weg der Gemeinde Aarbergen getrennt, der im vorderen Bereich eine Wasserentnahmestelle für<br />

die landwirtschaftliche Nutzung besitzt. Im Süden und Westen des Plangebietes befinden sich landwirt-<br />

schaftliche Nutzflächen. Östlich der B 54 liegt der Auenbereich der Aar. Die B 54 verläuft großräumig<br />

gesehen von Norden nach Süden und hat ihren Ursprung an der niederländischen Grenze. Das südliche<br />

Teilstück der B 54 verläuft im landschaftlich reizvollen Aartal und verbindet die beiden Städte Lim-<br />

burg und Wiesbaden. Der Streckenabschnitt der B 54 im <strong>Untersuchung</strong>sgebiet ist mit einer Geschwin-<br />

digkeitsbegrenzung auf 50 km/h versehen. Die derzeitige Verkehrsbelastung liegt bei rd. 5.539 Kfz/24h<br />

und einem Schwerverkehrsanteil von rd. 6 % (vgl. Kap. 5). Im Bereich des <strong>Untersuchung</strong>sgebietes ist<br />

der Teilabschnitt der B 54 geprägt von einzelnen Zufahrten. Zwischen den beiden großen Knotenpunk-<br />

ten der Zufahrt zur Ortslage Kettenbach und der Zufahrt <strong>zum</strong> Gelände der im Auenbereich ansässigen<br />

Firma Passavant, befinden sich ein Haltesstreifen für den Lkw-Verkehr, die Anbindung zweier landwirt-<br />

schaftlicher Wege sowie die Zufahrt <strong>zum</strong> bestehenden Rewe-Markt. Die einzelnen Zufahrten sind in der<br />

folgenden Abbildung dargestellt.<br />

Zufahrt Ortsteil Kettenbach<br />

landw. Weg<br />

landw. Weg /<br />

Lkw-Streifen<br />

Zufahrt Fa. Passavant<br />

Lkw-Streifen<br />

Zufahrt bestehender<br />

Rewe-Markt<br />

Abb.3: Übersicht Zufahrten Streckenabschnitt B54<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 6<br />

3 Verkehrserzeugung<br />

Für die Berechnung der Kapazitätsnachweise und die Beurteilung der zukünftigen Verkehrssituation im<br />

Plangebiet werden die planinduzierten Verkehrsmengen sowie die Ziel- und Quellverkehre des bestehenden<br />

Lebensmittel- und Getränkemarktes ermittelt. Zur Abschätzung des planinduzierten Quell- und<br />

Zielverkehres dient das Heft 42 „Integration von Verkehrsplanung und räumlicher Planung“ Stand<br />

2000 bzw. 2006 und das Programm Ver_Bau: Abschätzung der Verkehrserzeugung.<br />

Das Verfahren zur Abschätzung des planinduzierten Verkehrsaufkommens basiert auf der neuen bzw.<br />

geänderten Nutzung im Plangebiet. Hierbei wird unterschieden zwischen Gebieten mit Wohnnutzung,<br />

Gebieten mit gewerblicher Nutzung und u.a. Gebieten mit Einzelhandelseinrichtungen.<br />

Für jeden Gebietstyp gibt das Heft 42 sogenannte Schlüsselgrößen „Einwohner, Beschäftigte, Besucher<br />

und Kunden“ an, die durch die Größe der genutzten Flächen, der Nutzungsart und der Nutzungsintensi-<br />

tät bestimmt werden. Das für eine spätere Berechnung der Kapazität des Verkehrsnetzes erforderliche<br />

Pkw-Aufkommen kann anschließend über die Wegehäufigkeit, die Verkehrsmittelwahl (Anteil Motorisier-<br />

ter Individualverkehr MIV) und den Pkw-Besetzungsgrad ermittelt werden. Der Güterverkehr umfasst<br />

die Warenanlieferung und die Entsorgung und kann über die Geschoss- oder Verkaufsfläche abge-<br />

schätzt werden. Um Unabwägbarkeiten der Planung zu berücksichtigen, werden immer Maximal- und<br />

Minimalwerte angegeben, wobei der Maximalwert von einer vollständigen Umsetzung bzw. Ausnutzung<br />

der Planung ausgeht. Üblicherweise wird für die weiteren Berechnungen der Mittelwert angesetzt, da<br />

dieser am ehesten der realistischen Ausnutzung der Planung entspricht. Die nachfolgenden Berech-<br />

nungen der Neuverkehre beziehen sich somit immer auf den Mittelwert.<br />

Des Weiteren sind folgende Faktoren wie Konkurrenzeffekt, Mitnehmeffekt und Verbundeffekt bei der<br />

Ermittlung des planinduzierten Neuverkehrs zu berücksichtigen. Gemäß Heft 42 lautet die Definition wie<br />

folgt:<br />

Konkurrenzeffekt:<br />

Falls zu einem bestehenden Markt in räumlicher Nähe ein weiterer Markt der gleichen Branche hinzu-<br />

kommt, kann davon ausgegangen werden, dass das Kundenpotenzial der Branche z. T. bereits ausge-<br />

schöpft ist. Daher ist bei der Abschätzung des Aufkommens durch den hinzukommenden Markt ein<br />

Abschlag von 15-30 % anzunehmen. Die Höhe des Abschlags hängt vor allem ab von der Größe des<br />

Einzugsbereichs bzw. der Anzahl potenzieller Kunden.<br />

Mitnahmeeffekt:<br />

Bei Wegen/Fahrten zu einer neuen Einzelhandelseinrichtung, vor allem in integrierter Lage, handelt es<br />

sich i. d. R. nicht ausschließlich um Neuverkehr. Der Mitnahmeeffekt berücksichtigt, dass ein entsprechender<br />

Anteil der Einkaufsfahrten nicht als eigenständige neue Fahrt, sondern als Unterbrechung von<br />

vor Realisierung der geplanten Einzelhandelseinrichtung bereits durchgeführten Fahrten stattfindet;<br />

hierdurch ist das induzierte Kfz-Aufkommen geringer, als wenn alle Fahrten neu entstehen. Der Anteil<br />

ist in Abhängigkeit der Lage des Standortes und der Güte der Anbindung an das vorhandene Verkehrs-<br />

netz mit i. d. R. 5-35 % anzunehmen.<br />

Verbundeffekt:<br />

Bei mehreren räumlich zusammen liegenden Einzelhandelseinrichtungen verschiedener Branchen kann<br />

das gesamte Kundenaufkommen aus der Summe der Kunden jeder einzelnen Branche (z. B. Verbrau-<br />

cher- und Baumarkt) abgeschätzt werden. Da ein Teil der Kunden bei einem Besuch des Gebiets dort<br />

mehrere Märkte aufsucht, ist das Kundenaufkommen des Gebiets geringer als die Summe der Kunden-<br />

aufkommen der einzelnen Märkte, wenn sie nicht räumlich zusammen angeordnet wären. Bei integrier-<br />

ter Lage beträgt die Verringerung 5-35 %, bei nichtintegrierter Lage und großem Einzugsbereich bis zu<br />

60 %.<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 7<br />

Bestehender Lebensmittelvollsortimenter (Rewe-Markt)<br />

Für die Abschätzung des Verkehrsaufkommens des bestehenden Rewe-Marktes mit einer Verkaufsfläche<br />

von rd. 980 m² sind die Anzahl der Fahrten der Beschäftigten und des Kundenverkehrs sowie des<br />

andienenden Güterverkehrs zu ermitteln.<br />

Für die Ermittlung des Kundenaufkommens werden folgende Annahmen auf Basis des Hefts 42 getrof-<br />

fen:<br />

• Anzahl Kunden pro Quadratmeter Verkaufsfläche: 1,3 – 1,9<br />

• Anteil Motorisierter Individualverkehr (MIV): 80 % bis 90 %<br />

• Pkw-Besetzungsgrad: 1,2 Personen / Pkw<br />

• Wegehäufigkeit: 2,0 Wege / Kunde<br />

Für das gesamte Kundenaufkommen des Rewe-Marktes mit 980 m² Verkaufsfläche ergibt sich so ein<br />

tägliches Verkehrsaufkommen von 1.698 – 2.793 (Mittelwert: 2.246) Pkw-Fahrten am Tag.<br />

Unter Berücksichtigung des Mitnahmeeffekts (15%) und Verbundeffekts (15%) bezogen auf den Mittel-<br />

wert ergibt sich ein Verkehrsaufkommen von 1.623 Pkw-Fahrten / Tag für den Rewe-Markt.<br />

Für die Ermittlung des Verkehrsaufkommens seitens der Beschäftigten werden folgende Kennwerte<br />

gemäß Heft 42 angenommen:<br />

• Beschäftigtendichte: 1 Beschäftigte/40-60 m² Verkaufsfläche<br />

• Anteil Motorisierter Individualverkehr (MIV): 90 % - 100 %<br />

• Pkw-Besetzungsgrad: 1,1 Personen / Pkw<br />

• Wegehäufigkeit: 2,5 - 3 Wege/ Beschäftigten am Tag<br />

Daraus errechnet sich ein tägliches Verkehrsaufkommen der Beschäftigten von 33 – 68 (Mittelwert: 51)<br />

Pkw-Fahrten am Tag.<br />

Für die Ermittlung des Güterverkehrs werden folgende Annahmen auf Basis des Hefts 42 getroffen:<br />

• Lkw- Fahrten je 100 m² Verkaufsfläche : 0,55 – 0,75<br />

Daraus errechnet sich ein tägliches Verkehrsaufkommen des Güterverkehrs von 5 – 7 (Mittelwert: 6)<br />

Lkw-Fahrten am Tag. Für die Umrechnung der Lkw-Fahrten in die für den Kapazitätsnachweis maßge-<br />

bende Einheit Pkw-Einheiten wird das Lkw-Aufkommen mit dem Faktor 2 multipliziert. Somit ergibt sich<br />

für den Güterverkehr ein Verkehrsaufkommen (Mittelwert) von 12 Pkw-Fahrten am Tag. Für den beste-<br />

henden Lebensmittelvollsortimenter erhält man in der Summe ein Pkw-Aufkommen von 1.686 Fahrten<br />

am Tag<br />

Bestehender Getränkemarkt (550 m² Verkaufsfläche)<br />

Für die Ermittlung des Kundenaufkommens werden folgende Annahmen auf Basis des Hefts 42 getrof-<br />

fen:<br />

• Anzahl Kunden pro Quadratmeter Verkaufsfläche: 0,65 – 0,75<br />

• Anteil Motorisierter Individualverkehr (MIV): 80 % bis 90 %<br />

• Pkw-Besetzungsgrad: 1,2 Personen / Pkw<br />

• Wegehäufigkeit: 2,0 Wege / Kunde<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 8<br />

Für das gesamte Kundenaufkommen des Getränkemarktes mit 550 m² Verkaufsfläche ergibt sich so ein<br />

tägliches Verkehrsaufkommen von 477 – 620 (Mittelwert: 549) Pkw-Fahrten am Tag.<br />

Unter Berücksichtigung des Mitnahmeeffekts (10%) und Verbundeffekts (15%) bezogen auf den Mittel-<br />

wert ergibt sich ein Verkehrsaufkommen von 420 Pkw-Fahrten / Tag für den Getränkemarkt.<br />

Für die Ermittlung des Verkehrsaufkommens seitens der Beschäftigten werden folgende Kennwerte<br />

gemäß Heft 42 angenommen:<br />

• Beschäftigtendichte: 1 Beschäftigte/ 60 m² Verkaufsfläche<br />

• Anteil Motorisierter Individualverkehr (MIV): 90 % - 100 %<br />

• Pkw-Besetzungsgrad: 1,1 Personen / Pkw<br />

• Wegehäufigkeit: 2,5 - 3 Wege/ Beschäftigten am Tag<br />

Daraus errechnet sich ein tägliches Verkehrsaufkommen der Beschäftigten von 18 – 25 (Mittelwert: 22)<br />

Pkw-Fahrten am Tag.<br />

Für die Ermittlung des Güterverkehrs werden folgende Annahmen auf Basis des Hefts 42 getroffen:<br />

• Lkw- Fahrten je 100m² Verkaufsfläche : 0,35 – 0,45<br />

Daraus errechnet sich ein tägliches Verkehrsaufkommen des Güterverkehrs von 2 Lkw-Fahrten am<br />

Tag. Für die Umrechnung der Lkw-Fahrten in die für den Kapazitätsnachweis maßgebende Einheit<br />

Pkw-Einheiten wird das Lkw-Aufkommen mit dem Faktor 2 multipliziert. Somit ergibt sich für den Güter-<br />

verkehr ein Verkehrsaufkommen (Mittelwert) von 4 Pkw-Fahrten am Tag.<br />

Für den bestehenden Getränkemarkt erhält man in der Summe ein Pkw-Aufkommen von 446 Pkw-<br />

Fahrten am Tag.<br />

Für den Kapazitätsnachweis ist der Anteil des Verkehrsaufkommens in der Spitzenstunde zu Grunde zu<br />

legen. Die Spitzenstunde erhält man durch die Überlagerung der Verkehrsmengen aus der prognosti-<br />

zierten Verkehrsbelastung und den ermittelten Neuverkehren. Die prozentuale Verkehrsverteilung der<br />

Neuverkehre kann anhand der folgenden Diagramme (Abbildung 4 und 5), welche auf Grundlage des<br />

Heft 42 bzw. des Heft 53/1-2006 „Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik“ der Hessi-<br />

schen Straßen- und Verkehrsverwaltung basieren, für die Neuverkehre im Quell- und Zielverkehr abge-<br />

lesen werden. Es ist zu erkennen, dass das maximale Verkehrsaufkommen der Kunden im Zeitraum<br />

zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr liegt. Da der Anteil der Pkw-Fahrten der Kunden größer ist als die<br />

Fahrten der Beschäftigten und des Güterverkehrs, liegt das größte Verkehrsaufkommen in der Summe<br />

zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr.<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 9<br />

Anteil (%)<br />

Anteil (%)<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

06-07<br />

06-07<br />

07-08<br />

07-08<br />

08-09<br />

09-10<br />

10-11<br />

11-12<br />

12-13<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009<br />

13-14<br />

Uhrzeit<br />

14-15<br />

15-16<br />

16-17<br />

Kundenverkehr Beschäftigtenverkehr Güterverkehr<br />

Abb.4: prozentualer Stundenanteil der Neuverkehre des Quellverkehrs<br />

08-09<br />

09-10<br />

10-11<br />

11-12<br />

12-13<br />

13-14<br />

Uhrzeit<br />

14-15<br />

15-16<br />

16-17<br />

Kundenverkehr Beschäftigtenverkehr Güterverkehr<br />

Abb.5: prozentualer Stundenanteil der Neuverkehre des Zielverkehrs<br />

Die Überlagerung der vorhandenen Verkehrsbelastung und der Neuverkehre (vgl. Kap. 5) ergibt jedoch<br />

die größte Verkehrsbelastung in der Zeit von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Aus diesem Grund erhält man,<br />

als Grundlage für den Kapazitätsnachweis folgendes Verkehrsaufkommen für den bestehenden Lebensmittelvollsortimenter<br />

mit Getränkemarkt in der Spitzenstunde:<br />

• Quellverkehr: 108 Pkw-E/ Spitzenstunde<br />

• Zielverkehr: 123 Pkw-E/ Spitzenstunde<br />

17-18<br />

17-18<br />

18-19<br />

18-19<br />

19-20<br />

19-20<br />

20-21<br />

20-21


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 10<br />

Die Verteilung des Verkehrsaufkommens des bestehenden Lebensmittel- und Getränkemarktes über<br />

den gesamten Tag ist im nachfolgenden Diagramm dargestellt.<br />

Anzahl Pkw<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

00-01<br />

01-02<br />

02-03<br />

03-04<br />

04-05<br />

05-06<br />

06-07<br />

07-08<br />

08-09<br />

09-10<br />

10-11<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009<br />

11-12<br />

12-13<br />

Uhrzeit<br />

13-14<br />

14-15<br />

15-16<br />

Quellverkehr Zielverkehr<br />

Lebensmitteldiscounter (Planung, 1.050 m² Verkaufsfläche)<br />

Abb.6: Verteilung der Neuverkehre im Ziel- und Quellverkehr<br />

Für die Ermittlung des Kundenaufkommens werden folgende Annahmen auf Basis des Hefts 42 getrof-<br />

fen:<br />

• Anzahl Kunden pro Quadratmeter Verkaufsfläche: 1,3 – 1,9<br />

• Anteil Motorisierter Individualverkehr (MIV): 80 % bis 90 %<br />

• Pkw-Besetzungsgrad: 1,2 Personen / Pkw<br />

• Wegehäufigkeit: 2,0 Wege / Kunde<br />

Für das gesamte Kundenaufkommen ergibt sich so ein tägliches Verkehrsaufkommen von 1.820– 2.993<br />

(Mittelwert: 2.407) Pkw-Fahrten am Tag.<br />

Unter Berücksichtigung des Mitnahmeeffekts (15%), Konkurrenzeffektes (15%) und Verbundeffekts<br />

(15%) bezogen auf den Mittelwert ergibt sich ein Verkehrsaufkommen von 1.565 Pkw-Fahrten / Tag.<br />

Für die Ermittlung des Verkehrsaufkommens seitens der Beschäftigten werden folgende Kennwerte<br />

gemäß Heft 42 angenommen:<br />

• Beschäftigtendichte: 1 Beschäftigte/ 40-60 m² Verkaufsfläche<br />

• Anteil Motorisierter Individualverkehr (MIV): 90 % - 100 %<br />

• Pkw-Besetzungsgrad: 1,1 Personen / Pkw<br />

• Wegehäufigkeit: 2,5 - 3 Wege/ Beschäftigten am Tag<br />

Daraus errechnet sich ein tägliches Verkehrsaufkommen der Beschäftigten von 37 – 71 (Mittelwert: 54)<br />

Pkw-Fahrten am Tag.<br />

16-17<br />

17-18<br />

18-19<br />

19-20<br />

20-21<br />

21-22<br />

22-23<br />

23-24


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 11<br />

Für die Ermittlung des Güterverkehrs werden folgende Annahmen auf Basis des Hefts 42 getroffen:<br />

• Lkw- Fahrten je 100 m² Verkaufsfläche : 0,55 – 0,75<br />

Daraus errechnet sich ein tägliches Verkehrsaufkommen des Güterverkehrs von 6 – 8 (Mittelwert: 7)<br />

Lkw-Fahrten am Tag. Für die Umrechnung der Lkw-Fahrten in die für den Kapazitätsnachweis maßge-<br />

bende Einheit Pkw-Einheiten wird das Lkw-Aufkommen mit dem Faktor 2 multipliziert. Somit ergibt sich<br />

für den Güterverkehr ein Verkehrsaufkommen (Mittelwert) von 14 Pkw-Fahrten am Tag.<br />

Für den geplanten Lebensmitteldiscounter erhält man in der Summe ein Pkw-Aufkommen von 1.633<br />

Pkw-Fahrten am Tag.<br />

Drogeriemarkt (Planung, 700m² Verkaufsfläche)<br />

Für die Ermittlung des Kundenaufkommens werden folgende Annahmen auf Basis des Hefts 42 getrof-<br />

fen:<br />

• Anzahl Kunden pro Quadratmeter Verkaufsfläche: 0,5 – 0,6<br />

• Anteil Motorisierter Individualverkehr (MIV): 80 % bis 90 %<br />

• Pkw-Besetzungsgrad: 1,3 Personen / Pkw<br />

• Wegehäufigkeit: 2,0 Wege / Kunde<br />

Für das gesamte Kundenaufkommen ergibt sich so ein tägliches Verkehrsaufkommen von 431– 582<br />

(Mittelwert: 507) Pkw-Fahrten am Tag.<br />

Unter Berücksichtigung des Mitnahmeeffekts (5%) und Verbundeffekts (15%) bezogen auf den Mittel-<br />

wert ergibt sich ein Verkehrsaufkommen von 406 Pkw-Fahrten / Tag.<br />

Für die Ermittlung des Verkehrsaufkommens seitens der Beschäftigten werden folgende Kennwerte<br />

gemäß Heft 42 angenommen:<br />

• Beschäftigtendichte: 1 Beschäftigte/ 65-75 m² Verkaufsfläche<br />

• Anteil Motorisierter Individualverkehr (MIV): 90 % - 100 %<br />

• Pkw-Besetzungsgrad: 1,1 Personen / Pkw<br />

• Wegehäufigkeit: 2,5 - 3 Wege/ Beschäftigten am Tag<br />

Daraus errechnet sich ein tägliches Verkehrsaufkommen der Beschäftigten von 18 – 30 (Mittelwert: 24)<br />

Pkw-Fahrten am Tag.<br />

Für die Ermittlung des Güterverkehrs werden folgende Annahmen auf Basis des Hefts 42 getroffen:<br />

• Lkw- Fahrten je 100 m² Verkaufsfläche : 0,35 – 0,45<br />

Daraus errechnet sich ein tägliches Verkehrsaufkommen des Güterverkehrs von 2 – 3 (Mittelwert: 3)<br />

Lkw-Fahrten am Tag. Für die Umrechnung der Lkw-Fahrten in die für den Kapazitätsnachweis maßge-<br />

bende Einheit Pkw-Einheiten wird das Lkw-Aufkommen mit dem Faktor 2 multipliziert. Somit ergibt sich<br />

für den Güterverkehr ein Verkehrsaufkommen (Mittelwert) von 6 Pkw-Fahrten am Tag.<br />

Für den geplanten Drogeriemarkt erhält man in der Summe ein Pkw-Aufkommen von 436 Pkw-Fahrten<br />

am Tag.<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 12<br />

Textilmarkt (Planung, 500 m² Verkaufsfläche)<br />

Für die Ermittlung des Kundenaufkommens werden folgende Annahmen auf Basis des Hefts 42 getrof-<br />

fen:<br />

• Anzahl Kunden pro Quadratmeter Verkaufsfläche: 0,15 – 0,25<br />

• Anteil Motorisierter Individualverkehr (MIV): 80 % bis 90 %<br />

• Pkw-Besetzungsgrad: 1,2 Personen / Pkw<br />

• Wegehäufigkeit: 2,0 Wege / Kunde<br />

Für das gesamte Kundenaufkommen ergibt sich so ein tägliches Verkehrsaufkommen von 100– 188<br />

(Mittelwert: 144) Pkw-Fahrten am Tag.<br />

Unter Berücksichtigung des Mitnahmeeffekts (5%) und Verbundeffekts (15%) bezogen auf den Mittel-<br />

wert ergibt sich ein Verkehrsaufkommen von 115 Pkw-Fahrten / Tag.<br />

Für die Ermittlung des Verkehrsaufkommens seitens der Beschäftigten werden folgende Kennwerte<br />

gemäß Heft 42 angenommen:<br />

• Beschäftigtendichte: 1 Beschäftigte/ 60-80 m² Verkaufsfläche<br />

• Anteil Motorisierter Individualverkehr (MIV): 90 % - 100 %<br />

• Pkw-Besetzungsgrad: 1,1 Personen / Pkw<br />

• Wegehäufigkeit: 2,5 - 3 Wege/ Beschäftigten am Tag<br />

Daraus errechnet sich ein tägliches Verkehrsaufkommen der Beschäftigten von 18 – 30 (Mittelwert: 24)<br />

Pkw-Fahrten am Tag.<br />

Für die Ermittlung des Güterverkehrs werden folgende Annahmen auf Basis des Hefts 42 getroffen:<br />

• Lkw- Fahrten je 100 m² Verkaufsfläche : 0,35 – 0,45<br />

Daraus errechnet sich ein tägliches Verkehrsaufkommen des Güterverkehrs von 2 Lkw-Fahrten am<br />

Tag. Für die Umrechnung der Lkw-Fahrten in die für den Kapazitätsnachweis maßgebende Einheit<br />

Pkw-Einheiten wird das Lkw-Aufkommen mit dem Faktor 2 multipliziert. Somit ergibt sich für den Güter-<br />

verkehr ein Verkehrsaufkommen (Mittelwert) von 4 Pkw-Fahrten am Tag.<br />

Für den geplanten Textilmarkt erhält man in der Summe ein Pkw-Aufkommen von 135 Pkw-Fahrten am<br />

Tag.<br />

Fachmarkt z.B. Spielwaren (Planung, 550 m² Verkaufsfläche)<br />

Für die Ermittlung des Kundenaufkommens werden folgende Annahmen auf Basis des Hefts 42 getrof-<br />

fen:<br />

• Anzahl Kunden pro Quadratmeter Verkaufsfläche: 0,4 – 0,55<br />

• Anteil Motorisierter Individualverkehr (MIV): 80 % bis 90 %<br />

• Pkw-Besetzungsgrad: 1,3 Personen / Pkw<br />

• Wegehäufigkeit: 2,0 Wege / Kunde<br />

Für das gesamte Kundenaufkommen ergibt sich so ein tägliches Verkehrsaufkommen von 271– 420<br />

(Mittelwert: 346) Pkw-Fahrten am Tag.<br />

Unter Berücksichtigung des Mitnahmeeffekts (5%) und Verbundeffekts (15%) bezogen auf den Mittel-<br />

wert ergibt sich ein Verkehrsaufkommen von 277 Pkw-Fahrten / Tag.<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 13<br />

Für die Ermittlung des Verkehrsaufkommens seitens der Beschäftigten werden folgende Kennwerte<br />

gemäß Heft 42 angenommen:<br />

• Beschäftigtendichte: 1 Beschäftigte/ 50-60 m² Verkaufsfläche<br />

• Anteil Motorisierter Individualverkehr (MIV): 90 % - 100 %<br />

• Pkw-Besetzungsgrad: 1,1 Personen / Pkw<br />

• Wegehäufigkeit: 2,5 - 3 Wege/ Beschäftigten am Tag<br />

Daraus errechnet sich ein tägliches Verkehrsaufkommen der Beschäftigten von 15 – 30 (Mittelwert: 23)<br />

Pkw-Fahrten am Tag.<br />

Für die Ermittlung des Güterverkehrs werden folgende Annahmen auf Basis des Hefts 42 getroffen:<br />

• Lkw- Fahrten je 100 m² Verkaufsfläche : 0,35 – 0,45<br />

Daraus errechnet sich ein tägliches Verkehrsaufkommen des Güterverkehrs von 2 Lkw-Fahrten am<br />

Tag. Für die Umrechnung der Lkw-Fahrten in die für den Kapazitätsnachweis maßgebende Einheit<br />

Pkw-Einheiten wird das Lkw-Aufkommen mit dem Faktor 2 multipliziert. Somit ergibt sich für den Güter-<br />

verkehr ein Verkehrsaufkommen (Mittelwert) von 4 Pkw-Fahrten am Tag.<br />

Für den geplanten Fachmarkt erhält man in der Summe ein Pkw-Aufkommen von 304 Pkw-Fahrten am<br />

Tag.<br />

Als Grundlage für den Kapazitätsnachweis erhält man folgendes planinduziertes Verkehrsaufkommen<br />

in der Spitzenstunde von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr für das geplante Nahversorgungszentrum:<br />

• Quellverkehr: 125 Pkw-E/ Spitzenstunde<br />

• Zielverkehr: 142 Pkw-E/ Spitzenstunde<br />

Die Verteilung des Verkehrsaufkommens über den gesamten Tag ist im nachfolgenden Diagramm dargestellt.<br />

Anzahl Pkw<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

00-01<br />

01-02<br />

02-03<br />

03-04<br />

04-05<br />

05-06<br />

06-07<br />

07-08<br />

08-09<br />

09-10<br />

10-11<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009<br />

11-12<br />

12-13<br />

Uhrzeit<br />

13-14<br />

14-15<br />

15-16<br />

Quellverkehr Zielverkehr<br />

16-17<br />

Abb.7: Verteilung der Neuverkehre im Ziel- und Quellverkehr<br />

17-18<br />

18-19<br />

19-20<br />

20-21<br />

21-22<br />

22-23<br />

23-24


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 14<br />

4 Umlegung der Ziel- und Quellverkehre auf die Knotenpunkte B 54 / Zufahrt Plange-<br />

biet und B 54 / Plangebiet / bestehender Lebensmittel- und Getränkemarkt<br />

Mit der Errichtung des geplanten Nahversorgungszentrums wird das Ziel verfolgt, die Nahversorgung<br />

der Einwohner der Gemeinde Aarbergen zu sichern und die vorhandene Kaufkraft vor Ort zu binden.<br />

Durch die verkehrsgünstige Lage direkt an der B 54 bietet der Standort aber auch für den Durchgangsverkehr<br />

mit nur kurzzeitiger Unterbrechung der Fahrt <strong>zum</strong> eigentlichen Zielpunkt eine attraktive Einkaufsmöglichkeit.<br />

Für die Berechnung des Kapazitätsnachweises muss unter Berücksichtigung dieser<br />

Rahmenbedingungen das abgeschätzte planinduzierte Verkehrsaufkommen des geplanten Nahversorgungszentrums<br />

und des Rewe-Marktes auf das vorhandene Straßennetz verteilt werden. Augrund der<br />

Tatsache, dass der größere Teil der Einwohner der Gemeinde Aarbergen in der Ortslage Kettenbach<br />

bzw. nördlich des Plangebietes wohnt, wurden folgende Annahmen getroffen, die in der folgenden Abbildung<br />

dargestellt sind:<br />

Richtung Kettenbach Richtung Michelbach<br />

60 %<br />

60 %<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009<br />

40 %<br />

Plangebiet<br />

40 %<br />

5 Ermittlung der maßgebenden Dimensionierungsbelastung<br />

Abb.8: Räumliche Verteilung der Neuverkehre<br />

Für die Berechnung der Kapazität der beiden Erschließungsvarianten an die B 54 ist neben dem plan-<br />

induzierten Verkehrsaufkommen und dem Status Quo der Verkehrssituation auch die zukünftige Ent-<br />

wicklung der Verkehrsmenge im <strong>Untersuchung</strong>sraum zu berücksichtigen. Um den Verkehrsablauf im<br />

vorhandenen Straßennetz über einen langen Zeitraum abzusichern, ist ein angemessener Prognoseho-<br />

rizont vorzusehen. Für die zu untersuchenden Knotenpunkte werden die ermittelten Verkehrsstärken<br />

daher auf das Jahr 2020 hochgerechnet.<br />

Die Ermittlung der derzeitigen und der zukünftigen Verkehrssituation im <strong>Untersuchung</strong>sgebiet wird auf<br />

Basis der Verkehrsmengenkarten aus den Jahren 2000 und 2005 mittels Trendprognose berechnet. Bei<br />

der Trendprognose werden die zukünftigen Verkehrsmengen anhand von Verkehrserhebungen mit<br />

anschließender Hochrechnung oder Schätzung der zu erwartenden Entwicklung ermittelt. Dabei wird<br />

unterstellt, dass sich die zukünftigen Verkehrsstärken auf der betrachteten Verkehrsanlage wie im lan-<br />

desweiten Trend entwickeln. Das Verfahren ist jedoch nur zulässig, wenn sich die zurückliegende Ver-<br />

kehrsentwicklung in einem vorgegebenen Korridor bewegt. In diesem Fall kann die zukünftige Ver-<br />

kehrsbelastung aus den jeweiligen Zunahmefaktoren und folgender Formel berechnet werden:


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 15<br />

DTVx = DTVj * fx/fi<br />

mit DTVx = durchschnittliche tägliche Verkehrstärke im Prognose Jahr x (hier: 2020)<br />

DTVj = durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke für den zu untersuchenden Straßenabschnitt<br />

fx<br />

fj<br />

im Jahr j (aktuellste Zählung, hier: Verkehrsmengenkarte 2005)<br />

= Zunahmefaktor für das Prognosejahr x (hier: 2020)<br />

= Zunahmefaktor für das Jahr j (hier: 2005)<br />

Das folgende Diagramm gemäß HBS 2001 stellt die Entwicklung der Zunahmefaktoren der Fahrleistun-<br />

gen des Kraftfahrzeugsverkehrs und den zulässigen Korridor zur Anwendung dieses Verfahrens dar:<br />

Abb. 9: Entwicklung der Zunahmefaktoren der bundesweiten Fahrleistungen im Kraftfahrzeugverkehr<br />

(Quelle: HBS 2001)<br />

Die Verkehrsmengenkarte von 2000 gibt für den Bereich um das Plangebiet einen DTV für den Ge-<br />

samtverkehr von 5.035 Kfz/24h und einen DTV für den Schwerverkehr von 311 Kfz/24h an. Dies ent-<br />

spricht einem Schwerverkehrsanteil von rd. 6 %. Für das Jahr 2005 beträgt der DTV des Gesamtver-<br />

kehrs 5.474 Kfz/24h und der DTV des Schwerverkehrs 313 Kfz/24h. Dies entspricht ebenfalls einem<br />

Schwerverkehrsanteil von rd. 6 %.<br />

Abb.10: Verkehrsmengenkarte 2000 Abb. 11: Verkehrsmengenkarte 2005<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 16<br />

Vergleicht man die täglichen Verkehrsbelastungen der Verkehrsmengenkarte 2000 und 2005 des Hes-<br />

sischen Landesamtes für Straßen- und Verkehrswesen, so ist zu erkennen, dass die Verkehrsbelastung<br />

der B 54 in den letzten Jahren eine steigende Tendenz aufweist. Dies entspricht einer Steigerung der<br />

Verkehrsmenge von rd. 9 %. Diese Entwicklung des Verkehrsgeschehens auf dem zu untersuchenden<br />

Streckenabschnitt der B 54 liegt innerhalb des vorgegebenen Korridors des Verfahrens der Trendprog-<br />

nose, so dass mit der oben aufgeführten Formel das derzeitige Verkehrsaufkommen und der durch-<br />

schnittliche tägliche Verkehr für das Prognosejahr 2020 ermittelt werden kann. Danach liegt die derzei-<br />

tige Belastung der B 54 bei rd. 5.539 Kfz/24h bei einem Schwerverkehrsanteil von rd. 6 %. Die Ver-<br />

kehrsbelastung für das Jahr 2020 liegt bei rd. 5.741 Kfz/24h (Schwerverkehrsanteil rd. 6 %).<br />

Für den Kapazitätsnachweis werden die Zahlen aus der Verkehrsmengenkarte in die für den Nachweis<br />

maßgebende Einheit „Pkw-Einheiten“ umgerechnet. In dieser Größe werden die jeweiligen Fahrzeugar-<br />

ten Krad, Pkw, Lkw, Bus zueinander „gewichtet“, um den unterschiedlichen Zeitbedarf der Fahrzeuge<br />

(z.B. beim Anfahren) zu berücksichtigen. Daher wird der Schwerverkehr mit dem Faktor 2 multipliziert,<br />

so dass die durchschnittliche tägliche Verkehrsbelastung für das Jahr 2020 bei 6.086 Pkw-E/24h liegt.<br />

Für die Beurteilung der Qualität des Verkehrsablaufes einer Verkehrsanlage wird der Nachweis der<br />

Kapazität für die maßgebende Spitzenstunde geführt. Anhand von verschiedenen Tagesganglinien<br />

kann der prozentuale Anteil der Tagesbelastung für die Spitzenstunde abgelesen werden. Das Simula-<br />

tionsprogramm enthält 6 verschiedene Tagesganglinien, die sich z.B. durch eine ausgeprägte Vormit-<br />

tagsspitze oder eine ausgeprägte Vor- und Nachmittagsspitze unterscheiden. Für die Bestimmung der<br />

Spitzenstunde des Streckenabschnittes der B 54 wird die Tagesganglinie mit einer ausgeprägten Vor-<br />

und Nachmittagsspitze gewählt. Der Standort für das Nahversorgungszentrum zwischen den beiden<br />

Städten Limburg und Wiesbaden, lässt auf einen höheren Anteil an Berufspendlern im Durchgangsver-<br />

kehr schließen. Gleichzeitig wird durch die ansässige Firma Passavant mit rd. 1.200 Mitarbeitern Quell-<br />

und Zielverkehr vor Ort erzeugt, so dass das Verkehrsgeschehen weitestgehend durch eine Vormittags-<br />

und Nachmittagsspitze geprägt ist. Die prozentuale Verteilung kann anhand des folgenden Diagramms<br />

abgelesen werden:<br />

Anteil (%)<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

01-02<br />

00-01<br />

03-04<br />

02-03<br />

05-06<br />

04-05<br />

07-08<br />

06-07<br />

09-10<br />

08-09<br />

11-12<br />

10-11<br />

Uhrzeit<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009<br />

13-14<br />

12-13<br />

15-16<br />

14-15<br />

17-18<br />

16-17<br />

19-20<br />

18-19<br />

21-22<br />

20-21<br />

23-24<br />

22-23<br />

Abb. 12: Tagesganglinie mit ausgeprägter Vor- und Nachmittagsspitze


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 17<br />

Für den Zeitraum von 16:00 Uhr und 17:00 Uhr bzw. 17:00 Uhr und 18:00 Uhr ergibt sich so ein prozen-<br />

tualer Anteil der Tagesbelastung von je rd. 8 %. Der Anteil für die Zeitspanne von 18:00 Uhr bis 19:00<br />

Uhr liegt bei rd. 6 %. Die Abschätzung der planinduzierten Neuverkehre hat gezeigt, dass der größte<br />

Einkaufsverkehr nach den neuen Öffnungszeiten zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr liegt. Die Überla-<br />

gerung der prognostizierten Verkehrsbelastung anhand der Verkehrsmengenkarten 2000 und 2005 des<br />

Landes Hessen und die ermittelten Neuverkehre zeigt jedoch, dass die größte Verkehrsbelastung am<br />

Knotenpunkt zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr auftritt, so dass die nachfolgenden Berechnungen des<br />

Kapazitätsnachweises für diese maßgebende Spitzenstunde geführt werden.<br />

Die für den Nachweis der Kapazität dienenden Dimensionierungsverkehrsstärken sind im folgenden<br />

Strombelastungsplan für die Erschließungsvariante B 54 mit direkter Zufahrt <strong>zum</strong> Plangebiet (Vari-<br />

ante A) dargestellt.<br />

Verkehrsstrom 2: 243<br />

Verkehrsstrom 3: 85<br />

Abb. 13: maßgebende prognostizierte Verkehrsbelastung in der Spitzenstunde zwischen 17:00 Uhr und<br />

18:00 Uhr in Pkw-E/h<br />

In der nachfolgenden Tabelle sind nochmals die einzelnen Schritte der Ermittlung der maßgebenden<br />

Verkehrsbelastung in Pkw-Einheiten zusammengefasst.<br />

Verkehrsdaten<br />

Verkehrsstrom 4: 75<br />

Verkehrsstrom 6: 50<br />

Verkehrsstrom<br />

2<br />

Verkehrsstrom<br />

3<br />

Verkehrsstrom<br />

4<br />

Zufahrt 1: Richtung Kettenbach<br />

Zufahrt 2: Plangebiet<br />

Zufahrt 3: Richtung Michelbach<br />

Verkehrsstrom<br />

6<br />

Verkehrsstrom<br />

7<br />

Verkehrsstrom 8: 243<br />

Verkehrsstrom 7: 57<br />

Verkehrsstrom<br />

8<br />

Prognose (Pkw-E/h) 243 - - - - 243<br />

Neuverkehr (Planung) - 85 75 50 57 -<br />

Summe - 85 75 50 57 243<br />

Tab. 1: Zusammenfassung der Ermittlung der maßgebenden Verkehrsbelastung in der Spitzenstunde<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 18<br />

Die für den Nachweis der Kapazität dienenden Dimensionierungsverkehrsstärken sind im folgenden<br />

Strombelastungsplan für die Erschließungsvariante B 54 mit gemeinsamer Zufahrt des geplanten<br />

Nahversorgungszentrums und dem bestehenden Lebensmittel- und Getränkemarkt (Variante B)<br />

dargestellt.<br />

Verkehrsstrom 2: 243<br />

Verkehrsstrom 3: 159<br />

Abb. 14: maßgebende prognostizierte Verkehrsbelastung in der Spitzenstunde zwischen 17:00 Uhr und<br />

18:00 Uhr in Pkw-E/h<br />

In der nachfolgenden Tabelle sind nochmals die einzelnen Schritte der Ermittlung der maßgebenden<br />

Verkehrsbelastung in Pkw-Einheiten zusammengefasst.<br />

Verkehrsdaten<br />

Verkehrsstrom 4: 140<br />

Verkehrsstrom 6: 93<br />

Verkehrsstrom<br />

2<br />

Verkehrsstrom<br />

3<br />

Verkehrsstrom<br />

4<br />

Verkehrsstrom<br />

6<br />

Verkehrsstrom<br />

7<br />

Verkehrsstrom<br />

8<br />

Prognose (Pkw-E/h) 243 - - - - 243<br />

Neuverkehr (Bestand) - 85 75 50 57 -<br />

Neuverkehr (Planung) - 74 65 43 49 -<br />

Summe 243 159 140 93 106 243<br />

Tab. 2: Zusammenfassung der Ermittlung der maßgebenden Verkehrsbelastung in der Spitzenstunde<br />

6 Kapazitätsnachweis<br />

Zufahrt 1: Richtung Kettenbach<br />

Verkehrsstrom 8: 243<br />

Verkehrsstrom 7: 106<br />

Zufahrt 2: Plangebiet / bestehender Lebens<br />

mittel- und Getränkemarkt<br />

Zufahrt 3: Richtung Michelbach<br />

Die Berechnung der Kapazität des Knotenpunktes wird mit dem Simulationsprogramm für Knotenpunkte<br />

ohne Lichtsignalanlage KNOSIMO – Version 5.1 durchgeführt, welches auf den Grundlagen des Be-<br />

rechnungsverfahren gemäß dem „Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen“<br />

(HBS 2001) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) aufgebaut ist.<br />

Die Simulation des Verkehrsablaufes mit dem Programm KNOSIMO bietet eine Möglichkeit wesentlich<br />

weitergehende Ergebnisse zu erzielen. Das Simulationsprogramm erzeugt zufallsgesteuert die Fahr-<br />

zeuge für alle im Knotenpunkt auftretenden Verkehrsströme. Die Möglichkeiten zur Weiterfahrt werden<br />

geprüft und schließlich wird die Abfahrt durchgeführt. So wird die Entwicklung der Staulängen in jedem<br />

Strom nachgeahmt. Hieraus ergeben sich somit die Wartezeiten bzw. die Verlustzeiten der einzelnen<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 19<br />

Fahrzeuge beim passieren der Verkehrsanlage. Die realistische Nachbildung des Verkehrsgeschehens<br />

ermöglicht somit eine detaillierte Beurteilung der Kapazität und der Qualität der gesamten Verkehrssitu-<br />

ation des zu untersuchenden Knotenpunktes. Während das HBS zur Einordnung in Qualitätsstufen u. a.<br />

den Begriff „Wartezeit“ verwendet, weisen die Berechnungsergebnisse des Programms KNOSIMO<br />

„Verlustzeiten“ auf. Der Unterschied zwischen Verlust- und Wartezeit ergibt sich aus den Zeitverlusten,<br />

die sich aus den Abbrems- und Beschleunigungsvorgängen gegenüber der freien Durchfahrt für die<br />

Fahrzeuge ergeben. (Verlustzeit = Wartezeit plus Zeitverluste aus Brems- und Beschleunigungsvorgän-<br />

gen). Dieser Zeitverlust liegt im Durchschnitt bei insgesamt etwa acht Sekunden. Ein wesentliches<br />

Kriterium zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit und der Verkehrssituation ist die Einstufung in die<br />

sechs Qualitätsstufen gemäß HBS 2001:<br />

• Stufe A: Die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer kann nahezu ungehindert den Knotenpunkt pas-<br />

sieren. Die Wartezeiten sind sehr gering.<br />

• Stufe B: Die Fahrmöglichkeiten der wartepflichtigen Kraftfahrzeugströme werden vom bevor-<br />

rechtigten Verkehr beeinflusst. Die dabei entstehenden Wartezeiten sind gering.<br />

• Stufe C: Die Fahrzeugführer in den Nebenströmen müssen auf eine merkbare Anzahl von be-<br />

vorrechtigten Verkehrsteilnehmern achten. Die Wartezeiten sind spürbar. Es kommt zur Bildung<br />

von Stau, der jedoch weder hinsichtlich seiner räumlichen Ausdehnung noch bezüglich der zeit-<br />

lichen Dauer eine starke Beeinträchtigung darstellt.<br />

• Stufe D: Die Mehrzahl der Fahrzeugführer muss Haltevorgänge, verbunden mit deutlichen Zeit-<br />

verlusten, hinnehmen. Für einzelne Fahrzeuge können die Wartezeiten hohe Werte annehmen.<br />

Auch wenn sich vorübergehend ein merklicher Stau in einem Nebenstrom ergeben hat, bildet<br />

sich dieser wieder zurück. Der Verkehrszustand ist noch stabil.<br />

• Stufe E: Es bilden sich Staus, die sich bei der vorhandenen Belastung nicht mehr abbauen. Die<br />

Wartezeiten nehmen sehr große und dabei stark streuende Werte an. Geringfügige Verschlech-<br />

terungen der Einflussgrößen können <strong>zum</strong> Verkehrszusammenbruch führen. Die Kapazität ist er-<br />

reicht.<br />

• Stufe F: Die Anzahl der Fahrzeuge, die in einem Verkehrsstrom dem Knotenpunkt je Zeiteinheit<br />

zufließen, ist über ein längeres Zeitintervall größer als die Kapazität für diesen Verkehrsstrom.<br />

Es bilden sich lange, ständig wachsende Schlangen mit besonders hohen Wartezeiten. Diese<br />

Situation löst sich erst nach einer deutlichen Abnahme der Verkehrsstärken im zufließenden<br />

Verkehr wieder auf. Der Knotenpunkt ist überlastet.<br />

Die Ergebnisse der Simulation sind in Anlage 1 und 2 aufgeführt.<br />

7 Beurteilung<br />

Die Gemeinde Aarbergen plant die Errichtung eines Nahversorgungszentrums mit einer Verkaufsfläche<br />

von 2.800 m² südlich eines bestehenden Lebensmittelvollsortimenters mit Getränkemarkt mit direkter<br />

Zufahrt zur B 54. Für die äußere Erschließung des Plangebietes ist die Funktionalität bzw. die Kapazität<br />

eines direkten Anschlusses mit eigener Linksabbiegespur an die B 54 sowie eines gemeinsamen Ein-<br />

mündungsbereichs des Plangebiet und des bestehenden Lebensmittel- und Getränkemarkts im Bereich<br />

des land- und forstwirtschaftlichen Weges zu untersuchen. Der Kapazitätsnachweis wurde mit dem<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 20<br />

Simulationsprogramm KNOSIMO – Version 5.1 in der Spitzenstunde von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

durchgeführt.<br />

Einmündung B 54 / Plangebiet<br />

Die Simulation des Verkehrsablaufes in der maßgebenden Spitzenstunde hat für den Einmündungsbe-<br />

reich ergeben, dass dieser ausreichend leistungsfähig ist und die prognostizierte Verkehrsbelastung<br />

nahezu reibungslos abwickeln kann. Maßgebend für die Leistungsfähigkeit und die Beurteilung einer<br />

Verkehrsanlage ist der aus der untergeordneten Straße linkseinbiegende Verkehrsstrom (V4), da dieser<br />

den Knotenpunkt erst passieren kann, wenn alle anderen vorfahrtberechtigten Verkehrsströme abgewi-<br />

ckelt sind. Aus diesem Grund treten hier die größten mittleren Verlustzeiten (mittlere Wartezeit + 8 Se-<br />

kunden) und der größte Rückstau durch die wartenden Fahrzeuge auf. Des Weiteren ist für die Gewähr-<br />

leistung eines reibungslosen Verkehrsablaufes der von der übergeordneten Straße linksabbiegende<br />

Verkehrsstrom (V7) wichtig. Besitzt dieser Verkehrsstrom eine separate Linksabbiegespur, so wird da-<br />

durch <strong>zum</strong> einen die Verkehrssicherheit erhöht, da die Gefahr von Auffahrunfällen reduziert werden<br />

kann. Zum anderen führt es zu einer Verbesserung des Verkehrsablaufes auf dem Streckenabschnitt,<br />

da der Durchgangsverkehr durch wartende Fahrzeuge nicht beeinträchtigt wird. Eine Behinderung des<br />

Geradeausverkehrs erfolgt lediglich bei einer zu geringen Bemessung der Aufstellfläche für die warten-<br />

den Fahrzeuge.<br />

Für den linkseinbiegenden Verkehrsstrom aus Richtung Plangebiet hat die Simulation ergeben, dass<br />

die mittlere Verlustzeit bei rd. 23 Sekunden liegt. Gemäß Handbuch für die Bemessung von Straßen-<br />

und Verkehrsanlagen (HBS 2001) bedeutet dies eine Einstufung in die Qualitätsstufe B: „Die Fahrmög-<br />

lichkeiten der wartepflichtigen Kraftfahrzeugströme werden vom bevorrechtigten Verkehr beeinflusst.<br />

Die dabei entstehenden Wartezeiten sind gering.“ Das Ergebnis zeigt zudem, dass die Wahrscheinlich-<br />

keit bei ca. 60 % liegt, dass die Verlustzeit der Verkehrsteilnehmer weniger als 20 Sekunden beträgt.<br />

Des weiteren ergab die Simulation, dass während 85 % der Zeit der Rückstau < eine Pkw-Einheit (=<br />

6m) ist. Der max. Rückstau an wartenden Fahrzeugen lag bei 7 Pkw-Einheiten. Die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass dieser Fall auftritt lag jedoch nur bei 0,01 %, so dass dieser Wert nicht maßgebend ist. Zudem ist<br />

in der Zufahrt <strong>zum</strong> Plangebiet ausreichend Aufstellfläche vorhanden. Eine Beeinträchtigung des Ver-<br />

kehrsablaufes durch die wartenden Fahrzeuge ist somit nicht zu erwarten.<br />

Die Betrachtung des von der B 54 in Richtung Plangebiet linksabbiegenden Verkehrsstroms zeigt, dass<br />

die mittlere Verlustzeit bei rd. 13 Sekunden liegt und der maximale Rückstau liegt bei 3 Pkw-Einheiten.<br />

Während 85% der Zeit ist jedoch kein Aufstauen der abbiegenden Fahrzeuge zu verzeichnen. Bei der<br />

Betrachtung der übrigen Zufahrten konnten keinerlei Beeinträchtigungen im Verkehrsablauf festgestellt<br />

werden. Die mittleren Verlustzeiten lagen unterhalb von 15 Sekunden, was einer Einstufung in die Qua-<br />

litätsstufe A bedeutet. Da jedoch für die Beurteilung des gesamten Knotenpunktes die niedrigste Kate-<br />

gorie maßgebend ist, bedeutet dies, dass der Knotenpunkt insgesamt in die Qualitätsstufe B eingestuft<br />

wird.<br />

Für den Verkehrsablauf des Einmündungsbereiches bedeutet dies, dass es in den Hauptverkehrszeiten<br />

am Nachmittag nur zu geringfügigen Verlustzeiten in der Zufahrt des Plangebietes kommt. Hier können<br />

sich vereinzelt 1-3 Fahrzeuge aufstauen, die jedoch nach geringen Wartezeiten den Knotenpunkt pas-<br />

sieren können. Für den Linksabbieger der B 54 ergeben sich keine nennenswerten Verlustzeiten und<br />

auch ein Rückstau von mehreren Fahrzeugen ist eher unwahrscheinlich. Der Durchgangsverkehr der B<br />

54 wird somit nicht beeinträchtigt und Konflikte zwischen den abbiegenden und den geradeausfahren-<br />

den Verkehrsströmen können durch eine geeignete Wahl der Aufstellfläche der Linksabbiegespur ver-<br />

hindert werden. Die Problematik des land- und forstwirtschaftlichen Weges, der zwischen den zwei<br />

Linksabbiegspuren liegt und aufgrund der Wasserentnahmestelle von landwirtschaftlichen Nutzfahrzeu-<br />

gen befahren wird, kann durch die Ausbildung einer kurzen „Abbiegetasche“ (1 Fahrzeug Aufstelllänge)<br />

im Zuge der Errichtung der Linksabbiegespur <strong>zum</strong> Plangebiet gelöst werden. Dies stellt eine Verbesse-<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 21<br />

rung gegenüber der derzeitigen Verkehrssituation dar, da das Konfliktpotential zwischen den abbiegen-<br />

den landwirtschaftlichen Fahrzeugen und dem Durchgangsverkehrs so reduziert werden kann.<br />

Vorraussetzung für die Errichtung einer separaten Linksabbiegespur für das Nahversorgungszentrum<br />

ist jedoch die Erweiterung des Bereiches mit der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 km/h. Es wird<br />

vorgeschlagen die Zone der Geschwindigkeitsbegrenzung bis <strong>zum</strong> Lkw-Haltestreifen bzw. Beginn der<br />

zukünftigen Bebauung zu erweitern. Dies führt zu einem geringeren Geschwindigkeitsniveau im Kno-<br />

tenpunktsbereich. Die vorhanden Bebauung signalisiert dem einzelnen Verkehrsteilnehmer eine geän-<br />

derte Streckencharakteristik in diesem Teilstück der B 54, was zu einer angemessenen Fahrweise führt.<br />

Einmündung B 54 / Plangebiet und Zufahrt bestehender Rewe-Markt<br />

Die Simulation für einen gemeinsamen Knotenpunkt des geplanten Nahversorgungszentrums und des<br />

bestehenden Rewe-Marktes hat ergeben, dass diese Erschließungsvariante als leistungsfähig einzustu-<br />

fen ist. Für den maßgebenden linkseinbiegenden Verkehrsstrom (V4) aus Richtung Plangebiet ergibt<br />

der Nachweis eine mittlere Verlustzeit von 36 Sekunden. Anhand der Qualitätsstufen des HBS 2001<br />

entspricht dies einer Einstufung in die Kategorie QSV = C. Dies bedeutet: „Die Fahrzeugführer in den<br />

Nebenströmen müssen auf eine merkbare Anzahl von bevorrechtigten Verkehrsteilnehmern achten. Die<br />

Wartezeiten sind spürbar. Es kommt zur Bildung von Stau, der jedoch weder hinsichtlich seiner räumli-<br />

chen Ausdehnung noch bezüglich der zeitlichen Dauer eine starke Beeinträchtigung darstellt.“ Eine<br />

Analyse der Ergebnisse zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit bei ca. 30 % liegt, dass Verkehrsteilnehmer<br />

Verlustzeiten von mehr als 40 Sekunden hinnehmen müssen. Dies kann zu einem Rückstau von meh-<br />

reren Fahrzeugen in der untergeordneten Straße führen. Der maximale simulierte Rückstau liegt bei 12<br />

Pkw-Einheiten. Aufgrund der niedrigen Wahrscheinlichkeit ist dies aber nicht zu erwarten. Vielmehr ist<br />

für den Hauptteil der Verkehrsteilnehmer ein Rückstau von 2-4 Pkw-Einheiten zu erwarten. Die Simula-<br />

tion des Verkehrsablaufes hat für den rechtseinbiegenden Verkehrsstrom (V6) aus Richtung Plangebiet<br />

mittlere Verlustzeiten von rd. 17 Sekunden ergeben, wobei lediglich 10% der Fahrzeuge Verlustzeiten<br />

von mehr als 30 Sekunden hinnehmen müssen. Der aus den Verlustzeiten resultierende Rückstau liegt<br />

bei 1-2 Fahrzeugen. Die Ursache für die im Verhältnis höheren Verlustzeiten liegt in der gegenseitigen<br />

Beeinträchtigung der Verkehrsströme V4 undV6. Der Verkehrsstrom V6 muss lediglich beim passieren<br />

des Knotenpunktes den Durchgangsverkehr auf der B 54 Berücksichtigen und kann dann abfließen. Da<br />

die beiden Verkehrsströme voraussichtlich auf einer gemeinsamen Mischspur geführt werden, wird der<br />

Verkehrsstrom V6 durch den rangniedrigeren Verkehrsstrom V4 beeinträchtigt. Die Qualität dieses Ver-<br />

kehrsstroms kann trotz der gegenseitigen Behinderung gemäß HBS 2001 in die Kategorie A eingestuft<br />

werden.<br />

Die Betrachtung des von der B 54 linksabbiegenden Verkehrstroms (V7) zeigt, dass die mittlere Ver-<br />

lustzeit bei rd. 14 Sekunden liegt, bzw. innerhalb 85% der Zeit treten Verlustzeiten < 20 Sekunden auf.<br />

Aufgrund der geringen Verlustzeiten beträgt der Rückstau für den größten Anteil der Fahrzeuge hier<br />

lediglich eine Pkw-Einheit. Somit ist mit keiner Beeinträchtigung des Durchgangsverkehrs zu rechnen.<br />

Für die Beurteilung des Verkehrsablaufes bzw. der Verkehrsqualität bedeutet dies, dass es in der<br />

Hauptverkehrszeit am Nachmittag vor allem in der untergeordneten Straße zu längeren Warte bzw.<br />

Verlustzeiten kommen kann. Dies hat einen Rückstau von mehreren Fahrzeugen zur Folge. Aufgrund<br />

der topografischen Lage des <strong>Untersuchung</strong>sraumes im Aartal mit seinen seitlich ansteigenden Wald-<br />

und landwirtschaftlichen Flächen, müssen die beiden Zufahrten des Nahversorgungszentrums bzw. des<br />

bestehenden Lebensmittel- und Getränkemarkt an die untergeordnete Straße (derzeitige land- und<br />

forstwirtschaftliche Weg) mit nur geringen Abstand <strong>zum</strong> Knotenpunkt der B 54 errichtet werden, was zu<br />

einer vergleichsweise unübersichtlichen Situation im Parkplatzbereich bzw. im Zufahrtsbereich und<br />

damit zu einem erhöhten Unfallrisiko führt. Hinzu kommt das unterschiedliche Höhenniveau des Gelän-<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 22<br />

des des bestehenden Rewe-Marktes und des Gemeindeweges, die nur mit rampenartiger Anbindung<br />

der Stellplätze an den Weg überwindet werden könnte, was wiederum die Unübersichtlichkeit erhöht.<br />

Zudem wäre eine Verlagerung der Wasserentnahmestelle für die landwirtschaftliche Nutzung im vorde-<br />

ren Bereich des Gemeindeweges notwendig. Die räumliche Nähe der Zufahrten <strong>zum</strong> Knotenpunkt der B<br />

54 hat zur Folge, dass die Aufstellmöglichkeiten für wartende Fahrzeuge möglicherweise nicht ausrei-<br />

chen und sich ein Rückstau bis auf das Gelände der Märkte bilden kann. Zudem kann es zu Probleme<br />

hinsichtlich des Begegnungsfalls des Lieferverkehrs kommen, da sich aufgrund der Nähe <strong>zum</strong> Einmün-<br />

dungsbereich der B 54 die jeweiligen Schleppkurven überschneiden.<br />

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass dieser Einmündungsbereich als leistungsfähig einzustufen ist<br />

und er die auftretende Verkehrsbelastung abwickeln kann. Es ist jedoch mit zusätzlichen Konflikten<br />

zwischen den einzelnen Verkehrsteilnehmern beim Ein- und Abbiegen im Bereich der Zufahrten der<br />

jeweiligen Märkte zu rechnen, da sich hier das gesamte Verkehrsaufkommen beider Märkte konzentriert<br />

und die Aufstellfläche in der untergeordneten Straße nicht ausreicht, um den entstehende Rückstau<br />

aufzunehmen. Hinzu kommt die Vermischung zwischen dem Einkaufsverkehr und dem landwirtschaftli-<br />

che Verkehr mit dem Ziel Wasserentnahmestelle.<br />

Vergleicht man die beiden Erschließungsvarianten miteinander, so ist festzustellen, dass beide Varian-<br />

ten leistungsfähig sind und die prognostizierte Verkehrsbelastung weitestgehend reibungslos abgewi-<br />

ckelt werden kann.<br />

Die Erschließungsvariante B wird jedoch aus den folgenden Gründen nicht empfohlen:<br />

• Rampenartige Zufahrt <strong>zum</strong> Rewe-Markt führt zu schlechten Sichtbeziehungen zwischen den<br />

einzelnen Verkehrsteilnehmern<br />

• Geringe Aufstellflächen im Bereich des Gemeindeweges: Rückstau bis auf das Gelände der<br />

Märkte ist zu erwarten<br />

• Problematik Begegnungsfall andienender Schwerverkehr: Überschneidung der Schleppkurven<br />

• Vermischung des Einkaufsverkehrs mit dem landwirtschaftlichen Verkehr<br />

• Konzentration des gesamten Verkehrsaufkommens beider Märkte in einem Knotenpunkt, was<br />

zu einem erhöhten Konfliktpotential auch im Bereich der Zufahrten der Märkte führen kann (er-<br />

höhte Unfallgefahr)<br />

Trotz der relativ geringen Knotenpunktabstände der vorhandenen Zufahrt <strong>zum</strong> Rewe-Markt und der<br />

Tatsache, dass im Bereich der freien Strecke zusätzliche Knotenpunkte vermieden werden sollen, wird<br />

für die äußere Erschließung des Plangebietes Variante A empfohlen. Hier überwiegen die Vorteile, so<br />

dass auch in Zukunft ein reibungsloser Verkehrsablauf mit nur geringem Konfliktpotential in diesem<br />

Streckenabschnitt gewährleisten werden kann:<br />

• In dem Streckenabschnitt der B 54 sind schon mehrere Zufahrten vorhanden. Durch die Erwei-<br />

terung der Zone mit Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 km/h kann dieser Bereich als ein ge-<br />

samter Streckenabschnitt zusammengefasst werden.<br />

• Verbesserung der Verkehrssituation für den landwirtschaftlichen Verkehr durch die Einrichtung<br />

einer sog. „Abbiegetasche“.<br />

• Durch die Trennung des Verkehrsverkommens beider Märkte wird das Konfliktpotential verrin-<br />

gert.<br />

• Keine Mischung des Einkaufsverkehrs mit dem landwirtschaftlichen Verkehr, was zu einer hö-<br />

heren Leistungsfähigkeit beiträgt.<br />

• Gute Sichtbeziehungen zwischen den einzelnen Fahrzeugen kann sichergestellt werden.<br />

• Eine höhere Verkehrsqualität (QSV B) wird erreicht<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009


Gemeinde Aarbergen, Ortsteil Michelbach, <strong>Bebauungsplan</strong> „Nahversorgungszentrum“ 23<br />

8 Fotodokumentation<br />

Blick Richtung Plangebiet Blick Richtung Michelbach<br />

Zufahrt Rewe-Markt land- und forstwirtschaftliche Weg<br />

Blick Richtung Plangebiet Blick Richtung Zufahrt Rewe-Markt<br />

Planungsbüro Holger Fischer – 35440 Linden 10/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!