11.10.2012 Aufrufe

Checkliste für den Sepa-Umstieg (pdf) - Raiffeisen

Checkliste für den Sepa-Umstieg (pdf) - Raiffeisen

Checkliste für den Sepa-Umstieg (pdf) - Raiffeisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik & Systeme Notizen Erledigt<br />

Prüfen Sie, ob sämtliche Anwendungen (Finanzbuchhaltung, Lohnverrechnungs-<br />

und Treasurysystem, Stammdaten, interne Datenbanken) <strong>für</strong> SEPA gerüstet sind:<br />

n Ausgabe von XML-Format<br />

n Abbildung von IBAN und BIC<br />

n Mandatsreferenz<br />

n Mandatsverwaltung<br />

n Zahlungsreferenz<br />

n Creditor-ID<br />

Bei offenen Fragen kontaktieren Sie Ihren Softwarelieferanten.<br />

Planen Sie bei Systemupdates/-umstellungen eine entsprechende Testphase ein.<br />

Während der Umstellungsphase empfehlen wir Ihnen einen Parallelbetrieb Ihrer<br />

aktuellen Zahlungsverkehrslösung und des neuen SEPA Zahlungsverkehrs.<br />

Prüfen Sie, nach welchem SEPA Rulebook-Standard Ihre SEPA-XML-Datenträgernachrichten<br />

aus Ihrem Finanzbuchhaltungsprogramm ausgegeben wer<strong>den</strong>.<br />

Derzeit unterstützen die aktuellen ELBA 5- bzw. MultiCash-Versionen das<br />

SEPA Rulebook-Version 3.2.<br />

Ab Herbst 2013 steht Ihnen die Rulebook-Version 6.0 zur Verfügung.<br />

Nutzen Sie die Testmöglichkeit (syntaktische Prüfung) von selbst erstellten<br />

XML-Nachrichten mittels<br />

n XML-Checker auf www.stuzza.at<br />

n Datenträgerimport in ELBA 5 oder MultiCash<br />

n XML Prüfprogramm (z.B. Altova XML-Spy)<br />

SEPA Überweisung Notizen Erledigt<br />

Laut SEPA Standard ist eine Weiterleitung von max. 35 Stellen Zahlungsreferenz<br />

ODER von max. 140 Stellen Verwendungszweck möglich.<br />

Bei Angabe einer Zahlungsreferenz ist daher keine zusätzliche Erfassung eines<br />

Verwendungszwecks notwendig.<br />

SEPA Zahlungsanweisung (beleghafte SEPA Überweisung) Notizen Erledigt<br />

Bestellen Sie die neue SEPA-Drucksorten.<br />

Die Annahme alter Zahlscheine durch die österreichischen Banken ist nur mehr<br />

bis 31.1. 2014 gewährleistet.<br />

Passen Sie Ihre Druckprogramme an:<br />

n Beachten Sie die technischen Spezifikationen auf www.stuzza.at<br />

n IBAN und BIC ersetzen Kontonummer und BLZ<br />

n Zahlungsreferenz (35 Stellen alphanumerisch) ersetzt Kun<strong>den</strong>daten (12<br />

Stellen numerisch)<br />

n Weiterleitung max. 35 Stellen Zahlungsreferenz ODER max. 140 Stellen<br />

Verwendungszweck möglich<br />

à Bei Eindruck Zahlungsreferenz keine zusätzlichen Daten im Verwendungszweck-Feld<br />

andrucken (Andruck auf Auftragsbestätigung oder Rechnung<br />

möglich)<br />

à Textvorschlag <strong>für</strong> Hinweis in Verwendungszweck-Feld:<br />

Bei Electronic Banking bitte nur im Feld Zahlungsreferenz/<br />

Kun<strong>den</strong>daten folgende Zahl eingeben:............<br />

Die zusätzliche Erfassung eines Verwendungszweckes ist<br />

nicht notwendig!<br />

Lassen Sie bedruckte Testbelege vor Ausgabe an Ihre Kun<strong>den</strong> unbedingt von<br />

Ihrer <strong>Raiffeisen</strong>bank prüfen.<br />

<strong>Checkliste</strong> SEPA 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!