02.07.2013 Aufrufe

Online lesen (PDF) - Lingoworld IT-Bücher

Online lesen (PDF) - Lingoworld IT-Bücher

Online lesen (PDF) - Lingoworld IT-Bücher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

222<br />

Anhalten. Einige Windows-Server-Dienste – meist von Microsoft selbst –<br />

können über diese Schaltfläche in eine Art »Administrationsmodus« versetzt<br />

werden: Der Dienst ist dann nur noch für Benutzer mit Administratorrechten<br />

erreichbar. Bei Apache wurde dieses Feature leider noch nicht<br />

eingebaut; hier müssen Sie sich mit einer Umkonfiguration der Authentifizierung<br />

(siehe Kapitel 9, Authentifizierung) behelfen. Daher ist die<br />

Schaltfläche beim Apache-Dienst deaktiviert.<br />

Fortsetzen. Das Gegenstück zur Schaltfläche Anhalten: Ein Dienst soll<br />

aus dem eingeschränkten Wartungsmodus wieder in den Normalbetrieb<br />

zurückversetzt werden. Für Apache ebenfalls nicht verfügbar.<br />

Anmelden<br />

Auf dieser Registerkarte wird festgelegt, unter welcher Benutzerkennung<br />

der Dienst Apache2 ausgeführt wird. Die Standardeinstellung ist Lokales<br />

Systemkonto. Dies ist in den meisten Fällen in Ordnung, mit einer wichtigen<br />

Ausnahme:<br />

Aus Sicherheitsgründen sollte das Benutzerkonto des Apache-Dienstes niemals<br />

Berechtigungen für Netzwerkanwendungen erhalten. Falls der »Benutzer«<br />

Lokales Systemkonto diese für eine andere Anwendung benötigt, sollten<br />

Sie Apache unbedingt unter einer anderen Benutzerkennung betreiben.<br />

Dazu müssen Sie einen neuen Benutzer einrichten; dieser sollte keine Administratorrechte<br />

haben, sondern ein normaler Benutzer sein. Er benötigt aber<br />

die zusätzlichen Rechte »Anmelden als Dienst« und »Als Teil des Betriebssystems<br />

handeln«.<br />

Unter Windows XP legen Sie einen neuen Benutzer über das Applet Benutzerkonten<br />

in der Systemsteuerung an, unter Windows 2000 unter Verwaltung.<br />

Die erforderlichen Rechte können Sie über Gruppenrichtlinien oder<br />

über die lokalen Sicherheitseinstellungen in der Microsoft Management Console<br />

vergeben. Bei Windows NT 4.0 erledigen Sie beides mithilfe des Programms<br />

unter Start • Programme • Verwaltung (Allgemein) • Benutzer-<br />

Manager; die Rechte finden Sie dort unter Richtlinien • Benutzerrechte.<br />

Wählen Sie nach dem Erstellen des neuen Benutzerkontos die Option Dieser<br />

Benutzer. Geben Sie den Namen dieses Benutzers und zweimal sein<br />

Passwort ein.<br />

Unter der Einstellung des Benutzerkontos können Sie noch festlegen, in welchen<br />

Hardwareprofilen Apache aktiviert werden soll. Da Sie beim Booten ein<br />

bestimmtes Hardwareprofil auswählen können, bietet dieses Verfahren eine<br />

einfache Möglichkeit, Betriebssystemkonfigurationen mit und ohne aktivierten<br />

Apache-Webserver einzurichten. Eingerichtet werden Hardwareprofile<br />

übrigens in den Systemeigenschaften (Systemsteuerung • System oder<br />

rechte Maustaste auf das Symbol Arbeitsplatz und Eigenschaften auswählen).<br />

Apache in Betrieb nehmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!