02.07.2013 Aufrufe

Online lesen (PDF) - Lingoworld IT-Bücher

Online lesen (PDF) - Lingoworld IT-Bücher

Online lesen (PDF) - Lingoworld IT-Bücher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

802<br />

ScriptAlias-Verzeichnisse für CGI verwenden<br />

Es ist ein relativ großes Sicherheitsrisiko, Verzeichnisse unterhalb der DocumentRoot<br />

für CGI-Anwendungen freizuschalten. Sie sollten deshalb nach<br />

Möglichkeit ScriptAlias-Verzeichnisse verwenden. In manchen Situationen<br />

lässt es sich allerdings nicht verhindern, CGI innerhalb normaler Site-<br />

Verzeichnisse zu aktivieren – das ist beispielsweise der Fall, wenn Sie Hosting-Dienstleistungen<br />

mit virtuellen Hosts anbieten. Näheres zu diesem<br />

Thema finden Sie in Kapitel 14, CGI.<br />

Eine separate User- und Group-ID für Apache benutzen<br />

Auf UNIX-Systemen muss Apache unter der User-ID root gestartet werden,<br />

beispielsweise weil der Zugriff auf die TCP-Ports 0 bis 1023 anders nicht<br />

möglich ist. Die Child-Prozesse, die Anfragen bearbeiten, werden allerdings<br />

unter den IDs ausgeführt, die Sie mithilfe der Direktiven User und Group<br />

festgelegt haben. Achten Sie darauf, dass dieser Benutzer und diese Gruppe<br />

speziell für Apache angelegt werden. Das Benutzerkonto sollte keine Möglichkeit<br />

zur persönlichen Anmeldung besitzen; sogar das Passwort sollten Sie<br />

nach der Eingabe vergessen.<br />

Übrigens besteht auch unter Windows die Möglichkeit, einen separaten<br />

Benutzer für den Betrieb von Apache einzurichten. Das Verfahren wurde in<br />

Kapitel 5, Apache in Betrieb nehmen, ausführlich erläutert.<br />

Regelmäßige Updates durchführen<br />

Open-Source-Software besitzt zahlreiche Vorteile gegenüber kommerziellen<br />

Programmen. Einer der wichtigsten ist die schnellere Erkennung von Sicherheitslücken<br />

und die meist ebenso prompte Bereitstellung von Patches. Wichtig<br />

ist allerdings, dass Sie diese Patches auch einspielen; zahlreiche Angriffe<br />

sind nur deshalb erfolgreich, weil die zuständigen Admins dies monatelang<br />

versäumt haben. Sie sollten zumindest stets die neueste Release von Apache<br />

installieren, weil darin jeweils alle bisher bekannten Sicherheitslücken<br />

geschlossen werden. Die Devise »Never change a running system« gilt hier<br />

nicht!<br />

Allein der Wechsel von 2.0.54 zu 2.0.55 hat mehrere Sicherheitslücken<br />

geschlossen, wenn auch für unterschiedliche Plattformen. Eine vollständige<br />

Liste der Änderungen in allen Versionen von Apache 2.0, einschließlich<br />

Sicherheitslücken und Gegenmaßnahmen dazu, finden Sie in der Datei<br />

www.apache.org/dist/httpd/CHANGES_2.0. Diese Datei ist übrigens auch<br />

Teil jeder Apache-Distribution.<br />

Andererseits sollten Sie Apache 2.1/2.2 noch nicht für ein wichtiges Produktivsystem<br />

einsetzen, solange die Software sich offiziell im Betastadium befin-<br />

Sicherheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!