02.07.2013 Aufrufe

Newsletter 2003-2 - BUND Hamburg - BUND für Umwelt und ...

Newsletter 2003-2 - BUND Hamburg - BUND für Umwelt und ...

Newsletter 2003-2 - BUND Hamburg - BUND für Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

keinen Abbruch. Mit der SchülerInnen-Band »secret«<br />

vom Gymnasium Farmsen, den Info-Ständen zu erneuerbaren<br />

Energien, dem nagelneuen Müll-Lkw der<br />

<strong>Hamburg</strong>er Stadtreinigung mit klimaschonendem<br />

Fleetboard-System, dem Brennstoffzellen-Bus der HHA<br />

<strong>und</strong> natürlich der Moderation des <strong>Hamburg</strong>-1-Moderators<br />

Herbert Schalthoff <strong>und</strong> den Jugendlichen mit<br />

ihren Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern war es ein sehr lebendiges<br />

<strong>und</strong> gelungenes Klimafest. Und sonnengelb<br />

prangte überall die Werbung des<br />

Haupt-Sponsors der Veranstaltung,<br />

der Deutschen Post.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.klimastaffel.de<br />

Sommer im Park<br />

Vom 6. - 8. August feiert der <strong>Hamburg</strong>er Stadtpark<br />

sein 90-jähriges Bestehen. An drei Tagen wird dieses<br />

Ereignis mit einer großen Festveranstaltung gebührend<br />

begangen. Die Behörde <strong>für</strong> Stadtentwicklung will dazu<br />

»alle Register einer behutsamen, aber eindrucksvollen<br />

Nutzung des Stadtparks ziehen«: sportlich, kulturell <strong>und</strong><br />

<strong>für</strong> alle Altersgruppen.<br />

Der <strong>BUND</strong> wird zusammen mit der Schule Fraenkelstraße<br />

den erst im vergangenen Jahr eingerichteten<br />

Naturerlebnisraum im Nordosten des Parks vorstellen<br />

<strong>und</strong> zum Mitmachen einladen. Am Infostand können<br />

die Gäste mit Naturmaterialien kreativ werden <strong>und</strong><br />

Dinge wie etwa eine Weidenpfeife basteln. Bei Geschicklichkeitsspielen<br />

<strong>und</strong> einer Rallye lernen sie den Erlebnisraum<br />

kennen.<br />

Wer Lust hat zu helfen oder eigene Ideen am Stand<br />

des <strong>BUND</strong> <strong>und</strong> der Schule Fraenkelstraße zu präsentieren,<br />

ist herzlich willkommen.<br />

Kontakt:<br />

Paul Schmid, Tel. 040/ 600 38 712<br />

Norddeutsche Apfeltage 2004<br />

Nach der ausgebuchten <strong>und</strong> inhaltlich sehr erfolgreichen<br />

Fachtagung »Erhalt alter Obstsorten« im vergangenen<br />

Jahr wird es auch in 2004 eine Fachtagung<br />

im Rahmen der Norddeutschen Apfeltage geben.<br />

»Streuobstwiesen <strong>und</strong> deren Erhalt« stehen im Mittelpunkt<br />

der Tagung <strong>für</strong> Praktiker <strong>und</strong> andere Interessierte.<br />

Die Veranstalter wollen einen Überblick über die<br />

Situation der Streuobstwiesen in Deutschland geben<br />

<strong>und</strong> Konzepte zu deren Erhalt diskutieren.<br />

Kontakt <strong>und</strong> Info:<br />

Thomas Schönberger,<br />

Tel. 040/ 605 10 14,<br />

www.apfeltage.info<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

verkehr-macht-klima<br />

Es geht ans Eingemachte: Unsere Mobilität lässt unser<br />

lange Zeit erstaunlich stabiles Weltklima aus den<br />

Fugen geraten. Der stetig wachsende Flugverkehr, der<br />

Auto- <strong>und</strong> der Lkw-Verkehr gehören zu den Hauptverursachern<br />

des Klimawandels.<br />

Auf dem Kongress »verkehr-macht-klima« stellen<br />

namhafte Wissenschaftler die drängendsten Probleme<br />

dar. In Arbeitskreisen <strong>und</strong> auf dem Podium diskutieren<br />

sie mit den Teilnehmer/innen, was auf regionaler <strong>und</strong><br />

überregionaler Ebene zu tun ist.<br />

Der Kongress findet statt von Freitag, 12. November,<br />

ab 19 Uhr, bis Sonntag, 14. November, im Geomatikum<br />

der Universität <strong>Hamburg</strong>, B<strong>und</strong>esstr. 55.<br />

Kontakt <strong>und</strong> Info:<br />

<strong>BUND</strong>-AK<br />

Zukunftsfähiges <strong>Hamburg</strong>,<br />

Ulrich Kubina,<br />

Tel. 040/ 460 63 991<br />

www.verkehr-macht-klima.de<br />

Eintritt frei,<br />

Anmeldung nicht erforderlich.<br />

Kontakte<br />

B<strong>und</strong> <strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong> Naturschutz Deutschland,<br />

Landesverband <strong>Hamburg</strong> e.V.<br />

Lange Reihe 29, 20099 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Telefon 600 38 60; Fax 600 38 720<br />

eMail <br />

Internet: http://www.b<strong>und</strong>.net/hamburg<br />

Konten des Landesverbands: Haspa, BLZ 200 505 50<br />

Spendenkonto: 1230/122226; Geschäftskonto: 1230/125948<br />

<strong>Hamburg</strong>er <strong>Umwelt</strong>zentrum<br />

Karlshöhe 60 d, 22175 <strong>Hamburg</strong>-Bramfeld<br />

Telefon 600 38 60; Fax 600 38 620<br />

eMail <br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 16 Uhr<br />

Telefonzeiten: Mo - Fr 10 - 16 Uhr<br />

Grünes Telefon: Mo - Do 11 - 14 Uhr; Tel. 600 38 613<br />

Haus der <strong>BUND</strong>ten Natur <strong>und</strong> <strong>BUND</strong>jugend<br />

Loehrsweg 13, 20249 <strong>Hamburg</strong><br />

Öffnungszeiten <strong>und</strong> Telefonzeiten:<br />

Mo 14-16 Uhr, Mi 9-13 Uhr; Telefon 460 34 32<br />

eMail <br />

<strong>BUND</strong>newsletter 2/2004<br />

Herausgeber: <strong>BUND</strong>, Landesverband <strong>Hamburg</strong><br />

Erscheinungsweise: 4x pro Jahr<br />

Redaktion, Satz <strong>und</strong> Layout: Paul Schmid<br />

<strong>BUND</strong>newsletter 2/2004 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!