03.07.2013 Aufrufe

Kernfachkombinationen

Kernfachkombinationen

Kernfachkombinationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kernfachkombinationen</strong><br />

| Prof. Franz Wirl | Lehrstuhl f. Industrie, Energie und Umwelt |<br />

KFK Industrielles Management | BWL-Module<br />

BWL-WAHLMODULE (zwei der folgenden Module sind zu wählen):<br />

Entrepreneurship<br />

(Englisch)<br />

Network Industries<br />

(Englisch)<br />

Corporate<br />

Governance I<br />

(Englisch)<br />

Corporate<br />

Governance II<br />

Pützl 4-stündiger Kurs.<br />

in englischer Sprache.<br />

Unternehmen und Unternehmer sind das Untersuchungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre. „Ist der Unternehmer ein<br />

Held?“, „Was ist die unternehmerische Aufgabe?“, „Wie wird man unternehmerisch tätig?“ und „Braucht das Land<br />

wirklich neue Unternehmer?“. Ausgehend von diesen Fragestellungen versucht dieses Modul zuerst der Figur des<br />

„entrepreneurs“ anhand von verschiedenen Theorien (Knight, Schumpeter, Neue Österreichische Schule) eine Aufgabe<br />

zuzuweisen. Daraus ergibt sich die Frage, welche Konsequenzen sich aus „österreichischer“ Sicht für Strategien ergibt.<br />

Im Anschluß an die Theorie erfolgt eine Darstellung des Gründungsumfeldes in der EU sowie in Österreich im Lichte<br />

von rechtlichen Bestimmungen (GewO, Unternehmensformen, usw.), Finanzierungsmöglichkeiten bzw. –förderungen,<br />

politischen Einflüssen sowie ethischen Erwägungen („Ist es schlecht, viel zu verdienen?“). Neben dem<br />

Gründungsumfeld soll auch dem Marktaustrittsumfeld (Regeln über Insolvenzen) Raum gewidmet werden. Anhand von<br />

Fallstudien, speziell von Start-ups, soll das Gründungsumfeld in Bezug auf die Förderung von unternehmerischem<br />

Handeln speziell in Österreich untersucht werden, wobei das Augenmerk verstärkt auf die „old economy“ gelegt werden<br />

soll.<br />

Görlich 4-stündiger Kurs.<br />

in englischer Sprache.<br />

Studierende erarbeiten die Grundlagen von Network Economics.<br />

Brändle 2-stündiger Kurs.<br />

in englischer Sprache.<br />

Im Kurs werden die Grundlagen der guten Unternehmensführung (Corporate Governance) beprochen mit all den<br />

Problembereichen wie Aufsichtsräte, Management-Entlohnung, oder rechtliche Rahmenbedingungen.<<br />

Sie brauchen aus Corporate Governance BEIDE Teilkurse und sollten auch BEIDE Lehrveranstaltungen im gleichen<br />

Semester absolvieren!<br />

Noll 2-stündiger Kurs.<br />

Besprochen werden Themenkomplexe der (haftungsrelevanten) Tätigkeit von Leitungsorganen in Kapitalgesellschaften<br />

sowie einige Sondervorschriften mit Bezug auf die Gesellschafter. Bitte lesen Sie sich die angegebenen Gesetzestexte<br />

sowie die Rechtssätze aus der Judikatur durch (zu finden im Rechtsinformationssystem des Bundeskanzleramts). Auf<br />

dieser Basis werden im Kurs verschiedene Gerichtsentscheidungen behandelt.<br />

Sie brauchen aus Corporate Governance BEIDE Teilkurse und sollten auch BEIDE Lehrveranstaltungen im gleichen<br />

Semester absolvieren!<br />

| KFK Industrial Management | KFK Energie- und Umweltmanagement |<br />

| Prof. Wirl © 2007 | Industriebetriebslehre I, WS 2007/08<br />

WS<br />

WS<br />

WS<br />

SS<br />

IEU © 2009 | Seite 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!