16.10.2012 Aufrufe

Geocacher: Jäger des versteckten Schatzes

Geocacher: Jäger des versteckten Schatzes

Geocacher: Jäger des versteckten Schatzes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2<br />

��������������������������������<br />

��������������������<br />

��������������<br />

��������������������������������<br />

Südring 10 · 31582 Nienburg · Tel. 0 50 21 / 8 94 26 40 · Fax 0 50 21/ 8 94 26 41<br />

Mönkeberg 6 · 29690 Schwarmstedt · Tel. 0 50 71 / 96 68 54 · Fax 0 50 71/96 68 55<br />

Neuer Vorstand gewählt<br />

heide kurier<br />

Einstimmig hat<br />

der Förderverein<br />

der Soltauer Freudenthalschule<br />

auf<br />

der ersten Mitgliederversammlung<br />

dieses Jahres den<br />

alten Vorstand<br />

entlastet und einen<br />

neuen gewählt.<br />

Das Amt<br />

<strong>des</strong> 1. Vorsitzenden<br />

hat nun Doreen<br />

Weber inne,<br />

Petra Elbers ist 2.<br />

Vorsitzende. Die<br />

ehemalige Vorsitzende<br />

Frauke von<br />

Frieling-Wegener<br />

begrüßte in der<br />

Aula der Freudenthalschule<br />

die<br />

Direktorin, Vertreter<br />

<strong>des</strong> Kollegiums sowie zahlreiche Mitglieder <strong>des</strong> Fördervereins. Im Jahresbericht 2009 zeigte sich Frauke<br />

von Frieling-Wegener sehr erfreut über den Kassenstand <strong>des</strong> Vereins. Der Förderverein der Freudenthalschule<br />

sei auf einem guten Weg, seiner Aufgabe gemäß den Schulalltag der Kinder noch reichhaltiger und abwechslungsreicher<br />

zu gestalten. Das beinhaltet nicht nur die finanzielle Förderung von Projekten, Arbeitsgemeinschaften<br />

und Veranstaltungen, sondern auch tatkräftige Unterstützung und organisatorische Mithilfe für<br />

Schüler und Kollegium. Neben dem Bau <strong>des</strong> neuen Spielschiffes auf dem Schulhof, der Beteiligung am<br />

Schwimmfest der dritten und vierten Klassen oder an den Naturerlebnistagen für die ersten Jahrgänge will<br />

sich der Förderverein im ersten Halbjahr unter anderem auf dem Kinderfest beim Soltauer Stadtfest beteiligen,<br />

sowie ein Elterncafé und einen Flohmarkt auf dem Fest zur „Schiffstaufe“ organisieren. Wer Interesse an<br />

einer Mitgliedschaft oder an einer Mitarbeit im Förderverein hat, kann sich bei Doreen Weber, Ruf 0160-<br />

90956144 melden. Der nächste Stammtisch <strong>des</strong> Fördervereins beginnt am Mittwoch, dem 19. Mai, um 20 Uhr<br />

in der Prinzenstube. Gäste sind willkommen. Das Foto zeigt den neuen Vorstand <strong>des</strong> Fördervereins: (vorn v.li.)<br />

Petra Elbers (2.Vorsitzende), Bettina von Frieling (Revisor), Silke Wendiggensen (Kassenwart); (Mitte v. li.)<br />

Doreen Weber (1.Vorsitzende), Astrid Stute-Gallmann (Schulleitung), Anita Marcks (Revisor), Kerstin Reinholz<br />

(Vertretung Kollegium), Ina Müller-Jarisch (Beisitzer), Michaela Wellner (Beisitzer); (hinten v. li.) Anja Ibellow<br />

(Beisitzer), Karen Winning (Beisitzer), Dr. Tobias Wollny (Schriftführer).<br />

Informationsabende<br />

Termine für Bewerber Schuljahr 2010/2011<br />

SOLTAU. Zu mehreren Informationsabenden<br />

laden jetzt die Berufsbildenden<br />

Schulen (BBS) Soltau ein:<br />

Für Bewerber <strong>des</strong> Schuljahres<br />

2010/2011 der Schulformen „Einjährige<br />

Berufsfachschule Wirtschaft<br />

für Absolventen mit Hauptschulabschluß<br />

(Klasse 9)“ und „Einjährige Berufsfachschule<br />

Wirtschaft für Absolventen<br />

mit dem Realschulabschluß“<br />

sowie für die „Zweijährige Berufsfachschule<br />

Kaufmännischer Assistent<br />

für Wirtschaftsinformatik“ und „Fachgymnasium<br />

Wirtschaft und Pflege“<br />

bietet die BBS Soltau in der Zeit vom<br />

17. bis 19. Mai die Informationsveranstaltungen<br />

an. Diese gelten für alle<br />

Bewerber dieser Schulformen,<br />

gleichgültig ob sie eine Zusage oder<br />

einen Wartelistenplatz erhalten haben.<br />

Auf den Informationsabenden werden<br />

die schulformspezifische Zielsetzung,<br />

das Aufnahmeverfahren, die<br />

Organisationsform und die Lerninhalte<br />

der jeweiligen Schulform vorgestellt.<br />

Bei der „Einjährigen Berufs-<br />

fachschule Wirtschaft für Absolventen<br />

mit dem Realschulabschluß“ ist<br />

die Wahl eines Schwerpunktes erforderlich.<br />

Für diese Schulform werden<br />

die Schwerpunkte Handel, Industrie<br />

oder Informatik angeboten. Die Teilnahme<br />

an den Informationsveranstaltungen<br />

ist für einen erfolgreichen<br />

Start <strong>des</strong> neuen Schuljahres sinnvoll<br />

und verbindliche Voraussetzung für<br />

die Einschulung am 21. Juni.<br />

Genaue Termine und Startzeiten für<br />

die Informationsveranstaltungen in<br />

der BBS Soltau, Winsener Straße 57:<br />

Am 17. Juni um 19 Uhr für die „Einjährige<br />

Berufsfachschule Wirtschaft<br />

für Absolventen mit dem Realschulabschluß“,<br />

am 18. Mai um 19 Uhr für<br />

die „Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft<br />

für Absolventen mit Hauptschulabschluß<br />

(Klasse 9)“, am 18. Mai<br />

um 19 Uhr für das „Fachgymnasium<br />

Wirtschaft und Pflege“ und am 19.<br />

Mai um 20 Uhr für die „ Zweijährige<br />

Berufsfachschule Kaufmännischer<br />

Assistent für Wirtschaftsinformatik“.<br />

Modelle<br />

HERMANNSBURG. Im Rahmen<br />

<strong>des</strong> Deutschen Museumstages am<br />

heutigen Sonntag, dem 16. Mai, lädt<br />

der Verein für Modelle und Originale<br />

zur Auto- und Eisenbahn-Modellbörse<br />

in Hermannsburg ein: Von 11<br />

bis 16 Uhr steht neben der Börse in<br />

der Schule Harmsstraße außerdem<br />

im Oertzepark eine große Ausstellung<br />

historischer Fahrzeuge der Oldtimerfreunde<br />

Südheide sowie ein<br />

Floh- und Teilemarkt auf dem Programm.<br />

Diabetiker<br />

SCHNEVERDINGEN. Die Diabetiker<br />

<strong>des</strong> Kneipp-Vereins Schneverdingen<br />

treffen sich an jedem dritten<br />

Donnerstag im Monat, erstmals am<br />

20. Mai, um 9.30 Uhr an der Schafstallkirche<br />

(Friedensstraße) zum Walking<br />

mit Betreuung.<br />

Verschoben<br />

HERMANNSBURG. Das für Himmelfahrt<br />

geplante Bürgerfrühstück in<br />

Hermannsburg hat der Örtzering<br />

kurzfristig witterungsbedingt auf den<br />

13. Juni verschoben. Die Veranstaltung<br />

beginnt dann, wie ein Sprecher<br />

mitteilt, bereits um 10 Uhr im Örtze-<br />

Park mit einer Andacht. Gekaufte<br />

Karten behalten ihre Gültigkeit; eine<br />

Rückgabe bei den bekannten Vorverkaufsstellen<br />

ist ebenfalls möglich.<br />

Skatclub<br />

HEMSEN. Der nächste Spielabend<br />

<strong>des</strong> Betriebsskatclubs HvF-Tiefbau<br />

beginnt am Freitag, dem 21. Mai, um<br />

19.30 Uhr in der Kleinsporthalle in<br />

Hemsen.<br />

Flohmarkt<br />

WENSEBROCK. Der Schützenverein<br />

Wensebrock organisiert am<br />

Samstag, den 5. Juni, einen<br />

Flohmarkt auf der Wiese neben der<br />

Gaststätte „Waidmanns Ruh“ in<br />

Wensebrock. Informationen und Anmeldungen<br />

täglich ab 17 Uhr unter<br />

Ruf (04266) 936622 oder (04266)<br />

9550430.<br />

Radtour<br />

LÜNZEN. Der Heimatverein Lünzen<br />

hat für den heutigen Sonntag eine<br />

Fahrradtour geplant. Los geht es<br />

am Backhaus um 10.30 Uhr, die Tour<br />

endet zwischen 15 und 16 Uhr mit einer<br />

Kaffeemahlzeit im Bauerngarten.<br />

Die Strecke beträgt etwa 30 Kilometer,<br />

für Verpflegung sorgen die Teilnehmer<br />

selbst.<br />

Sonntag, 16. Mai 2010<br />

Gäste aus Laon in der Heide<br />

Französische Delegation mit vielen jungen Sportlern<br />

SOLTAU (dl). Rund 70 Personen<br />

stark war die Delegation aus Soltaus<br />

französischer Partnerstadt Laon, die<br />

Soltaus Bürgermeister Wilhelm Ruhkopf<br />

am vergangenen Freitag bei einem<br />

Empfang - musikalisch umrahmt<br />

durch das Gemshorn-Ensemble - im<br />

Rathaus der Böhmestadt begrüßen<br />

konnte. Besonders freute sich Ruhkopf,<br />

daß sich diesmal viele junge<br />

Sportler aus Laon auf den Weg in die<br />

Heide gemacht hatten.<br />

„Wiedersehen macht Freude“, hieß<br />

Soltaus Bürgermeister die Gäste willkommen<br />

und hob hervor, daß das<br />

Vorbereitungsteam für das Wochenende<br />

ein abwechslungsreiches Programm<br />

zusammengestellt habe. Von<br />

den Veränderungen am Marktplatz<br />

und Georges-Lemoine-Platz bis hin<br />

zum „Alleinstellungsmerkmal Spielraum<br />

Soltau, das im Stadtbild sichtbar<br />

geworden ist“, so Ruhkopf, reichten<br />

die Entwicklungen, die die Böhmestädter<br />

ihren französischen Gästen<br />

präsentieren wollten. Ebenfalls<br />

vorgesehen war ein gemeinsamer<br />

Besuch der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen<br />

mit der Möglichkeit, sich<br />

über das Gesehene bei einem<br />

Aben<strong>des</strong>sen auszutauschen.<br />

„Es ist mir eine große Freude, Soltau<br />

wiederzusehen und nach<br />

Deutschland wiederzukommen, in<br />

das Land meiner ersten Kindheit“,<br />

betonte Laons Bürgermeister Antoine<br />

Lefevre, der Deutschland als seine<br />

„zweite Heimat“ bezeichnete.<br />

Außerdem, hob er hervor, seien Besuche<br />

seinerseits in Soltau offen-<br />

SCHNEVERDINGEN/NEUEN-<br />

KIRCHEN. Aus zwei mach eins:<br />

Unter diesem Motto beschreitet die<br />

Kirchenregion Schneverdingen-<br />

Neuenkirchen neue Wege in der<br />

Konfirmandenarbeit.<br />

„Mehr Freizeiten, weniger Unterricht<br />

vor Ort, Beschränkung auf ein<br />

Jahr - das sind die wesentlichen<br />

Neuerungen in der Konfirmandenarbeit,<br />

auf die sich die vier Kirchengemeinden<br />

der Region (Friedenskirche<br />

Heber, Markusgemeinde<br />

sowie Peter-und-Paul Schneverdingen<br />

und St. Bartholomäus<br />

Neuenkirchen) verständigt haben“,<br />

erklärt Pastor Frank Hasselberg.<br />

„Daneben wird in der Peter-und-<br />

Paul-Kirchengemeinde das KU 5/8-<br />

Modell, das von Pastor Dieter Kling-<br />

Soltaus Bürgermeister Wilhelm Ruhkopf (li.) begrüßte seinen französischen<br />

Amtskollegen Antoine Lefevre (Mitte) und den Präsidenten <strong>des</strong><br />

Partnerschaftskomitees aus Laon, Roger Malhomme.<br />

sichtlich gut für seine Karriere - nach<br />

jeder Visite in der Böhmestadt sei er<br />

auf der Leiter „eine Stufe höher“ geklettert,<br />

bis hin zum derzeitigen Senateur<br />

de l’Aisne.<br />

Lefevre erinnerte an die Begründer<br />

der Partnerschaft zwischen Soltau<br />

und Laon, die einst durch Kontakte<br />

zwischen den Veteranen- und Heimatvertriebenenverbänden<br />

entstand.<br />

Der Bürgermeister brachte seine<br />

Freude zum Ausdruck, daß die Partnerschaft<br />

nun besonders auch durch<br />

Nur ein Jahr statt zwei<br />

Pfingstgottesdienst<br />

Ökumenische Feier am Gymnasium Munster<br />

Zum ökumenischen Gottesdienst am Pfingsmontag in Munster versammelt<br />

sich je<strong>des</strong> Jahr eine große Gemeinde auf dem Hof <strong>des</strong> Gymnasiums.<br />

MUNSTER. Der diesjährige ökumenische<br />

Gottesdienst am Pfingstmontag,<br />

den 24. Mai, um 11 Uhr auf<br />

dem Hof <strong>des</strong> Gymnasiums Munster<br />

soll bereits ganz im Zeichen der Zeltmission<br />

stehen, die in Munster vom<br />

7. bis 16. Juni unter dem Motto „voll<br />

das Leben - wie im Himmel so auf<br />

Erden“ läuft.<br />

Den Gottesdienst gestalten Geistliche<br />

und Laien aller Kirchengemein-<br />

beil unterrichtet wird, als Alternativangebot<br />

beibehalten.“<br />

Im neuen, einjährigen Konfirmandenmodell<br />

wird ein Großteil<br />

<strong>des</strong> Unterrichts auf zwei mehrtägige<br />

Freizeiten verteilt. Die erste ist<br />

ein fünftägiges „Konfi-Camp“ vor<br />

den Sommerferien. Die zweite,<br />

ebenfalls fünftägige Freizeit läuft<br />

dann in den Herbstferien. Die Teilnahme<br />

an beiden Freizeiten ist für<br />

alle Konfirmanden verpflichtend.<br />

Weitere Unterrichtsstunden vor<br />

Ort (einstündig oder doppelstündig)<br />

werden im Laufe <strong>des</strong> Jahres in<br />

den jeweiligen Kirchengemeinden<br />

erteilt. Gegebenenfalls können einzelne<br />

Stunden auch als Konfirmandentag<br />

gebündelt werden.<br />

den; die Predigt hält Pfarrer Friedrich<br />

Meisinger von der Deutschen Zeltmission.<br />

Die Munsteraner Tafel wird<br />

ein Mittagessen anbieten, Nachtisch<br />

oder eine Tasse Kaffee gibt es am Eine-Welt-Laden.<br />

Die Kirchengemeinden hoffen auch<br />

in diesem Jahr wieder auf viele Besucher.<br />

Bei Regen steht die Aula <strong>des</strong><br />

Gymnasiums als Ausweichmöglichkeit<br />

zur Verfügung.<br />

junge Menschen fortgesetzt werde.<br />

Insbesondere betonte er, daß diesmal<br />

eine „große Gruppe junger Athleten“<br />

mitgereist sei.<br />

Als neuer Präsident <strong>des</strong> französischen<br />

Partnerschaftskomitees stellte<br />

sich Roger Malhomme vor. Das<br />

Ziel, unterstrich Malhomme, sei, daß<br />

die Partnerschaft - „ein moralischer<br />

Vertrag“ - auch in vielen Jahren nicht<br />

nur aus offiziellem Hän<strong>des</strong>chütteln<br />

bestehe, sondern aus persönlichen<br />

Begegnungen.<br />

Gemeinden gehen neue Wege in Konfirmandenarbeit<br />

Das neue Modell beginnt ab Mai<br />

2011. „Das heißt: Alle Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden, die normalerweise<br />

im Sommer 2010 mit<br />

knapp zwei Jahren Unterricht beginnen<br />

würden, starten jetzt erst ein<br />

Jahr später im Mai 2011 und werden<br />

2012 konfirmiert“, betont Pastor<br />

Hasselberg. Das Konfirmandenjahr<br />

läuft zukünftig jeweils etwa<br />

von Mai bis Mai <strong>des</strong> darauffolgenden<br />

Jahres. Die Anmeldung der Jugendlichen<br />

erfolgt am Jahresanfang.<br />

Dazu laden die jeweiligen Kirchengemeinden<br />

ein. Auftakt für die<br />

Unterrichtszeit ist ein Begrüßungsgottesdienst<br />

zu Beginn der Konfirmandenzeit.Bei<br />

Fragen stehen die<br />

Pastorinnen und Pastoren der Kirchengemeinden<br />

zur Verfügung.<br />

impressum<br />

Herausgeber:<br />

AM-Verlag Andreas Müller KG<br />

Postfach 13 52,<br />

29603 Soltau<br />

Kirchstraße 4,<br />

29614 Soltau<br />

Telefon (0 51 91) 98 32 - 0<br />

Telefax (0 51 91) 98 32 14<br />

Verlagsleitung und<br />

Anzeigenleitung:<br />

Karl-Heinz Bauer<br />

Verantwortlich für den<br />

redaktionellen Teil:<br />

Manfred Wicke<br />

Erscheinungsweise:<br />

wöchentlich mittwochs<br />

und sonntags<br />

Der heide kurier wird kostenlos an<br />

alle erreichbaren Haushalte <strong>des</strong> Altkreises<br />

Soltau einschließlich Dorfmark,<br />

Fintel, Hermannsburg, Müden,<br />

Faßberg, Poitzen und Lintzel verteilt.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

übernimmt der Verlag keine<br />

Gewähr.<br />

Gültig z.Zt. die Anzeigenpreisliste<br />

Nr. 25 vom 1. Oktober 2009.<br />

Übernahme von Anzeigenentwürfen<br />

<strong>des</strong> Verlages nur nach vorheriger<br />

Rücksprache und gegen Gebühr.<br />

Für telefonisch aufgegebene Anzeigen<br />

übernimmt der Verlag keine Gewähr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!