16.10.2012 Aufrufe

PDF-Download - Annie Heuser Schule

PDF-Download - Annie Heuser Schule

PDF-Download - Annie Heuser Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 | Durchblick 86 | Schulinfo Schulinfo | Durchblick 86 | 9<br />

für mich, die mich mit allen Kräften und Fähigkeiten<br />

fordert. Aber es fällt mir leicht den roten<br />

Faden zu sehen, auf dem die Waldorfpädagogik<br />

die Kinder vom Kindergarten bis zur Berufsfindung<br />

begleiten und stärken hilft. Praktische Erfahrungen<br />

mit Kindern habe ich vor allem durch<br />

die Erlebnispädagogik. Die Sinneserfahrungen,<br />

die bei der Auseinandersetzung von Mensch und<br />

Natur zum Beispiel bei Reisen mit dem Kanu,<br />

beim Klettern oder Segeln entwickelt werden,<br />

sind mir besonders wichtig.<br />

Meine Wahrnehmung ist, dass die <strong>Annie</strong> <strong>Heuser</strong><br />

<strong>Schule</strong> selbst noch im Wachsen ist und es motiviert<br />

mich bei dieser Entwicklung mitzuhelfen.<br />

Meine private Begeisterung liegt beim argentinischen<br />

Tango.<br />

ƒ<br />

Ulrike Wruck, Horterzieherin<br />

42 Jahre alt, verheiratet mit dem Kinderharfenbauer<br />

Cornelius Wruck. Zwei Kinder:<br />

Alina 6 Jahre, Merian 4 Jahre<br />

Vor 20 Jahren aus dem Wendland nach Berlin<br />

gekommen. Seitdem suche ich die Ergänzung<br />

der Natur durch die Kultur. Ich habe mehrere<br />

Berufe: Schaufensterdekorateurin, Sozialpädagogin,<br />

Theaterpädagogin und Waldorflehrerin.<br />

Zum Malen und Singen kam das Schauspielen,<br />

später die Eurythmie. Immer auf der Suche fand<br />

ich 1996 auf dem Paul-Linke-Ufer Markt Steiners<br />

„Offenbarung des Karma“.Seitdem habe ich<br />

vieles erlebt, gelernt und selbst gestaltet, was<br />

Waldorfpädagogik und Anthroposophie kann<br />

und will<br />

2001 machte ich in Berlin die Ausbildung zur<br />

Waldorflehrerin. Die Liebe zur Eurythmie war<br />

inzwischen so groß geworden, dass ich eine Ausbildung<br />

in Den Haag und Witten anschloss, die<br />

ich aber nicht beendete. Unverhofft traf mich in<br />

Witten eine andere Liebe: Mit Mann und Tochter<br />

kehrte ich 2004 zurück nach Berlin. Die letzten<br />

Jahre habe ich im Familien- und Freundeskreis<br />

gearbeitet und Fortbildungen besucht. Ich freue<br />

mich, seit dem 15. August im Hort der <strong>Annie</strong><br />

<strong>Heuser</strong> <strong>Schule</strong> tätig zu sein.<br />

Elternschule<br />

ƒ<br />

Wie in jedem Jahr möchten wir mit der Elternschule<br />

unsere neuen Eltern aus der Kristall-<br />

Eingangsstufe, der ersten Klasse und übers Jahr<br />

die neu hinzugekommenen Eltern einladen zu<br />

einer Veranstaltungsreihe, die Ihnen Einblicke<br />

in die Hintergründe, Inhalte und Arbeitsweisen<br />

unserer <strong>Annie</strong> <strong>Heuser</strong> <strong>Schule</strong> vermitteln soll.<br />

Es sind selbstverständlich auch alle Menschen<br />

eingeladen, die den Schulorganismus besser<br />

verstehen wollen. Deshalb sind alle Treffen so<br />

aufgebaut, das sie ein in sich abgerundetes<br />

Thema behandeln, sodass man auch einzelne<br />

Termine besuchen kann. Die Gesamtheit ist<br />

aber durchaus eine spannende Komposition!<br />

Es wird immer genug Gelegenheit für Fragen<br />

und Gespräche geben!<br />

Wir werden montags mit Herrn Dr. Oltmann,<br />

unserem Schularzt, über die kindliche Entwicklung<br />

aus medizinisch-menschenkundlicher<br />

Sicht sprechen. Diese Treffen bauen aufeinander<br />

auf, d.h. das Kind wird langsam älter! Dienstags<br />

werden wir am 7.9.10 über die kompakten<br />

Baufragen informieren; am 14.9.10 werden wir<br />

versuchen, die Möglichkeiten und Aufgaben im<br />

Selbstverwaltungsbereich der Schulorganisation<br />

zu beschreiben und am 21.9.10 informieren wir<br />

nn<br />

über die verschiedenen Aktivitäten und Arbeitsgruppen,<br />

die in der Zusammenarbeit von Eltern<br />

und Lehrern bei uns gestaltet werden. Mittwochs<br />

widmen wir uns der persönlichen Schulung, um<br />

durch musikalisch-sprachliche Phänomene ein<br />

Gefühl für die Erziehungsvielfalt des Künstlerischen<br />

zu entwickeln – hin zur therapeutischen<br />

Anwendbarkeit.<br />

Diese erste Elternschule findet immer in der<br />

Zeit von 8 bis 9 Uhr im Eurythmiesaal der<br />

Westfälischen Straße statt. Im Mai werden wir<br />

wie im letzten Schuljahr die Elternschule für<br />

die gesamte Schulgemeinschaft wieder mit vier<br />

Veranstaltungen in den Abend legen. Halten Sie<br />

sich in Ihrem Kalender Mittwochabend im Mai<br />

2011, 20 Uhr schon einmal frei!<br />

Auch zu den Info- Abenden, die jetzt beginnen,<br />

sind Sie herzlich eingeladen. Es wird dort über<br />

Lehrplan und Unterrichtsgestaltung informiert.<br />

Termine entnehmen Sie bitte dem Kalendarium<br />

des Durchblicks.<br />

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!<br />

Heide Knaack<br />

NEWS!<br />

Grundstückskäufe, Bau und Finanzierung<br />

Gebäude in der<br />

Eisenzahnstraße gekauft<br />

Die gute Nachricht gleich vorweg: Die Adresse<br />

der <strong>Annie</strong> <strong>Heuser</strong> <strong>Schule</strong> wird künftig „Eisenzahnstraße<br />

37“ lauten! Der Kaufvertrag ist nach<br />

Abschluss der Verhandlung mit Vertretern des<br />

Verkäufers notariell beurkundet. Zur Wirksam-<br />

keit fehlt nur noch die förmliche Zustimmung<br />

des Verkäufers selbst, die in den nächsten Tagen<br />

erfolgen soll. Der Kaufpreis von 2.400.000 Euro,<br />

finanziert durch die GLS-Bank, soll bis zum<br />

31.12.2010 fließen. Mit der Nutzung (das heißt<br />

erst einmal auch mit den Bauarbeiten) können<br />

wir nach Übergabe beginnen. Die Übergabe<br />

erfolgt nach Bezahlung, wobei derzeit geprüft<br />

wird, ob eine frühere Bezahlung bis Ende November<br />

sinnvoll ist, damit die Arbeiten am<br />

1. Dezember 2010 beginnen können.<br />

Mit dem Kauf des Grundstücks in der Bielefelder<br />

Straße sind wir noch nicht am Ziel. Erster<br />

Teilerfolg: Die im Vertrag zum Kauf der Bielefelder<br />

Straße vereinbarte Frist zur Vorlage eines<br />

Finanzierungsnachweises ist nach weiteren<br />

Verhandlungen auf den 30. November 2010<br />

verlängert worden. Das gibt uns die Möglichkeit,<br />

die angedachten Finanzierungsalternativen<br />

weiter auszuarbeiten.<br />

In einer offenen Sitzung des „großen“ Baukreises,<br />

zu der alle Interessierten herzlich<br />

eingeladen sind, möchten wir am Dienstag,<br />

7. September 2010 um 20.00 Uhr in der Westfälischen<br />

17 besonders die mit der GLS-Bank<br />

verabredete Finanzierung für Kauf und Umbau<br />

Eisenzahnstraße darstellen, die Kreditaufnahme<br />

und die von uns erwarteten Eigenleistungen<br />

(Elterndarlehen, Baugeld, „Muskelhypothek“).<br />

Für diese Veranstaltung war schon einmal der<br />

13. September als voraussichtlicher Termin genannt<br />

worden, nun ist es also der 7. September.<br />

In einer Mitgliederversammlung am Dienstag,<br />

14. September 2010 um 20.00 Uhr in der Westfälischen<br />

17 soll allgemein über die Verhandlungs-<br />

und Planungsstände informiert werden.<br />

Daneben sind Beschlüsse zur Finanzierung zu<br />

fassen (Kreditaufnahme, Elterndarlehen, Baugeld).<br />

Wenn Sie zu diesem Thema Fragen haben,<br />

bringen Sie diese bitte schon in die Veranstaltung<br />

am 7. September 2010 mit.<br />

Christoph Hagenmaier (Geschäftsführer)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!