19.07.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 vom 7. März 2010 - Jugendpresse BW

Geschäftsbericht 2009 vom 7. März 2010 - Jugendpresse BW

Geschäftsbericht 2009 vom 7. März 2010 - Jugendpresse BW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

Seite 10 von 16<br />

melden sich neue Interessenten über die Verbandswebseite, die Lust haben, bei NOIR mitzuarbeiten.<br />

Diese Tatsache und die vielen positiven Rückmeldungen aus dem Aktiven- und Mitgliederkreis der<br />

<strong>Jugendpresse</strong> zeigen uns, dass wir mit der NOIR auf dem richtigen Weg sind. Nach drei Jahren hat<br />

sich die NOIR als festes und beständiges Projekt in der <strong>Jugendpresse</strong> etabliert.<br />

NOIR finanziert sich durch eine Druckpartnerschaft mit Horn Druck und durch Werbeanzeigen.<br />

Zusätzlich leistet NOIR durch Anzeigen zu verbandseigenen oder Partnerangeboten einen großen Beitrag<br />

zum Erfolg anderer Projekte. NOIR ist Trägermedium für Beilagen im Rahmen des Versands der<br />

Mailings als Postvertriebsstück und trägt so massiv zur Finanzierung der Verbandsstruktur bei.<br />

> NOIR TV<br />

NOIR TV gründete sich zu Beginn des Jahres <strong>2009</strong>. Neben Print- und Onlinemedien wurde somit auch<br />

Fernsehen fest im Programm der <strong>Jugendpresse</strong> <strong>BW</strong> verankert. Auf zwei Projekttreffen entstanden vier<br />

Beiträge à drei Minuten in Form einer Magazinsendung. Jedem der vier Beiträge wurde eine Kategorie<br />

zugeordnet: Zukunftsperspektive (für Job und Ausbildung), Perspektivenwechsel (außergewöhnliche<br />

Hobbys und Extremsportarten), Vogelperspektive (Ausland und Austausch) und Perspektive Mensch<br />

(Portrait). Zwei Moderatoren aus dem Kreis der Aktiven führen durch die Sendung. Die erste<br />

Produktion hatte das Überthema „Das 1. Mal“.<br />

Technisches Know-how erhielt die Projektgruppe auf einem Wochenende im April <strong>2009</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem Bildungszentrum Bürgermedien. Darüberhinaus entwickelte jede Gruppe – und zusätzlich<br />

die Moderationsgruppe – eigenständig ein Konzept bzw. Drehbuch für ihren Beitrag.<br />

In der Stuttgarter Innenstadt wurde im Sommer die Moderation gedreht. Die anderen Beiträge<br />

wurden u.a. auf dem Festival „Rock am Berg“, in der Dualen Hochschule Schwenningen oder mit dem<br />

SWR-Latenight-Talker Pierre M. Krause in Baden-Baden aufgenommen. Dabei teilten die Aktiven in<br />

ihrer Gruppe die Aufgaben, wie Reporter, Kameramann und Tonassistent nach eigenem Ermessen und<br />

Können auf. Gegen Ende des Jahres wurden die ersten Beiträge fertig gestellt und können alsbald auf<br />

der Internet-Plattform NOIR Online veröffentlicht werden.<br />

> NOIR Online<br />

NOIR Online ist das Online-Format der NOIR. Ende <strong>2009</strong> begann das Kernteam von Flashazine, sich<br />

unter Maßgabe der Markenstrategie Gedanken zur Weiterentwicklung des Konzepts eines Online-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!