19.07.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 vom 7. März 2010 - Jugendpresse BW

Geschäftsbericht 2009 vom 7. März 2010 - Jugendpresse BW

Geschäftsbericht 2009 vom 7. März 2010 - Jugendpresse BW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

Seite 5 von 16<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> konnte die JP<strong>BW</strong> insgesamt sieben Einsätze der Mobile Akademie verzeichnen. Die verschiedenen<br />

Einsatzorte verteilen sich auf ganz Baden-Württemberg und reichen von Achern über<br />

Altensteig bis nach Calw und Herbrechtingen. Bei den Schulen handelt es sich mit Ausnahme einer<br />

Realschule um Gymnasien. Das am häufigsten nachgefragte Modul beschäftigt sich mit der Neugründung<br />

bzw. Weiterentwicklung einer Schülerzeitung.<br />

Bei drei der <strong>2009</strong> durchgeführten Mobilen Akademien handelte es sich um besondere Einsätze: Im Juli<br />

veranstaltete das Mercedes-Benz Museum einen Schülerzeitungstag in Stuttgart. Hierbei konnten 100<br />

junge Medienmacher aus Stuttgart und Umgebung nicht nur hinter die Kulissen der Marke Mercedes-<br />

Benz schauen, sondern auch an vier verschiedenen Workshops zu den Themen journalistische Darstellungsformen,<br />

Layout / Pressrecht und Online-Journliamus teilnehmen. Diese Workshops wurden<br />

von den Teamern der JP<strong>BW</strong> im Rahmen der Mobilen Akademie durchgeführt.<br />

Eine weitere außergewöhnliche Mobile Akademie absolvierten wir in englischer Sprache beim Stadtjugendring<br />

Mannheim. Jeweils zehn Schüler aus Deutschland, Israel und Jordanien erhielten im<br />

Rahmen einer internationalen Jugendbegegnung eine Einführung in den Journalismus. Die dritte<br />

Mobile Akademie in ungewöhnlicher Form fand in Bühl<br />

statt. Auf dem Landesschülerkongress wurden den<br />

Teilnehmern zwei Workshops à 90 Minuten „Schülerzeitung<br />

– How-to“ angeboten.<br />

Eine besondere Auszeichnung wurde unseren Teamern<br />

der Mobilen Akademie <strong>vom</strong> Land Baden-Württemberg<br />

verliehen. Die Teamer wurden beim jährlichen<br />

Ehrenamtswettbwerb „Echt Gut!“ in der Kategorie<br />

„Junge Macher“ nominiert und zur Preisverleihung mit<br />

dem Ministerpräsidenten ins Neue Schloss in Stuttgart<br />

eingeladen.<br />

> Coaching für Schülermedien<br />

Seit dem vergangenen Schuljahr betreuen wir als Coachs im Rahmen des Jugendbegleiter-Programms<br />

des Landes Baden-Württemberg zwei Schülerzeitungen an den Gymnasien in Gaggenau und Ettlingen.<br />

Unsere Unterstützung war erfolgreich: In beiden Schulen erschien noch vor den Sommerferien eine<br />

neue Ausgabe der Schülerzeitung. Wir sind stolz auf die beiden Redaktionen, die gemeinsam mit uns<br />

die Arbeit einer neuen Schülerzeitung geschafft haben. Auch im neuen Schuljahr werden wir wir<br />

diesen Schülerzeitungen weiter zur Seite stehen. Die Modellphase des Coachings war erfolgreich. Wir<br />

haben das Modell evaluiert und möchten nun an weitere Schulen gehen. Teilnehmen können Schulen,<br />

die für das Jugendbegleiter-Programm des Landes Baden-Württemberg registriert sind.<br />

> Digital Storytelling<br />

Ein neues Projekt, dass unter der Mobilen Akademie angesiedelt sein wird, ist das „Digital<br />

Storytelling“. Die Idee entstand auf dem Aktiven-Wochenende <strong>2010</strong> und wird von Aktiven der JP<strong>BW</strong><br />

umgesetzt. Bei einem ersten Projektgruppentreffen Anfang Februar <strong>2010</strong> wurde detailliert über das<br />

Konzept, die Kosten und den Ablauf gesprochen sowie erste Arbeitspakete verteilt.<br />

> Kooperationsseminare für junge Medienmacher<br />

Seit Frühjahr <strong>2009</strong> schreiben wir in Kooperation mit dem Bildungszentrum BürgerMedien e.V. (BZBM)<br />

Seminare zu den Themenfeldern Radio und Fernsehen aus. Die Seminare beschäftigen sich mit<br />

redaktionellen Arbeitstechniken im Radio, mit Videoschnitt und Studiotechnik. Getragen von den<br />

Landesmedienanstalten und anderen öffentlich-rechtlichen Institutionen vernetzt das BZBM die Aus-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!