19.07.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 vom 7. März 2010 - Jugendpresse BW

Geschäftsbericht 2009 vom 7. März 2010 - Jugendpresse BW

Geschäftsbericht 2009 vom 7. März 2010 - Jugendpresse BW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

Seite 6 von 16<br />

und Weiterbildung in und mit Offenen Kanälen und nichtkommerziellen Radios und bietet auf die Bedürfnisse<br />

der jeweiligen Einrichtungen zugeschnittene Seminare an.<br />

Wie in den Vorjahren fanden zwei Seminare für Schülerzeitungsmacher statt, die wir in Kooperation<br />

mit dem Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg, dem Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung, veranstaltet<br />

haben. Ein Seminar fand im <strong>März</strong> in Ulm statt, ein zweites im Oktober <strong>2009</strong> in Freiburg im<br />

Breisgau. Thema beider Workshops waren journalistische Stilformen und Presserecht. Die JP<strong>BW</strong> war<br />

an der inhaltlichen Umsetzung und Ausschreibung der Seminare beteiligt. Mindestens einer der beiden<br />

Seminarleiter ist ein erfahrener Teamer unserer Mobilen Akademie. Die Seminare werden für Schülerzeitungsmacher<br />

aller Schularten ab 14 Jahren ausgeschrieben.<br />

> Youth Bank Mannheim<br />

Trotz des verkleinerten Förderbudgets unterstützte die Youth Bank Mannheim im Berichtsjahr vier<br />

Jugendprojekte mit je bis zu 800 Euro. Dabei kamen die Projekte wieder aus unterschiedlichen Bereichen<br />

wie Schule (Raum der Stille), Journalismus (Recherchefahrt Berlin), Ehrenamt (Jugendleiterkonferenz)<br />

plus einer projekteigenen Strukturförderung. Die laufenden Projekte (Strukturförderung,<br />

Recherchefahrt) werden im Jahr <strong>2010</strong> wie gewohnt abgerechnet.<br />

> <strong>Jugendpresse</strong>-Stammtische<br />

Bei den <strong>Jugendpresse</strong>-Stammtischen treffen sich junge Medienmacher aus der jeweiligen Region in<br />

gemütlicher Atmosphäre. Wir tauschen uns dabei über journalistische Erfahrungen aus, die Gäste<br />

können den Verband kennen lernen. Fragen zu beruflichen Möglichkeiten im Bereich Journalismus sind<br />

bei diesen Treffen ebenso häufige Thema wie Seminare und Workshops der JP<strong>BW</strong> oder die Jugendmedientage.<br />

Alle Interessierten können ohne Anmeldung zu den <strong>Jugendpresse</strong>-Stammtischen<br />

kommen, die in regelmäßigen Abständen veranstaltet werden. Im Berichtsjahr fanden <strong>Jugendpresse</strong>-<br />

Stammtische in Freiburg, Stuttgart, Karlsruhe, Ludwigsburg, Tübingen und Mannheim statt.<br />

> Schülerzeitungswettbewerb<br />

Der bundesweite Schülerzeitschriften-Wettbwerb wird von der Kultusministerkonferenz und der<br />

<strong>Jugendpresse</strong> Deutschland ausgeschrieben. Gesucht werden die besten Schülerzeitungen Deutschlands.<br />

Zuerst wird in jedem Bundesland eine Vorauswahl getroffen, bevor diese Schülerzeitungen<br />

dann ins Rennen mit den anderen Bundesländern geschickt werden. Auch unsere Mitglieder nahmen<br />

an diesem Wettbewerb teil und konnten Preise gewinnen. Vor dem Bundesentscheid steht der Wettbewerb<br />

um den Titel „beste Schülerzeitung Baden-Württembergs“, der <strong>vom</strong> Kultusministerium veranstaltet<br />

wird. Als Jurymitglied sichteten wir die fast 100 Einsendungen und gratulierte bei der Preisverleihung<br />

im Neuen Schloss in Stuttgart den Gewinnern.<br />

> SchülerRadioAward und Schülerradiotag in Stuttgart<br />

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) prämierte gemeinsam mit der Stiftung<br />

MedienkompetenzForum Südwest die besten Schülerradiobeiträge. Die besten Beiträge von Schülerradiogruppen<br />

erhielten den begehrten SchülerRadioAward. Teilgenommen haben Radiogruppen und<br />

Schulradio-AGs, das Thema der dreiminütigen Beiträge war frei wählbar. Die Jury setzte sich aus<br />

Schüler und Profis aus Jugendradios, Medienpädagogen und Vertreter unseres Fachausschusses Radio<br />

zusammen.<br />

Die Jurysitzung und Preisverleihung fand im Rahmen des Schülerradiotags der LKJ statt, den über 150<br />

Schüler von Schulen aus dem ganzen Bundesland besuchten. Neben der Preisverleihung wurden<br />

praxisorientierte Workshops zu Podcast, Sounddesign, journalistischem Arbeiten im Schülerradio,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!