19.07.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 vom 7. März 2010 - Jugendpresse BW

Geschäftsbericht 2009 vom 7. März 2010 - Jugendpresse BW

Geschäftsbericht 2009 vom 7. März 2010 - Jugendpresse BW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

Seite 8 von 16<br />

AOK Baden-Württemberg und <strong>Jugendpresse</strong> <strong>BW</strong> wurde <strong>2009</strong> fortgeführt. Durch unsere enge Mitarbeit<br />

am Konzept und der Umsetzung kann der Vorstand mehr inhaltlichen Einfluss geltend machen.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> sind neun Newsletter, inklusive einem Sondernewsletter zu den Jugendmedientagen,<br />

erschienen. Im Newsletter werden Interessenten und Mitglieder über Angebote der <strong>Jugendpresse</strong><br />

sowie aktuelle Veranstaltungen, Termine, Wettbewerbe und Ausschreibungen informiert. Mit unserem<br />

monatlichen Newsletter erreichen wir 3.000 Empfänger, die sich entweder durch ihre Mitgliedschaft<br />

oder über einen Eintrag auf unserer Webseite für ein Abonnement des Newsletters entschieden<br />

haben. Zusätzlich wird der Newsletter an unsere eigenen Aktiven und die Mailingliste berichte@jugendpresse.de<br />

der <strong>Jugendpresse</strong> Deutschland versendet.<br />

> Interne Kommunikation: JP<strong>BW</strong>wiki, Mailinglisten und JP<strong>BW</strong> intern<br />

Die Zahl der Aktiven der JP<strong>BW</strong> ist auch <strong>2009</strong> deutlich angestiegen. Es engagierten sich mehr als 200<br />

Aktive in einem unserer Projekte und der Umfang der Projekte stieg immer weiter an. Dies stellt an<br />

die interne Kommunikation immense Anforderungen.<br />

Das bereits bestehende JP<strong>BW</strong>wiki wurde weiter ausgebaut und bietet allen Aktiven als umfassende<br />

Wissensplattform sämtliche Informationen rund um den Verband und zum Engagement in den<br />

Projekten. Inzwischen verzeichnet das JP<strong>BW</strong>wiki<br />

knapp 36.282 Seitenabrufe (Stand 20.2.<strong>2010</strong>). Damit<br />

erhöhte sich die Zahl der Zugriff um 86 Prozent.<br />

Jedes Projekt dokumentiert seine Arbeit im JP<strong>BW</strong>wiki<br />

und schafft durch die so ermöglichte sorgfältige<br />

Dokumentation die Grundlage für eine strukturierte<br />

und nachhaltige Verbandsarbeit. Neben dem JP<strong>BW</strong>wiki<br />

kommen weitere Plattformen wie das JMTwiki als<br />

Arbeitsplattform für die verschiedenen an den<br />

Jugendmedientagen <strong>2009</strong> beteiligten Teams und das<br />

JP<strong>BW</strong>vwiki als Wiki für den Vorstand.<br />

Die direkte Kommunikation innerhalb der Projekte und Organe des Verbandes erfolgt über elf interne<br />

Verteiler: die Liste des Vorstands, die Liste des Teams bestehend aus Vorstand, Mitarbeitern und<br />

Projektleitern, der Projektgruppe NOIR, der Projektgruppe NOIR TV, des Projektteams Jugendmedientage,<br />

des Beirats der Jugendmedientage, des Flashazine-Kernteams, der Flashazine-Redaktion, der<br />

Mobilen Akademie, der Youth Bank und eine Liste aller Aktiven.<br />

Die auch <strong>2009</strong> wieder deutlich gestiegene Zahl an Aktiven und Projekten führt einmal mehr die<br />

immense Herausforderung integrativer Kommunikationsmaßnahmen vor Augen. Der Anfang <strong>2009</strong><br />

gestartete interne Newsletter „JP<strong>BW</strong> intern“ informierte das ganze Jahr <strong>2009</strong> über monatlich über die<br />

Grenzen der einzelnen Teams und Projektgruppen hinweg über den Stand von Projekten und des<br />

Verbandes.<br />

> Technische Systeme<br />

Stetig schnelles Wachstum an Mitgliedern und Aktiven, ein Anstieg der Angebote und der damit einhergehenden<br />

Vielfalt von Informationsströmen stellt hohe Anforderungen an technische Systeme.<br />

Wegen der gestiegenen Zugriffe wurde <strong>2009</strong> der Umzug verschiedener Systeme auf einen neuen<br />

Server notwendig, um die Performanz zu erhöhen.<br />

Die Rechtevergabe für den Zugriff auf geschützte interne Systeme wie E-Mail-Postfächer, Wikis,<br />

Datenbanken und Verzeichnisse erfolgte bislang manuell. Der hohe Administrationsaufwand für die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!