19.07.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 vom 7. März 2010 - Jugendpresse BW

Geschäftsbericht 2009 vom 7. März 2010 - Jugendpresse BW

Geschäftsbericht 2009 vom 7. März 2010 - Jugendpresse BW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

Seite 11 von 16<br />

Magazins zu machen. Als Ergebnis eines zweimonatigen Konzeptionsprozesses gilt: schneller,<br />

aktueller, multimedialer!<br />

NOIR Online soll bestechen durch schnelle Veröffentlichungszyklen, durch aktuelle Themen und den<br />

Einsatz von Multimedia. NOIR Online agiert vernetzt und zieht neue Leser durch Aktivität in Sozialen<br />

Netzwerken auf die Plattform. NOIR Online wird in der ersten Jahreshälfte <strong>2010</strong> gelauncht werden.<br />

> Flashazine.de – Eine Metrofahrt, kein Magazin!<br />

Flashazine ist konzipiert als Online-Magazin der neuen Art. Es vereint ausführlich recherchierte<br />

Themen mit ungewöhnlich Aspekten fern des medialen Mainstreams. Bereits im Jahr 2008 ins Leben<br />

gerufen, ging Flashazine nach einer knapp einjährigen Konzeptions- und Umsetzungsphase im April<br />

<strong>2009</strong> live und überzeugte fortan Leser, Aktive und Partner durch seine inhaltliche Vielfalt und liebevoll<br />

gestaltete Oberfläche, die ganz klar zeigt: Wir vereinigen die Leidenschaft für Journalismus mit außergewöhnlicher<br />

Gestaltung.<br />

Flashazine wurde im Herbst <strong>2009</strong> mit dem Quality Seal des Europrixx Awards ausgezeichnet.<br />

Hierdurch erfuhr das Konzept Aufmerksamkeit und Anerkennung auf internationaler Ebene. Getragen<br />

wird Flashazine von einem Team von ca. 15 Jugendlichen aus allen Regionen Deutschlands.<br />

Insgesamt steuerten inzwischen 50 Jugendliche und junge Erwachsene journalistische Beiträge zu<br />

dem Projekt bei. Flashazine wurde im Jahr <strong>2009</strong> gefördert von der Jugendstiftung Baden-Württemberg<br />

und der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) und unterstützt von der Bauhaus-Universität zu<br />

Weimar. Momentan wird Flashazine, basierend auf den Erfahrungen des letzten Jahres, zum Online-<br />

Format in der NOIR-Familie weiterentwickelt.<br />

Verband und Service<br />

> Anerkannter Träger der außerschulischen Jugendbildung<br />

Wir waren uns sicher: Es steht uns zu! Dennoch braucht es drei Anläufe in insgesamt 27 Jahren, um<br />

nun endlich als Träger der freien Jugendhilfe und der außerschulischen Jugendbildung offiziell anerkannt<br />

zu werden. Erneut haben wir Briefe geschrieben, Gespräche geführt und den Begriff der<br />

„außerschulischen Jugendbildung“ neu definiert. Nun beriet der Landesjugendhilfeausschuss in seiner<br />

Sitzung im April über unseren Antrag und entschied: Ja, die <strong>Jugendpresse</strong> ist ein solcher Träger. Die<br />

Entscheidung ist für uns wichtig und bietet neue Möglichkeiten, wie beispielsweise Anträge auf Mittel<br />

aus dem Landesjugendplan stellen zu können.<br />

> Mitgliederentwicklung<br />

Die <strong>Jugendpresse</strong> <strong>BW</strong> hat sich zu einem starken Verband in Baden-Württemberg entwickelt.<br />

Mittlerweile sind wir der mit Abstand größte Mitgliedsverband der <strong>Jugendpresse</strong> Deutschland. 30 Prozent<br />

aller <strong>Jugendpresse</strong>-Mitglieder deutschlandweit sind in unserem Verband beheimatet. Ein Blick in<br />

die <strong>Geschäftsbericht</strong>e der vergangenen Jahre lohnt sich: 2003 zählten wir noch 195 Mitglieder, in den<br />

Folgejahren steigerte sich die Zahl 2004 auf 233, 2005 auf 344 und 2006 auf 464. 2007 hatten wir<br />

bereits 535 Mitglieder, 2008 waren es 790.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!