20.07.2013 Aufrufe

Spezielle Service-Veranstaltungen für Studiengänge ... - TU Berlin

Spezielle Service-Veranstaltungen für Studiengänge ... - TU Berlin

Spezielle Service-Veranstaltungen für Studiengänge ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Spezielle</strong> <strong>Service</strong>-<strong>Veranstaltungen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Studiengänge</strong> anderer Fakultäten<br />

<strong>Spezielle</strong> <strong>Service</strong>-<strong>Veranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Studiengänge</strong> anderer<br />

Fakultäten<br />

Grundlagen der Elektrotechnik (<strong>Service</strong>)<br />

0430 L 522, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 23.04.2012 - 14.07.2012, HE 101 , Schäfer<br />

Inhalt "Basics of Electrical Engineering" - Grundbegriffe und -größen der Elektrotechnik,<br />

Strömungsgesetze in Gleichstromkreisen, elektr. Feld, magnet. Feld und<br />

Induktionsgesetz, Grundgesetze in Wechselstromkreisen, Drehstromschaltungen,<br />

erzwungene und freie Schwingungen, Halbleiter, Verstärker, Digitalelektronik, Motor.<br />

Bemerkung <strong>Service</strong>veranstaltung <strong>für</strong> Nicht-Elektrotechnikstudierende.<br />

Bachelorstudiengänge: Teil des Bachelormoduls "Grundlagen der Elektrotechnik<br />

(<strong>Service</strong>)".<br />

Studierende der Diplomstudiengänge (Maschinenbau, Verkehrswesen, Phys.<br />

Ingenieurwissenschaft, Gebäudetechnik, Informationstechnik im Maschinenwesen,<br />

Wirtschaftingenieurwesen u.a.) informieren sich bitte unter http://www.iee.tu-berlin.de<br />

über die zu belegenden Lehrveranstaltungen.<br />

Neue elektrochemische Energiespeicher und Wandler<br />

0430 L 531, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 12.04.2012 - 14.07.2012, EMH 357 , Birke<br />

Inhalt Einführung und Grundlagen<br />

Neue Batteriesysteme<br />

- Luftatmende Batterien<br />

- Exotische Zelltypen<br />

- Entwicklungstrends<br />

Brennstoffzellen<br />

- Grundlagen<br />

- Typen und Bauformen<br />

- Brennstofzellen Systeme und Anwendungen<br />

- Wasserstoff Produktion und Speicherung<br />

Randbereiche der elektrochemischen Speicher und Wandler<br />

- Doppelschichtkondensatoren<br />

- Thermoelektrische Generatoren<br />

- Farbstoffsolarzellen<br />

Ergänzungen<br />

- Batterie Recycling<br />

- Ladeverfahren<br />

- Sicherheit- und Abusetests<br />

Introduction to Computational Genomics<br />

0434 L 714, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 19.04.2012 - 19.04.2012, E-N 191<br />

Inhalt The seminar provides an introduction to the computational and statistical tools for<br />

analysing genomic data. It will be based on a recent book by Cristianini and Hahn<br />

(Cambridge, 2007).<br />

MPGI 3 (Praktikum): EGE - Entwicklung Graphischer Editoren<br />

0434 L 154, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2012 - 09.07.2012, TEL 1011<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2012 - 11.07.2012, TEL 1011<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 13.07.2012 - 13.07.2012, MA 005<br />

Inhalt In der Veranstaltung werden grundlegende Konzepte der objektorientierten<br />

Softwareentwicklung anhand einer praktischen Aufgabe geübt. Die in der<br />

Vorlesung "Softwaretechnik" ermittelten Konzepte zur Projektentwicklung und<br />

Softwaremodellierung werden angewendet und diskutiert. Im Rahmen des Projektes<br />

sollen die Studierenden einen graphischen Editor mit Hilfe von EMF und GEF in Form<br />

eines Eclipse Plugins <strong>für</strong> eine Modellierungssprache entwickeln. Bei der Entwicklung<br />

werden verschiedene Werkzeuge <strong>für</strong> Projektorganisation und Softwareentwicklung<br />

WiSe 2012/13 1


<strong>Spezielle</strong> <strong>Service</strong>-<strong>Veranstaltungen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Studiengänge</strong> anderer Fakultäten<br />

verwendet. In wöchentlichen Treffen wird über den Fortschritt der einzelnen Gruppen<br />

berichtet und diskutiert. Aus den Fortschrittsberichten und den konkreten Ergebnissen<br />

werden am Ende des Semesters die Best Practices bei der Softwareentwicklung<br />

abgeleitet.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung (6 LP) ist Bestandteil des Moduls "MPGI 3 (Softwaretechnik)" <strong>für</strong><br />

Bachelor-Informatiker (insgesamt 12 LP).<br />

Weitere Einzelheiten unter http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung: 30<br />

Objektorientierte Softwareentwicklung<br />

0434 L 158, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2012 - 12.07.2012, MA 043 , Jähnichen<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 09.07.2012, TEL 1011<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.04.2012 - 10.07.2012, TEL 1011<br />

Inhalt Pragmatisches Verständnis der Grundbegriffe und Techniken der Objektorientierung.<br />

Bezüge zu Softwarequalität und Wiederverwendung von Entwurf und Implementierung.<br />

Ausblick auf aktuelle Techniken wie aspektoreintierte Programmierung und<br />

Komponenten.<br />

Bemerkung Eigenständiges Modul "Objektorientierte Softwareentwicklung" (6 LP). Voraussetzung:<br />

MPGI 3 - Softwaretechnik. Vertiefungsveranstaltung <strong>für</strong> Diplomstudiengang Informatik.<br />

<strong>Service</strong>-Veranstaltung <strong>für</strong> andere <strong>Studiengänge</strong>. Weitere Einzelheiten unter http://<br />

www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung!<br />

Forschungs-Seminar<br />

0434 L 183, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 16:00, 19.07.2012 - 20.07.2012, TEL 1011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellierung technischer Systeme".<br />

Vertiefungsveranstaltung <strong>für</strong> Diplomstudiengänge. Eine Vorbesprechung findet zu<br />

Beginn des Semesters statt. Der Termin hier<strong>für</strong> wird rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Weitere Einzelheiten werden unter http://www.swt.tu-berlin.de/menue/<br />

studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/<br />

Softwarequalitätsmanagement<br />

0434 L 188, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2012 - 10.07.2012, TEL 1011 , Helke<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 09.07.2012, TEL 1011 , Helke<br />

Inhalt Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse der Softwaretechnik. Es werden Methoden<br />

und Techniken zur kontrollierten Verbesserung der Qualität von Softwareprodukten und<br />

Prozessen im Automobilbereich behandelt. Im praktischen Teil werden die vermittelten<br />

Techniken anhand einer industriellen Fallstudie geübt. Hierbei werden Werkzeuge<br />

eingesetzt, die speziell <strong>für</strong> die Analyse und den Entwurf von Automobilsoftware entwickelt<br />

wurden.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Qualität des Softwareprozesses".<br />

Vertiefungsveranstaltung <strong>für</strong> Diplominformatiker, <strong>Service</strong>-Veranstaltung <strong>für</strong> andere<br />

<strong>Studiengänge</strong>. Inhaltlich werden Kenntnisse aus dem BSc-Modul "Objektorientierte<br />

Softwareentwicklung" oder vergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt. Weitere<br />

Einzelheiten unter: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

WiSe 2012/13 2


<strong>Spezielle</strong> <strong>Service</strong>-<strong>Veranstaltungen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Studiengänge</strong> anderer Fakultäten<br />

Teilnehmerbeschränkung<br />

Verifikation von C Programmen in der Praxis<br />

0434 L 196, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 18:00, 16.07.2012 - 18.07.2012, TEL 1011 , Santen<br />

Inhalt Die Veranstaltung führt in die formale, werkzeuggestützte Verifikation von C Programmen<br />

ein. Die Programmiersprache C wird hier in ihrer vollen Mächtigkeit betrachtet, wie sie<br />

zur Programmierung von Betriebssystemkomponenten in der Praxis verwendet wird.<br />

Behandelt werden einfache Funktionsspezifikationen, Invarianten, Speichersicherheit,<br />

funktionale Korrektheit und die Korrektheit nebenläufiger Programme. Die Beispiele<br />

in der Vorlesung und die Übungsaufgaben werden mit dem von Microsoft Research<br />

entwickelten Verifikationswerkzeug VCC durchgeführt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Qualität des Softwareprozesses".<br />

Blockveranstaltung am Ende des Semesters. Voraussetzungen: Kenntnisse in der<br />

Programmiersprache C, Prädikatenlogik erster Stufe und Hoare-Kalkül sind hilfreich.<br />

Weitere Einzelheiten unter: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung: max. 30<br />

Monte Carlo Methods in Artificial Intelligence and Machine Learning<br />

3435 L 719, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 24.04.2012 - 10.07.2012, E-N 195<br />

Inhalt This seminar discusses Monte Carlo techniques for statistical inference inprobabilistic<br />

and Bayesian models. Based on textbooks or journal publicationsstudents should prepare<br />

a presentation of the theory as well as anapplication of the methods to simple problems.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

70% Inhalt des Vortrags (Theorie und Resultate der Projekte)<br />

30% Darstellung (Vortragsgestaltung)<br />

Voraussetzung Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis,<br />

Stochastik)<br />

sowie Programmierkenntnisse. Diese werden z. B. in den Vorlesungen Lineare Algebra<br />

<strong>für</strong> Ingenieure,<br />

Analysis I + II <strong>für</strong> Ingenieure und Stochastik <strong>für</strong> Informatiker der Bachelor-<strong>Studiengänge</strong><br />

Informatik und<br />

Technische Informatik vermittelt.<br />

Literatur • Information Theory, Inference, and Learning Algorithms, David J C MacKay,<br />

Cambridge University Press.<br />

• Pattern Recognition and Machine Learning, Christopher M. Bishop,Springer, 2006.<br />

Monte Carlo Methods in Artificial Intelligence and Machine Learning<br />

3435 L 721, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 11:00 - 13:00, 19.04.2012 - 12.07.2012, FR 1057<br />

Inhalt Monte Carlo simulation plays an prominent role in statistics, machine learning and<br />

statistical physics. This lecture will give an overview of classical and more recent methods<br />

and their applications. Topics will include rejection and importance sampling, sequential<br />

Monte Carlo methods (particle filters) and Markov chain Monte Carlo techniques such<br />

as the Gibbs sampler, the Metropolis Hastings method, exact sampling and Hamiltonian<br />

Monte Carlo.<br />

Assessment will be by homework and mini projects including short presentations of<br />

methods and results.<br />

The lecture should be of interest to students in computer science, mathematics, statistics,<br />

physics and engineering.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

70% Inhalt des Vortrags (Theorie und Resultate der Projekte)<br />

30% Darstellung (Vortragsgestaltung)<br />

WiSe 2012/13 3


<strong>Spezielle</strong> <strong>Service</strong>-<strong>Veranstaltungen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Studiengänge</strong> anderer Fakultäten<br />

Voraussetzung Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis,<br />

Stochastik) sowie Programmierkenntnisse. Diese werden z. B. in den Vorlesungen<br />

Lineare Algebra <strong>für</strong> Ingenieure, Analysis I + II <strong>für</strong> Ingenieure und Stochastik <strong>für</strong><br />

Informatiker der Bachelor-<strong>Studiengänge</strong> Informatik und Technische Informatik<br />

vermittelt.<br />

Literatur * Information Theory, Inference, and Learning Algorithms, David J C MacKay,<br />

Cambridge University Press.<br />

* Pattern Recognition and Machine Learning, Christopher M. Bishop,Springer, 2006.<br />

Übung zu Grundlagen der Elektrotechnik (<strong>Service</strong>)<br />

0430 L 523, Übung, 1.0 SWS<br />

Bemerkung <strong>Service</strong>veranstaltung <strong>für</strong> Nicht-Elektrotechnikstudierende. Internet-Anmeldung erfolgt<br />

über MOSES. Die LV wird als integrierte LV zusammen mit den Laboren abgehalten<br />

und findet in den Räumen EM 355, EM 356, EN 161, EN 164/5 statt. Studierende der<br />

Diplomstudiengänge (Masch.bau, Verkehrsw., Phys.Ing.wiss., Geb.techn., Wi.ing.<br />

u.a.) informieren sich bitte unter http://www.iee.tu-berlin.de über die zu belegenden<br />

Lehrveranstaltungen. LV ersetzt <strong>für</strong> Diplom-Studierende die LV 0430 L 422/423.<br />

Bachelorstudiengänge: Teil des Bachelormoduls "Grundlagen der Elektrotechnik<br />

(<strong>Service</strong>)".<br />

Labor zu Grundlagen der Elektrotechnik (<strong>Service</strong>)<br />

0430 L 524, Praktikum, 1.0 SWS<br />

wöchentl, 16.04.2012 - 14.07.2012<br />

Bemerkung <strong>Service</strong>veranstaltung <strong>für</strong> Nicht-Elektrotechnikstudierende. Internet-Anmeldung erfolgt<br />

über MOSES. Die LV wird als integrierte LV zusammen mit den Laboren abgehalten<br />

und findet in den Räumen EM 355, EM 356, EN 161, EN 164/5 statt. Studierende der<br />

Diplomstudiengänge (Masch.bau, Verkehrsw., Phys.Ing.wiss., Geb.techn., Wi.ing.<br />

u.a.) informieren sich bitte unter http://www.iee.tu-berlin.de über die zu belegenden<br />

Lehrveranstaltungen. LV ersetzt <strong>für</strong> Diplom-Studierende die LV 0430 L 422/423.<br />

Bachelorstudiengänge: Teil des Bachelormoduls "Grundlagen der Elektrotechnik<br />

(<strong>Service</strong>)".<br />

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau/IT <strong>für</strong> Ingenieure<br />

0434 L 627, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2012 - 12.07.2012, MA 005 , Obermayer, Trowitzsch<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2012 - 17.05.2012, MA 005 , Obermayer, Trowitzsch<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2012 - 12.07.2012, E 020<br />

Inhalt Rechneraufbau, Einführung in das Betriebssystem UNIX und die Shell-Programmierung,<br />

Einführung in die Programmierung in der imperativen Sprache C oder der<br />

objektorientierten Sprache JAVA, Programmierpraxis an den UNIX-Rechnern des<br />

Fakultätsnetzes. Weitere Informationen unter<br />

http://ni.cs.tu-berlin.de/lehre/PPR/<br />

Bemerkung Äquivalent zu "Einführung in die Informationstechnik <strong>für</strong> Ingenieure" Bestandteil der<br />

Modulliste: "Einführung in die Informationstechnik" Bestandteil der Bachelor-Module:<br />

"PPR-G" und "PPR-V" Die Vorlesung findet zunächst <strong>für</strong> alle Studenten 4-stündig im<br />

MA005 statt. Weitere Informationen werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.<br />

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau/IT <strong>für</strong> Ingenieure<br />

0434 L 627, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2012 - 11.07.2012, FR 0027 , Trowitzsch<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.04.2012 - 11.07.2012, FR 6535 , Trowitzsch<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 23.04.2012 - 11.07.2012, FR 0027 , Schuck<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 23.04.2012 - 09.07.2012, FR 0027 , Schuck<br />

Inhalt Rechneraufbau, Einführung in das Betriebssystem UNIX und die Shell-Programmierung,<br />

Einführung in die Programmierung in der imperativen Sprache C oder der<br />

objektorientierten Sprache JAVA, Programmierpraxis an den UNIX-Rechnern des<br />

Fakultätsnetzes.<br />

Bemerkung Äquivalent zu "Einführung in die Informationstechnik <strong>für</strong> Ingenieure"<br />

Bestandteil der Modulliste: "Einführung in die Informationstechnik"<br />

Bestandteil der Bachelor-Module: "PPR-G" und "PPR-V"<br />

WiSe 2012/13 4


<strong>Spezielle</strong> <strong>Service</strong>-<strong>Veranstaltungen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Studiengänge</strong> anderer Fakultäten<br />

Einführung in die Informatik II (Wirtschaftsorientiert)<br />

0435 L 335, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2012 - 14.07.2012, A 151<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 20.09.2012 - 20.09.2012, A 151<br />

Do, Einzel, 12:00 - 15:00, 27.09.2012 - 27.09.2012, H 0104<br />

Do, Einzel, 12:00 - 15:00, 27.09.2012 - 27.09.2012, H 0105<br />

Inhalt Im speziellen werden folgende Inhalte vermittelt:<br />

• Computernetzwerke (ISO-OSI- und TCP/IP-Stack, Netzwerk-Architektur, -<br />

komponenten, Kommunikationsprotokolle)<br />

• Betriebliche Datenhaltung, Datenbanken, Datenbankmodellierung, - programmierung<br />

• IT-Sicherheit (u.a. Datenschutz und Datensicherheit, kryptographische<br />

Verfahren, Netzwerksicherheit)<br />

• Einführung in die Wirtschaftsinformatik<br />

• Einführung in die Prozessorganisation und Systemanalyse<br />

• Einführung in Betriebliche Informationssysteme (Grundlagen und Anwendung)<br />

Bemerkung Räume und Zeiten <strong>für</strong> die Übungen werden noch bekannt gegeben. Weitere<br />

Informationen und Anmeldung über www.sysedv.tu-berlin.de<br />

WiSe 2012/13 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!