20.07.2013 Aufrufe

Studiengang Soziologie Bachelor - TU Berlin

Studiengang Soziologie Bachelor - TU Berlin

Studiengang Soziologie Bachelor - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Block, 16:00 - 18:00, 18.06.2010 - 19.06.2010<br />

Nachweis Referate:<br />

- Übernahme eines Referats.<br />

- Die Referate werden in der Woche vor dem Referatstermin in der Sprechstunde der<br />

Dozentin vorgestellt.<br />

- Die Referate werden nur mit Unterstützung von Thesenpapieren (und/oder<br />

Powerpoint) gehalten.<br />

- Die jeweilige Referatsgruppe stellt zu ihrem Thema Thesen vor und führt die<br />

Diskussionsleitung nach den Referaten durch.<br />

Anwesenheit:<br />

Wer unentschuldigt beim eigenen Referatstermin fehlt, verliert die Möglichkeit zum<br />

Scheinerwerb. Das heißt, sollte es absehbar sein, dass ein Referat Donnerstags<br />

nicht gehalten werden kann, wird mindestens(!) eine telefonische oder postalische<br />

Entschuldigung bis Mittwoch (12.00Uhr) erwartet. Sonst gilt nur noch das ärztliche<br />

Attest.<br />

Voraussetzungen für Leistungsschein:<br />

Aufbauend auf die Teilnahmescheinbedingungen muss für einen Leistungsschein eine<br />

Hausarbeit angefertigt werden.<br />

Literatur 1. Einführung / Organisation<br />

2. Soziologische / Psychologische Studien - Einstellungen zum Tod.<br />

Literatur:<br />

Hahn, Alois 1968 : Einstellungen zum Tod und ihre soziale Bedingtheit. Eine<br />

soziologische. Untersuchung, Stuttgart: Enke (Einleitung)<br />

Ref.texte:<br />

Ariès, Philippe 1980: Geschichte des Todes. Hanser: München und Wien. S. 773-789<br />

Macho, Thomas: Tod und Trauer im kulturwissenschaftlichen Vergleich. In: Assmann,<br />

Jan 2000: Der Tod als Thema der Kulturtheorie. Todesbilder und Todesriten im Alten<br />

Ägypten. Suhrkamp: F./M. S. 91-120<br />

Wittkowski, Joachim 1990: Psychologie des Todes. WBG Darmstadt<br />

3. Soziologische Studien - Verdrängung und Tabuisierung des Todes?<br />

Literatur:<br />

Feldmann, Klaus 1997: Sterben und Tod: sozialwiss. Theorien und<br />

Forschungsergebnisse. Opladen, Leske Budrich S.32-41<br />

Hahn, Alois 1968 : Einstellungen zum Tod und ihre soziale Bedingtheit. Eine<br />

soziologische. Untersuchung, Stuttgart: Enke (Hauptteil 1/2)<br />

Ref.texte:<br />

Macho, Thomas 1987: Todesmetaphern : zur Logik der Grenzerfahrung. F/Main:<br />

Suhrkamp.<br />

Elias, Norbert 1991: Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Suhrkamp<br />

F./M.<br />

Feldmann, Klaus 1997: Sterben und Tod: sozialwiss. Theorien und<br />

Forschungsergebnisse. Opladen, Leske Budrich<br />

4. Soziologische Studie: Forschungsprojekt Tod und Toter Körper<br />

Literatur:<br />

Ref.texte:<br />

5. Soziologische Studien - Der Suizid.<br />

Literatur:<br />

Felber, Werner 2006: Suizidstatistik. Aktuelle statistisch-epidemiologische Daten mit<br />

Kommentaren. www.suizidprophylaxe.de/Suizidstatistik.pdf, <strong>TU</strong> Dresden<br />

Ref.texte:<br />

Durkheim, Emile 1973: Der Selbstmord. Luchterhand: <strong>Berlin</strong>/Neuwied (Orig. 1897)<br />

6. Zum Umgang mit Sterbenden # Hospiz, Patientenverfügung und Euthanasie<br />

Literatur:<br />

Selbstbestimmt Sterben. Patient(inn)enorientierung und ganzheitliche Schmerztherapie<br />

als Kommunikationskoordinaten in der Hospizarbeit # Eine systemtheoretische<br />

Perspektive. In: Knoblauch, Hubert; Zingerle, Arnold 2005: Thanatosoziologie. Tod,<br />

Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens. Duncker & Humblot: <strong>Berlin</strong><br />

Ref.texte:<br />

SoSe 2010 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!