20.07.2013 Aufrufe

Studiengang Soziologie Bachelor - TU Berlin

Studiengang Soziologie Bachelor - TU Berlin

Studiengang Soziologie Bachelor - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

________________________________________________________________<br />

Studiengänge<br />

<strong>Soziologie</strong> <strong>Bachelor</strong>, <strong>Soziologie</strong> technikwissenschaftlicher Ausrichtung Diplom<br />

Studiendekan:<br />

Prof. Dr. Werner Rammert<br />

Raum FR 2090, Tel. (030) 314 - 22396, E-Mail: werner.rammert@tu-berlin.de<br />

Studienfachberatung<br />

René Tuma<br />

Raum FR 2053, Tel. 314 - 79850, E-Mail: rene.tuma@tu-berlin.de<br />

Richard Bretzger<br />

Raum FR 2050, Tel. 314 - 25432, E-Mail: rbretzger@soz.tu-berlin.de<br />

Vertrauensdozent für ausländische Studierende:<br />

Prof. Dr. Werner Rammert<br />

Raum FR 2090, Tel. (030) 314 - 22396, E-Mail: werner.rammert@tu-berlin.de<br />

________________________________________________________________<br />

Exemplarische Technikanalyse<br />

06371100 L16, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 2045<br />

Pflichtmodule<br />

Grundlagen der <strong>Soziologie</strong><br />

Sozialstruktur<br />

06371300 L 02, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2010 - 06.07.2010, FR 0513 , Tuma<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2010 - 06.07.2010<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 13.07.2010 - 13.07.2010, H 0112<br />

Bemerkung <strong>Soziologie</strong> Diplom-Grundstudium: G 1.2/G 9<br />

BA-Modul: Grundlagen der <strong>Soziologie</strong><br />

Klausur wird am 13.07.2010 geschrieben.<br />

Nachweis Am Ende des Semester ( in der letzten Sitzung) wird eine Klausur geschrieben.<br />

Voraussetzung Die Teilnahme an der Veranstaltung "Einführung in die <strong>Soziologie</strong>".<br />

Theorien der <strong>Soziologie</strong><br />

Soziologische Theorien der Gegenwart<br />

06371300 L 12, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2010 - 15.07.2010, FR 0512A , Tuma<br />

Bemerkung BA-Pflichtmodul: Theorien der <strong>Soziologie</strong><br />

Nachweis Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung (30 Minuten) abgeschlossen.<br />

Voraussetzung Lektüre, Essays bzw. Kurzreferate<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist der regelmäßige Besuch der Veranstaltung ab der<br />

ersten Sitzung.<br />

Gegenwartsanalyse<br />

06371300 L 13, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2010 - 13.07.2010, FR 048<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2010 - 13.07.2010, FR 048<br />

Bemerkung BA-Pflichtmodul: Theorien der <strong>Soziologie</strong><br />

Voraussetzung regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre der bereitgestellten Texte sowie<br />

Kurzreferat oder Sitzungsfragen.<br />

Methoden I<br />

SoSe 2010 1


<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Wissenschaftstheorie, Forschungsdesign und Messung<br />

06371600 L 12, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, FR 6535<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, FR 6535 , Baur<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 15.04.2010 - 15.04.2010, FR 6535<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 29.04.2010 - 29.04.2010, FR 6535<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 20.05.2010 - 20.05.2010, FR 6535<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 27.05.2010 - 27.05.2010, H 3004<br />

Sa, Einzel, 15:00 - 24:00, 05.06.2010 - 05.06.2010<br />

So, Einzel, 00:00 - 02:00, 06.06.2010 - 06.06.2010<br />

Nachweis Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an allen<br />

Veranstaltungen des Moduls und die Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Voraussetzung - Teilnahme an den LV 0637 L 401 und 0637 L 404 im WS 2009/2010<br />

- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen<br />

- aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen<br />

- sorgfältige Vorbereitung auf Sitzungen<br />

- genügende Bearbeitung und rechtzeitige Abgabe aller Aufgabenblätter<br />

- ausreichend Englischkenntnisse, um englische Texte zu lesen<br />

Literatur Die Pflichtlektüre für die jeweiligen Sitzungen wird regelmäßig an den aktuellen Stand<br />

der Forschung angepaßt und in der Veranstaltung bekannt gegeben. Darüber hinaus<br />

wird die Anschaffung des folgenden Buches empfohlen:<br />

Behnke, Joachim / Baur, Nina / Behnke, Nathalie (2006): Empirische Methoden der<br />

Politikwissenschaft. Paderborn u. a.: Schöningh<br />

Klausur Methoden I<br />

06371600 L 19, Klausur<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 20.07.2010 - 20.07.2010, H 1028<br />

Methoden II<br />

Wiederholungsklausur Methoden II<br />

06371600 L 21, Klausur<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 20.07.2010 - 20.07.2010, H 1028<br />

Methoden III<br />

Multivariate Verfahren & Multivariate Verfahren am PC<br />

06371600 L 33, Seminar, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 12:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, FR 0513 , Baur<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 12:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, EB 431D , Baur<br />

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

* Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung #Methoden I#, "Datenerhebung und -<br />

verarbeitung" oder äquivalente Kenntnisse<br />

* Parallel zu besuchende Veranstaltung: "Aufbereitung und Analyse statistischer Daten<br />

am PC" (LV-Nr. 0637 L 407)<br />

* Anmeldung bis zum 14.04.2009, 12.00 Uhr, über Anmeldesystem, siehe Link<br />

"Anmeldung".<br />

* Anwesenheit in der ersten Sitzung sowie aktive und regelmäßige Teilnahme an den<br />

übrigen Sitzungen<br />

* ausreichend Englischkenntnisse, um englische Fachliteratur zu lesen<br />

* genügende Bearbeitung und rechtzeitige Abgabe von in der Veranstaltung gestellten<br />

Aufgaben<br />

* sorgfältige Vorbereitung auf Sitzungen<br />

* im Fall von Gruppenarbeit: aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen<br />

Literatur Die Pflichtlektüre für die jeweiligen Sitzungen wird in der Veranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

Klausur Methoden III<br />

06371600 L 34, Klausur<br />

SoSe 2010 2


<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 02.08.2010 - 02.08.2010, H 1028<br />

Einführung in die Organisationssoziologie<br />

Klassiker der Organisationssoziologie<br />

06371200 L 02, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, FR 1057 , Windeler<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, FR 1002 , Meyer<br />

Bemerkung <strong>Bachelor</strong>: Pflichtfach<br />

Diplom-Grundstudium: G 6/G 9<br />

Literatur Shafritz, Jay M./Ott J. Steven (1992 [1978]): Classics of Organization Theory. Belmont<br />

Calif: Brooks-Coole Publishing.<br />

Klassiker der Organisationssoziologie<br />

06371200 L 03, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2010 - 16.07.2010, FR 6010<br />

Organisation und Arbeit<br />

Techniksoziologie I<br />

Exemplarische Technikanalyse<br />

06371100 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2010 - 13.07.2010, FR 0003 , Schubert<br />

Bemerkung Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist das Lesen englischsprachiger<br />

Literatur sowie regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen<br />

erforderlich. Teilnehmer(innen)zahl: max. 45.<br />

Nachweis Im Pflicht-Modul "Techniksoziologie I" müssen folgende prüfungsäquivalente<br />

Studienleistungen erbracht werden: Zwei benotete Referate bzw. Skizzen und<br />

eine Hausarbeit. Die Studierenden können auswählen, in welchem Seminar<br />

("Einführung in die Techniksoziologie" oder "Exemplarische Technikanalyse") sie die<br />

Prüfungsleistungen erbringen.<br />

Literatur Rammert, Werner: Technik und Gesellschaft. In: Joas, Hans (Hg.): Lehrbuch der<br />

<strong>Soziologie</strong>. Frankfurt/M.: Campus 2007: 482-504.<br />

Joerges, Bernward (Hg.): Technik im Alltag. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988.<br />

Rammert, Werner: Technik aus soziologischer Perspektive. Opladen: Westdt. Verlag.<br />

Band 1: 1993, Band 2: 2000.<br />

Weingart, Peter (Hg.): Technik als sozialer Prozeß. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989.<br />

Weyer, Johannes: Techniksoziologie. Genese, Gestaltung und Steuerung soziotechnischer<br />

Systeme. Weinheim: Juventa 2008.<br />

Exemplarische Technikanalyse<br />

06371100 L 04, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 3531 , Stock<br />

Bemerkung Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist das Lesen englischsprachiger<br />

Literatur sowie regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen<br />

erforderlich. Teilnehmer(innen)zahl: max. 45.<br />

Nachweis Im Pflicht-Modul "Techniksoziologie I" müssen folgende prüfungsäquivalente<br />

Studienleistungen erbracht werden: Zwei benotete Referate bzw. Skizzen und<br />

eine Hausarbeit. Die Studierenden können auswählen, in welchem Seminar<br />

("Einführung in die Techniksoziologie" oder "Exemplarische Technikanalyse") sie die<br />

Prüfungsleistungen erbringen.<br />

Literatur Rammert, Werner: Technik und Gesellschaft. In: Joas, Hans (Hg.): Lehrbuch der<br />

<strong>Soziologie</strong>. Frankfurt/M.: Campus 2007: 482-504.<br />

Joerges, Bernward (Hg.): Technik im Alltag. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988.<br />

Rammert, Werner: Technik aus soziologischer Perspektive. Opladen: Westdt. Verlag.<br />

Band 1: 1993, Band 2: 2000.<br />

Weingart, Peter (Hg.): Technik als sozialer Prozeß. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989.<br />

Weyer, Johannes: Techniksoziologie. Genese, Gestaltung und Steuerung soziotechnischer<br />

Systeme. Weinheim: Juventa 2008.<br />

Techniksoziologie II<br />

SoSe 2010 3


<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Mikrosoziologie der Technik mit Tutorium<br />

06371100 L 13, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, H 2033<br />

Bemerkung Modul Techniksoziologie II/Dipl. H 4.1<br />

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss des Moduls Techniksoziologie I.<br />

Literatur Literatur:Degele, Nina: Einführung in die Techniksoziologie. München: Fink UTB<br />

2002.Halfmann, Jost: Die gesellschaftliche "Natur" der Technik. Eine Einführung in die<br />

soziologische Theorie der Technik. Opladen: Leske + Budrich 1996.<br />

MacKenzie, Donald und Judy Wajcman (Hg.): The Social Shaping of Technology.<br />

Secondedition, Buckingham: Open University Press 1999.<br />

Rammert, Werner: Technik aus soziologischer Perspektive. Opladen: Westdt.<br />

Verlag.Band 1: 1993, Band 2: 2000.<br />

Tully, Claus J.: Mensch # Maschine # Megabyte. Technik in der Alltagskultur # eine<br />

sozialwissenschaftliche Hinführung. Opladen: Leske + Budrich 2003.<br />

Mikrosoziologie der Technik mit Tutorium<br />

06371100 L 14, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, H 3012 , Rammert<br />

Bemerkung Modul Techniksoziologie II - BA Studierende des 4. Semesters<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Zwei benotete Referate bzw. Essays und eine<br />

Hausarbeit (4 LP) Die Modulnote setzt sich aus den Benotungen der beiden Referate<br />

(je 25%) und aus der Benotung der Hausarbeit (50%) zusammen.<br />

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss des Moduls Techniksoziologie I.<br />

BA-Werkstatt<br />

Wahlpflichtmodule<br />

<strong>Berlin</strong> - Stadt am Wasser?!<br />

06371400 L 05, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, FR 0512C , Hofmann<br />

Inhalt <strong>Berlin</strong> hat über 500 km Ufer. 6 Prozent der Stadtfläche bestehen aus Wasser. Und<br />

dennoch scheint Wasser meist kein vordergründig beachtetes Element in der Stadt zu<br />

sein. Viele Orte, die direkt am Wasser liegen, wenden sich von ihm ab oder ignorieren<br />

es. Als attraktiver Wohn- und Lebensraum wurden Wasserlagen in der Vergangenheit<br />

nur vereinzelt wahrgenommen. Seit drei Jahrzehnten ist eine globale Trendwende zu<br />

beobachten: Die Städte entdecken ihre Wasserlagen neu. Hafenareale werden zu neuen<br />

Stadtquartieren umgebaut, Uferzonen revitalisiert. Wasserlagen dienen als Spiegelfläche<br />

für aufregende Architektur, als (oft hochpreisige) Wohnorte oder als Ort des Konsums.<br />

Im Seminar sollen unter anderem gefragt werden, was die neuen Wasserlagen für ihre<br />

nähere Umgebung bedeuten, welche Auswirkungen sich auf angrenzende Stadträume<br />

und deren Bewohner beobachten lassen. Hierzu werden exemplarisch verschiedene<br />

<strong>Berlin</strong>er Wasserlagen unter planungs- und architektursoziologischen Gesichtspunkten<br />

untersucht: etwa zwei sich unterschiedlich entwickelnde großmaßstäbliche<br />

Wohnungsbauprojekte der 90er Jahre, die Wasserstadt Spandau und die<br />

Rummelsburger Bucht, der heiß umstrittene östliche Spreeraum („Mediaspree") und der<br />

Landwehrkanal im Bereich Neukölln und Kreuzberg.<br />

Die Stadträume werden nicht nur im Seminarraum, sondern auch vor Ort betrachtet<br />

und untersucht. Hierfür sind drei Stadtspaziergänge angedacht. Diese finden am Sa,<br />

15.05., So, 16.05. und So, 30.05. statt. Für einen Leistungsnachweis ist eine regelmäßige<br />

Teilnahme sowie unbedingt auch die Teilnahme an allen drei Stadtspaziergängen<br />

erforderlich.<br />

Bemerkung Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte bis spätestens 13. April 2010,<br />

9:00 Uhr (Eingang am FG oder per Mail) ein Motivationsschreiben zu. Entweder per<br />

SoSe 2010 4


<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Post: Fachgebiet Architektursoziologie, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587<br />

<strong>Berlin</strong> oder per email - ohne attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de.<br />

Bitte geben Sie in Ihren Motivationsschreiben folgende Daten an: Betreff: Anmeldung<br />

zum Kurs: <strong>Berlin</strong> - Stadt am Wasser?!, Name, Vorname, Matrikelnummer, <strong>Studiengang</strong>.<br />

Bitte geben Sie an wenn sie einen unbenoteten Schein benötigen. Nach Eingang der<br />

Anmeldeschreiben nehmen wir die Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang<br />

am Fachgebiet und im Architekturgebäude, sowie auf der Webseite des Fachgebiets<br />

bekannt gegeben wird.<br />

Handeln und Wissen<br />

Handlungstheorie<br />

06371300 L 20, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, FR 6010 , Tuma<br />

Bemerkung <strong>Soziologie</strong> Grundstudium: G 3.2/G 9<br />

<strong>Soziologie</strong>-<strong>Bachelor</strong>: Wahlpflichtmodul Handeln und Wissen<br />

Nachweis Leistungsanforderungen: Vorausgesetzt wird die Lektüre des Textes von Luckmann<br />

sowie eigenständig angefertigte Beschreibungen und Reflexionen eigenen Handelns<br />

bzw. Kurzreferate zu handlungtheoretischen Ansätzen.<br />

Literatur Grundlage der Veranstaltung bildet der Text<br />

Thomas Luckmann, Theorie sozialen Handelns. <strong>Berlin</strong>/New York 1992<br />

Stadt- und Regionalsoziologie und Architektursoziologie<br />

5.1.1 Gesellschaftliche Grundlagen der Architektur - VL Architektursoziologie<br />

06371400 L 01, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, A 053 , Bodenschatz<br />

Bemerkung <strong>Studiengang</strong> Architektur <strong>Bachelor</strong> Modul 5.1.1, ECTS: 2<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> (Grundstudium) Dipl. G7 / G9<br />

Nachweis Schriftliche Prüfung<br />

Einführung in die Stadt- und Regionalsoziologie (BA 13)<br />

06371500 L 01, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, EB 224 , Walther<br />

Bemerkung <strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> (Grundstudium), Diplom G7/G9<br />

<strong>Studiengang</strong> Stadt- und Regionalplanung (Grundstudium) 3,4, BA 13 (BA SRP)<br />

"Die Anmeldung zur Veranstaltung 'Einführung in die Stadt- und<br />

Regionalsoziologie' erfolgt für alle TeilnehmerInnen über MOSES<br />

(Institut für Mathematik: Mathematik-Service): http://www.moses.tu-berlin.de/<br />

Die Eintragung erfolgt mittels des tubit-Accounts und muss bis<br />

14.04.2010 (Mitternacht) vorgenommen werden."<br />

Nachweis Referat und schriftliche Ausarbeitungen (z.B. Essays, Protokolle).<br />

Organisation und Gesellschaft<br />

Organisationsberatung<br />

06371200 L 20, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, FR 3035 , Windeler<br />

Literatur Als Grundlagentexte dienen der Veranstaltung u.a.:<br />

Kieser, A. (2002): Wissenschaft und Beratung. Heidelberg.<br />

Degele, N.; Münch, T.; Pongratz, H.J. (2001) (Hrsg.): Soziologische<br />

Beratungsforschung. Opladen.<br />

Organisation und Technik<br />

Organisation und Technik<br />

06371200 L 30, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, FR 3531 , Meyer<br />

Bemerkung BA-Modul: Organisation und Technik (G 6, G 9)<br />

Organisation und Innovation<br />

06371200 L 31, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2010 - 15.07.2010, FR 0512C , N.N.<br />

SoSe 2010 5


<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Bemerkung <strong>Bachelor</strong>: Wahlpflichtmodul<br />

Diplom-Grundstudium: H 6, H 9<br />

Literatur March, James G. (1991): Exploration and Exploitation in Organizational Learning. In:<br />

Organization Science, 2, 1, 71-87.<br />

Innovation und Gesellschaft<br />

Innovation und Gesellschaft III<br />

06371100 L 22, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2010 - 13.07.2010, FR 2045 , Schubert<br />

Bemerkung Das Seminar setzt auf Diskussionen zwischen den Studierenden und mit dem<br />

Dozenten, wobei die Arbeit mit und an den Seminartexten im Vordergrund steht.<br />

Individuell oder in Kleingruppenarbeit werden über Referate und Feldbesuche (z. B.<br />

teilnehmende Beobachtung, Experteninterviews) weitere Inputs in die Diskussion<br />

eingebracht. Für den erfolgreichen Abschluss dieses Moduls ist eine regelmäßige<br />

aktive Teilnahme an Diskussion und Gruppenarbeit erforderlich. Teilnehmer(innen)zahl:<br />

max. 30.<br />

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Techniksoziologie I".<br />

Literatur Rammert, Werner: Technik und Innovation. <strong>TU</strong>TS Working Paper 1-2008. <strong>Berlin</strong>,<br />

Technische Universität, Institut für <strong>Soziologie</strong> 2008.<br />

http://www2.tu-berlin.de/~soziologie/Tuts/Wp/<strong>TU</strong>TS_WP_1_2008.pdf<br />

Braun-Thürmann, Holger: Innovation. Bielefeld: Transcript 2005.<br />

Hughes, Thomas P.: Networks of Power. Electrification in Western Society, 1880-1930.<br />

Baltimore u.a.:John Hopkins University Press 1983.<br />

Rammert,Werner: Das Innovationsdilemma. Technikentwicklung im Unternehmen.<br />

Opladen: Westdeutscher Verlag 1988.<br />

Wahlmodule<br />

Methoden IV-X<br />

Survey Methodology II: Online-Befragungen<br />

06371600 L 43, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 16.04.2010 - 16.04.2010, H 3021 , Graff, Schmidt, Baur, Akremi<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 23.04.2010 - 23.04.2010<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 16:00, 30.04.2010 - 30.04.2010, H 3021<br />

Fr, Einzel, 16:00 - 18:00, 30.04.2010 - 30.04.2010<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 16:00, 07.05.2010 - 07.05.2010, EB 301<br />

Fr, Einzel, 16:00 - 18:00, 07.05.2010 - 07.05.2010<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 28.05.2010 - 28.05.2010<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 18.06.2010 - 18.06.2010<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 02.07.2010 - 02.07.2010<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 09.07.2010 - 09.07.2010, H 3021<br />

Literatur Fragebogenkonstruktion allgemein:<br />

Biemer, Paul, Lyberg, Lars (2003): Introduction to Survey Quality, New York, John<br />

Wiley & Sons Inc<br />

Groves, Robert M./Fowler, Floyd J./Couper, Mick P. (2009): Survey Methodology, New<br />

York, Wiley-Interscience<br />

Groves, Robert M. (2004): Survey Errors and Survey Costs, New York, Wiley-<br />

Interscience<br />

Online-Befragung:<br />

Jackob, Nikolaus/Schoen, Harald/Zerback, Thomas (Hg.) (2008): Sozialforschung im<br />

Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden: VS-Verlag<br />

Dillman, Don A. (2006): Mail And Internet Surveys: The Tailored Design Method (2007<br />

Update With New Internet, Visual, And Mixed-mode Guide. 2nd Edition, New York,<br />

John Wiley & Sons Inc<br />

Erhebung von Netzwerkdaten:<br />

SoSe 2010 6


<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Wolf, Christof (2006): Egozentrierte Netzwerke. Erhebungsverfahren und Datenqualität.<br />

In: Diekmann, Andreas (Hg.) (2006): Methoden der Sozialforschung. Sonderband 44<br />

der KZfSS. 244-273<br />

Jansen, Dorothea (2006): Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Methoden,<br />

Forschungsbeispiele. Wiesbaden: VS-Verlag<br />

Trappmann, Mark/Hummell, Hans J./Sodeur, Wolfgang (2005): Strukturanalyse sozialer<br />

Netzwerke. Konzepte, Modelle, Methoden. Wiesbaden: VS-Verlag<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

all-sharing. Zukunft des Gemeinwohls?<br />

036371000 L 80, Autonomes Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, FR 4061<br />

Nachweis In diesem Seminar wird es nicht möglich sein, einen Schein (weder Leistungs- noch<br />

Teilnahmeschein) zu erwerben. Wir möchten damit erreichen, dass ausschließlich<br />

Menschen an dem Seminar teilnehmen, die aus Interesse an dem Thema kommen.<br />

Zum anderen finden wir, dass das Festlegen für Kriterien zum Erwerb von Scheinen<br />

und deren Einhaltung nicht ganz passend für das Thema sind.<br />

Voraussetzung Es gibt keine Voraussetzungen. Jede/r der/die Interesse an dem Thema hat und gerne<br />

darüber diskutieren möchte, ist herzlich eingeladen<br />

Raumpraktiken und Raumtheorien<br />

06371000 L 72, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 16.04.2010 - 16.04.2010, FR 0512A , Christmann<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 20:00, 14.05.2010 - 14.05.2010, FR 0512A<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 20:00, 25.06.2010 - 25.06.2010, FR 0512A<br />

Bemerkung Termine der Blockveranstaltung:<br />

Fr 16. April 2010, 10.00-14.00 Uhr (2 Sitzungen)<br />

Fr 14. Mai 2010, 10.00-20.00 Uhr (6 Sitzungen)<br />

Fr 25. Juni 2010, 10.00-20.00 Uhr (6 Sitzungen)<br />

Voraussetzung Regelmäßige Anwesenheit, Bereitschaft zur Lektüre, Erstellung eines anschaulichen<br />

Referats; schriftliche Ausarbeitungen des Referats sind möglich<br />

Literatur Ein Reader mit Grundlagentexten wird zu Semesterbeginn verfügbar gemacht. Als<br />

einführende Literatur zur Vorbereitung wird empfohlen: Schroer, Markus (2005):<br />

Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer <strong>Soziologie</strong> des Raums. Frankfurt/M.<br />

Soziale Initiativen Web 2.0<br />

06371000 L 76, Autonomes Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 1032<br />

Block, 09:00 - 20:00, 29.07.2010 - 31.07.2010, FR 0512A<br />

Nachweis Scheinerwerb: Nach Absprache<br />

Voraussetzung Ohne Zulassungsbeschränkung. Das Seminar bedarf einem Grundverständnis der<br />

soziologischen Begriffe, ist aber offen für alle Semester und Fachrichtungen, die sich<br />

auf einen soziologischen Blick einlassen möchten.<br />

Der Veranstaltungstermin wird dann im Vorfeld mit allen Seminarteilnehmerinnen und -<br />

teilnehmern abgestimmt.<br />

Aktive Teilnahme und Interesse an der Mitgestaltung des Seminars, Bereitschaft zur<br />

intensiven Textlektüre, abwechslungsreichen Seminarmethoden und Eigenengagement<br />

sind Voraussetzung zur Teilnahme.<br />

Um unverbindliche Anmeldung wird gebeten an rbretzger@soz.tu-berlin.de<br />

Literatur Zur Einführung: Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die<br />

Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt am Main: Suhrkamp.<br />

Empfohlen zur Thematik: 3sat: neues.spezial: Digital Natives (Sendung<br />

vom 04.02.2010); Online verfügbar unter: http://podfiles.zdf.de/<br />

podcast/3sat_podcasts/100204_digitalnatives_neues_p.mp4<br />

Weitere Literatur wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben und gemeinsam vereinbart.<br />

Die Neue Sichtbarkeit des Todes<br />

06371300 L 70, Seminar<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 29.04.2010 - 17.06.2010, FR 1064 , Weber<br />

SoSe 2010 7


<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Block, 16:00 - 18:00, 18.06.2010 - 19.06.2010<br />

Nachweis Referate:<br />

- Übernahme eines Referats.<br />

- Die Referate werden in der Woche vor dem Referatstermin in der Sprechstunde der<br />

Dozentin vorgestellt.<br />

- Die Referate werden nur mit Unterstützung von Thesenpapieren (und/oder<br />

Powerpoint) gehalten.<br />

- Die jeweilige Referatsgruppe stellt zu ihrem Thema Thesen vor und führt die<br />

Diskussionsleitung nach den Referaten durch.<br />

Anwesenheit:<br />

Wer unentschuldigt beim eigenen Referatstermin fehlt, verliert die Möglichkeit zum<br />

Scheinerwerb. Das heißt, sollte es absehbar sein, dass ein Referat Donnerstags<br />

nicht gehalten werden kann, wird mindestens(!) eine telefonische oder postalische<br />

Entschuldigung bis Mittwoch (12.00Uhr) erwartet. Sonst gilt nur noch das ärztliche<br />

Attest.<br />

Voraussetzungen für Leistungsschein:<br />

Aufbauend auf die Teilnahmescheinbedingungen muss für einen Leistungsschein eine<br />

Hausarbeit angefertigt werden.<br />

Literatur 1. Einführung / Organisation<br />

2. Soziologische / Psychologische Studien - Einstellungen zum Tod.<br />

Literatur:<br />

Hahn, Alois 1968 : Einstellungen zum Tod und ihre soziale Bedingtheit. Eine<br />

soziologische. Untersuchung, Stuttgart: Enke (Einleitung)<br />

Ref.texte:<br />

Ariès, Philippe 1980: Geschichte des Todes. Hanser: München und Wien. S. 773-789<br />

Macho, Thomas: Tod und Trauer im kulturwissenschaftlichen Vergleich. In: Assmann,<br />

Jan 2000: Der Tod als Thema der Kulturtheorie. Todesbilder und Todesriten im Alten<br />

Ägypten. Suhrkamp: F./M. S. 91-120<br />

Wittkowski, Joachim 1990: Psychologie des Todes. WBG Darmstadt<br />

3. Soziologische Studien - Verdrängung und Tabuisierung des Todes?<br />

Literatur:<br />

Feldmann, Klaus 1997: Sterben und Tod: sozialwiss. Theorien und<br />

Forschungsergebnisse. Opladen, Leske Budrich S.32-41<br />

Hahn, Alois 1968 : Einstellungen zum Tod und ihre soziale Bedingtheit. Eine<br />

soziologische. Untersuchung, Stuttgart: Enke (Hauptteil 1/2)<br />

Ref.texte:<br />

Macho, Thomas 1987: Todesmetaphern : zur Logik der Grenzerfahrung. F/Main:<br />

Suhrkamp.<br />

Elias, Norbert 1991: Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Suhrkamp<br />

F./M.<br />

Feldmann, Klaus 1997: Sterben und Tod: sozialwiss. Theorien und<br />

Forschungsergebnisse. Opladen, Leske Budrich<br />

4. Soziologische Studie: Forschungsprojekt Tod und Toter Körper<br />

Literatur:<br />

Ref.texte:<br />

5. Soziologische Studien - Der Suizid.<br />

Literatur:<br />

Felber, Werner 2006: Suizidstatistik. Aktuelle statistisch-epidemiologische Daten mit<br />

Kommentaren. www.suizidprophylaxe.de/Suizidstatistik.pdf, <strong>TU</strong> Dresden<br />

Ref.texte:<br />

Durkheim, Emile 1973: Der Selbstmord. Luchterhand: <strong>Berlin</strong>/Neuwied (Orig. 1897)<br />

6. Zum Umgang mit Sterbenden # Hospiz, Patientenverfügung und Euthanasie<br />

Literatur:<br />

Selbstbestimmt Sterben. Patient(inn)enorientierung und ganzheitliche Schmerztherapie<br />

als Kommunikationskoordinaten in der Hospizarbeit # Eine systemtheoretische<br />

Perspektive. In: Knoblauch, Hubert; Zingerle, Arnold 2005: Thanatosoziologie. Tod,<br />

Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens. Duncker & Humblot: <strong>Berlin</strong><br />

Ref.texte:<br />

SoSe 2010 8


<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Knoblauch, Hubert; Zingerle, Arnold 2005: Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die<br />

Institutionalisierung des Sterbens. Duncker & Humblot: <strong>Berlin</strong><br />

Nassehi/Saake 2002: Die Begründung des Todes. Eine Antwort auf die Frage:<br />

Brauchen liberal-demokratische Gesellschaften eine "Sterbehilfe"? Todesbilder,<br />

Sterbenspraktiken und die Ethik des Heilens im Zeitalter der Biomedizin. http://<br />

www.eufobio.org<br />

Fittkau, Ludger 2006: Autonomie und Fremdtötung. Sterbehilfe als Sozialtechnologie,<br />

Mabuse Verlag: F./M.<br />

7. Zum Umgang mit Sterbenden - Hirntod und Organtransplantation<br />

Literatur:<br />

Lindemann, Gesa 2002: Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen.<br />

Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. Fink: München<br />

Ref.texte:<br />

Lindemann, Gesa 2003: Beunruhigende Sicherheiten. Zur Genese des.<br />

Hirntodkonzepts. UVK<br />

Oduncu, Fuat 1998 : Hirntod und Organtransplantation : medizinische, juristische und<br />

ethische Fragen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

8. Zum Umgang mit Toten # Was geschieht mit toten Körpern?<br />

Literatur:<br />

Mims, Cedric 1998: When we die. The Science, Culture, and Rituals of Death. New<br />

York<br />

Ref.texte:<br />

Streckeisen, Ursula 2001: Die Medizin und der Tod. Über berufliche Konstruktionen<br />

zwischen Kinik und Pathologie. (Teil2 Post Mortem) Leske + Budrich Opladen<br />

Roach, Mary 2004: Stiff: The Curious Lives of Human Cadavers. WW Norton&Co Ltd<br />

9. Zum Umgang mit Toten - Trauer, Rituale, Bestattungsformen<br />

Literatur:<br />

Schäfer, Julia 2002: Tod und Trauerrituale in der modernen Gesellschaft. Perspektiven<br />

einer alternativen Trauerkultur. Ibidem Stuttgart<br />

Exkursion zur Ahorn-Grieneisen AG oder Vortrag Dr. Lange, BVB,<br />

10. Mediale Totendarstellungen # Totenfotografie und Installationskunst<br />

Literatur:<br />

Guthmann, Jens 2002: Dem Tod ins Gesicht sehen # Bilder aus dem<br />

Leichenschauhaus in der zeitgenössischen Fotografie. http://www.jensguthmann.de/<br />

zuerich.pdf.<br />

Vortrag: Patrick Budenz<br />

11. Mediale Totendarstellungen<br />

Literatur:<br />

Withalm, Gloria: Leichen im Film. Motive, Handlungskomplexe und<br />

Repräsentationsmuster. Von "Arsen und Spitzenhäubchen" bis "Zombie". In: Stefenelli,<br />

Norbert (Hg.) 1998: Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten. Böhlau:<br />

Wien/Köln/Weimar<br />

Filmanalyse: Six Feet Under / CSI<br />

SoSe 2010 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!