20.07.2013 Aufrufe

Protokoll der Zwischenpräsentation (pdf 0,8mb) - luchterhandt

Protokoll der Zwischenpräsentation (pdf 0,8mb) - luchterhandt

Protokoll der Zwischenpräsentation (pdf 0,8mb) - luchterhandt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

StädtEBaulichES GutachtErvErfahrEn<br />

Erweiterung am Bildungszentrum<br />

Elmschenhagen<br />

<strong>Protokoll</strong> des Zwischenkolloquiums<br />

vom 29.10.2010


Ausloberin<br />

Landeshauptstadt Kiel<br />

Immobilienwirtschaft<br />

Andreas-Gayk-Straße 31<br />

24103 Kiel<br />

Ansprechpartner:<br />

Gabriele Wiesmann-Liese, Detlev Günther<br />

Verfahrenskoordination<br />

büro <strong>luchterhandt</strong><br />

stadtplanung.stadtforschung.stadtreisen<br />

Daniel Luchterhandt, David Senger<br />

Wrangelstraße 18<br />

20253 Hamburg<br />

www.<strong>luchterhandt</strong>.de<br />

buero@<strong>luchterhandt</strong>.de<br />

Hamburg, im November 2010


<strong>Protokoll</strong> des Zwischenkolloquiums<br />

29.10.2010, Aula des Gymnasiums Elmschenhagen<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>Zwischenpräsentation</strong><br />

29.10.2010, Aula des Gymnasiums Elmschenhagen<br />

Am 29. Oktober 2010 kommen um 17.00 Uhr die<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Auswahlgremiums, Sachverständige<br />

sowie Schüler, Eltern und Lehrer des Bildungszentrums<br />

Elmschenhagen und Anwohner<br />

aus dem Stadtteil zur <strong>Zwischenpräsentation</strong> des<br />

Gutachterverfahrens „Erweiterung am Bildungszentrum<br />

Elmschenhagen“ in <strong>der</strong> Aula des Gymnasiums<br />

Elmschenhagen, Allgäuer Straße 30 in Kiel,<br />

zusammen.<br />

Herr Luchterhandt begrüßt die Anwesenden und<br />

stellt kurz den Ablauf des Zwischenkolloquiums<br />

vor. In einem ersten Block werden die vier Architektur-<br />

bzw. Stadtplanungsbüros den Zwischenstand<br />

ihrer Entwürfe präsentieren (10 Minuten Präsentation,<br />

25 Minuten Diskussion). Im Anschluss daran<br />

wird es ohne die Teilnahme <strong>der</strong> Architektenteams<br />

eine gemeinsame Diskussion <strong>der</strong> Öffentlichkeit mit<br />

dem Auswahlgremium über die vorgestellten Entwürfe<br />

geben.<br />

Um 17.05 Uhr beginnen die Präsentationen <strong>der</strong><br />

vier Teams in folgen<strong>der</strong> Reihenfolge:<br />

1. Kresing Gesellschaft für Architektur & Planung<br />

mbH, Münster<br />

2. bof architekten, Hamburg<br />

3. Giese + Hanke Architekten, Eckernförde<br />

4. schmie<strong>der</strong> & dau architekten GmbH, Kiel<br />

Nach <strong>der</strong> Präsentation <strong>der</strong> Teilnehmer findet um<br />

19.25 Uhr zusammen mit dem Auswahlgremium,<br />

den Sachverständigen, den Vertretern <strong>der</strong> Schulen,<br />

den Schülern und den Anwohnern eine Aussprache<br />

über die vier Entwürfe statt. Die gesammelten<br />

Diskussionsbeiträge fließen in die Empfehlungen<br />

für die weitere Bearbeitung <strong>der</strong> Aufgabe durch die<br />

Architektenteams mit ein.<br />

Um 20.20 Uhr wird <strong>der</strong> öffentliche Teil <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

beendet. Herr Luchterhandt bedankt sich<br />

bei allen Anwesenden vor allem bei den Schülern<br />

für ihre engagierte Mitarbeit. Auch Herr Todeskino<br />

spricht im Namen <strong>der</strong> Verwaltung nochmals seinen<br />

Dank an alle Beteiligten aus.<br />

Nach einer kurzen Pause beginnt um 20.25 Uhr unter<br />

die Nachbesprechung des Auswahlgremiums<br />

(nicht-öffentlich), in <strong>der</strong> Empfehlungen für die weitere<br />

Bearbeitung durch die Architekten ausformuliert<br />

werden.<br />

Um 21.15 Uhr beendet Herr Luchterhandt die<br />

Nachbesprechung. Er freut sich auf den weiteren<br />

Verlauf des Verfahrens und ist gespannt auf die<br />

Ergebnisse.<br />

Es folgen zunächst die allgemeinen Empfehlungen<br />

zur weiteren Bearbeitung, die für alle Architekten<br />

zu berücksichtigen sind, sowie Einzelempfehlungen<br />

für jedes Büro.<br />

Kiel/Hamburg, den 08.11.2010<br />

3


Allgemeine Empfehlungen<br />

Für die weitere Bearbeitung <strong>der</strong> Wettbewerbsbeiträge<br />

werden folgende Aspekte nochmals in Erinnerung<br />

gerufen. Es wird den Teilnehmern empfohlen,<br />

ihre Konzepte im Hinblick auf die genannten<br />

Punkte zu überprüfen, zu schärfen und zu konkretisieren.<br />

1. Ausgestaltung eines Bildungszentrums<br />

Es ist von den Teilnehmern zu beachten, dass die<br />

Erweiterung ein Teil zu <strong>der</strong> Verbindung <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Schulen zu einem Bildungszentrum<br />

beiträgt und Identität stiftende Wirkung entfaltet.<br />

Die Entwürfe sind darauf hin zu überprüfen, wie<br />

Sie sowohl einen Beitrag zur Adressbildung nach<br />

außen leisten können als auch das Zusammenwachsen<br />

<strong>der</strong> Schulteile im Inneren unterstützen<br />

werden. Für die Nutzer des Bildungszentrums<br />

spielen dabei Funktionalität und kurze Wegebeziehungen<br />

eine bedeutende Rolle. Auf diese Aspekte<br />

ist daher Priorität zu legen.<br />

2. Potential des Freiraums nutzen<br />

Der grüne Freiraum wird von allen Beteiligten als<br />

positiv bewertet. Er bietet hinreichend viel Platz, so<br />

dass kaum die enorme Zahl von ca. 1.700 Schülerinnen<br />

und Schülern spürbar wird. Die Teams sind<br />

aufgefor<strong>der</strong>t, in <strong>der</strong> weiteren Bearbeitung auch<br />

den Qualitäten des Freiraums Beachtung zu schenken<br />

und diese Potentiale zu stärken.<br />

3. „Drop-off“-Zone<br />

Großer Wert wird auf eine Pkw-Vorfahrt zum Holen<br />

und Bringen <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler gelegt,<br />

die ausreichend dimensioniert, gut/attraktiv platziert<br />

und sicher ausgestaltet ist. Konflikte mit an<strong>der</strong>en<br />

Verkehrsträgern sind in diesem Bereich unbedingt<br />

unterzubringen. Die Teilnehmer sind dazu<br />

aufgerufen, ihr Erschließungskonzept im Einklang<br />

mit <strong>der</strong> Funktionsverteilung des Campus’ zu entwickeln<br />

und dabei insbeson<strong>der</strong>e die Bedürfnisse und<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> jungen Altersstufen zu berücksichtigen.<br />

4<br />

4. Fahrradwegeführung<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Erschließungskonzeption ist von den<br />

Teilnehmern eine intelligente Fahrradwegeführung<br />

zum und über das Schulgelände zu entwickeln.<br />

Die Positionierung <strong>der</strong> Fahrradstellplätze auf dem<br />

Schulgelände ist überzeugend zu wählen und in<br />

hinreichen<strong>der</strong> Größe auszubilden.<br />

5. Stellplatzsituation<br />

Die Anzahl von 20 Stellplätzen muss nachgewiesen<br />

werden. Eine Doppelnutzung von Schulhöfen als<br />

Stellplatz für Veranstaltungen <strong>der</strong> Mensa außerhalb<br />

<strong>der</strong> Schulzeiten erscheint zwar ökonomisch<br />

sinnvoll, hat sich aber in <strong>der</strong> Praxis als problematisch<br />

erwiesen und ist daher zu vermeiden.<br />

6. Erschließung <strong>der</strong> Mensa<br />

Die Anlieferung <strong>der</strong> Mensa ist in die Erschließungskonzeption<br />

einzubeziehen. Sie muss <strong>der</strong>art gestaltet<br />

sein, dass <strong>der</strong> laufende Schulbetrieb (auch die<br />

Pausenhöfe) nach Möglichkeit nicht beeinträchtigt<br />

wird. Auch die fußläufige Erschließung <strong>der</strong> Mensa<br />

für die Schülerinnen und Schüler ist im Hinblick auf<br />

kurze Wegeverbindungen optimal auszugestalten.<br />

Schüler- und Lehrerschaft messen dieser Qualität<br />

mit Nachdruck hohe Priorität bei. Auch ist die Auffindbarkeit<br />

<strong>der</strong> Mensa auf dem Campus wie für die<br />

Menschen aus dem Stadtteil ist sehr wichtig.<br />

7. Barrierefreiheit<br />

Der Aspekt <strong>der</strong> Barrierefreiheit ist bei den Planungen<br />

konsequent umzusetzen – hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Wege zwischen den Gebäuden als auch <strong>der</strong><br />

Erschließung <strong>der</strong> neu zu planenden Gebäude. Die<br />

Teilnehmenden sind aufgefor<strong>der</strong>t, mit cleveren Lösungsansätzen<br />

im Bestand diesen Anspruch und<br />

seine Umsetzbarkeit nachzuweisen.<br />

8. Kosten<br />

Die Teilnehmer sind dazu aufgefor<strong>der</strong>t, mit den<br />

von ihnen vorgeschlagenen Maßnahmen die Einhaltung<br />

des vorgegebenen Kostenrahmens für die<br />

Hochbauten zu ermöglichen. Lösungen, die bereits<br />

jetzt eine Überschreitung des Budgets erwarten<br />

lassen, sind in ihrer Realisierbarkeit grundlegend<br />

in Frage gestellt und werden daher voraussichtlich<br />

nicht weiter verfolgt werden können.


Terminkette<br />

28.09.2010 Auftakt- und Rückfragekolloquium<br />

04.10.2010 Frist Rückfragen<br />

29.10.2010 <strong>Zwischenpräsentation</strong><br />

24.11.2010 Abgabe Pläne<br />

16.12.2010 Auswahlsitzung<br />

Anschl. Ausstellung <strong>der</strong> Arbeiten<br />

<strong>luchterhandt</strong><br />

stadtplanung • stadtforschung • stadtreisen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!