20.07.2013 Aufrufe

Protokoll der Zwischenpräsentation (pdf 0,8mb) - luchterhandt

Protokoll der Zwischenpräsentation (pdf 0,8mb) - luchterhandt

Protokoll der Zwischenpräsentation (pdf 0,8mb) - luchterhandt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong> des Zwischenkolloquiums<br />

29.10.2010, Aula des Gymnasiums Elmschenhagen<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>Zwischenpräsentation</strong><br />

29.10.2010, Aula des Gymnasiums Elmschenhagen<br />

Am 29. Oktober 2010 kommen um 17.00 Uhr die<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Auswahlgremiums, Sachverständige<br />

sowie Schüler, Eltern und Lehrer des Bildungszentrums<br />

Elmschenhagen und Anwohner<br />

aus dem Stadtteil zur <strong>Zwischenpräsentation</strong> des<br />

Gutachterverfahrens „Erweiterung am Bildungszentrum<br />

Elmschenhagen“ in <strong>der</strong> Aula des Gymnasiums<br />

Elmschenhagen, Allgäuer Straße 30 in Kiel,<br />

zusammen.<br />

Herr Luchterhandt begrüßt die Anwesenden und<br />

stellt kurz den Ablauf des Zwischenkolloquiums<br />

vor. In einem ersten Block werden die vier Architektur-<br />

bzw. Stadtplanungsbüros den Zwischenstand<br />

ihrer Entwürfe präsentieren (10 Minuten Präsentation,<br />

25 Minuten Diskussion). Im Anschluss daran<br />

wird es ohne die Teilnahme <strong>der</strong> Architektenteams<br />

eine gemeinsame Diskussion <strong>der</strong> Öffentlichkeit mit<br />

dem Auswahlgremium über die vorgestellten Entwürfe<br />

geben.<br />

Um 17.05 Uhr beginnen die Präsentationen <strong>der</strong><br />

vier Teams in folgen<strong>der</strong> Reihenfolge:<br />

1. Kresing Gesellschaft für Architektur & Planung<br />

mbH, Münster<br />

2. bof architekten, Hamburg<br />

3. Giese + Hanke Architekten, Eckernförde<br />

4. schmie<strong>der</strong> & dau architekten GmbH, Kiel<br />

Nach <strong>der</strong> Präsentation <strong>der</strong> Teilnehmer findet um<br />

19.25 Uhr zusammen mit dem Auswahlgremium,<br />

den Sachverständigen, den Vertretern <strong>der</strong> Schulen,<br />

den Schülern und den Anwohnern eine Aussprache<br />

über die vier Entwürfe statt. Die gesammelten<br />

Diskussionsbeiträge fließen in die Empfehlungen<br />

für die weitere Bearbeitung <strong>der</strong> Aufgabe durch die<br />

Architektenteams mit ein.<br />

Um 20.20 Uhr wird <strong>der</strong> öffentliche Teil <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

beendet. Herr Luchterhandt bedankt sich<br />

bei allen Anwesenden vor allem bei den Schülern<br />

für ihre engagierte Mitarbeit. Auch Herr Todeskino<br />

spricht im Namen <strong>der</strong> Verwaltung nochmals seinen<br />

Dank an alle Beteiligten aus.<br />

Nach einer kurzen Pause beginnt um 20.25 Uhr unter<br />

die Nachbesprechung des Auswahlgremiums<br />

(nicht-öffentlich), in <strong>der</strong> Empfehlungen für die weitere<br />

Bearbeitung durch die Architekten ausformuliert<br />

werden.<br />

Um 21.15 Uhr beendet Herr Luchterhandt die<br />

Nachbesprechung. Er freut sich auf den weiteren<br />

Verlauf des Verfahrens und ist gespannt auf die<br />

Ergebnisse.<br />

Es folgen zunächst die allgemeinen Empfehlungen<br />

zur weiteren Bearbeitung, die für alle Architekten<br />

zu berücksichtigen sind, sowie Einzelempfehlungen<br />

für jedes Büro.<br />

Kiel/Hamburg, den 08.11.2010<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!