20.07.2013 Aufrufe

1 Potenzen - M19s28.dyndns.org

1 Potenzen - M19s28.dyndns.org

1 Potenzen - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ingo Blechschmidt, 10C<br />

2 ERWEITERUNG DES POTENZBEGRIFFS 2<br />

2 Erweiterung des Potenzbegriffs<br />

2 0 :<br />

2 −3 :<br />

Permanenzprinzip: Die Potenzgesetze sollen gültig sein:<br />

1. Potenzgesetz: 2 m · 2 0 = 2 m+0 = 2 m =⇒ 2 0 = 1<br />

Sinnvolle Definition: a 0 = 1 für a = 0, da:<br />

0 · 0 0 = 0 m · 0 0 = 0 m+0 = 0 m = 0 =⇒ Kein Hinweis für Definition von<br />

0 0 !<br />

Beachte: 0 0 ist nicht definiert!<br />

Permanenzprinzip:<br />

1. Potenzgesetz: 2 3 · 2 −3 = 2 3+(−3) = 2 0 = 1 =⇒ 2 −3 = 1<br />

2 3<br />

Definition: a = 0; n ∈ N; =⇒<br />

a −n = 1<br />

a n<br />

3 <strong>Potenzen</strong> mit Bruchexponenten<br />

• 8 2<br />

<br />

3 =?: Aus dem 5. Potenzgesetz folgt: 8 2<br />

3 3<br />

= 8 2<br />

3 ·3 = 8 2 = 64 =⇒ 8 2<br />

3<br />

ist diejenige Zahl, deren dritte Potenz 64 ist. =⇒ 8 2<br />

3 = 4, denn 4 3 ist<br />

64 (−4 nicht möglich).<br />

• 100 3<br />

2 = 1000 (−1000 wäre auch eine Lösung, da (−1000) 2 = 10 6 )<br />

• (−4) 1<br />

2 = (−4) 1 = −4 =⇒ TÖDLICH, (−4) 1<br />

2 ist nicht erklärt.<br />

•<br />

<br />

−8 1<br />

3<br />

<br />

= (−8) 1 = −8 =⇒ −2 wäre möglich<br />

• 0 2<br />

3 = 0 2 = 0, 0 0 nicht definiert<br />

Definition: a ∈<br />

o, m, n ∈ ¡ :<br />

a m<br />

n ist diejenige nicht-negative reele Zahl, deren n-te Potenz a m ist.<br />

Sämtliche Potenzgesetze bleiben mit dieser Definition für Bruchexponenten<br />

erhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!