20.07.2013 Aufrufe

1 Potenzen - M19s28.dyndns.org

1 Potenzen - M19s28.dyndns.org

1 Potenzen - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ingo Blechschmidt, 10C<br />

7 POTENZFUNKTIONEN 6<br />

7.5 Zusammenfassung<br />

Eine Funktion f (x) heißt im Intervall [a; b] ⊆ f streng monoton zunehmend/steigend<br />

(abnehmend/fallend), wenn für alle x1, x2 ∈ [a; b] gilt: Aus<br />

x1 < x2 folgt f (x1) < f (x − 2) (f (x1) > f (x2)).<br />

Beispiele:<br />

• f (x) = x 2<br />

– Beh.: f (x) ist str. mon. zunehmend in + 0<br />

– Bew.:<br />

• f (x) = 1<br />

x<br />

* Vor.: x1, x2 ∈ + 0 mit x1 < x2<br />

* Beh.: f (x1) < f (x2), d.h. x 2 1 < x 2 2<br />

* Bew.: x2 2 − x2 1 = (x2 − x1) (x2 + x1) > 0 =⇒ x 2 2 > x2 1<br />

– Beh.: f (x) ist str. mon. abnehmend in +<br />

– Bew.:<br />

7.6 Hyperbeln<br />

* Vor.: x1, +<br />

x2 ∈ mit x1 < x2<br />

* Beh.: 1<br />

x1<br />

1 > x2<br />

* Bew.: 1 1<br />

− x2 x1<br />

x1−x2 = x1x2<br />

< 0 =⇒ Beh.<br />

x r mit r = −n, n ∈ ¡ , f−n : x ↦→ x −n = 1<br />

x n , = \ {0}<br />

• f−2n:<br />

– Der Graph ist symmetrisch zur y-Achse, da f−2n (−x) = 1<br />

(−x) 2n =<br />

1<br />

x 2n = f−2n (x).<br />

– Alle Graphen enthalten die Punkte (−1; 1) und (1; 1).<br />

¡ –<br />

<br />

+ =<br />

–<br />

sms<br />

smf<br />

falls x < 0<br />

falls x > 0<br />

• f−(2n+1):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!