21.07.2013 Aufrufe

2 Der Körper der komplexen Zahlen - Mathematik

2 Der Körper der komplexen Zahlen - Mathematik

2 Der Körper der komplexen Zahlen - Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Skript zu Komplexe <strong>Zahlen</strong> SS2004 M. Ludwig<br />

2 <strong>Der</strong> <strong>Körper</strong> <strong>der</strong> <strong>komplexen</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

2.1 <strong>Der</strong> <strong>Körper</strong><br />

Die Menge <strong>der</strong> Brüche Q hat gegenüber den Natürlichen <strong>Zahlen</strong> IN und den ganzen<br />

<strong>Zahlen</strong> ZZ eine erweiterte Struktur.<br />

So gibt es in IN kein Inverses <strong>der</strong> Addition und in ZZ kein Inverses <strong>der</strong> Multiplikation.<br />

Beides existiert in Q. Außerdem gelten in Q das Distributiv-, Kommutativ- und das<br />

Assoziativgesetz.<br />

Definition: eine algebraische Struktur (K;+; ·) nennt man <strong>Körper</strong>, wenn gilt:<br />

(K1) Bezüglich <strong>der</strong> Addition (+) gelten das Assoziativgesetz und das<br />

Kommutativgesetz.<br />

Außerdem gibt es zu jedem a∈K ein b∈K mit a+b=0 ;0∈K.<br />

(K2) Bezüglich <strong>der</strong> Multiplikation (·) gelten das Assoziativgesetz und das<br />

Kommutativgesetz.<br />

Außerdem gibt es zu jedem a∈K ein b∈K mit a·b=1; 1∈ K.<br />

(K3) Es gelten die Distributivgesetze.<br />

Beispiele: 1) Q ist ein <strong>Körper</strong><br />

2) IR ist ein <strong>Körper</strong><br />

3) Q[ 2 ] ist ein <strong>Körper</strong> (Q adjungiert (=dazufügen) 2 )<br />

z.B. sind −<br />

1 1<br />

2 ; ; −<br />

3 27<br />

2 ∈ Q[ 2 ]<br />

bzgl. "+" gibt es ein Inverses zu jedem a ∈ Q[ 2 ]<br />

⇒ a 2 ∈ Q[ 2 ]<br />

-a 2 ∈ Q[ 2 ]<br />

⇒ a 2 + (-a 2 ) = 0<br />

Gibt es bzgl. "·" ein Inverses zu a 2 ?<br />

a 2 · x = 1 x∈ Q[ 2 ]?<br />

a 2 ·<br />

a<br />

2<br />

⋅ 2<br />

=1<br />

a<br />

2<br />

⋅ 2<br />

∈ Q[ 2 ]<br />

⇒ Zu jedem a 2 ∈ Q[ 2 ] gibt es ein Inverses bzgl.<br />

<strong>der</strong> Multiplikation.<br />

4) Es sei die Menge IR × IR = IR 2 gegeben.<br />

(x,y)∈ IR 2 ist die Menge <strong>der</strong> reellen <strong>Zahlen</strong>paare.<br />

- 6 -


Skript zu Komplexe <strong>Zahlen</strong> SS2004 M. Ludwig<br />

Wir definieren folgende innere Verknüpfungen:<br />

Addition « + » (x1,y1 ) + (x2,y2 ) = (x1+x2 ,y1+y2)<br />

Multiplikation « · » (x1,y1) ·( x2,y2) = (x1 x2 - y1 y2, x1 y2+ x2 y1)<br />

- Man erkennt, dass bezüglich <strong>der</strong> Addition das Assoziativgesetz und<br />

das Kommutativgesetz gelten. Außerdem ist (0,0) das Neutrale<br />

Element und es existiert ein inverses Element.<br />

- Bei <strong>der</strong> Multiplikation gelten das Assoziativgesetz und das<br />

Kommutativgesetz.<br />

Es gibt das neutrale Element (1,0),<br />

denn (1,0) · (x,y) = (x-0, 0·x + y) q.e.d.<br />

- Auch die Distributivgesetze gelten. Übung<br />

(x·a - y·b, xb + ya) !<br />

= (1,0)<br />

wir suchen a und b so, dass (a,b) invers zu (x,y) ist.<br />

I. x·a - y·b = 1 Lineares Gleichungssystem<br />

⇒ II. xb + ya = 0<br />

Zuerst eliminieren wir a.<br />

x<br />

II. · - I.<br />

y<br />

y ≠ 0<br />

2<br />

x b<br />

+ xa − xa + yb = −1<br />

y<br />

2<br />

x b<br />

+ yb = −1<br />

y<br />

b(<br />

x<br />

2<br />

b in I.<br />

xa +<br />

x<br />

xa =<br />

+ y<br />

x<br />

2<br />

2<br />

ax =<br />

x<br />

a =<br />

x<br />

2<br />

2<br />

2<br />

) = −y<br />

− y<br />

b = 2<br />

x + y<br />

y<br />

x<br />

2<br />

+ y<br />

+ y<br />

x<br />

x<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

+ y<br />

+ y<br />

+ y<br />

2<br />

2<br />

= 1<br />

− y<br />

⇒ zu z=(x,y) ist z -1 =<br />

2<br />

2<br />

für (x,y) ≠ 0 .<br />

2<br />

y<br />

·<br />

y<br />

: x≠ 0<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝ x<br />

2<br />

- 7 -<br />

x<br />

+ y<br />

2<br />

y ≠ 0<br />

− y ⎞<br />

;<br />

⎟ das multiplikativ Inverse<br />

2 2<br />

x + y ⎠


Skript zu Komplexe <strong>Zahlen</strong> SS2004 M. Ludwig<br />

⇒ (IR 2 ,+, ·) ist bezüglich <strong>der</strong> oben genannten inneren<br />

Verknüpfung ein <strong>Körper</strong>!<br />

Genau diese inneren Verknüpfungen fand 1572 Bombelli in<br />

seiner L’Algebra, als er sich mit den Rechenregeln für diese<br />

mystischen Zahl befasste (Kapitel 1 S. 5).<br />

(IR 2 ,+, ·) ist mit obiger Verknüpfung deshalb <strong>der</strong> <strong>Körper</strong> C <strong>der</strong><br />

Komplexen <strong>Zahlen</strong>.<br />

Definition: ein <strong>Körper</strong> heißt angeordnet, wenn folgende Axiome gelten:<br />

1. Trichotomie: ∀ a,b∈K ist genau eine von drei Dingen eins <strong>der</strong> 3 Relationen<br />

wichtig. a>b a=b ab und b>c folgt a>c<br />

3. Monotonie <strong>der</strong> Addition:<br />

Aus a>b folgt c>0 ac > bc<br />

∀<br />

2.2 IR als Teilkörper von C<br />

Wir haben C aus R konstruiert. Es liegt also nahe, dass R ⊂ C.<br />

Es gibt eine eindeutige Abbildung von 3 a ∀ mit f : x a ( x,<br />

0)<br />

x ∈3<br />

(x,<br />

0)<br />

∈C.<br />

( x,<br />

y)<br />

Es gilt:<br />

f ( 1)<br />

= ( 1,<br />

0)<br />

f ( 5 ⋅ 8)<br />

= f<br />

( 5)<br />

⋅ f<br />

( 8)<br />

=<br />

( 5,<br />

0)<br />

( 8,<br />

0)<br />

(x, 0)<br />

∈C<br />

x ∈R<br />

8,<br />

0)<br />

( 40,<br />

0)<br />

f ( a + b)<br />

= f ( a)<br />

+ f ( b)<br />

= ( a,<br />

0)<br />

+ ( b,<br />

0)<br />

= ( a + b,<br />

0)<br />

⋅<br />

=<br />

( 5<br />

⋅<br />

=<br />

=<br />

f<br />

( 40)<br />

C ist eine <strong>Körper</strong>erweiterung von R. Allerdings ist C nicht mehr angeordnet.<br />

Beweis (Wi<strong>der</strong>spruch): Annahme: C ist angeordnet<br />

Zunächst machen wir uns klar das gilt: (0,1) · (0,1)=(-1,0) = -1∈R<br />

Aus Trichotomie folgt, da (0,1) ≠ 0: (0,1) > 0 o<strong>der</strong> (0,1) < 0.<br />

Jede dieser Annahmen führt zum Wi<strong>der</strong>spruch.<br />

1) (0,1) · (0,1) > (0,1) · 0 ⇒ - (0,1)=(0,-1) > 0<br />

2) (0,1) < 0 ⇒ - (0,1) > 0<br />

-(0,1) · - (0,1) > - (0,1) · 0<br />

-1 > 0 =<br />

- 8 -<br />

·


Skript zu Komplexe <strong>Zahlen</strong> SS2004 M. Ludwig<br />

2.3 Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Multiplikation in C<br />

Rechenregeln aus 2.1:<br />

1) (3,0) · ( 5,0) = (3·5-0·0, 3·0+0·5) =(15,0)<br />

2) (0,3) · ( 0,5) = (0·0-3·5, 0·5+3·0)= ( -15,0) ∈R<br />

3) (0,7) · ( 0,7) = (0· 0-7·7, 0· 7+7· 0)= (-49,0) ∈R<br />

Die Beispiele 2) und 3) zeigen, dass es möglich ist, durch Multiplikation von zwei<br />

<strong>Zahlen</strong> aus C wie<strong>der</strong> in R zu landen.<br />

−<br />

⇒ ∀z = ( 0,<br />

z)<br />

∈C<br />

gilt z · z ∈ R<br />

Das hat weitreichende Folgen!<br />

2<br />

Die einfache quadratische Gleichung x + 1 = 0 hat jetzt eine Lösung.<br />

Man definiert:<br />

Beispiel:<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

2<br />

1/<br />

2<br />

1/<br />

2<br />

1/<br />

2<br />

⇒ x<br />

( 0,<br />

+ 1)<br />

=<br />

( 0,<br />

−1)<br />

= −<br />

+ 2x<br />

+ 2 = 0<br />

x<br />

1<br />

=<br />

2<br />

1<br />

=<br />

2<br />

= −1<br />

±<br />

1<br />

2<br />

−1<br />

−1<br />

( − 2 ± 4 − 8)<br />

( − 2 ± 2 −1)<br />

= ( −1,<br />

1)<br />

−1<br />

= ( −1,<br />

−1)<br />

Die Gleichung hat in C zwei Lösungen.<br />

Probe für (-1,-1):<br />

(-1,-1)² + 2(-1,-1) + 2<br />

= (1-1,1+1) +2(-1,-1) + (2,0)<br />

= (0,2) + (-2,-2) + (2,0)<br />

= (0,0) = 0 q.e.d.<br />

x<br />

x<br />

x<br />

2<br />

1<br />

2<br />

= −1<br />

= ( 0,<br />

1)<br />

= ( 0,<br />

−1)<br />

Die Probe für (-1,1) bleibt dem Leser überlassen.<br />

- 9 -<br />

denn<br />

denn<br />

( 0,<br />

1)<br />

⋅ ( 0,<br />

1)<br />

= ( −1,<br />

0)<br />

= −1<br />

( 0,<br />

−1)<br />

⋅ ( 0,<br />

−1)<br />

=<br />

( 0<br />

−1,<br />

0)<br />

= −1


Skript zu Komplexe <strong>Zahlen</strong> SS2004 M. Ludwig<br />

2.4 Die imaginäre Einheit<br />

−1 = ( 0,<br />

1)<br />

wird abgekürzt mit i .<br />

i bezeichnet man als imaginäre Einheit.<br />

i = − 1<br />

i = (0,1)<br />

=ˆ i<br />

⇒ (a, b) a + b ∈C<br />

Die <strong>komplexen</strong> <strong>Zahlen</strong> haben nun die Form<br />

z = a + i b a, b∈R;<br />

z∈C<br />

↑<br />

↑<br />

Realteil Imaginärteil<br />

Summe und Produkt zweier <strong>Zahlen</strong> aus C<br />

zu beachten: i · i = -1<br />

z + z<br />

1<br />

2<br />

z 1=<br />

(a + bi ) z 2 = (c + d i )<br />

(a + b i ) + (c + di ) = a + c + i · (b + d)<br />

1 2 z z ⋅<br />

(a + b i ) · (c + d i ) = ac + i ad + i bc +i ² bd<br />

= ac + i · (ad + bc) - bd<br />

= ac – bd + i · (ad + bc)<br />

*<br />

Mit z wird die Konjugierte von z bezeichnet!<br />

*<br />

z = (a - bi ), wenn z = a + b i die Bezeichnung ist.<br />

*<br />

Manchmal findet man für z auch z .<br />

2.5 Rechnen im <strong>Körper</strong> <strong>der</strong> <strong>komplexen</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

*<br />

z ⋅ z = (a + b i ) · (a - bi )<br />

*<br />

z ⋅ z = a² - i ab + i ab – i ² b²<br />

*<br />

z ⋅ z = a² + b²<br />

*<br />

z ⋅ z<br />

⇒ = 1<br />

2 2<br />

a + b<br />

* ⎛ z ⎞<br />

⇒ z ⋅ ⎜ = 1 = z ⋅ z<br />

2 2<br />

a b ⎟<br />

⎝ + ⎠<br />

⇒ z<br />

−1<br />

*<br />

z<br />

=<br />

z ⋅ z *<br />

−1<br />

−1<br />

Mit z wird das Inverse von z bezeichnet.<br />

- 10 -


Skript zu Komplexe <strong>Zahlen</strong> SS2004 M. Ludwig<br />

Beispielaufgaben:<br />

1) z = (3 - 4i )<br />

u = (-2+3i )<br />

z·u = (3 - 4i )(-2+3 i )<br />

= -6 +9i +8 i +12<br />

= 6 + 17 i<br />

2) z = (7 – 2 i ) gesucht ist<br />

3)<br />

iz<br />

z<br />

z<br />

1<br />

2<br />

−1<br />

2<br />

1/<br />

2<br />

z<br />

*<br />

z<br />

=<br />

z ⋅ z<br />

− 6 ±<br />

=<br />

= 3i<br />

− 4<br />

*<br />

+ 6z<br />

− 25i<br />

= 0<br />

−1<br />

z<br />

7 + 2i<br />

7 + zi<br />

= =<br />

49 + 4 53<br />

36 − 4i<br />

2i<br />

− 6 ± 36 −100<br />

=<br />

2i<br />

− 6 ± 8i<br />

⎛ i ⎞<br />

=<br />

⋅⎜<br />

⎟<br />

2i<br />

⎝ i ⎠<br />

− 6i<br />

± 8<br />

= = 3i<br />

± 4<br />

− 2<br />

= 3i<br />

+ 4<br />

1/<br />

2<br />

z<br />

1/<br />

2<br />

z<br />

1/<br />

2<br />

z<br />

z<br />

( − 25i)<br />

)<br />

- 11 -


Skript zu Komplexe <strong>Zahlen</strong> SS2004 M. Ludwig<br />

4) z = i gesucht ist z<br />

z = a + ib = i<br />

⇒ ( a + ib)<br />

⋅ ( a + ib)<br />

= i<br />

2<br />

⇒ a<br />

2<br />

+ 2abi<br />

− b = i<br />

I.<br />

2 2<br />

a − b = 0 Realteil<br />

⇒ II. 2 ab = 1 Imaginärteil<br />

2 2<br />

aus I. a = b I.‘<br />

2 1<br />

2<br />

aus II. a = II.‘⇒ 2 a aus I.‘ in II.‘<br />

4b<br />

⇒<br />

⇒ b<br />

⇒ b<br />

⇒ b<br />

2 2<br />

2<br />

i = + i o<strong>der</strong> i = − − i<br />

2 2<br />

2<br />

5) zu zeigen: (z1·z2) * = z1 * ·z2 *<br />

(z1+z2) * = z1 * +z2 *<br />

Linearität <strong>der</strong> Konjugation<br />

[(a+ )(x+i y)] *<br />

ib<br />

[ax - by+i (bx+ay)] * =<br />

ax – by - i (bx+ay)<br />

i i<br />

ax – by - i (bx+ay) q.e.d<br />

2<br />

4<br />

2<br />

⇒ b = ±<br />

⇒ a = ±<br />

(a + i b) * ·(x + y) * = (a - b) (x - i y)=<br />

- 12 -<br />

2<br />

2<br />

1<br />

= 2<br />

4b<br />

1<br />

=<br />

4<br />

1<br />

= nur diepositive<br />

Lösung ist möglich<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!