08.06.2012 Aufrufe

Kdv 432 2011 korr as 20110113 sal 1

Kdv 432 2011 korr as 20110113 sal 1

Kdv 432 2011 korr as 20110113 sal 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 1j.<br />

Abschleppeinrichtungen<br />

Abschleppeinrichtungen von Kraftfahrzeugen<br />

der Kl<strong>as</strong>sen M und N müssen dem<br />

Anhang II der Richtlinie 77/389/EWG, ABl.<br />

Nr. L 145 vom 13. Juni 1977, S 41, idF der<br />

Richtlinie 96/64/EG, ABl. Nr. L 258 vom<br />

11. Oktober 1996, S 26, entsprechen.<br />

§ 1k.<br />

Festsetzung des<br />

Eigengewichtes<br />

Für Fahrzeuge, die den in den Betriebserlaubnis-Richtlinien<br />

70/156/EWG,<br />

2002/24/EG, oder 2003/37/EG definierten<br />

Kl<strong>as</strong>sen angehören und für die eine Richtlinie<br />

zur Ermittlung der M<strong>as</strong>sen anwendbar<br />

ist, ist d<strong>as</strong> Eigengewicht nach den folgenden<br />

Vorschriften festzusetzen:<br />

1. für Fahrzeuge der Kl<strong>as</strong>sen M1, M2,<br />

M3, N1, N2 und N3: d<strong>as</strong> Eigengewicht<br />

ist die M<strong>as</strong>se des Fahrzeuges in fahrbereitem<br />

Zustand gemäß Punkt 2.6<br />

des Anhanges I der Richtlinie<br />

70/156/EWG, abzüglich 75 kg;<br />

2. für Fahrzeuge der Kl<strong>as</strong>sen O1, O2, O3<br />

und O4: d<strong>as</strong> Eigengewicht ist die M<strong>as</strong>se<br />

des Fahrzeuges in fahrbereitem Zustand<br />

gemäß Punkt 2.6 des Anhanges<br />

I der Richtlinie 70/156/EWG;<br />

3. für Fahrzeuge der Kl<strong>as</strong>sen L1e, L2e,<br />

L3e, L4e, L5e, L6e und L7e: d<strong>as</strong> Eigengewicht<br />

ist die M<strong>as</strong>se des Fahrzeugs<br />

in fahrbereitem Zustand gemäß<br />

Punkt 2.1 des Anhanges II der Richtlinie<br />

2002/24/EG;<br />

4. für Fahrzeuge der Kl<strong>as</strong>sen T und C:<br />

d<strong>as</strong> Eigengewicht ist die Leerm<strong>as</strong>se in<br />

fahrbereitem Zustand gemäß Punkt<br />

2.1.1 des Anhanges I der Richtlinie<br />

2001/3/EG oder der Richtlinie<br />

2003/37/EG abzüglich 75 kg;<br />

5. für Fahrzeuge der Kl<strong>as</strong>sen R und S:<br />

d<strong>as</strong> Eigengewicht ist die Leerm<strong>as</strong>se in<br />

fahrbereitem Zustand gemäß Punkt<br />

2.1.1 des Anhanges I der Richtlinie<br />

2003/37/EG.<br />

Ist in der Übereinstimmungsbescheinigung<br />

des Fahrzeuges oder im Beschreibungsbo-<br />

20<br />

gen für die betroffene Variante/Version oder<br />

Ausführung des Fahrzeuges ein M<strong>as</strong>sebereich<br />

angegeben, ist jeweils der Höchstwert<br />

für die Festsetzung des Eigengewichtes<br />

heranzuziehen. Ein tatsächlicher Wert innerhalb<br />

der Grenzen des angegebenen M<strong>as</strong>sebereiches<br />

darf der Festsetzung des Eigengewichts<br />

dann zugrunde gelegt werden,<br />

wenn dieser durch Abwiegen auf einer geeichten<br />

Waage oder durch Berechnung<br />

festgestellt wurde.<br />

§ 2.<br />

Genehmigungspflichtige Teile,<br />

Ausrüstungs- und<br />

Ausstattungsgegenstände<br />

(1) Für die Verkehrs- und Betriebssicherheit<br />

eines Kraftfahrzeuges oder Anhängers<br />

sind gemäß § 5 Abs. 1 des Kraftfahrgesetzes<br />

1967 von besonderer Bedeutung<br />

und daher genehmigungspflichtig<br />

a) Sicherheitsgurte und andere Rückhalteeinrichtungen<br />

für Kinder und erwachsene<br />

Personen (§ 1c),<br />

b) (entfällt, BGBl 1995/746)<br />

c) Sicherheitsgl<strong>as</strong> (§ 10 Abs. 2 KFG<br />

1967, § 7),<br />

d) die in den §§ 14 bis 19 und 20 Abs. 1<br />

lit. c, d und f KFG 1967 angeführten<br />

Scheinwerfer, Leuchten und Rückstrahler<br />

und die Glühlampen nach der<br />

Regelung Nr. 37 BGBl. Nr. 616/81;<br />

hievon sind jedoch Suchscheinwerfer<br />

und Arbeitsscheinwerfer ausgenommen,<br />

e) Sturzhelme (§ 1e),<br />

f) Vorrichtungen zum Abgeben von akustischen<br />

Warnzeichen außer Glocken<br />

für Motorfahrräder sowie ihre Anbringung<br />

am Fahrzeug (§ 18),<br />

g) Heizvorrichtungen, deren Wirksamkeit<br />

unabhängig vom Fahrzeug beurteilt<br />

werden kann,<br />

h) runderneuerte Reifen (§ 4 Abs. 4a),<br />

i) Warneinrichtungen (§ 5 Abs. 1 KFG<br />

1967, § 2a),<br />

j) fabriksneue, unter § 4 Abs. 3a, 3b, 3c<br />

oder 3d fallende Reifen,<br />

k) Sicherheitsbremsleuchten (§ 14 Abs. 4),<br />

l) Austauschschalldämpferanlagen (§ 8<br />

Abs. 3a),<br />

m) Schneeketten (§ 4 Abs. 7),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!