21.07.2013 Aufrufe

Antibiogramm - member

Antibiogramm - member

Antibiogramm - member

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3H / BMb-Labor (Antibiotika) 3/5<br />

30.08.08 © C.N.<br />

Neben Antibiotika, die den Zellwandaufbau stören, gibt es Substanzen, die auf<br />

verschiedene andere Stoffwechselleistungen der Bakterien wirken. So wird z.B. mit<br />

Chloramphenicol die bakterielle Proteinsynthese gehemmt. Aufgrund der<br />

unterschiedlichen Beschaffenheit der Bakterienribosomen (70S) im Gegensatz zu jener<br />

der 80S-Ribosomen in Eukaryonten wird daher der eukaryotische Zellstoffwechsel durch<br />

Chloramphenicol kaum beeinträchtigt.<br />

2. mikrobiologische Untersuchungen:<br />

2.1. Probennahme und Aufbewahrung:<br />

Probenzubereitungen (z.B. von handelsüblichen Antibiotika) können in Tablettenform auch<br />

über das Ablaufdatum hinaus für den Hemmhoftest verwendet werden, wenn sie<br />

lichtgeschützt, trocken und kühl gelagert werden. Antibiotikasuspensionen sollten nicht<br />

länger als einen Monat gelagert werden.<br />

Sporensuspensionen (z.B. von Penicillium chrysogenum) sollten stets frisch zubereitet,<br />

und auf den Platten in nur einem kleinen, klar begrenzten Bereich aufgebracht werden<br />

(z.B. 20µL Suspension in markierten Bereich auftragen).<br />

2.2. Materialien:<br />

Übernachtkultur: Escherichia coli: JM 101 (in Nährbouillon)<br />

Grundschicht: z.B. Plate Count Agar (1,5-2% Agar Agar)<br />

Deckschicht: Nährbouillon-Agar (0,7%ig) + 200µL E.coli Vorkultur<br />

Antibiotikum: Penicillin-G (Standardreihe Konzentrationen siehe <strong>Antibiogramm</strong>, 2.6.)<br />

Testantibiotika: Chloramphenicol, Bacitracin, Gentamicin (vorgefertigte Testscheibchen)<br />

Testscheibchen (Von Sensi-Disc)<br />

Steriles Deionat, 30 Eprouvetten + Kapsenbergverschlüsse + Eprouvettengestell,<br />

10 Eppendorfgefäße (steril), 10 Petrischalen, 2 Erlenmeyerkolben 500mL,<br />

1 Erlenmeyerkolben 250mL, Abfüllbürette, 1 Kolbenhubpipette 20µL (verstellbar),<br />

1 Kolbenhubpipette 1000µL (verstellbar), Tarawaage, Analysenwaage, Mirkowellenherd,<br />

Brenner, Autoklav, Laminar Flow, Brutschrank: 37°C, Wasserbad, Pinzette, Spatel,<br />

Impföse, Impfnadel, Geodreieck<br />

2.3. Vorkultur (o/n-Kultur):<br />

Für die Anzucht des Teststammes (z.B. E.coli JM101 oder E.coli HB101) wird von einer<br />

Reinkultur in 5mL sterile Nährbouillon überimpft und über Nacht bei 37°C im<br />

Schüttelbrutschrank bebrütet.<br />

2.4. Platten mit Grundschicht (1,5%ig an Agar-Agar):<br />

Zur Herstellung der Platten mit der Grundschicht werden für 200mL Nährboden (inklusive<br />

Reserve ca.10 Platten) in einem 300mL Erlenmeyerkolben 1,6g Nährbouillon und 3g Agar-<br />

Agar (1,5%) eingewogen und auf 200mL aufgefüllt. Es wird bei 121°C für 15min<br />

autoklaviert und nach dem Abkühlen auf ca. 80°C im LF direkt aus dem Kolben in die<br />

Petrischalen etwa 20mL Nährboden ausgegossen. Nach dem Erstarren lässt man das<br />

Kondenswasser im Laminar-Flow (siehe Steriltechnik, 2.1.) abtrocknen und legt die Platten<br />

vor dem Auftragen der Deckschicht (top-Agar) für ca. 15 min verkehrt in den Brutschrank,<br />

damit die Deckschicht beim Ausgießen auf einen zu kalten Grundschichtagar nicht zu<br />

schnell fest wird. Es ist auch möglich die Grundschicht früher zu gießen, allerdings muss<br />

darauf geachtet werden, dass vor dem Aufbringen der Deckschicht das Kondenswasser<br />

auch nach Lagerung im Kühlschrank getrocknet wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!